Als Ziel für unsere 'Tour' am Samstag haben wir uns einen weniger bekannten Berg in der Grenzregion zu Kärnten ausgesucht, den 1929 m hohen Olseva. Weil man bis 1300 m auf einer Forststrasse fahren kann, ist die Tour bequem in 4 Stunden zu schaffen, was bei unserer momentanen Kondition (gleich Null


Der Berg hat drei markierte Aufstiegsrouten, alle eher wenig frequentiert. Aber der von uns begangene Nordweg ist von allen drei noch der einsamste, wir begegneten in den 4 Stunden genau 6 Personen. Kaum zu glauben: auf 1550 m liegen noch Schneereste. Ich versuche mir vorzustellen, wie es noch vor 2 Wochen, also vor der grossen Hitze, augesehen hat:
Auf etwa 1800 m erreicht man den in Richtung Ost - West verlaufenden Kamm des Berges und marschiert ab hier teils am Kamm, teils leicht an der Südseite Richtung Westen. Hier bekommt man zum ersten Mal die Steiner Alpen (Kamniske Alpe) zu sehen:
Kurz vor dem Gipfel. Olseva ist zwar ganz nahe der österreichischen Grenze, aber kein Grenzberg - die Grenze verläuft über den Nebengipfel, der links im Bild zu sehen ist (etwa 20 min vom Hauptgipfel).
Blick vom Gipfel Richtung SW zu den Steiner Alpen. Leider sind alle Berge die höhrer als 2300 m liegen in Wolken versteckt

Richtung WNW, die drei markantesten Berge sind: links der Storzic (2132m), in Bildmitte, hinter dem Kamm der Kosuta, ist der langgezogene Kamm der Kosuta (Koschuta) zu sehen und der breite Berg rechts ist der Obir (2142 m), dort waren wir vor fast genau 1 Jahr:
Oben war es sehr angenehm, etwa 15 Grad und Nordwind. An dieser Stelle muss ich was loswerden: vielleicht mache ich manchmal den Eindruck, das ich den Sommer nicht mag. Das stimmt so nicht, falls der Sommer immer so aussehen würde wie der vergangene Freitag oder Samstag (max. 24 Grad im Tal, Nordwind, Mix aus Wolken / Sonne) hätte ich keinesfalls was gegen diese Jahreszeit

Zum Schluss noch ne Nahaufnahme der Latschen: