Weiss jemand mehr zu diesen grossen Schneekanonen?Schnee aus grossem Kaliber
matthias Halbeis
491 words
25 February 2007
Sonntagszeitung
9
German
(c) 2007 Sonntags Zeitung
Skiorte wollen Kanonen mit doppelter Leistung einsetzen
ZüRICH/ZERMATT · Die Schweizer Bergbahnen prüfen den Einsatz von Mega-Schneekanonen. Mit diesen wird die Kapazität der Schneeproduktion massiv erhöht. Eine neue Kanone, die vergangene Woche in der Lenzerheide GR getestet wurde, braucht zur Produktion eines Kubikmeters Schnee 30 statt 50 Sekunden. Auch in Zermatt will man aufrüsten: «An exponierten Stellen prüfen wir den Einsatz von Geräten mit vierfacher Leistung», sagt Christen Baumann, Direktor der Zermatt Bergbahnen AG. In seinem Skigebiet sind schon heute über 400 Kanonen und fest installierte Rohre, so genannte Schneelanzen, im Einsatz.
Für Remo Bulgheroni vom Kunstschnee-Spezialisten Technoalpin Flüelen UR ist klar: «Wer über genug Kapazität verfügt, kann künftig Anfang Winter an vier bis fünf kalten Tagen und Nächten so viel Schnee produzieren, dass die ganze Vorsaison gesichert ist.» Dann müssten nur noch die stark exponierten Stellen nachbeschneit werden.
Nicht nur bei den Schneekanonen wird aufgerüstet, sondern auch bei den Lanzen. Geräte der neusten Generation waren diesen Winter in Saas Fee und am Schilthorn im Einsatz. Nun wollen auch die Bergbahnen in der Lenzerheide, in Samnaun und die Jungfraubahnen die leistungsstärkeren Geräte beschaffen. Mit dem Projekt der Jungfraubahnen soll unter anderem auch die Lauberhorn-Strecke besser beschneit werden.
Die Bergbahnen sind wegen der Klimaerwärmung gezwungen, auf schnellere Kunstschneeproduktion zu setzen: In wärmeren Wintern sinkt die Zahl der kalten Tage und Nächte deutlich. Der Zeitraum reduziert sich, in dem Kunstschnee produziert werden kann.
'Mega- Schneekanonen'
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- AlpBessi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 156
- Registriert: 24.04.2005 - 11:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
'Mega- Schneekanonen'
Ich poste den relevanten Teil des Artikels aus der schweizerischen Sonntagszeitung vom 25.2. wohl am besten hier, da es um anscheindend neue, grössere Schneekanonen geht:
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Bin ja überhaupt kein Kunstschneeexperte, aber stimmt diese Aussage wirklich? Ich stelle mir grad einen Kubikmeter vor. So eine Kiste mit 1x1x1 Meter. Und die soll eine Maschine in 50 Sekunden mit Schnee befüllen? Wahnsinn!!!....braucht zur Produktion eines Kubikmeters Schnee 30 statt 50 Sekunden.
Ich habe beim Thema Beschneiung immer die mobilen Dinger vor Augen, die stundenlang auf die selbe Stelle sprühen und das Hügelchen nur sehr langsam wächst.
Mir kommen diese Werte überdimensioniert vor. Was sagen die Experten?
EDIT:
Hab mal überschlagen:
Die präparation einer Piste von 100m Länge und 20m Breite mit 50 cm Schneeauflage dauert demnach "nur" ca. 14 Stunden.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- PRINOTHfan
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 563
- Registriert: 24.02.2007 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: südtirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wikipedia sagt:
Das erscheint mir realistisch. Weiterhin ist angegeben, daß bei -10 °C schon 7 Liter/Sekunde möglich sind. Damit kommt man nach meiner Rechnung durchaus in die Bereiche von 50 Sekunden pro Kubikmeter. Aber eben bei -10 °C. Und rein rechnerisch.Ein Wasserdurchsatz von 1 Liter/Sekunde ergibt bei - 3° Celsius eine Schneeleistung von 9m³/Stunde (Schneegewicht 400 Kg/m³)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- nsu251osl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 133
- Registriert: 09.04.2004 - 20:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Megakanonen schauen dann so aus oder???
(http://www.snowmaking.com.au/pics/george.jpg)
2-tes Bild: Wobei ne Hedco World Machine mit 750GPM (2,84m³/min) auch schon was zu bieten hatte.
(http://www.snowmaking.com.au/pics/george.jpg)
2-tes Bild: Wobei ne Hedco World Machine mit 750GPM (2,84m³/min) auch schon was zu bieten hatte.
- PRINOTHfan
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 563
- Registriert: 24.02.2007 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: südtirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten: