Seite 1 von 2
Steinplatte-Winklmoosalm 28.1.07 Super :-)
Verfasst: 28.01.2007 - 19:08
von rabiator
Also da es ein Grenzskigebiet ist und ich von Deutschland gekommen bin, habe ich es jetzt unter Deutschland eingetragen, hoffe die Österreicher haben Verständnis dafür!!!
Anfahrt:
Start ohne mich in Neubeuern am Inn
Mich abholen in Bernau am Chiemsee
Grassau-Marquartstein-Wössen(Oben und Unten)-Reit im Winkl
Umsteigen in den Shuttle Reit i. W.- Seegatterl-Winklmoosalm-Per Ski zur Steinplatte
So es war super Wetter, mit vereinzelt Wolken, die Temperatur lag bei -5 bis -8 Grad! Der Schnee war im Zustand "gut" bis "sehr gut", es war ein Traumtag, da ich dachte das es Nebel geben würde, habe ich mich nicht drum Bemüht eine Kamera zu kriegen (Hätt sie eh nicht bekommen)!!!
Also daher leider, leider keine Bilder:
Teilnehmer: Ich(rabiator) und 4 andere(keine aus dem Forum)
Pistenplan:
http://www.skiwelt.de/skwpanoramen/orig ... platte.jpg
Offene Anlagen:
15-EUB Waidring
8-KSB Steinplatte
6-KSB Kappellen
6-KSB Plattenkogel
4-KSB Bäreck
4-KSB Mösern
3-SB Kammerkör
Geschlossene Anlagen:
4-KSB Roßalm (leider, leider das fand ich sehr schade, die mussten das seil aus einem Mast rausnehmen und es warten denk ich mal)
4-KSB Schwarzlofer (Wahrscheinlich mangels schnee)
Geöffnete Pisten:
Etwas Dreiviertel aller Pisten
Schnee: Zum Teil Super, zum Teil aber auch wieder nicht, es war zumindest bitter nötig das es neuschnee gab, an einigen stellen schauten Gras und Steine raus, meine Skiern werden es mir wohl nicht mehr verzeihen, die muss ich wohl schleifen lassen.
Zum Tiefschnee reichte es leider nicht, aber da es auf den pisten maschinenschnee als untergrund gab, waren die Pisten zum Teil super!!
Wetter: Morgens etwas Nebel, aber dann ab 11.00 gab es Sonne pur, es wurde wärmer und es war wunderschön, ein Tiefverschneiter Wald und die Aussicht, bei dem Wetter spitze!!
Gefallen:
*Die modernen Sesselbahnen größtenteils Doppelmayr (Vor allem meine erste fahrt mit einem 8-sessel)
*Die einmalige super Aussicht
*Die Tiefverschneite Landschaft
*Die strahlende Sonne
*Interessante Ziehwege (Eigentlich ja nicht schön, aber fahrenswert)
* 3-SB Kammerkör (Obere Stück verdammt steil, geht an einem Felsen hoch, fahrenswert)
*4-KSB Bäreck (Super aussicht)
*8-KSB Steinplatte (Meine erste 8-er fahrt, die Sitzheizung, das Aussehen wegen der Größe)
*2-SL Zigeuner-Kurven-Lift (Interessante Technik, habe ich noch nie gesehen)
*Keine Wartezeiten
Weniger gefallen:
*4-(K)SB Roßalm nicht geöffnet
*4-KSB Schwarzlofer nicht geöffnet
*Meine Skier haben viele Kratzer
*Nacher wurde es sehr windig
*Mein Rücken hat trotz gepolsterter Sessel geschmerzt (Wahrscheinlich weil ich so oft Buckelpiste gefahren bin[geht mir sehr auf den Rücken])
*Ich bin eine Piste nicht gefahren die ich fahren wollte
Bewertung:
von
(Abzüge stehen wie gewohnt oben)
Also ich kann die Steinplatte nur weiterempfehlen
Abfahrt (Genau rückwärts)
So jetzt eure Fragen:
Verfasst: 28.01.2007 - 19:15
von rabiator
Zunächst einmal der Pistenplan und die Homepage von der Winklmoosalm:
http://www.skilifte-winklmoos.de/
Und hier die Homepage von der Steinplatte:
http://www.steinplatte.co.at/de/default.asp
Verfasst: 28.01.2007 - 19:32
von Af
@ Seilbahner: Was war mit der Rossalmbahn los?
@ Rabiator: Die Schwarzlofer ist nur ne 4SB.
