An diese Option habe ich auch zuerst gedacht, aber der Anfahrtsweg aus München ist schon etwas lang. Wenn man dann noch 2- oder 3-mal hin muss dann ist der Aufwand nicht unerheblich.
Habe jetzt einen Termin am 02.01.2007 erhalten.
Die Leute bei Ertl/Renz schauen mir sehr Kompetent aus … ich werde weiter bereichten.
Harry3005 hat geschrieben:Die Leute bei Ertl/Renz schauen mir sehr Kompetent aus … ich werde weiter bereichten.
Sehr gut. Das mit den Maßskischuhen scheinen ja langsam immer mehr zu machen - aber Konkurrenz belebt ja das Geschäft
Überlege mir immer noch, das bei meinen nächsten Skischuhen auch zu machen. Meine beiden Füße sind ca. eine halbe Größe Unterschied, es geht zwar auch so, aber soviel wie ich im Jahr fahre sollte das Material schon passen
Habe leider etwas wenig Zeit um detailliert zu berichten .. fahre Morgen für eine Woche nach Ischgl.
Aber eins sei schon mal gesagt.. der Laden und die Leute sind sensationell. Bei meinen krummen Füßen hatte ich bis jetzt immer Geschäumte Schuhe die natürlich immer ein paar Nachteile hinsichtlich Komfor hatten.
Die Ertl/Renz Leute haben mir einen Salamon M XWave 10 mittels Angepasster Einlagen, gefräster und ausgebeulter Schalle einen Traumschuh erstellt das ich nur stauen konnte.... und das mit einem Normalo Innenschuh
So ganz nebenbei wurden auch noch die Schuhe von meiner Frau im Detail verbessert .. echt Sensationell.
der ertl-renz arbeitet mit dem gerät von fit foarm! der vorteil ist die gleichmässige verdichtung des schaums im schuh.... früher gab es da mit den schüttelflaschen immer probleme das die schaumhärte im schuh unterschiedlich war!
mittlerweile gibt es auch einen komfortschaum. welcher weicher ist und jedem normalen skifahrer sehr gut passt! der schäum innenschuh wird von dolomiti produziert und kann in jeder schalle verwendet werden!
vom ertl-renz halt ich persönlich nicht so viel! der hat halt einen guten namen durch die heirat mit der martina!
der leitner (hans) in bichlbach ist mit abstand der beste am markt! da kommt niemand nur annähernd hin..... macht das jahr auch schon einige jahrzehnte!
espri hat geschrieben:Bei Skischuhanpassung wie bei Ertl-Renz ist nur der Fuß berücksichtigt oder wird der Wadenbereich auch angepasst?
ja zum grossteil wird nur der fuss "umschäumt"! an den seiten und hinten jedoch etwas höher.... ca 2/3 der skischuhhöhe.....
vermutlich kommt aber nächstes jahr auch die zunge mit dazu! dann ist der wadenbereich wesentlich besser abgedeckt.... dolomiti ist anscheinend dabei durch ein T-stück den schaum auch in die zunge zu bekommen.....
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside IRONIE!
ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht unbedingt gleich Maßskischuhe sein müssen. Oftmals hat man am Fuß nur wenige Druckstellen. Ein erfahrener Händler kann diese normalerweise beseitigen, indem die Schuhe gedehnt/gestaucht werden. Das hält auch dauerhaft. Habe selber Probleme gehabt und auch nach monatelangem Suchen keinen Skischuh gefunden, der gepasst hat.
Habe dann eben den besten genommen. Diesen habe ich dann nach einem Skiurlaub und nachdem sich Druckstellen gebildet haben bei dem Händler anpassen lassen. Seitdem habe ich überhaupt keine Probleme mehr. Das Schwierigste war ein Sportgeschäft zu finden, welches davon Ahnung hatte. In Stuttgart ist mir da nur der Breuninger bekannt.
Insgesamt wars so deutlich günstiger als Schäumen,... und trotzdem kann ich mir kein besseres Ergebnis vorstellen.
sehe gerade, dass Ertl/Renz nichts anderes macht als Anpassen, von daher kann ich das empfehlen...
War heute bei Ertl/Renz, um mir neue Skischuhe zu kaufen. Auch wenn die ganze Prozedur einen sehr professionellen Eindruck gemacht hat, bin ich doch mit etwas gemischten Gefühlen raus. Lt. dem Mitarbeiter ist eine 100%ige Anpassung nur durch Schäumen möglich und das kostet nochmal 300 Euro Aufpreis. Ansonsten erreicht man durch Korrekturen der Schale und weiteren Einlagen nur ca. 90% Passgenauigkeit. Aber gut, erstmal das Ergebnis und die ersten Schitage abwarten, Schäumen ist auch jederzeit nach der Grundanpassung möglich.
Heute konnte ich die angepassten Schuhe abholen... die Schale ist ein Salomon Custom X3 mit Flex 120, der Innenschuh eine Spezialanfertigung von Ertl/Renz. Dazu wurden diverse Umbauten vorgenommen (Keil am Schaft, Erhöhung der Sohle, etc.) und noch eine Spezialeinlage angefertigt.
Insgesamt macht der Schuh nach der ersten Anprobe einen sehr guten Eindruck und sitzt perfekt, wenn auch an der Ferse noch etwas zu eng, aber das soll sich nach der ersten Stunde auf der Piste legen.
Zu den Kosten: Schale und Innenschuh kosten 500 Euro, die Umbauten 200 Euro und die Spezialsohle 100 Euro.
800,- und dann noch nicht mal geschäumt? Krass. Da ist der Strolz ja günstig dagegen. Einziges was mir an den Strolz-Schalen nicht passt, dass sie mir nicht hoch genug rauf gehen und dadurch immer ans Schienbein drücken ...
Ich denke ich werde es auch machen lassen, nur der PReis hält mich noch davon ab.
ICh hätte das komplette Programm gebraucht, dass macht 1150 € ne stolze Summe.
Hat jemand Erfahrung damit ?
Auf mich hat das ganze einen sehr guten Eindruck gemacht.
starli2 hat geschrieben:800,- und dann noch nicht mal geschäumt? Krass. Da ist der Strolz ja günstig dagegen. Einziges was mir an den Strolz-Schalen nicht passt, dass sie mir nicht hoch genug rauf gehen und dadurch immer ans Schienbein drücken ...
Also 800,- sind nicht der Normalpreis, da darin noch die Spezialsohle enthalten ist. Ein geschäumter Schuh ohne Umbauten kostet hingegen 800,- gegenüber den 600,-? für einen Strolz. Ich vermag den Preisunterschied allerdings nicht zu beurteilen.
Der erste Skitag mit meinem Schuh verlief weitgehend positiv, er sitzt richtig schön fest und passt auch sehr gut. Lediglich an den Zehen ist durch die eingebaute Sohle etwas zu wenig Platz, aber da kann E/R noch nacharbeiten, falls sich das nicht bessert. Ob nun aber ein geschäumter Schuh noch zusätzlichen Halt bzw. Komfort bietet, auch das ist schwer zu beurteilen.
@MM: ich frage mich im Nachhinein nur, ob es nicht auch ein rein geschäumter Schuh getan hätte (ohne die Anpassungen). E/R argumentiert zwar gegen das reine Schäumen damit, dass auch der Schaum auf Dauer leicht nachgibt und wieder Platz im Schuh entsteht, aber den habe ich jetzt mit einem angepassten Schuh sicher auch nach einer Saison.
münchner hat geschrieben:.....gegenüber den 600,-? für einen Strolz
... da kommst nicht ganz mit hin?
Ich habe Anfang des Jahres für meine Strolz - inkl. Sohle - 747€ - hingeblättert und da musste ich schon vorher
dreimal tief Luft holen.
