Seite 1 von 3
Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 20.01.2007 - 22:06
von lanschi
Scheinbar tut sich doch was im Norden Oberösterreichs - hier ein Bericht aus den OÖN vom 4.1.2007:
Sternstein rüstet sich mit Investitionen für die Zukunft
VON BARBARA EIDENBERGER
Knapp unter der Sternsteinwarte beginnt die Hauptabfahrt des Leonfeldner Skigebiets: der 1.600 Meter lange "Steilhang". Grund, sich zu fürchten, besteht auf dieser Piste nicht, der Sternstein ist vor allem als Familienskigebiet bekannt und beliebt. "Die breite Piste mit mittlerer Hangneigung ist besonders für Carving-Ski ideal", sagt Geschäftsführer Andreas Eckerstorfer.
Seit 1962 wird auf dem Sternstein Ski gefahren. Zuerst gab es nur einen Ein-Sessel-Lift, 1985 wurde der Doppel-Sessel-Lift errichtet. Zusätzlich gibt es noch einen Schlepplift. Stolz sind die beiden Geschäftsführer Eckerstorfer und Alfred Hartl vor allem auf das große Einzugsgebiet des Sternstein: "Nicht nur Gäste aus dem Zentralraum kommen oft und gerne, sondern auch vermehrt Besucher aus Tschechien." Bis zu 45.000 Besucher sind pro Saison auf dem Sternstein unterwegs.
Die Skischule "Ralf & Walter" und ein Skiverleih runden das Angebot am Sternstein ab. "Unser Schwerpunkt liegt bei den Familien und der Verbindung mit der Langlauf-Loipe", sagt Hartl. Ein großer Vorteil des 1.122 Meter hohen Berges ist auch seine relativ große Schneesicherheit. Mit Schneekanonen und den neuen Beschneiungsteichen können beide Pisten vollständig beschneit werden. Heuer heißt es allerdings noch warten. "Wir brauchen drei kalte Tage, dann kann es sofort losgehen", hofft Eckerstorfer auf einen baldigen Saisonstart.
Damit der Sternstein auch weiter attraktiv bleibt, wurde mit Saisonbeginn die Talstation adaptiert und der Zugang zum Sessellift abgeflacht. Der Parkplatz wurde auf 400 Stellplätze vergrößert. Geplant ist außerdem eine dritte Abfahrt, die mit einem Schlepplift erschlossen werden soll. "Es könnte schon 2007/08 soweit sein", sagt Hartl. 2010 steht eine weitere Investition ins Haus, die Genehmigung für den Sessellift läuft aus. "Wir arbeiten bereits an einer wirtschaftlich sinnvollen Lösung", so Eckerstorfer. Der Lift ist im Besitz von 45 Gesellschaftern.
Noch am 20.10.2006 war man - ebenfalls aus den OÖN - seitens der Sternsteinlifte noch nicht so optimistisch:
Bald dritte Piste auf dem Sternstein? Studie über Machbarkeit in Arbeit
BAD LEONFELDEN. Nicht nur als Hausberg der Bad Leonfeldner ist der Sternstein beliebt. Schon lange steht der Wunsch nach einer dritten Abfahrt im Raum. Derzeit läuft eine Machbarkeitsstudie.
VON THOMAS FELLHOFER
Was viele schon nicht mehr für möglich hielten, könnte schon in absehbarer Zeit Wirklichkeit werden: Eine dritte Piste auf dem Sternstein scheint zum Greifen nahe. Offiziell und konkret will derzeit noch niemand etwas sagen. "Derzeit wird ein Konzept erarbeitet, wie die alpine Nutzung des Sternsteins in Zukunft aussehen kann", sagt Andreas Eckerstorfer, Geschäftsführer der Sternstein-Lifte, auf Anfrage der OÖN.
Derzeit sei alles noch in der Planungsphase, und fix sei noch nichts. Zu viele Fragezeichen stehen noch hinter dem Projekt dritte Piste: "Da geht es um die Finanzierbarkeit, um die Machbarkeit und um viele Behördenwege", sagt Eckerstorfer.
