Werbefrei im Januar 2024!

DSB "Maseben" (Leitner 1975), Tag 1 von 6

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

DSB "Maseben" (Leitner 1975), Tag 1 von 6

Beitrag von Kapitaen »

Tag 1 von 6, DSB "Maseben" (Leitner 1975), 22.01.2007
* Die Entdeckung der Gemütlichkeit *


Durch den Bericht von Gerrit auf die DSB Maseben aufmerksam geworden, beschloss ich schon vor geraumer Zeit dieser Anlage einen persönlichen Besuch abzustatten um insbesondere die Technik zu dokumentieren. Um die kurzen 9 Tage Urlaub möglichst intensiv zu nutzen, hatte ich vor Beginn der eigentlichen Unternehmung noch diverse familiäre Besuche erledigt. Somit begann die Anfahrt am 22.01.2007 frühmorgens um 05:30 Uhr in Graben-Neudorf bei Karlsruhe. Über die A5, A8, A7 und anschließend Bundesstrasse erreichte ich gegen 09:30 Uhr den Fernpaß. Am Rastplatz "Zugspitzblick" bot sich mir das folgende Bild.

Bild

Eine etwas ungewöhnlich grüne Kulisse für Mitte Januar! Bei der Sichtkontrolle meines Expeditionsfahrzeuges bemerkte ich, dass das ganze Fahrzeugheck mit feinen Dieseltropfen übersäht war. Die Kontrolle der Hauptmaschine ergab eine leckende Einspritzleitung von Zylinder 4. Nach kurzer innerer Besprechung mit mir selbst war die Entscheidung getroffen: Die Unternehmung muss weitergehen! Es wird gefahren, bis die Kiste stehen bleibt...

Bevor ich mich auf den Weg zum Reschen machte, war jedoch noch ein Abstecher nach Ftan im Unterengadin angesagt. Es galt der legendären "LaPalma Bar" auf der Motta Naluns einen kurzen Besuch abzustatten. Unterwegs konnte ich diesen schönen alten Saurer ablichten.

Bild

Punkt 12:15 Uhr erreichte ich Ftan rechtzeitig zum Nachmittagsticket und die Bergfahrt mit der Bühler DSB "Prui" konnte pünktlich beginnen. Auch hier ein sehr gewöhnungsbedürftiges grün-braunes Landschaftsbild.

Bild

Auch weiter oben sah es nicht viel besser aus, aber die wunderschöne Kulisse mit Ausblick auf das Schloss Tarasp-Vulpera entschädigt einen sogar bei grauem "Schietwetter".

Bild

Für die wirklich bescheidene Optik und in Anbetracht der Tatsache, dass es am Vortag noch geregnet hatte, waren jedoch Pistenqualität und Fahrspaß erstaunlich hoch! Noch ein kurzes Abschiedsbild und auf in Richtung Langtaufers.

Bild

Am Bahnhof von Scuol machte dieser NAW BH 4-23 gerade Mittagspause. Es dürfte einer der letzten bei der Regie verbliebenen NAW sein...

Bild

Immer wieder imposant ist die bauliche Ausführung der Auffahrt zum Reschenpass von Martina aus.

Bild

In Nauders stand dieser Fiat 370 des SAD (Südtiroler Autobus Dienst) am Postautokehrplatz. Auch dieses Fahrzeug dürfte eines der letzten seiner Serie (mit Fiat Werksaufbau) sein.

Bild

Selbstverständlich habe ich auch den abgesoffenen Kirchturm photographiert.

Bild

Etwas weiter bei Graun biegt man ostwärts in das Langtauferer Tal ein. Bei bedecktem Himmel wirkt dieses sehr trist, wird aber sicherlich bei Sonnenschein seinen besonderen Reiz voll ausspielen.

Bild

Ziemlich am Ende des Tals auf der Südseite finden wir das Objekt der Begierde: Die Leitner DSB "Maseben" von 1975. Im ersten Moment ist die Enttäuschung groß, die Bahn scheint außer Betrieb zu sein, nichts bewegt sich! Es ist inzwischen 15:00 Uhr Ortszeit.

