Werbefrei im Januar 2024!

Plose-Seilbahn - Sektion I

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Stephan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Plose-Seilbahn - Sektion I

Beitrag von Stephan »

In den Jahren 1964-1986 war das Skigebiet Plose direkt von Brixen/Milland aus per PB (Hersteller: Hölzl) zu erreichen, die in 2 Teilstrecken über St. Andrä nach Kreuztal führte, von wo aus man Anschluss an alle weiteren Anlagen hat. Im Rahmen umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen wurde die erste Sektion schließlich stillgelegt und die obere Sektion durch eine 6er EUB (Hersteller: Agamatic) ersetzt. Es handelte sich hierbei zwar nicht um die Schließung eines Skigebietes, aber dennoch um die Stilllegung einer Zubringeranlage und deren Ersatz durch eine verbreiterte Straße nach St. Andrä. Im letzten Jahr stand nurmehr die Stütze 1 der Sektion I als "Erinnerung" an diese großartige Anlage.

Gruß

Stephan

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Plose Seilbahn

Beitrag von schifreak »

Kann des sein, daß man diese Stütze von der Brennerautobahn aus sieht- mir scheints als hätt ich gestern was stützenähnliches gesehn
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Stephan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Stephan »

Das wird sie gewesen sein, Schifreak. Ziemlich weit unten, oberhalb des Waldes sieht man sie noch zwischen den Bäumen herausschauen.

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
Howy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 252
Registriert: 10.11.2002 - 13:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bangkok
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Howy »

Die allererste Seilbahn meines dreijährigen Lebens!

Sie war bis vor einigen Jahren noch als eine Art Materialseilbahn im Einsatz. Ich kann mich noch deutlich an die kleinen roten Kabinen erinnern und an die steile Schlucht auf dem Weg zur Mittelstation.

Die zweite Sektion hatte ziemlich viele Betonstützen. Ich kenne sonst keine Pendelbahn, die so viele Stützen hat(te).

Für LSAP interessant: Der Trametschschlepper, der von der Mitte der Talabfahrt wieder zurückführte. Das war ein Tellerlift, der komplett durch den Wald verlief. Wer da rauspurzelte, musste die Schlepptrasse wieder abfahren! :lol:
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Pendelbahnstützen

Beitrag von schifreak »

Hi , das wär auch mal interessant, welche Pendelbahn hat die meisten Stützen- die Plosebahn kenn ich nur von der Autobahn aus (Leider), ansonsten würd ich mal sagen die Patscherkofelbahn hat 9 !!, die Bahn zum Ritten hat auch viele glaub 7-8, die Monte Baldo 7 ( 2 Sektionen ) und die Weissebahn(ÖBB PB ) glaub ich hat 12 Stützen in 2 Sektionen- übrigens , anscheinend haben alle alten Südtiroler Bahnen rote Gondeln ( die alten mit Betonmasten ) am Monte Baldo liegen auch noch alte rote Kabienen umanander( a.d.Mittelstation)- noch ne Frage, gibts eigentlich noch viele PB`s in Südtirol mit Betonmasten- ich seh nur immer die Bahn nach Jenesien wenn ich nach Modena fahr...
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Pendelbahnstützen

Beitrag von Chris »

schifreak hat geschrieben:noch ne Frage, gibts eigentlich noch viele PB`s in Südtirol mit Betonmasten- ich seh nur immer die Bahn nach Jenesien wenn ich nach Modena fahr...
Ich kenne noch die Bahn von Mühlbach nach Meransen, die hat auf jeden Fall Betonstützen.

Die alte PB von Sterzing auf den Rosskopf hatte auch Betonstützen, die konnte man von der Brennerautobahn aus gut sehen.

Ciao


Chris
Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

Berrichtigung zum Patscherkofel: die hat 11 Stützen und galt daher lange nicht nur als längste sondern auch stützenreichste Seilbahn Österreichs. Die erste Hahnenkammbahn hatte übrigens auch 9 Stützen (- 1938)

Grüsse

Petzi

Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

In Südtirol haben vorallem im Burggrafenamt nahezu alle Bahnen Betonstützen, das war von ca. 1930 bis 1960 in Südtirol Mode: Beispiele: Burgstall - Vöran und in den Stationen als Abspanner Vilipian Mölten. Weiters der Betonschuh der Kohlererbahn und wie erwähnt die Jenesier Seilbahn (1937).

