Werbefrei im Januar 2024!

Alpincoaster und Sesselbahn Hasenhorn (Todtnau)

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Alpincoaster und Sesselbahn Hasenhorn (Todtnau)

Beitrag von flyer »

Vor zwei Jahren stand ich schon einmal vor der Baustelle der Bahn, am 12.10.06 war ich wieder in der Nähe und musste diese natürlich jetzt auch fahren. Um es schon vorwegzunehmen: Ich war maßlos enttäuscht!

Die Talstation der Todtnauer Rodelbahn liegt am Ortsrand unterhalb des Hasenhorns.
Blick von der Talstation hinauf:
Bild

Neben der Station befindet sich ein Imbiss:
Bild

Die üblichen Rodelanweisungen:
Bild

Die Talstation des Sesselliftes, dahinter sieht man das Gleis, wo die Schlitten auf ihren Bergtransport warten:
Bild

Die Station von der anderen Seite aus gesehen:
Bild

Die Schlitten werden mit diesen Bremsen angehalten und dann einzeln in die Station rollengelassen:
Bild

Einstiegsstelle des Sesselliftes. Wenn die Ampel grün zeigt darf man sich hinstellen, bei rot sollte man es sein lassen. Trotzdem standen immer wieder Leute bei Rot dort, drehten sich um und sprangen erschrocken auf Seite, weil kein Sessel sondern ein Transporthaken kam…
Bild

Der Schlitten wartet hinten in der Station bis einer dieser Transporthaken kommt. Links und rechts die Haken sind für Fahrräder, unten der für den Schlitten:
Bild

Dann fährt der Schlitten von hinten an den Haken heran:
Bild

Bild

Bild

Hier macht die Schiene einen kleinen Knick nach unten und der Schlitten ist mit der Stahlseilschlaufe am Haken eingehängt:
Bild

Nun wird der Schlitten nur noch vom Haken gezogen bis er nur noch an diesem hängt:
Bild

Bild

Ein Schlitten von unten: Ganz außen sind die Laufrollen, innen neben den Bremsklötzen sind aber auch die kleinen Rollen zu erkennen, auf denen die Schlitten in den Seilbahnstationen rollen:
Bild

Fahrräder werden auch transportiert:
Bild

Doppelstütze direkt nach der Station:
Bild

Der untere Streckenteil des Alpine-Coasters sieht mit den hoch aufgeständerten Kreiseln recht imposant aus:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Stütze 3:
Bild

Bild

Nr 4:
Bild

Ebenfalls unter dem Lift und an dem Coaster entlang verlaufen mehrere Downhill-Strecken:
Bild

Bild

Bild

Nr 5:
Bild

Im oberen Teil sieht die Alpincoasterstrecke so langweilig aus, wie sie auch ist: Lange Gerade, dann eine Wende wieder lange gerade….
Bild

Bild

Nr 6:
Bild

Nr 7:
Bild

Der Start des Alpinecoaster etwas unterhalb der Sesselliftstation:
Bild

Da kommen die wartenden Schlitten aus dem Berg:
Bild

Die Sesselliftstation:
Bild

Die letzten beiden Stützen vor der Bergstation:
Bild

Bild

Bild

Bergstation mit hydraulischer Abspannung:
Bild

Start der Downhiller:
Bild

Ein Schlitten kommt angeschwebt:
Bild

Bild

Im Ausstiegsbereich rollt er noch vom Haken gezogen:
Bild

Dann fährt er auf ein schräg nach oben gerichtetes Transportband, das mit gleicher Geschwindigkeit wie der Sessellift läuft. Wenn er dadurch hoch genug ist, hält das Förderband an, der Haken bewegt sich weiter, unter der Stahlseilschlaufe weg:
Bild

Ist der Haken weg, senkt sich das Förderband wieder in die Horizontale und schiebt den Schlitten weiter auf die Schiene, wo er dann im Untergrund verschwindet:
Bild

