Werbefrei im Januar 2024!

Brocken (Harz) / 30.6.2006

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Brocken (Harz) / 30.6.2006

Beitrag von starli2 »

Im Rahmen meiner Skandinavien-Tour kam ich am Heimweg am Brocken im Harz vorbei. Dort selbst ist zwar kein Skibetrieb, aber es geht eine dampfbetriebene Schmalspurbahn hinauf.

Da das Wetter schön war, gab es durchaus ein paar nette Fotomotive.



Laut meiner Karte soll da 'ne Straße raufgehen - nun, geht sie - aber nicht für den öffentlichen Verkehr. Gut, hatte da ja was von einem Zug (Zahnrad?) im Kopf. Nur wo geht der weg? Karte gesucht, ahja. Drei Annen Hohne ist eine Haltestelle und ein Parkplatz. Dort festgestellt, daß es sich um eine Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb handelt, ohne Zahnrad.

Fährt ca. alle dreiviertel Stunde, und braucht insg. ca. 2 Stunden. Ab meinem Bahnhof nur noch die Hälfte. Fahrpreis gemeinerweise von jedem Bahnhof aus gleich: 24,- hin&retour. Um 9:30 fuhr ich mit dem ersten Zug hinauf. Boah, ist das ein Gestank - und der Ruß macht einen dreckig .. aber mal 'was anderes.

Oben angekommen wollt ich aufs Klo: Verlangen die nicht satte 1,- Euro? Spinnen ja! Ab ins SB-Restaurant, gekuckt, ja, gibt hier auch eins. Die Speisen sind recht günstig: 6,40 Euro für ein Schnitzel mit Pommes! Getränke sind auch normal teuer... ich hab mir um 11 Uhr eine Sülze mit Bratkartoffel reingedrückt - hatte ich schon lang nimmer. Paßt!



Noch ein bissl oben rumgeschaut, kurz überlegt, ob ich noch in das Museum geh (4,- Eintritt auf mehreren Stockwerken) - da ich aber um 12.08 wieder runter wollte, hab ich's gelassen. Sichtweite soll angeblich bis 230km reichen (von nem 1100m hohen Berg? Geht das denn? Da müßte man ja auf der Zugspitze noch weiter sehen können...), heute war's rundherum nach ca. 50-100km Schluß. Trotzdem, im Vergleich zur Wettertafel durchaus überdurchschnittlich gutes Wetter.


Fotos: Klicken zum vergrößern oder ..

Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen

BildLogo
BildBahnhof Drei-Annen-Hohne
BildBahnhof Drei-Annen-Hohne
BildFahrt. Dunkle Rauchschwaden...
BildÜbergang zwischen den Wägen
BildAuf der Fahrt
BildGipfel in Sicht
BildBergbahnhof Endstation
BildIm Innern des Wagens
BildDie Häuser am Gipfel
BildEntfernungs-Angaben
BildNoch mehr Häuser ...
BildAusblick. Gegenüber ein Skigebiet...
BildZoom in ein Skigebiet.
BildBahnhof

BildPanorama
BildPanorama
BildPanorama
BildWetter-Daten
BildKesselwagen
BildZug fährt ein
BildDie Lok kommt ans andere Ende des Zugs..
BildTechnikraum
BildSouvenier-Shop
BildRunter gehts ..
BildWir müssen ins Stichgleis, weil ein bergwärtsfahrender Zug vorbei will (und das hat gedauert...)
BildBahnhof Schierke
BildLok
BildLok
Bild.. und noch ein Zug kommt, bevor wir wieder weiter dürfen ...
BildProspekt und Fahrkarte

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Hui, Starli im Harz - damit hätt' ich ja nie gerechnet! :-)

Ich hoffe, es war noch nicht ganz so voll auf dem Brocken. Du hattest ja den ersten Zug. Mittags und nachmittags tritt man sich ordentlich auf die Füße da oben. Meine Lieblingszeiten für den Brockengipfel sind im Sommer abends ab 20 Uhr und im Winter in den Tagen vor Heiligabend. Dann ist man ganz oder fast allein auf dem Berg, und es ist ganz still. An einem 18.12. war ich vor ein paar Jahren mal mittags um 12 Uhr der einzige Gast im Brockenrestaurant!