Notwendigkeit ist gegeben
"Dass der Sternstein bei den Leuten beliebt ist, zeigen uns die Besucherzahlen", sagt Eckerstorfer. Dass deshalb die Notwendigkeit für eine dritte Abfahrt gegeben ist, bestätigt er ebenso. "Wir werden uns sicherlich bemühen, etwas Positives hinzubekommen." Aber jetzt sei eben das Warten auf die Ergebnisse der Studie angesagt.
In diesem Winter müssen die Gäste des Bad Leonfeldner Skigebietes jedoch noch mit zwei Pisten vorliebnehmen. Allerdings wurden der Abgang zum Sessellift abgeflacht und mehr als 70 Parkplätze geschaffen.
Es dürfte sich bei diesem Projekt um die - vor 2 Jahren noch für unmöglich gehaltene, weil damals anscheinend unfinanzierbare - Realisierung der Sternstein-Nordabfahrt handeln.
Verfasst: 20.01.2007 - 23:18
von Olli
Hat jemand eine Ahnung, wo die Abfahrt und der Lift verlaufen soll?
Verfasst: 21.01.2007 - 11:12
von lanschi
Olli hat geschrieben:Hat jemand eine Ahnung, wo die Abfahrt und der Lift verlaufen soll?
Das ist jetzt ohne Grafik schwierig zu beschreiben, Kartenmaterial hab ich im Moment nicht zur Verfügung (erst am Abend, wenn ich wieder im Internat bin).
Die Abfahrt dürfte auf der anderen Hangseite des Sternsteins runtergehen, wie weit runter und wie lange die Piste wird, dazu hab ich überhaupt keine Informationen. Ich kenne das Skigebiet außerdem selbst nicht wirklich, nur von Erzählungen und vom Pistenplan.
Verfasst: 21.01.2007 - 12:18
von derderimmadieletzteGondln
Hier der aktuelle Pistenplan:

Rechts der Piste 2 (Falmilienabfahrt) könnte ich mir gut vorstellen, dass da vom Gelände her was geht. Wundert mich allerdings sehr, dass man im Sommer hier was bauen will. Umsatzentgang in diesem Winter bisher -100% dazu noch Kosten für Beschneiung die im Endeffekt nix gebracht hat. Meiner Meinung nach sehr fraglich ob da im Sommer was passiert.
Verfasst: 21.01.2007 - 13:52
von lanschi
Die geplante Investition dürfte aber nicht den Vorschlag von der² betreffen, sondern eben eine Erschließung der Sternstein-Nordseite bedeuten (hier am Pistenplan nicht erkennbar).
Verfasst: 21.01.2007 - 21:29
von lanschi
So hier jetzt die versprochene Grafik, die die mögliche Erschließung der Sternstein-Nordseite zeigt. Wie weit der Lift runtergeht weiß ich nicht, theoretisch könnte man den Lift aber bis auf eine Seehöhe von etwa 800 m runterziehen, somit hätte die Anlage rund 300 m Höhendifferenz und eine Schlepplänge von mehr als einem Kilometer. Ganz so lange wird´s zwar vermutlich nicht werden, die Piste dürfte den Sternstein aber trotzdem ganz erheblich aufwerten.
Verfasst: 16.06.2007 - 16:29
von Fabsl
Hallo!
Die geplante Sternstein Nordabfahrt wird die Attraktivität des Sternsteins sicher gewaltig erhöhen. Doch wenn dieses Projekt wirklich realisiert wird in den nächsten Jahren, dann bitte mit Beschneiungsanlage! Sie wäre sicher besonders sinnvoll da der Hang ein Nordhang sein soll und deswegen die Beschneiung sicher öfters möglich ist als auf einem sonnigen Südhang.
