Werbefrei im Januar 2024!

Glomfjord (NOR) / 19.6.2006 / Kraftwerksseilbahnen + ...

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Glomfjord (NOR) / 19.6.2006 / Kraftwerksseilbahnen + ...

Beitrag von starli »

Auf der Küstenstraße Rv.17 hatte ich mir einen kleinen Zwischenstopp eingeplant. Eigentlich hatte ich nur 'was von einer langen Treppe gelesen, über 1.100 Stufen ...

... im Küstenstraßen-Booklett stand dann noch was von einer "niedergelegten Gondelbahnstation". Nun, das hörte sich doch interessant an, dacht ich mir.

Was mich dann erwartet hat, hat mich aber doch erstaunt ..

.. Überreste einer anscheinend ca. 1920 gebauten Material-/Kraftwerks seilbahn mit Holzstützen. Wobei, die Bilder mit der Seilbahn von 1920 - könnte auch eine andere Seilbahn sein...

.. eine neuere PB (Kraftwerk)

.. den einen oder anderen Stausee

.. eine kleine Schienenverbindung

.. die Treppe, die praktischerweise auch noch zur Bergstation der Seilbahnen führte

.. ein steiler Fußweg, um überhaupt zur Treppe zu kommen

.. und in der nächsten Ortschaft namens Glomfjord eine konservierte Holzstütze eines ehemaligen ESL.

Um's nochmal genauer zu lokalisieren: Der Glomfjord ist oberhalb des Polarkreises, an der Küste zwischen Mo i Rana und Bodø, nach der letzten Fähre auf der Küstenstraße, also dem letzten Teilstück nach Bodø.


Bilder anklicken zum Vergrößern oder ...

Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen
BildWarnschild an der Straße
BildDie alte Seilbahn
BildInfo-Tafel
BildAlte Fotos. Wie man sieht, wurde das Kraftwerk und die Seilbahn so um 1920 gebaut.
BildSkigebiet Glomsfjord im Zoom
BildKraftwerks-Seilbahn und Treppe in Sicht.
BildEin Teil der Treppe im Zoom, die 1127 Stufen lang ist.
BildNeue und alte Stützen im Zoom
BildWasserfall
BildTunnel. Zur Seilbahn muß man keinen Tunnel fahren, aber die Straße geht ja noch weiter. Beide Tunnel sind unbeleuchtet, der obere nicht geteert.
BildNach dem Tunnel. Mal schaun, wo mich die Straße noch hinführt ...
BildAbzweigung. Ich hab mich erst mal für die rechte entschieden ....
BildNunja, da gings nicht viel weiter. Endstation, rückwärtsfahren. Leider gingen die Schneefelder auch nicht durchgehend weiter, so daß auch eine Skitour keinen Sinn machte ... Und nein, die Spur hier im Schnee war nicht von mir ... Wie hoch sind wir hier? ->
Bild-> popelige 468m. Ein Schneefeld auf der Straße versperrt mir auf 468 Höhenmeter Mitte Juni den Weg. Super....
Bild.. also die andere Abzweigung. Hier kommt der vorhin genannte 2. Tunnel. Steil und ungeteert...

BildStaumauer
BildDaten zum Stausee
BildGroßer Parkplatz - dafür, daß es ja eigentlich keine öffentliche Straße sondern nur auf eigene Gefahr ist.. der Wohnmobilfahrer muß durch den Tunnel sicher auch ganz schön geschwitzt haben ....
BildDie Straße würde noch etwas weiter zum Stausee hinauf führen - aber auch hier noch alles verschneit - und für eine Skitour zu kurz ...
BildZurück zur Seilbahn. Hier die 2 Talstationen, und die Treppe. Der Start der Treppe ist dort, wo man ihn auch sehen kann - also nicht ganz unten ....
BildDer Start der Treppe im Zoom
BildDie 2 Talstationen (alte und neue Bahn)
BildPB-Kabine
BildKabinen-Hersteller (oder gleich die ganze Seilbahn?)
BildDas Innere der Kabine
BildSteuerraum
BildPB-Kabine
BildPB-Kabine
BildDie alte Talstation
BildAlte Seilbahn

BildBlick durch einen Spalt der alten Station in die Vergangenheit... Kritzelein auf den Wänden zeigen Besucher aus z.B. 1943, wenn ichs richtig entziffert hab ...
BildAlte Talstation. Wurde ja ca. 1920 gebaut ...
BildSicherungs- und Strom-Einrichtung ...
BildNatürlich alles versperrt .. aber irgendwo findet sich immer ein Spalt ... :) Hach ist das aufregend ;)
BildNaja.. viel sieht man ja nicht grad durch den Spalt ...
BildIm Inneren
BildAuf zur Bergstation. Da gehts erst mal über eine wackelige Holz-Stahlseil-Brücke
BildLangzeitbelichtung des Flusses, von der Brücke aus. Zur Erinnerung: Die Brücke war sehr wackelig - also besser Luftanhalten :)
BildDoch bevor es zur Treppe ging, mußte man erst mal durchs Gebüsch einen teilweise recht steilen Weg aufsteigen...
BildTalstationd der neueren PB
BildDie Seile hier sind wohl auch num Alibi - sehr hoch und sehr weit durchgehend ... aber endlich fängt die Treppe an.
BildZoom zu einer weiteren Kraftwerksseilbahn weiter richtung Glomfjord
BildAufstieg in verschiedenen Steilstufen ...
BildTalstation, Brücke von oben
BildNetter Ausblick. Vorne der Fykanvatnet, dahinter der Glomfjord.