Wenn Du wissen möchtest, was Du vom Brocken aus gesehen hast, schau mal hier. Ob das 230 km Entfernung sind, kann ich aber auch nur raten. ;-)
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Tolle Bilder hast Du da mitgebracht. Auch wenn man bei Deinen Beschreibungen den Eindruck bekommt, es hätte Dir nicht wirklich Spass gemacht, Du hast sicher einen der Top-Tage erwischt. Wir war das noch auf der Wettertafel: 306 Nebeltage im Jahr....
Das Skigebiet, welches Du im Zoom hattest, ist übrigens der Wurmberg (von hinten).
Meine Meinung zur Brockenbahn:
Für Liebhaber sicher absolut lohnenswert. Als Fortbewegungsmittel einfach viel zu teuer. Man sollte sich einfach einen Tag Zeit nehmen und die Strecke laufen. Tolle Eindrücke und Natur pur!

Die These mit der Sichtweite von 230km halte ich für sehr gewagt. Habe den Brocken an einem Tag mit sehr guter Fernsicht mal vom Köterberg (ca. 500m) im Weserbergland gesehen. Entfernung: ca. 90km (google-earth).
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

90 km Fernsicht vom Brocken sind im Sommer oft drin, wenn die Luft nicht so feucht ist. Von meiner alten Heimat, Hannover-Anderten, konnte man den Berg oft vom Hochhausdach sehen. Auch das sind 90 km. Vom Brocken aus kann man die 90 km entfernten Ziele im Flachland mit bloßem Auge aber nicht mehr ausmachen. Man muss sich auf diese Distanz mit dem Fernglas an Gebäuden orientieren.

Der Thüringer Wald ist bei Inversionswetterlage vom Brocken aus gut zu sehen. Das sind 120-130 km.

Die Info mit den 306 Nebeltagen pro Jahr muss man relativieren. Als Nebeltage werden Tage mit einer gewissen Stundenanzahl Nebel gezählt. Die sind auf dem Brocken oft vormittags. Zum Mikroklima auf dem Brocken gehört aber das Phänomen, dass sich der Nebel auf der Kuppe thermisch bedingt gegen 14 Uhr auflöst und dann oben oft bis spätabends strahlender Sonnenschein ist. Diese Info liefern die Medienmeteorologen nicht mit.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

oli hat geschrieben: Wir war das noch auf der Wettertafel: 306 Nebeltage im Jahr....
Das Skigebiet, welches Du im Zoom hattest, ist übrigens der Wurmberg (von hinten).
Nebel: Ja, aber das heißt ja nicht, daß an 306 Tage den ganzen Tag lang Nebel ist - manchmal wird er sicher nur morgends oder abends sein ..

Ja, interessant wars schon, aber mit Dampfbahnen hab ich ein recht zwiegespaltenes Verhältnis. Im "Ab und zu"-Betrieb haben sie ja durchaus ihre Daseinsberechtigung, aber mehrmals am Tag - das find ich aus Umweltgründen einfach ersetzenswert. Ich hatte ziemlich viel Ruß an meinem T-Shirt, nachdem ich ein paar mal außen am Übergang gestanden und fotografiert hab usw.

Nebenbei hat das ganze halt viel Zeit gekostet - mehr als ich gedacht hätte. Und der Parkplatz hat auch noch gekostet. Im Nachhinein betrachtet (Stau usw.) hätte ich das Museum natürlich noch mitnehmen sollen ...

Da sind mir Seilbahnen schon lieber ;-)
Benutzeravatar
broki
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 322
Registriert: 03.10.2006 - 19:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von broki »

starli hat geschrieben:
oli hat geschrieben: Wir war das noch auf der Wettertafel: 306 Nebeltage im Jahr....
Das Skigebiet, welches Du im Zoom hattest, ist übrigens der Wurmberg (von hinten).