Doch auch am bestehenden Sternstein müsste investiert werden. Die DSB und der Schlepplift sind schon alt. Hier im Forum steht auch irgendwo dass in einigen Jahren die Genehmigung für die DSB auslaufen wird. Also was am Besten tun? Wenn man die DSB erneuern/sanieren würde müsste man auch die Kapazität erhöhen. Aber würde es überhaupt Sinn machen da hinein zu investieren? Am besten wäre sicher die DSB durch eine 4er Sesselbahn (eventuell mit Polstersitzen) zu ersetzen. Man müsste sich dann überlegen ob man auch noch den Schlepplift saniert oder, auf Grund der besseren Kapazität der neuen 4SB, ihn überhaupt auflässt. Ich würde vorschlagen dass man ihn noch ein paar Saisonen laufen lasst und schaut wie gut er ausgelastet ist.
Was denkt ihr über meine Überlegungen?
Verfasst: 21.08.2007 - 11:30
von andyman1609
Fabsl hat geschrieben:
Man müsste sich dann überlegen ob man auch noch den Schlepplift saniert oder, auf Grund der besseren Kapazität der neuen 4SB, ihn überhaupt auflässt.
Also eine 4SB ist auf jeden Fall sinnvoll, besser wär natürlich noch kuppelbar. Den Schlepplift würde ich nicht auflassen, da er eine Wiederholungsfahrt auf dem oberen Hang der Familienabfahrt ermöglicht und dieser nicht unattraktiv ist. Zudem ist die Piste wegen Schneemangel im unteren Teil oft nur bis zur Talstation des SL befahrbar.
Zum Thema Nordabfahrt kann ich nur sagen, es wäre auf jeden Fall eine Bereicherung für das Skigebiet. War allerdings vor 2 Tagen oben und von Bautätigkeiten ist nichts zu sehen. Bleibt also nur auf die Saison 08/09 zu hoffen.
Positiv: Der Zugang zum Sessellift ist nun endlich ebenerdig.
Verfasst: 21.08.2007 - 15:20
von Fabsl
andyman1609 hat geschrieben:
Also eine 4SB ist auf jeden Fall sinnvoll, besser wär natürlich noch kuppelbar.
Müsste der 4er Sessellift wirklich kuppelbar sein?
Weiß wer wie lange es noch die Konzession für die DSB gibt?
andyman1609 hat geschrieben:Den Schlepplift würde ich nicht auflassen, da er eine Wiederholungsfahrt auf dem oberen Hang der Familienabfahrt ermöglicht und dieser nicht unattraktiv ist. Zudem ist die Piste wegen Schneemangel im unteren Teil oft nur bis zur Talstation des SL befahrbar.
OK, sicher nicht verkehrt ihn zu lassen.
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 21.08.2007 - 15:56
von andyman1609
lanschi hat geschrieben:2010 steht eine weitere Investition ins Haus, die Genehmigung für den Sessellift läuft aus. "Wir arbeiten bereits an einer wirtschaftlich sinnvollen Lösung", so Eckerstorfer.
SB müsste natürlich nicht unbedingt kuppelbar sein, aber wünschenswert wärs auf jeden Fall. Die Fahrzeit mit dem jetzigen Lift is ja echt unzumutbar
Verfasst: 21.08.2007 - 19:12
von Fabsl
Ich freu mich jedenfalls drauf wenns ernst wird mit dem Neubau.
Verfasst: 21.08.2007 - 20:35
von andyman1609
Fährst du da echt hin von Wolfern aus? Da gibts ja nähere und bessere Gebiete oder?
Verfasst: 22.08.2007 - 12:18
von Fabsl
Ehrlich gesagt war ich erst einmal dort, und das als ich noch ganz klein war, keine Ahnung wie wir dorthin gekommen sind. Kann mich jedenfalls kaum mehr daran errinnern. Kenn das Gebiet jetzt nur von www.sternstein.at und vom Alpinforum, möchte aber irgendwann auf jeden Fall dorthin, wäre naheliegend wenn die 4SB kommen würde.
Verfasst: 22.08.2007 - 16:48
von Dachstein
@ Fabsl & andyman1609: Bitte bei den News bleiben, Danke, alles Andere hat hier nichts verloren.