Bild

Aber so schnell gibt man nach circa 1.200 km Anreise nicht auf. Immerhin stehen ja Autos mit einheimischen Kennzeichen bei der Station und siehe da, bei weiterer Annäherung an das Gebäude setzen sich die Sessel auf einmal in Bewegung. Bei geringem Andrang wird nur bei Bedarf gefahren, so des Rätsels Lösung.

Bild

Der diensthabende Liftwärter ist zwar leicht verwundert, dass ich mich wegen u.a. dieser Anlage auf die weite Reise gemacht habe, ist aber sehr freundlich und sofort bereit mir alles zu zeigen! In der Mitte des Antriebsspannschlittens tront das mächtige Getriebe.

Bild

Auf der rechten Seite befindet sich fest angeflanscht der Hauptantriebselektromotor mit Betriebsbremse.

Bild

Auf der linken Seite befindet sich der Notantriebsdieselmotor mit mechanischer Kupplung sowie Wende- und Untersetzungsgetriebe.

Bild

Ich erfahre, dass die Anlage erst im Sommer 2006 eine planmäßige 5-Jahres Revision erhalten hat. Somit sollte diese "bella macchina" noch ein Weilchen erhalten bleiben! Das Fahrpult ist wohl in den 80er Jahren schon einmal modernisiert worden.

Bild

Der Ausblick des Liftwärters auf die Strecke.

Bild

Majestätisch dreht sich die mächtige Antriebsscheibe über dem Betrachter.

Bild

Auch von hinten ein würdiges Schauspiel.

Bild

Noch im Stationsbereich befindet sich die erste Stütze in Portalbauweise, bei der leider die original verschraubten Seilrollen durch die neuere Version in Scheibenbauweise ersetzt wurden.

Bild

Dafür entschädigt der erste Niederhalter mit einer zweigeteilten 10er Rollenbatterie am Waagebalken. Zwar sind es nicht mehr die original breiten Niederhalterwalzen, aber immerhin noch geschraubte Seilrollen!

Bild

Mit guten 2,3 Metern pro Sekunde geht es weiter bergan. Nach mehreren Stützen in Zentralbauweise erreichen wir die Mittelstation. Diese ist mit zwei Stützen in Portalbauweise versehen, wobei diese jeweils mit einer 8er Rollenbatterie bestückt sind; talseitig mit Trage- und Bergseitig mit Niederhalterfunktion.

Bild

Kurz vor der Bergstation überrascht Stütze 14 mit einer 12er Rollenbatterie am dreifach (!) Waagebalken.

Bild

Erhaben ragt Stütze 15 in den Himmel. Mit einer 8er Rollenbatterie am Waagebalken verkörpert sie meines Erachtens die Vollendung der alten Leitner Zentralstützen. Als "alte Leitner Zentralstützen" bezeichne ich Stützen wie hier mit quadratischem Profil (2. Generation) und deren Vorgänger mit trapezförmigem Profil (1. Generation) wie sie z.B. bei "Forcella Staunies" verbaut wurden. Der Übergang von der ersten zur zweiten Generation muss ungefähr 1973 erfolgt sein.

Bild

Die Bergstation ist Leitner-typisch mit Einfahrportalstütze und schlichter Umlenkscheibe ausgestattet.

Bild

An der Portalstütze - wie zu erwarten - eine 8er Rollenbatterie mit Waagebalkenaufhängung.

Bild

Die schlichte Umlenkscheibe der Bergstation.

Bild

Im Anschluss an die DSB befindet sich ein fast 1000 Meter langer Leitner Schlepplift mit Portalstützen.

Bild

Die Antriebsstation ist eindeutig als EIII-Diesel zu indentifizieren. Allerdings ist sie vor mehreren Jahren auf elektrischen Antrieb umgebaut worden. Ursprünglich war ein luftgekühlter 6-Zylinder VM-Dieselmotor mit 105 PS verbaut.

Bild

An Fahrbetriebsmitteln vom Typ SGED-D (Anker mit kurzem Griff) geht es bergan.

Bild

Auch Niederhalter sind bei dieser Anlage zu finden.

Bild

Die letzte Stütze vor der Bergstation hat eine 6er Rollenbatterie am Waagebalken.

Bild

Die Umlenkstation entspricht dem typischen Leitner-Standard.

