Fotos vom Stilfser Joch & Funifor
Verfasst: 18.08.2002 - 18:20
Wie von einigen gewünscht, hab ich vorgestern am Stilfser Joch einige Fotos gemacht und diese derweil in eine eigene (temporäre) Gallery gestellt (mal gespannt, wieviel Jahre es noch dauert, bis ich meine Fotos endlich alle mal online stelle :-) )
Zur den Fotos: http://members.chello.at/marko.schuster/index.htm (Achtung, teilweise sehr groß!)
Solang ihr damit keinen Profit macht, könnt ihr mit den Fotos machen was ihr wollt :-)
Immerhin hab ich jetzt anscheinend endlich mal begriffen, wie die Seilführung der Funifor funxioniert.. Jede Kabine hat 2 Tragseile und 1 Zugseil. Das Zugseil muß 4x so lang sein wie die Strecke (wohl der größte Nachteil dieses Systems). Beginnen wir einmal an der Talstation mit der rechten Seite der rechten Kabine. Das Seil geht zur Gondel und wird hier über 2 Umlenkscheiben wieder zurück zum Tal geführt. Von dort geht es (vermutlich, weil an der Bergstation ists auch so, an der Talstation sieht man das leider nicht) über einen Motor und dann vertikal nach oben. Oberhalb von Gondel und Tragseil wird das Zugseil nun zur Bergstation geführt, wo es wieder durch eine vertikale Umlenkscheibe zur Gondel zurückgeht. Hier wird das Zugseil durch 2 horizontalen Umlenkscheiben wieder zum Berg zurück geschickt, wo es wieder mit einer vertikalen Umlenkscheibe ober Gondel und Tragseil zur Talstation geht.
Klingt kompliziert, ist es wohl auch .-)
Ich sehe dabei folgende Vorteile: Das Zugseil muß an Tal/Bergstation nicht aufgewickelt werden bzw. die 2 Kabinen können unabhängig Tal- und Bergfahren. (Siehe Gallery, beide Kabinen sind in der Talstation). Außerdem macht das irgendwie einen recht sicheren Eindruck ...
Nachteil ist wohl, daß das Zugseil doppelt so lang sein muß, weil es ja an einer Gondel gleichzeitig rauf und runter geht.. Das würde wohl auch einen neuen Stützentyp bedeuten, da oberhalb des Tragseils ja das Zugseil "retour" fährt .. (Die Funifor am Stilfser Joch hat keine fixen Stützen, nur so "freifliegende" :-) )
So wie es ausschaut, hat die Gondelkabine sogar einen eigenen Antrieb, der im Falle eines Stromausfalles die Gondel selbstständig bewegen könnte. Kann das jemand bestätigen?
Zur den Fotos: http://members.chello.at/marko.schuster/index.htm (Achtung, teilweise sehr groß!)
Solang ihr damit keinen Profit macht, könnt ihr mit den Fotos machen was ihr wollt :-)
Immerhin hab ich jetzt anscheinend endlich mal begriffen, wie die Seilführung der Funifor funxioniert.. Jede Kabine hat 2 Tragseile und 1 Zugseil. Das Zugseil muß 4x so lang sein wie die Strecke (wohl der größte Nachteil dieses Systems). Beginnen wir einmal an der Talstation mit der rechten Seite der rechten Kabine. Das Seil geht zur Gondel und wird hier über 2 Umlenkscheiben wieder zurück zum Tal geführt. Von dort geht es (vermutlich, weil an der Bergstation ists auch so, an der Talstation sieht man das leider nicht) über einen Motor und dann vertikal nach oben. Oberhalb von Gondel und Tragseil wird das Zugseil nun zur Bergstation geführt, wo es wieder durch eine vertikale Umlenkscheibe zur Gondel zurückgeht. Hier wird das Zugseil durch 2 horizontalen Umlenkscheiben wieder zum Berg zurück geschickt, wo es wieder mit einer vertikalen Umlenkscheibe ober Gondel und Tragseil zur Talstation geht.
Klingt kompliziert, ist es wohl auch .-)
Ich sehe dabei folgende Vorteile: Das Zugseil muß an Tal/Bergstation nicht aufgewickelt werden bzw. die 2 Kabinen können unabhängig Tal- und Bergfahren. (Siehe Gallery, beide Kabinen sind in der Talstation). Außerdem macht das irgendwie einen recht sicheren Eindruck ...
Nachteil ist wohl, daß das Zugseil doppelt so lang sein muß, weil es ja an einer Gondel gleichzeitig rauf und runter geht.. Das würde wohl auch einen neuen Stützentyp bedeuten, da oberhalb des Tragseils ja das Zugseil "retour" fährt .. (Die Funifor am Stilfser Joch hat keine fixen Stützen, nur so "freifliegende" :-) )
So wie es ausschaut, hat die Gondelkabine sogar einen eigenen Antrieb, der im Falle eines Stromausfalles die Gondel selbstständig bewegen könnte. Kann das jemand bestätigen?