Werbefrei im Januar 2024!

Feldberg 20.02.2007 / "Skiën in het voorjaar"

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Feldberg 20.02.2007 / "Skiën in het voorjaar"

Beitrag von Harzwinter »

Anfahrt: Problemlos von Ettlingen über A5 Abfahrt Freiburg Mitte und Landstraße über Titisee 1,5 Stunden.
Wetter: Sonnig, wenige Schleierwölkchen, Temperatur 0-9°C
Schnee: 5-30 cm harter Altschnee, z.T. mit Eisplatten und Steinen, ab Mittag auffirnend, Südhänge sulzig bis nass
Geöffnete Anlagen: Alle außer SCHL Hebelwiese (Schneemangel)
Geöffnete Pisten: Alle außer Fahler Loch, Ahornbühl, Hebelwiese (="Rothausabfahrt"). Skibrücke schneemangelbedingt gesperrt.
Gefallen: Freundlichkeit des Personals, klasse Wetter, Schleppliftfahren
Nicht gefallen: Schneemangelbedingte Beeinträchtigungen (für die der Feldberg nichts kann)
Kurios: Umgangssprache Niederländisch Bild
Bewertung: :-) :-) :-) :-) von :-) :-) :-) :-) :-) :-) wegen schneemangelbedingten Pistenzustands

Für den Skiausflug am Faschingsdienstag fiel die Auswahl eines Schwarzwälder Skigebietes nicht schwer. Wegen des enormen Schneemangels waren für den Skibetrieb lediglich geöffnet: Belchenseilbahn, Stübenwasenlift (Teilstrecke) in Todtnauberg, Wiedenerecklift - und der Feldberg. Also ging es in der Erwartung, dort nicht unbedingt allein zu sein, zum höchsten Berg im Schwarzwald. Die Anfahrtskilometer vom Höllental bis zur Passhöhe boten ein beunruhigendes Szenario: Aus einem vollständig abgetauten, ergrünenden Mittelgebirge ragten mit Feldberg und Seebuck zwei flache, weiße Höhenrücken heraus. Diese Schneelage ist OK für Ende März, aber nicht für Ende Februar. Schneekonditionen und Wetter bereiteten mir am Feldberg folglich einen reinen Frühjahrsskitag.

Einer Empfehlung aus dem Forum folgend war ich bereits um 8:10 Uhr vor Ort und erhielt zur Belohnung einen Parkplatz in erster Reihe an der Seebuckpiste. Die Anlagen am Seebuck starten bei gutem Wetter schon um 8:20 Uhr, und so gab es dort bis 9:30 Uhr ungetrübten Skispaß mit Sonne und Alpenblick auf gut präparierter, hartgefrorener Piste. Wie erwartet trafen am Seebuck anschließend die Massen ein. Die Wartezeit an der 6KSB stieg in kürzester Zeit von 0 auf über 5 Minuten. Die Umgangssprache wechselte für den Rest des Tages zu Niederländisch, was ich in dieser Ausprägung nicht mal aus großen österreichischen Skigebieten kenne. Neben der Sprache und dem lokalen Leihequipment waren viele Niederländer an untaillierten Ski zu identifizieren ... ;-)

Bis 10:30 Uhr fuhr ich am SCHL Zeiger, der sonst eigentlich nur als überfüllter Zubringer dient, am Vormittag des Faschingsdienstags aber leer blieb. Der Piste des Zeigerlifts fehlte unten bereits Schnee. Weiter ging es über die Passstraße (Skibrücke mangels Schnee gesperrt) für einige Abfahrten zu den SCHL Zeller I und II, deren Pisten im unteren Bereich ebenfalls bereits ein Schneeproblem hatten. Wartezeitbedingt (5 Minuten) ging es gegen 11:30 Uhr unter Auslassung des überfüllten SCHL Grafenmatt weiter nach Fahl.