Wenn ich jetzt hier die Preise von E/R für das Vollprogramm sehe,....1150 € ,....da komme ich ja fast in Versuchung
Strolz noch als Schnäppchen zu werten.
Mal ganz im Ernst- ob nun 747€ oder 1150€ - kein Schuh ist das Wert! Aber die Verzweifelung der Schmerzgeplagten
(mich eingeschlossen ) macht solche Preise möglich! Ich frage mich generell, wo die Preisentwicklung im Skisport noch hingehen soll - aber das ist jetzt OT. (Wäre vlt. mal ein gesondertes Diskussionstopic wert)
ich war auch bei Ertl-Renz und möchte euch meine Erlebnisse erzählen, wer die Details nicht mag, kann direkt nach unten scrollen.
Dies vorab: Ich habe einen etwas breiteren Fuß und für eine Frau einen extrem starken Wadenmuskel und innen empfindliche Knöchel.
Dies führt normalerweise dazu, dass der Muskel eingeklemmt wird im Skischuh, irgendwann dann krampft. Die Füße werden zuerst kalt, dann taub wg. mangelnder Durchblutung - also macht Skifahren keinen Spaß. Ich habe Schuhgröße 40/41 und hatte bisher einen Skischuh in Größe 27,5.
Nun hatte ich den 1. Termin bei Ertl-Renz vereinbart, auf die ich als "absolute Profis" in diversen Fachzeitschriften gestoßen war.
1. Termin: 9. November 17.30h
Vermessung der Füße (Belastung und Form) ca. 45 min. inkl. Warten. Es wurde die Vermessung durchgeführt, für ein Gespräch mit einem Verkäufer war keine Zeit und ich brauchte einen Extra-Termin. Vorausschicken muss ich auch noch, dass ich am 23. Dezember für 9 Tage ins Wallis wollte - zum Skifahren!!
2. Termin !!! (Zeitraum): 1. Dezember 17.30h
Verkauf eines neuen Schuhs mit 3-dimensionaler Messung (hier heiß es dann: kein Problem-Fuß, kein breiter Fuß, keine dicke Wade - oha!), der bisherige Skischuhe war auch eine Nummer zu groß (neu 26,5) und außerdem ein Billigmodell (Head Ezon 96 - ca. 300€)
Aufnahme aller Problemzonen mit Christian, danach hatte dieser keine Zeit mehr und ich wurde von Martin bedient, der rhetorisch wirklich gut war und mich fast überzeugte, dass ich gar keine Probleme Füße und Waden hätte.
3. Termin - 18. Dezember 10.00h
1. Schuhanprobe, keine Anpassungen vorgenommen.
Alle Druckstellen noch vorhanden, der Innenschuh wird vom sportlichen Granulat-Modell in ein "weicheres" Modell ausgetauscht. Jetzt heißt der neue Verkäufer Jörg. Ich sollte am Tag darauf den Schuh probe fahren!
19. Dezember - Probe-Skitag am Spitzingsee - Die Katastrophe -
Der schlimmste, schlecht sitzendste Skischuhe, den ich je hatte. Wadenkrämpfe, schmerzende Knöchel, abgestorbene Füße ohne Gefühl, keine Kontakt von Ferse zum Boden. Keine Abfahrt möglich, Schuhe ausziehen vor Schmerzen.
4. Termin - 20. Dezember 13.00h
Kontakt zu Jonas - Techniker. Probleme erklärt, Fuß angeschaut, maßgenommen. Will bis Mittwoch Folgendes ändern: Knöchelausbuchtung, Wadenausbuchtung (tulpenförmig), Oberschuh an Ferse ausfräsen, damit aufrechterer Stand möglich, Ferseneinlage
5. Termin - 22. Dezember 18.00h - 30 Minuten Wartezeit
Jonas hat nur Sohle eingeklebt. Sonst nichts geschafft.