Ja, interessant wars schon, aber mit Dampfbahnen hab ich ein recht zwiegespaltenes Verhältnis. Im "Ab und zu"-Betrieb haben sie ja durchaus ihre Daseinsberechtigung, aber mehrmals am Tag - das find ich aus Umweltgründen einfach ersetzenswert. Ich hatte ziemlich viel Ruß an meinem T-Shirt, nachdem ich ein paar mal außen am Übergang gestanden und fotografiert hab usw.
Ich wundere mich darüber auch immer wieder. Wenn jemand vorhat eine Seilbahn oder ein paar Schneekanonen im Harz zu installieren, kommen immer die Umweltschützer, dass dies eine Unmöglichkei für die Natur sei. Wohingegen die Brockenbahn schön durch die Wälder dampfen darf und das häufig mehrmals an einem Tag und mit Sicherheit eine höhere Umwelbelastung mit sich bringt als eine moderne Seilbahn bzw. Sesselbahn.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Da der Harz mein altes "Haustürrevier" ist, habe ich mich sehr viel mit dem Berg und seiner Wintersport- und allgemeinen Geschichte beschäftigt. Pläne, zusätzlich zur Eisenbahn eine Seilbahn auf den Berg zu bauen, gab es nie, weil der Brocken während der Erschließungs- und Wintersportwelle in den 60er/70er Jahren im DDR-Sperrgebiet lag. Und für den Skibetrieb in den 30ern hat einerseits die Dampfeisenbahn ausgereicht, andererseits wurden so früh außerhalb der Alpen nur relativ kurze Seilbahnen gebaut.

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

@broki:

Hinzuzufügen bleibt noch, dass die Brockenbahn kein geschlossenes WC-System hat. D.h. die Gäste der Brockenbahn ballern ihre volle Ladung in den vielgepriesenen Nationalpark. Und bei großer Trockenheit im Sommer verursacht Funkenflug von der kohlebefeuerten Lok trotz bereits erfolgter technischer Nachrüstung immer wieder Flächenbrände der empfindlichen Gipfelvegetation.

Ich habe über die Jahre durch Beobachtung gelernt, dass im Nationalpark Harz mit zweierlei Maß gemessen wird und manche gleicher sind als andere. :nein:
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Jaja die Sache mit dem Brocken ist ein Witz...!

SKifahren darf man nicht, bei den Erweiterungen am Wurmberg fallen die Umweltschützer in Ohnmacht aber die Brockenbahn verpestet die Landschaft...


Aber trotzdem DAnke für die Bilder :-)
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

@Carvergirl:
Doch, Skifahren darf man am Brocken, allerdings nur auf den markierten Wegen. Man kann z.B. vom Brocken 10 km lang über den Heinrich-Heine-Weg durchs Ilsetal bis Ilsenburg abfahren, wenn die Schneelage es erlaubt. Ich bin das mal als Skitour raufgelaufen und wieder abgefahren. Es ist aber auch denkbar, ab Ilsenburg den Bus nach Wernigerode und von dort die Brockenbahn zum Gipfel zu nehmen, wenn man den Fahrpreis bezahlen möchte. Restriktionen der Brockenbahn bzgl. Skitransport sind mir nicht bekannt. Die Abfahrt über den Heinrich-Heine-Weg beinhaltet 4/5 der (richtig guten!) Brocken-Nordabfahrt in Richtung Scharfenstein, knickt dann aber an der Hermannsklippe vom Hirtenstieg auf die Hermannschaussee ab. Das Befahren der Schierker Brockenstraße mit Skiern und Rodelschlitten ist verboten.

Von der Nationalsozialistischen Sportbewegung wurde in den späten 1930er Jahren sogar erstmalig eine offizielle Skiabfahrt vom Brocken nach Schierke angelegt, die "Von Tschammer und Osten"-Abfahrt, benannt nach dem damaligen Reichssportführer und -kommissar. Die Abfahrt führte vom Gipfel an der Teufelskanzel vorbei, steil durch den Wald ins Eckerloch hinunter und von dort am Schwarzen Schluftwasser entlang bis in die Brockengemeinde. Mehr als eine maximal 10 Meter breite Schneise darf man sich darunter aber nicht vorstellen. Natürlich ist die Trasse heute längst zugewachsen und nicht mehr auszumachen.
Antworten

Zurück zu „Deutschland“