Wie voll wars denn? Schneequalität auf der Piste? Kunstschnee + Pulverauflage nehm ich an. Wieviel denn ca?
Seid ihr die Talabfahrt nach Seegatterl gefahren?
Verfasst: 28.01.2007 - 19:40
von Nuno
Af hat geschrieben:@ Seilbahner: Was war mit der Rossalmbahn los?
Aus dem Saisoneröffnungstopic:
seilbahner hat geschrieben:Seit heute sind alle Lifte bei uns auf der Winklmoosalm und auch auf der Steinplatte offen.
Leider ist uns ein Baum ins Seil der Rossalmbahn gestürtzt und der hat das Seil so schlimm beschädoigt, dass wir die nächsten 2 Tage nur mit dem ALTEN Rossalmschlepper fahren können.
Wir versuchen den Schaden so schnell wie möglich zu reparieren.
Der Wind war heute so stark, dass die Bäume scheinbar durch den Orkan vorgeschädiogt waren und es nicht viel brauchte.
Es ist aber niemand zu schaden gekommen!
Verfasst: 28.01.2007 - 19:41
von Michael Meier
Hat er schon geschrieben. Baum aufs Seil gefallen.
Verfasst: 28.01.2007 - 19:46
von rabiator
sorry wegen der schwarzlofer 4-SB da sie eben nicht gefahren ist, konnte ich das auch nicht feststellen!!!
Dafür das es das erste richtige Winterwochenende dieses Jahr war und alle hingefahren sind, war es sehr leer, wie gesagt keine anstehzeiten(Außer 2-SL neben der 4-KSB Roßalm)
Schnee war O.K wie wenn es von einer nacht zur anderen viel neuschnee gab, und vor dem schneefall nur schneekanonenschneeflecken!!
Oben bei ca. 50cm
Unten bei ca. 30cm
Winklmoosalm ca. 25cm
Ganz unten (seegatterl) ca. 20cm
Ja ichb bin die Talabfahrt gefahren, nehme an du kennst die auch da du mich sonst nicht gefragt hättest, die ist echt der Hammer, zudem war sie auch noch voll, booahhh war das anstrengend, sowas kann man doch nicht Talabfahrt nennen!!!
Verfasst: 28.01.2007 - 19:46
von rabiator
sorry wegen der schwarzlofer 4-SB da sie eben nicht gefahren ist, konnte ich das auch nicht feststellen!!!
Dafür das es das erste richtige Winterwochenende dieses Jahr war und alle hingefahren sind, war es sehr leer, wie gesagt keine anstehzeiten(Außer 2-SL neben der 4-KSB Roßalm)
Schnee war O.K wie wenn es von einer nacht zur anderen viel neuschnee gab, und vor dem schneefall nur schneekanonenschneeflecken!!
Oben bei ca. 50cm
Unten bei ca. 30cm
Winklmoosalm ca. 25cm
Ganz unten (seegatterl) ca. 20cm
Ja ichb bin die Talabfahrt gefahren, nehme an du kennst die auch da du mich sonst nicht gefragt hättest, die ist echt der Hammer, zudem war sie auch noch voll, booahhh war das anstrengend, sowas kann man doch nicht Talabfahrt nennen!!!
Verfasst: 28.01.2007 - 19:51
von rabiator
Upps sorry wegen doppelposting, da ist wohl was schief gelaufen naja wenn ich eh schon dabei bin!!
Also das mit der Roßalmbahn war so, ca. 12.00 hab ich sie gesehen und da haben sie an einem seil rumgewerkelt das bei dem Mast vor der Talstationeinfahrt raushing, also im schnee lag, ich kann mir aber nicht denken das es das seil rausgehauen hat, ich glaub die haben es enteist, aber ich hab davon keine ahnung also seilbahner fragen.
Gegen 16.00 hab ich dann nur noch gesehen das sie nicht mehr fuhr, da ich die Talabfahrt genommen hab, konnte ich nicht sehen ob das seil noch raushing oder nicht, aufjeden fall ich fands beschissen, ich bin mit einem schlepper gefahren der es überhaupt nicht konnte, dann gab es eine lange schlange und meine Freunde hatten auch probleme, boaah reines Chaos nur weil die KSB nicht fährt!!!
Verfasst: 29.01.2007 - 06:56
von seilbahner
Ja, da war Chaos am Schlepper. Weil heutzutage kein Mensch mehr Schleppliftfahren kann!!!