MFG Mod. Dachstein
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 25.06.2008 - 10:37
von andyman1609
So wirklich was Neues vom Sternstein gibts ja nicht zu berichten, aber die heute erhaltene Email (vom Geschäftsführer persönlich) lässt doch wenigstens etwas hoffen:
Sehr geehrter Herr xxx,
derzeit sind wir noch immer in der Projektierungsphase, wenngleich das Ziel einer zusätzlichen Abfahrt und einer neuen Hauptbahn immer konkreter wird.
Mehr kann ich derzeit noch nicht sagen.
mfg Andi
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 01.07.2008 - 07:36
von andyman1609
Man kann es kaum glauben, aber der Sternstein baut eine KOMBIBAHN! Das hätte ich nie für möglich gehalten, ich habe höchstens mit einer fixen 4 SB oder 6 SB gerechnet.
Finanzierung für neuen Lift ist beschlossen
BAD LEONFELDEN. Trotz der sommerlichen Hitze denkt man in Bad Leonfelden schon wieder an den Winter. Die Pläne für den neuen Lift am Sternstein stehen, der Finanzierungsplan ist beschlossen.
Der Sessellift am Sternstein ist die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden. Gelegenheit für die Sessellift GesmbH, sich Gedanken zu machen, in welche Richtung sich das kleine Skigebiet entwickeln soll. „Der Sternstein ist ein beliebtes Ausflugsziel bei den Menschen vom Zentralraum bis Budweis“, sagt Geschäftsführer Andreas Eckerstorfer. Deshalb hat man sich entschlossen, den Schwerpunkt Familie und Kinder am Sternstein zu setzen. „Der neue Lift wird eine Kombibahn mit Gondeln, die vor allem für die Kinder mehr Sicherheit bringen sollen“, sagt Eckerstorfer.
Offene und geschlossene Vierer-Sitzgelegenheiten werden sich beim neuen Lift, der über 1500 Meter geht, abwechseln. Außerdem wird die Lifttrasse verbreitet und ein Kinderland eingerichtet. Geplant ist auch eine weitere Abfahrt, Gespräche darüber hat es mit dem Grundeigentümer, der Starhembergischen Forstverwaltung, schon gegeben.
Im Finanzierungsplan ist die dritte Piste schon dabei. Sechs Millionen Euro müssen investiert werden. Die Gesellschaft und die Gemeinde haben den Plan nun beschlossen, jetzt muss er eingereicht werden, um die Förderungen lukrieren zu können. „Wir hoffen, heuer noch starten zu können“, so Eckerstorfer zum Zeitplan für den neuen Lift. Die dritte Piste soll im nächsten Jahr angegangen werden.
Quelle: http://www.nachrichten.at/regional/muehlviertel/704534 vom 01.07.2008
Ich hoffe sie übernehmen sich mit dieser Investition nicht und wünsche ihnen viel Erfolg.
mfg Andi
EDIT: Da die Genehmigung von OÖN nun vorhanden ist, habe ich den Artikel wieder eingefügt. Genehmigung siehe http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 40#p439940
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 01.07.2008 - 21:43
von Alpenkoenig
Bitte die Medienregeln beachten! Danke! Keine Zitate aus Printmedien und Onlineausgaben dieser. Einfach selber zusammenfassen geht schließlich auch 
Zur Erinnerung: es geht um eine Kombibahn mit 4er Sesseln und 4er Gondeln.
MFG Mod. Dachstein
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 01.07.2008 - 21:55
von lanschi
Wow!
Wenn eine Kombibahn wo Sinn macht, dann definitiv am Sternstein! Ich drück denen die Daumen, dass die Sache wie geplant über die Bühne geht - die wollen ja scheinbar heuer noch bauen!