BildTreppe mit Seilbahn-Bergstation
BildStützen der alten und neuen Bahn
BildNach den 1.127 Stufen gehts noch kurz querfeldein. Wenn ich mir überleg, daß die Treppe im Montafon 4.000 Stufen hat - mir haben die 1.100 schon gereicht :)
BildFykanvatnet und der von unten fotografierte Wasserfall
BildStützen und Glomfjord
BildPB-Portalstütze
Bild.. und die alte Holzstütze
BildDie alte Holzstütze von vorne
BildDetailaufnahme
BildDas rote Haus da hinter wird wohl die alte Bergstation gewesen sein - Einblicke hatte man nirgends ...
BildNeue Bergstation
Bild.. von hier aus geht es mit einem Schienenfahrzeug zum Stausee
BildBergstationen
BildSehr viel scheint auf dieser Schiene ja nichts los zu sein ;-)
BildAb hier war's mir dann doch etwas zu feucht. Das Haus im Hintergrund ist wohl die Endstation der Schienen direkt am See

Bild.. wieder abwärts ... besonders in dieser Richtung nichts für schwache Nerven, v.a. bei den Steilstücken ...
BildAusblick an der Treppe. Hier macht die Treppe einen 90°-Knicks nach rechts. Und während es in diese Richtung noch recht unspektakulär aussieht ....
Bild... erzeugt der Blick zur Treppe hinunter schon etwas mehr Herzklopfen ;-)
BildOrtswechsel. Das Kraftwerk am Glomfjord erreicht man durch eine Seitenstraße im (!) Straßentunnel (Also ein Tunnel mit 3 Ausgängen - cool). Erbaut 1919, dahinter ist die zweite Kraftwerks-PB
Bild... und die Stütze der PB. Leider ist alles abgesperrt und man kommt nicht zur Talstation der PB.
BildIn der Ortschaft Glomfjord gibt es ein kleines Skigebiet, das anscheinend schon eine lange Geschichte hat - direkt an der Zufahrt steht diese alte ESL-Stütze ...
Bild.. ein schweizer Fabrikat, GMD steht auf den Nummernschildern ...
BildIm Skigebiet selbst gibts eine DSB (die hatten wir ja vorhin schon im Zoom) und ein paar wenige SL, rechts ein Poma-Vertreter.
BildDie DSB
BildNochmal eine kleine Detail-Aufnahme zum ESL, den ich um einiges spannender fand als die jetzige DSB :-)


Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Toller Bericht starli!

Bei den Treppen kannst du dich ja langsam steigern. Die 1100 Stufen hier hast du ja geschafft, jetzt kannst du die Vermonttreppe mit ihren 4000 in Angriff nehmen. Ist die auch bezwungen, buchst du einen Flug nach China. Dort gibt es irgendwo eine Treppe, die in 5500 Stufen zu einem Tempel hochführt. Als Krönung wartet dann der Niesenlauf auf dich. Die Wartungstreppe neben den zwei Sektionen der SSB steht im Guinnessbuch: 11674 Stufen und 1643m Höhendifferenz!
Hibernating
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

hey starli,

danke für diesen und auch die anderen berichte über skandinavien! muss ich einfach nochmal sagen :) einige fragen hab ich aber trotzdem:

1. wird das ganze als touri attraktion angepriesen (so wie z.B. die Treppe im Montafon), wenn ja: warum ists da so schön einsam? auf keinem deiner bilder sieht man nen anderen menschen. oder lags daran dass du ausserhalb der hauptreisezeit unterwegs warst (juli+august!)

2. wie ist der zustand der treppe? morsche stufen etc.?

3. hast du im nachhinein herausfinden können, wo die verschneiten straßen hinführen?

Grüße,
Flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:1. wird das ganze als touri attraktion angepriesen (so wie z.B. die Treppe im Montafon), wenn ja: warum ists da so schön einsam? auf keinem deiner bilder sieht man nen anderen menschen. oder lags daran dass du ausserhalb der hauptreisezeit unterwegs warst (juli+august!)
Attraktion: Ne, nicht wirklich. Hab's zwar im Internet gefunden, aber die Infos waren doch recht wenig (1 oder 2 Seiten hatte ich glaub ich damals gefunden), und selbst in den regionalen Prospekten scheint das nur beiläufig erwähnt zu werden.

Es war allerdings wirklich keiner in der Gegend, einmal hatte ich noch ein Auto am Parkplatz gesehen, fuhr aber bald wieder weiter, auch oben am Stausee war nur das eine Wohnmobil ...

Kann schon sein, daß es etwas an der Nebensaison lag, aber nachdem ich ja auch in anderen Gebieten war, wo wesentlich mehr los war (ich sag nur Tourismushölle Geiranger und Flåmbahn), wird hier auch in der Hochsaison nicht allzuviel sein (schätz ich mal)

Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben: 2. wie ist der zustand der treppe? morsche stufen etc.?
1a-Zustand, man könnte meinen, die wurde erst vor kurzem gebaut ...
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben: 3. hast du im nachhinein herausfinden können, wo die verschneiten straßen hinführen?
Naja, das war klar: Die linke bin ich ja bis zum Stausee gefahren, und die rechte wird auch zu einem Stausee o. ä. gehen (die Straßen sind ja auch vom Kraftwerk, vermutlich hauptsächlich wg. Bauarbeiten damals eingerichtet..)

GMD: Ich hatte ja gedacht, Treppen steigen wäre bequemer als wandern, aber nach den 1100 Stufen weiß ich, daß dem nicht so ist - ich glaub, die Montafoner brauch ich mir doch nicht anzutun ;)
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“