Wie ich schon geschrieben habe, hatten wir einen schweren Schaden am Seil, und es war nicht daran zu denken, auch nur noch einen Meter damit zu fahren.
Wir mussten das Seil abheben und Reparieren.
Wir haben es entspannt, zusammengezogen und eine neue Litze auf 65 meter eingelegt.
Heute müssen wir noch einige kleine Schadstellen sanieren und alles Prüfen, und ab Morgen geht die Bahn wieder.
Ein Baum ist ins Seil gestürtzt und hat einen Sessel herausgerissen, der eine Litze mit der Klemme komplett zerstört hat.
Verfasst: 29.01.2007 - 17:09
von rabiator
Aber warum lasst ihr den eure sessel über nacht hängen (soll jetzt nicht auf besserwisser oder runtermach art sein, nur aus interesse)
Und dann noch was, du hast ja mal geschrieben das der Typ von der Steinplatte das Schild das daraufhin weißt zur Steinplatte selber weggemacht hat, wisst ihr wieso, das ist ja selbstschädigend, für die winklmoosalm aber hingegen gut!!!
Verfasst: 29.01.2007 - 18:09
von PB_300_Polar
So wie ich den Seilbahner kenne, lässt der bestimmt keine Sessel draußen hängen - ich denke und so wie ich das verstanden habe ist das beim einhängen passiert.
Verfasst: 29.01.2007 - 18:44
von seilbahner
Lieber Rabiator, was hat das ganze mit dem zu tun, dass die Sessel über nacht draussen hängen?
Das ganze ist am nachmittag unter normalem Liftbetrieb passiert, und ich weiss nicht was das mit der Nacht zu tun haben sollte.
Habe ich irgendwo so was in der Art geschrieben oder sind das nur irgendwelche Vermutungen?
Und wenn ja, auf was wird das Begründet?
Und was hat das mit dem Steinplatte Schild auf sich?Das versteh ich jetzt auch nicht ganz!
Würde mich über eine Aufklärung sehr freuen!
Verfasst: 30.01.2007 - 07:05
von PB_300_Polar
Ich denke er hat das im Forum gelesen und möchte wissen, ob du weist warum er das Schild weggemacht hat.
Verfasst: 30.01.2007 - 07:25
von Michael Meier
@seilbahner: Wenn das ganze im regulären Betrieb passiert ist, und du mit dem Kaputten Seil keinen Meter mehr fahren konntest, wie hast du die Fahrgäste evakuiert? abseilen?
Verfasst: 30.01.2007 - 12:42
von rabiator
Sorry das wusste ich nicht, und das mit dem schiuld habe ich in einem Topic gelesen!!
Verfasst: 30.01.2007 - 18:48
von seilbahner
Michael, es war eine Litze komplett zerstört, aber nach kurzer Berechnung und rückfrage haben wir uns entschlossen die Bahn mit 2 m/s leerzufahren, da das Seil noch genug festigkeit hatte und keine gefahr bestand.
Wir haben dann am Sonntag eine Litze getauscht und eine Litze saniert.
Verfasst: 30.01.2007 - 19:34
von rabiator
Das ist jetzt zwar etwas OT, aber interessant, waren die insassen geschockt, als der Baum raufgefallen ist und war es zufall das gerade der sessel mit der kaputten litze leer was(Oder war der nicht leer)!!!
Und das mit der Nacht, dachte ich nur deswegen, weil der große sturm bei uns in der gegend ja nachts war!!
Verfasst: 30.01.2007 - 20:30
von seilbahner
Der Sessel ist auf dem Leerseil gefahren.
Die Bäume stehen auf der Leerseilseite.
Deshalb ist auch kein Personenschaden entstanden.
Es war auch nicht vorhersehbar, dass so ein grosser Baum durch einen kleinen Windstoss wie er am Samstag vorgekommen ist, sich so weit zur Bahn neigen kann.
Wir haben jetzt reagiert, und den gesammten Waldbestand abgeholzt.
Verfasst: 30.01.2007 - 21:08
von Chasseral
rabiator hat geschrieben:Aber warum lasst ihr den eure sessel über nacht hängen (soll jetzt nicht auf besserwisser oder runtermach art sein, nur aus interesse)
Wie Seilbahner uns erklärt hat, hat dies mit dem hier beschriebenen Vorfall nicht zu tun. Unabhängig davon: Auch bei kuppelbaren Anlagen ist es durchaus anerkannte Praxis, die Fahrbetriebsmittel über Nacht auf der Strecke hängen zu lassen, wenn die Wettervorhersage weder Sturm noch Niederschlag vermuten lässt. Damit spart man sich das Leerfahren am Abend und Befüllen am Morgen. Dies spart Energie und Arbeitszeit.