Coasterstart:
Bild

Bild

Blick vom Start auf die Strecke:
Bild

An dem Tag war es nicht wirklich voll und man durfte ausreichend Abstand halten. Wenn die Aufsichtsperson sah, dass einer relativ langsam fährt, konnte man sogar warten, bis diese komplett aus dem von hier sichtbaren Bereich verschwunden war.
Toll war auch die Sicherheitseinweisung: „Hebel nach vorne drücken zum Fahren, nach hinten ziehen zum Bremsen, aber erst vor den roten Vorhängen!“

Ende der Bahn: In den Blechen sind Lichtschranken eingebaut, die die Geschwindigkeit der ankommenden Bobs misst. Ist man zu schnell, wird man automatisch gebremst.
Bild

Ausstieg:
Bild

Bild

Nach dem Ausstieg verschwinden die Schlitten wieder über einen Kreisel im Untergrund und warten vor der Sesselbahnstation.
Bild

In dem Bereich steht auch noch der Antrieb der alten Einersesselbahn, die früher hier stand:
Bild

Bild

Mir hat dieser Alpincoaster nicht so wirklich gefallen, einen Fahrpreis von 8,50 (inkl. Sesselbahn) ist er absolut nicht wert. Im oberen Bereich ist die Strecke absolut einfallslos, unten sieht sie mit den ganzen Kreiseln zwar interessant aus, zu fahren sind diese mit immer dem gleichen Kurvenradius aber auch langweilig. Gute Jumps hat die Bahn gar nicht, nur ein paar Kurven, die auch gleichzeitig eine steilere Abfahrt darstellen haben mir gut gefallen.
Ich weiß nicht, ob die Fliehkraftbremse auf relativ geringe Geschwindigkeit eingestellt wurde oder ob das Gefälle zu gering ist, jedenfalls hat man die ganze Strecke über das Gefühl stark ausgebremst zu werden.
Da ist mir die wesentlich kürzere Anlage z.B. auf der Wasserkuppe (700m) wesentlich lieber: Flotte Geschwindigkeit, schnelle Richtungswechsel und gute Jumps, die auch sehr schnell überfahren werden. Den HasenhornCoaster brauche ich jedenfalls nicht noch mal.
In Rundlauf (Sessellift, Weg zum Start, 2-3 Schlitten warten und Talfahrt) dauert übrigens gute 25 Min.
Zuletzt geändert von flyer am 25.12.2007 - 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

naja, 8,50€ ist wirklich viel. Für das Geld kann ich ins Kino und ne große Tüte Popcorn kaufen, aber andererseits zahlt man sonst auch schon ziemlich viel, wenn man nur mit nem Lift auf nen Berg hoch möchte. Man kann ja am Hoasenhorn auch ne Weile wandern gehen und dann später mit dem Bob runterfahren, oder?
Bieten sie eigentlich auch eine einmalige Talfahrt an? Ohne Bergfahrt.
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Beitrag von flyer »

stivo hat geschrieben: Bieten sie eigentlich auch eine einmalige Talfahrt an? Ohne Bergfahrt.
Ja, tun sie: Kostet dann 4,50.
Der Preis an sich ist nicht mal das Problem, nur bekam ich meiner Meinung nach nur etwas schlechtes geboten: nämlich einen total ausgebremsten Alpincoaster. Ich weiß nicht, woran es lag, aber auch die Fahrer auf den Bobs vor mir waren zu zweit nicht schneller als ich. Die Automatische Bremse muss einfach zu stark eingestellt gewesen sein.

Der Vollständigkeit halber noch die Adresse, der Sesselbahngesellschaft, wo ihr auch alle Preise finden könnt:
http://www.hasenhorn-rodelbahn.de/
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Hab mich übrigens noch gar nicht für die interessanten Bilder bedankt: Dankeschöhööön
Danke auch für die Infos, muss dort auch mal hin und die Bahn testen. Das mit den Bremsen hört sich wirklich doof an... mit angezogener Handbremse... wird wohl wegen der Sicherheit sein.
Aber der Preis für eine Tageskarte im Winter ist ja der Hammer: 23Euro ... für 2 Euro mehr hab ich den Feldberg... und der besteht ja nicht aus einer Sesselbahn, sondern ist im Vergleich dazu richtig groß... naja, man muss ja nicht hin... nen ganzen Tag lohnt es sich sowieso kaum.
Antworten

Zurück zu „Deutschland“