Bild

Inzwischen ist es 16:15 Uhr geworden. Im Doppelsessel hinter der Transportkiste mit meinen Skiern schwebe ich bergab.

Bild

Ich verabschiede mich von dem freundlichen Liftwärter und setze meine Reise fort. Für heute heißt das Ziel Colfosco in Alta Badia. Auf dem Weg dorthin finde ich in Wolkenstein bei der dortigen SAD Garage diese Iveco 370 mit DallaVia-Aufbauten bei der verdienten Nachtruhe. Es ist inzwischen 20:00 Uhr; seitdem ich das Langtauferer Tal verlassen habe, fahre ich im Niederschlag. Unten in den Tälern ist es Regen, weiter oben fällt Schnee.

Bild

Ohne Schneeketten kämpft sich das Expeditionsfahrzeug das Grödner Joch hinauf.

Bild

Um 20:30 Uhr ist die Passhöhe erreicht.

Bild

Das Ortsschild von Colfosco passiere ich dann endlich um 21:00 Uhr. Für heute reicht es; ich nehme Quartier im Haus Reutlingen. Einzelzimmer mit Frühstück 45 Euro. Vor der Nachtruhe mache ich noch einen Zug durch die Gemeinde.

Bild

Fazit: Die Masebenalm im Langtauferer Tal ist ein Refugium der Gemütlichkeit. Bei Sonnenschein und guter Schneelage das Richtige zum totalen Entspannen. Ich werde eines Tages mit meinen Kindern wiederkommen; dort kann ich sie ohne Sorgen alleine fahren lassen.

Fortsetzung folgt:

Tag 2 von 6, Colfosco - Passo Giau
* Wege in's Nichts *
Zuletzt geändert von Kapitaen am 15.01.2012 - 23:20, insgesamt 3-mal geändert.
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von Christoph Lütz »

Ein toller Bericht, vielen Dank. :D
Auch ich bin in den 80er-Jahren noch viel mit den klassischen Leitner-Anlagen gefahren. Die hatten noch Charakter. Heute muss man dagegen schon sehr genau hinschauen, um den Hersteller der modernen Liftanlagen zu erkennen. Ob dem Liftbetreiber klar ist, dass er ein Wallfahrtsort für Leitner-Fans ist?
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Nur geil der Bericht!!!! :D
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

8O Mal einer der alte schweizer Lastwagen und Busse Fotografiert. Geil! Saurer 2DM und Berna 2VM kenn ich noch aus meiner RS. Steuerrad rechts ist kulig. Wie in England. Nicht kaputt zu machen. Oben die Dachlucke für eine Lafette der Cal30. Fehlt bei der Zivilen Version. NAW war dann so ein wie sagt man auf neudeutsch, Jointventure mit FBW und Saurer. Bevor man das ganze an Iveco verschachert hat. :(
Dateianhänge
P1230162.jpg
P1030999.jpg
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kapitaen »

@ Michael Meier: Schöne Bilder - Vielen Dank!
Ich vermute mal Chassis NAW BH 5-25 oder BU 5-25...
NAW war dann so ein wie sagt man auf neudeutsch, Jointventure mit FBW und Saurer.
Sagt man bei Euch nicht auch "Zwick" (=Zwitter) dazu? :D

Etwas mehr SAURER findest Du hier:

http://www.etzkorn.org

Demnächst wird es hier auch mehr:

http://www.saurer-rh.de/

Wenn ich doch etwas mehr Zeit hätte...
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

So in Blau-Rot gefallen mir sogar Leitner-Lifte .. :)

Leider ist der obere Lift nur ein Kurzbügler und kein Tellerlift..
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

starli hat geschrieben:So in Blau-Rot gefallen mir sogar Leitner-Lifte .. :)

Leider ist der obere Lift nur ein Kurzbügler und kein Tellerlift..
Wieso? Kurzbügler sind für mich das A und O :) Tellerlifte von Leitner gibts doch in jeden italienischen Skigebiet.

Tommaso
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 24.06.2013 - 15:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Maseben" (Leitner 1975), Tag 1 von 6

Beitrag von Tommaso »

Ich glaube die Stuhle des Sessellifts sind nicht von Leitner, sondern von Zemella.
Antworten

Zurück zu „Italien“