Wegen der nordseitigen Ausrichtung bleiben die steilen Hänge in Fahl im Februar bis zum Mittag schattig. Entsprechend blieben die geöffneten Pisten (Weltcup, Klusenwald, Fahler Loch Freeride) bis ca. 13:00 Uhr hart und z.T. eisig. SCHL Silberwiese, DSB Weltcup und 4KSB Ahornbühl ("Rothausbahn") blieben den ganzen Tag leer. Piste und SCHL Hebelwiese waren mangels Schnee im unteren Bereich leider geschlossen. Alle geöffneten Fahler Pisten waren im unteren Bereich erheblich durch Vereisung, Steine und apere Flächen beeinträchtigt und erweckten nicht den Eindruck, als sei hier in den letzten Tagen auch nur ein einziges Pistengerät im Einsatz gewesen. Angesichts der Gesamtschneesituation habe ich die Beeinträchtigungen aber akzeptiert und war froh, die alten Mittelgebirgsskier für diesen Skitag ausgewählt zu haben. Den Slalomparcours aus purzelnden, abrutschenden Skifahrern an den drei Steilhängen im unteren Bereich der Weltcupabfahrt zwischen Talstation DSB Weltcup und Rothausbahn habe ich als sportliche Herausforderung angesehen - bei den vorliegenden Bedingungen muss man eben allem einen positiven Aspekt abgewinnen. :-) Mehr als ein paar weitere frühlingshafte Tage werden die Fahler Pisten nicht verkraften, dann ist der Skibetrieb dort vorerst beendet. Noch nie habe ich dort so oft die Bergwacht mit dem Akkia im Einsatz gesehen. In Grafenmatt landete sogar der Rettungshubschrauber.

Auf dem Rückweg zum Seebuck gegen 15:30 Uhr habe ich die Pflichtfahrt am Grafenmattlift eingelegt. Wegen der vollen Piste mit Wasserskieinlagen und der Liftwartezeit war eine Wiederholung nicht empfehlenswert. Auch am Seebuck blieb es bis nach 16:00 Uhr voll.

Einem Wunsch aus dem Forum entsprechend habe ich nachfolgend neben einigen Standard-Feldbergbildern auch Fotos der Stationen der neuen Rothausbahn eingefügt. Die Bergstation ist Uni-G und somit unspektakulär. Die Architektur des Talstationskubus kenne ich von einem 1980er Jahre-Sporthallenbau aus Hannover. Ich habe sie schon damals als wenig ansprechend empfunden. Landschaftsangepasste Bauweise hätte der Talstation besser getan. Ich verstehe nicht, warum die Architektur moderner Seilbahnstationsgebäude das derzeit grundsätzlich ignoriert. Mit zeitgemäßer Bauweise z.B. ein Schwarzwaldhausdach wenigstens zu imitieren, kann doch nicht sooo schwer oder teuer sein ... Aber der Fahrkomfort der neuen Rothausbahn ist klasse. Hohe Fahrgeschwindigkeit, kein Rattern auf den Rollenbatterien der Stützen, kein Schaukeln beim Bremsen. Die Bahn ist exakt das, was man von einer modernen KSB erwartet.

Fazit: Ein Frühjahrsskitag zu ungewöhnlich frühem Zeitpunkt am Feldberg. Schön, dass der Skibetrieb angesichts der aktuellen Bedingungen überhaupt möglich war. 7,5 Stunden Skifahren fast ohne Pause sprechen für sich.

Leerer Seebuck um 8:30 Uhr.
Bild

Alpenblick vom Seebuck über Grafenmatt.
Bild

Schneesammeln am Seebuck.
Bild

Ohne Menschenmassen macht der Seebuck Spaß. 9:00 Uhr.
Bild

Mit Menschenmassen macht der Seebuck weniger Spaß. 9:30 Uhr.
Bild

SCHL Zeiger ganz leer.
Bild

SCHL Zeller I. Links neben der Talstation wird die Piste schon braun.
Bild

Schlusshang SCHL Zeller II. Hält auch nicht mehr lange.
Bild

Massenbetrieb in Grafenmatt um 13:00 Uhr.
Bild

SCHL Grafenmatt (Foto vom Nachmittag).
Bild

SCHL Grafenmatt (Foto vom Nachmittag).
Bild

Rothausabfahrt oberer/geöffneter Teil als Zubringer zum SCHL Silberwiese.
Bild

SCHL Silberwiese, Talstation.
Bild

SCHL Silberwiese, Strecke. Die rausgefallenen Skifahrer und Boarder führten hier (wie so oft) zeitweise zu regem Fußgängerverkehr.
Bild