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 01.07.2008 - 21:58
von andyman1609
Ist doch völlig ausreichend, alles andere würde die schmalen Abfahrten nur überfüllen. Dort kannst eh keine 3000 p/h nach oben pumpen.
mfg Andi
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 01.07.2008 - 22:19
von Alpenkoenig
andyman1609 hat geschrieben:Ist doch völlig ausreichend, alles andere würde die schmalen Abfahrten nur überfüllen. Dort kannst eh keine 3000 p/h nach oben pumpen.
Hat doch niemand behauptet, dass die nicht ausreichend wäre. Nur wundert mich, dass man sich (anscheinend) für die 4er Variante entschieden hat. Eine 6/8-CGD bedeutet doch noch lange nicht, dass man deswegen gleich 3000 p/H auf dem Berg pumpen muss. 
Eine sehr sinnvolle Investition - vor allem war der Einstieg an der alten DSB für das überwiegend sehr junge Publikum alles andere als unproblematisch.
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 01.07.2008 - 22:55
von andyman1609
Ist wahrscheinlich die kostengünstigere Variante, schmälere Liftschneise, kleinere Stationen, etc.
mfg Andi
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 02.07.2008 - 09:33
von Richie
Sorry, der Link war oben schon drin...
Daher gelöscht!
Wo ist denn die neue Piste geplant?
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 02.07.2008 - 21:16
von andyman1609
Da in dem Artikel nur von einer dritten Piste, aber nicht von einem dritten Lift gesprochen wird, kann es sich wohl nicht um die geplante Nordabfahrt handeln. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist eine zusätzliche Pistenvariante links der Standardabfahrt. Zufällig befindet sich genau an der Stelle ein relativ großer Windwurf im Wald, im oberen Teil ist das Gelände aber sehr flach. Würde die Nordabfahrt aber trotzdem bevorzugen.
mfg Andi
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 03.07.2008 - 17:45
von andyman1609
Folgendes Google Earth Bild zeigt die Abfahrtsvarianten. Oben die Nordabfahrt, in der Bildmitte die mögliche dritte Abfahrt links der Standardabfahrt. Eine neue Abfahrt rechts der Familienabfahrt halte ich nicht für sinnvoll, da die Familienabfahrt im unteren Teil schon sehr flach ist, und eine Abfahrt noch weiter rechts ein noch längeres Flachstück am Abfahrtsende mit sich bringen würde.

mfg Andi
Re: Projekte am Sternstein (OÖ)
Verfasst: 04.07.2008 - 10:36
von Fabsl
Wow, auch hier solche News!
Aber eine Kombibahn aufn Sternstein? Macht das wirklich Sinn?
Eine sehr sinnvolle Investition - vor allem war der Einstieg an der alten DSB für das überwiegend sehr junge Publikum alles andere als unproblematisch.
Schon klar, aber welche Erleichterungen bringt eine Kombibahn für Kinder dann wirklich, denke ein moderner Sessellift würde es auch tun.
Und verstehe ich es richtig, dass sie bei den Sessel welche mit und welche ohne Bubbles machen wollen- was soll denn das, bitte doch gleich alle mit Haube.
Wenn eine Kombibahn wo Sinn macht, dann definitiv am Sternstein!
Könntest du mir den Sinn vielleicht erklären?
Unterm Strich aber echt cool! Am Sternstein tut sich wirklich was. Ich glaube die schaffen den Sprung von nem kleinen Skigebiet auf eine doch etwas bessere Stellung. Aber hoffentlich wird auf der dritten Piste, wenn sie kommt, auch eine Beschneiungsanlage gebaut, denn in dieser Höhenlage würde ich ohne gleichzeitigem Bau einer solchen Anlage keine neue Piste mehr machen. Und vielleicht kommt in einigen Jahren dann doch die Nordabfahrt, ich fürchte aber dass es dort Probleme mit Grundeingentümern und sonstigen gibt, deswegen beschränkt man sich zurzeit mal nur auf die eine (Haupt-) seite des Sternsteins, was ich auch ganz gut finde. Zuest diese voll ausbauen, und dann vielleicht mal auf die andere Seite erweitern.
Bleibt noch zu sagen: Wünsche ihnen alles Gute und dass es heuer noch wird!