Verfasst: 31.01.2007 - 10:06
von Carvergirl
Guck dir mal die Bilder vom Kreuzwankl an... da bleiben abends auch ab und wann die Gondeln dran: zugspitze.de
Wald abholzen finde ich immer gut, durftet ihr das so einfach ich meine sonst ist das doch ein riesen Theater... wie gesagt, ich finde es gut, (nicht das Theater sondern das ABholzen)
Verfasst: 31.01.2007 - 14:43
von Ingo1977
Ohne das kritisieren zu wollen: Aber bei der 4KSB "Rossalm" blieben die Sessel in der Tat bei meinen Urlauben (März 2005, 2006) nach Betriebsschluss IMMER draussen hängen (auch als es geschneit hat abends und windig war). Hab mich da auch schon mal gewundert, weil sie auf der Steinplatte immer alles eingaragiert haben am Abend.
@seilbahner: Das soll jetzt KEINE Kritik sein oder so und ich weiß, dass dadurch nichts an Sicherheit für den normalen Betrieb verloren geht! Ist mir halt auch nur aufgefallen, weil ich mir dachte, ob dadurch nicht die Sitze schneller "verwittern" können. Nochmals: Reines Interesse; keine Kritik !! 
Und: Kannst du evtl. auch Klarheit in die "Schwarzlofer"-Sache bringen? Ist da immer noch zu wenig Schnee oder warum wird die nicht in Betrieb genommen?
Verfasst: 31.01.2007 - 18:45
von seilbahner
@Ingo,
ist kein Problem, wir lassen die Sessel aus dem grund draussen, da die Girakklemme das ohne Probleme mitmacht.
Und da wir keinen automatischen Bahnhof haben, dauert das bei 109 Sessel ca. 45 Minuten und das ist immer ohne automatik mit dem Risiko verbunden, dass etwas Schiefgeht und die Bahn bis 8 Uhr 15 nicht fahrbereit wäre.
Die Sessel verwittern nicht, da es Kunststoffkomfortsessel sind und das denen nichts macht.
Ob sie im Bahnhof hängen oder an der Bahn ist auch gleich, da sie da genauso abkühlen, da im Bahnhof keine heizung ist.
Und wenn es Regnet oder Schneit, dan werden sie auch Nass wenn ich sie aus dem Bahnhof herausfahre.
Im übrigen ziehen wir die Sessel den ganzen Tag mit einem Abzieher ab, wenn es Regnet oder Nass schneit.
Mir ist es wichtiger, dass ich in der Früh eine verfügbahre bahn habe, als probleme mit den Gästen, wenn sie nicht sofort startklar ist, und das haben wir im ersten Winter oft genug gehabt.
Im übrigen MÜSSEN haubensessel und auch Bahnen mit den alten DM klemmen täglich Garagiert werden, deshalb gfahren sie auf der Steinplatte auch alle anlagen ein, bis auf die Möserbahn, die hat offene Sessel und eine Leitnerklemme, die am Seil bleiben kann.
desweiteren kenne ich einige Leitneranlagen mit kuppelklemmen, die gar keinen Bahnhof haben und auch in Kitzbühel werden einige anlagen mit offenen Sesseln nie Garagiert sowie auch dei Sessel bei fixgeklemmten Bahnen immer auch bei Sturm am Seil verbleiben.
Haubensessel hingegen MÜSSEN immer ausgefahren werden.
Ich hoffe das ist jetzt für alle verständlich gewesen.
Und der Sturmschaden hatte mit dem ganzen nichts zu tun.
Verfasst: 31.01.2007 - 20:37
von Chasseral
In Frankreich haben die allermeisten kuppelbaren Sesselbahnen überhaupt keine Garage.
Verfasst: 31.01.2007 - 20:44
von seilbahner
Bei den Franzosen bin ich nicht so firm, aber ich glaub Dir natürlich.
Die haben dann aber keine Hauben,oder?
Und da beschwert sich auch kein Mensch, dass die Sessel draussen hängen!
Nur bei uns ist jeder so verwöhnt, dass es jeder Luxus sein muss!
Verfasst: 31.01.2007 - 20:44
von lift-master
in der schweiz zum teil auch,nur so ein notgleis.