Fahler Loch Freeride-Abfahrt leicht aufgefirnt. Frühjahrsski vom Feinsten.
Bild

Fahler Loch Freeride-Abfahrt. Tribünenturm der ehemaligen Skisprungschanze.
Bild

Fahler Loch Freeride-Abfahrt. Tribünenturm der ehemaligen Skisprungschanze.
Bild

SCHL Silberwiese mit Bergstation 4KSB Ahornbühl (Rothausbahn)
Bild

DSB Weltcup mit harter, aber sonst guter Piste.
Bild

DSB Weltcup. Es wird trainiert.
Bild

Geschlossene, weil unten abgetaute Piste Hebelwiese (Rothausabfahrt).
Bild

Weltcuppiste Schlusshang. Die Gebäude der neuen Rothausbahn.
Bild

Weltcuppiste Schlusshang. Die Gebäude der neuen Rothausbahn. Nutzbar, aber nicht fertig.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation. Für mehr als diesen Kubus hat der Einfallsreichtum nicht gereicht. Mich begeistert solche Architektur in Erholungslandschaften wenig.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstationsgebäude.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation. Details.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation. Details.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation. Details.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Talstation. Details.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Ausfahrt aus der Talstation.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Blick zur Talstation.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Strecke.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Strecke.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Bergstation im Uni-G-Design.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Bergstation im Uni-G-Design.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Bergstation im Uni-G-Design.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Bergstation im Uni-G-Design.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Bergstation im Uni-G-Design.
Bild

4KSB Ahornbühl (Rothausbahn), Bergstation im Uni-G-Design.
Bild

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Ein architektonisches Meisterwerk ist die Talstation meiner Meinung nach nicht gerade. Dafür gefällt mir allerdings die dunkelgrüne Bergstation umso mehr, da sie längst nicht so hervorsticht, wie die Standard-Einheitsweiß-Variante.
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Endlich Bilder von der neuen 4KSB! Danke!
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Danke für die Bilder!
Ich denke man sollte die komplette Talstation erst in der nächsten Saison bewerten, dann wird auch als fertig sein, momentan sind noch keine Details gemacht!
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Nachdem ich nun mehrere Male gemeckert habe, dass es aus der Fahler Ecke so wenige Bilder gibt, muss jetzt "Herzlichen Dank" sagen.
Super Dokumentationen. Meiner Meinung nach sieht die Talstation besch....eiden aus. Was war eigentlich der Grund, dass man sich gegen eine einfache und schönere Uni-G entschiden hat!? Eine Uni-G macht auf mich einen viel moderneren Eindruck als so ein Bau.

Am Grafenmatt wirds leider auch nicht mehr lange gehn. Die Schneedecke ist ja ohnehin nicht dick, aber so langsam schimmern schon wieder die Straßen durch den Schnee:
Dateianhänge
feldberg21feb07.jpg
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

danke für die bahn-bilder.
ansonsten sieht die situation ja be*** aus.
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Na ja, gemessen an der Gesamtschneelage bin ich froh, dass am Feldberg überhaupt noch so viel läuft. Alternativ hatte ich erwogen, nach La Bresse in den Vogesen zu fahren, wo ebenfalls die meisten Anlagen und Pisten geöffnet gemeldet waren. Die Webcams zeigten oben apere Stellen und unten weiße Kunstschneebänder auf viel Grün. Am Feldberg gab es wenigstens geschlossene Schneeflächen. Und in den anderen Mittelgebirgen läuft meines Wissens mit Ausnahme des Erzgebirges überhaupt nichts.

Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Harzwinter.de hat geschrieben:... Und in den anderen Mittelgebirgen läuft meines Wissens mit Ausnahme des Erzgebirges überhaupt nichts.
Im Sauerland, z.B. postwiese und skiliftkarussell.de läuft ein wenig! Aber kein Vergleich mit dem Felderg! Reine Kunstschneepisten! Muss grausig sein!
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Da ich den Bayerischen Wald vergessen habe, habe ich der Vollständigkeit halber bei Schneehoehen.de nachgeschaut. In den deutschen Mittelgebirgen sind in Betrieb:

Harz: 1 Seillift :-)
Sauerland: Einzelanlagen sowie 10 (!) Anlagen in Winterberg (wenn's denn überhaupt noch stimmt)
Thüringer Wald: 3 Anlagen
Fichtelgebirge: 2 (?) Anlagen am Ochsenkopf
Erzgebirge: Oberwiesenthal, einige Einzelanlagen
Bayerischer Wald: Arber, Mitterfirmiansreut, St. Englmar, einige Einzelanlagen
Schwarzwald: Feldberg, Belchen, einige Anlagen rund um Todtnau Schwäbische Alb: Nix

Oberwiesenthal und Bayerischer Wald war zu erwarten. Aber dass in Sauerland, Thüringer Wald und Fichtelgebirge noch Skibetrieb ermöglicht wird, ist bei den aktuellen Bedingungen ein Wunder!

Am Beispiel Sauerland sieht man: Wenn der Harz seine Nordhänge mit moderner Technik professionell beschneien würde, könnte man dort auch noch skifahren.
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Harzwinter.de hat geschrieben:Aber dass in Sauerland, Thüringer Wald und Fichtelgebirge noch Skibetrieb ermöglicht wird, ist bei den aktuellen Bedingungen ein Wunder!
Na ja ordentliche Beschneiungsanlagen sind nicht unbedingt ein Wunder!
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

am Ochsenkopf im Fichtelgebirge laufen zwar beide Sesselbahnen, Skibetrieb ist aber nur noch am Nordhang möglich, aber hier immerhin 2,3 km Abfahrt und 350Hm, aber lange wirds auch nicht mehr gehen. Dort haben sie seit diesem Jahr Vollbeschneiung...als hätten sie das Wetter vorausgesehen.
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

Ich bin gestern von meinem 4-tägigen Urlaub in Paris zurückgekommen und bin dabei über Vogesen und Schwarzwald geflogen. Also man konnte am Feldberg ein großes schneefeld und am grande ballon ein großes schneefeld sehen, das aber lückenhaft war, also so wie ich das aus ca. 8000m höhe gesehen hab würde ich dort nicht zum skifahren gehen. Auf der anderen seite konnte man dann zudem noch die alpen sehen und das bis hinter den Monte Rosa, matterhorn, jungfrau montblanc-massif, da war echt alles(bis auf die ersten ital. berge) zusehen!!!! :D
Da ich unglücklicherweise immer mein sitz auf der nordseite des flugzeugs hatte, konnte ich von den alpen nicht viel sehen, aber ich bin manchmal so ein wenig rüberspaziert, also mein Urteil:

In den Nordalpen die so ziemlich sichere schneeliegegrenze liegt auf etwas über 1000m!! :?

Im Nordschwarzwald bzw. Vogesen liegt nirgends schnee, vllt zwei Flecken, die aber mit sicherheit keine skigebiete waren!! :(

In den Südalpen, konnte ich die Täler nicht sehen, sondern bloß die berge, da ich aber vor einer woche im skilager war, dessen schneebericht ich noch samt bildern machen werde, habe ich festgestellt dass es im süden ab ca. 1200-1300m schnee liegt!!! (Mein Ort[Vals] war glücklicherweise auf 1398m :D )


Im Südschwarzwald ist es so ähnlich wie in den Südalpen, auch ab etwa 1200-1250. Problem nur das da der höchste Berg(Feldberg) grad mal über 1400m ist, daher seh ich nicht weiß sondern schwarz für mittelgebirgsski!!! :(
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Beitrag von fettiz »

also Swarzwälder Barock muss doch auch nicht sein. Eine Seilbahn ist immer ein technischer Fremdkörper in der Natur. Dann schon lieber puristisch, oder etwas cooles - mit Farben, Glas, etc.
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Deutschland“