Urlaub im Wallis:
1. Tag: Abends Zeh blutig gefahren, jetzt Fersen auf den Boden, aber die großen Zehen stoßen vorne an. Wadenkrämpfe trotz extremer Vorlage, kein annähernd aufrechter Stand möglich, abgestorbene Zehen und Fersen trotz lockerem Verschluss.
2.-4. Tag: Zeh entzündet, Skifahren unmöglich.
5.-8. Tag: Versuch mit verbundenem Zeh, schmerzhaft, Wadenkrämpfe, abgestorbene Füße.
Nach dem verkorksten Urlaub bin ich dann erst am Freitag zu Ertl-Renz gekommen, denn ich arbeite im Münchener Osten und da schaffe ich es in der Woche ganz schlecht, noch rechtzeitig dorthin zu kommen.
Ich ging also in den Laden, wartete schlappe 30 Minuten und dann fragte mich Jörg, wie denn der Urlaub war!! Als er daraufhin mein Gesicht sah, sagte er nur:"Doch so schlimm!". Ich erwiderte:"Noch schlimmer!" Er kam dann zu mir und fragte, was man denn jetzt machen solle. Ich antwortete nur, dass ich am liebsten alles rückgängig machen würde. Daraufhin nahm er das Telefon und verließ den Kundenraum. Als er wiederkam, nahm er meine Skischuhe mit rauf zur Kasse und uns wurde das Geld aufs Konto zurück erstattet. Mit Ausnahme der 65,00 € für die Zuzahlung der hightech-Einlage.
Um es jetzt abzukürzen:
Ich ging dann zu ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK PLEIL in Fürstenfeldbruck.
Ich habe jetzt einen Atomic-Schuh in Größe 28,0 !!!
Bei diesem Modell gibt es 3 Weiten zur Auswahl, wovon ich nur die mittlere Weite benötigte. Hinten an der Wade hat der Schuh ein bewegliches Element, dass an die Wade angepasst werden kann. Außerdem hat er die Schuhschale an den Stellen der Knöchel ausgebeult.
Ich war jetzt schon zweimal damit Ski fahren und was soll ich euch sagen: Ein ganz neues Gefühl. Es macht wieder richtig Spaß und nichts, aber auch gar nichts tut mehr weh.
Der Mann/Laden ist einfach klasse. Mein Mann war schon vor ein paar Jahren dort, weil er auch Problemfüße hat. Ich hätte mal besser auf ihn gehört. Der Weg lohnt sich nach Fürstenfeldbruck. Die Leute sind nett, kompetent, helfen und nehmen sich wirklich Zeit für dich.
Und das Beste ist:
Bei Ertl-Renz kostet der Schuh mit angeblicher Anpassung € 700,00 plus Einlegesohle. Ein echtes Schnäppchen.
Jetzt habe ich inkl. 2maligem Weiten, Anpassung von Innenschuh, Schale und Einlegesohle € 360,00 bezahlt.
Und das Allerallerbeste zum ganz zum Schluss:
Als ich zum ersten Mal zu Pleil kam, war vor mir ein Kunde, der auch eine Skischuhanpassung bekam und ratet mal, wo der vorher war?
Ja, genau dort!! (E/R)
Ich kann hier wirklich Strolz empfehlen, zwar auch etwas teuer, passt einfach perfekt (bei mir). Und wenn man den Termin richtig legt, morgens Analyse, unter Tags Skifahren in Lech, nachmittags Innenschuh schäumen, abends mit heim nehmen, am nächsten Tag Skifahren gehen. Bin immer noch begeistert. Service und Personal auch Super.
Ich fahre jetzt seit über zwei Jahren einen Strolz. Die ersten Tage waren die Hölle. Hier gedrückt, da eine Druckstelle. Jeden Tag in einen Strolz-Laden und nachgearbeitet. Bei Strolz sehe ich den Vorteil, dass jeder Strolz-Fachhändler kostenlos nachbessert. Egal wo Du gekauft hast. Scheint ein Agreement zu sein, das ich sehr genossen habe.
Heute ist der Schuh genial. Will keinen anderen mehr haben.