Grüsse derweil

Petzi
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beton in der Dolomitengegend

Beitrag von schifreak »

in Canazei gabs oder gibts auch noch Betonstützen auf die Belvedere... und die alte PB zur Saiseralm glaub ich hatte auch Beton...-die wurde doch auch umgebaut wenn ich mich net täusch...
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

@Fabi, die meisten Stützen hatte meines Wissens nach in Lana die alte Vigiljochbahn, die nach Plänen v. Ing. Strub von Ceretti & Tanfani erbaut wurde, nämlich 37 !!! :wink: Stahlstützen.
Ing. Zuegg, der das System der hohen Seilspannung einführte, stellte mit Hölzl anläßlich der Modernisierung 1950 auf 4 Betonstützen um.

@Stephan, die Plosebahnstütze stand vorgestern noch......

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Vigiljoch

Beitrag von schifreak »

Hi,Petzi Du bringst mich grad auf ne Idee, ich hab nen Video vom ORF auf dem is n Bild von der alten Vigiljochbahn mit den vielen Stützen, da is sogar von 39 die Rede. Übrigens is da auch die Kohlernbahn drauf , die Raxseilbahn, die 1. Pfänderbahn,die Vallugabahn,die Sonderdachbahn,die Sonntag-Steinbahn und die Nordkettenbahn- ein Leckerbissen für Pendelbahn-Freunde- wenns jemand interessiert der Film heißt zwischen Himmel und Erde...- die alte und neue `Karrenbahn`` bei Dornbirn is auch noch drauf
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Stephan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Stephan »

Howy: Geht mir ganz ähnlich, habe auch noch viele Kindheitserinnerungen daran.

Schifreak: Es gab noch einige Bahnen mit Betonstützen, u. a. die alte Militärbahn auf der Plose (Palmschoss-Telegraph, von 1960-1980 in Betrieb, die Stützen standen noch bis vor einigen Jahren) und die ehemalige Secedabahn Sektion I.

Petz: Danke für die Info, werde bald mal ein Foto von der letzen verbliebenen Stütze machen müssen, bevor die Brixner dieses letzte "Denkmal" auch noch entsorgen...

Viele Grüße

Stephan
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Betonstützen

Beitrag von schifreak »

Die Bahn in Voralrlberg aufs Sonderdach hat auch Betonmasten
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Petzi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 201
Registriert: 30.05.2003 - 19:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Maishofen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petzi »

Ja Lana Vigiljoch hatte 39 Masten in zwei Sektionen, war aber ein gänzlich anderes Pendelbahnpatent wie heute (Strub - Ceretti - Tanfani und nicht BZ). Die gabs von August 1912 bis 1953/54 dann kam der Umbau auf 4 Betonmasten in einer Sektion, die Berg und die Talstation sind aber noch alt verblieben.

Hatte nicht auch die alte Kreuzeck Bahn in Garmisch Betonstützen?

Grüsse

Petzi
Stephan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Stephan »

Schifreak: Danke für den Hinweis, komme im August am Sonderdach vorbei, dann werde ich mal nachschauen.

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

sonderdach? ich kenn nur das extrastüberl, nämlich gargellen :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Stephan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Stephan »

In dieses Extrastüberl habe ich mich letztes Jahr auch verschossen ;-)
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Betonmasten

Beitrag von schifreak »

Petzi hat Recht, Kreuzeck, Predigtstuhl und Teglbergbahn sind oder waren PBS mit Beton... :lol: in BRD, die Sonderdach is meines wissen die einzige in Austria, und die Weggis Kaltbad in CH
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Die alte Feuerkogelbahn in Ebensee hatte ebenfalls Betonstützen.
Stütze Nr.3 steht noch immer.


Bild

Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Hier ein Bild der Tegelbergbahn mit Betonstütze.

Bild

Ciao

Chris
Wiesel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 547
Registriert: 25.11.2002 - 12:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Anzahl der Stützen

Beitrag von Wiesel »

Die PB in der Hohen Tatra auf Skalnate Pleso hat auch 9 Stützen über etwa 4km Länge und das ist, wenn man das Alter der Bahn bedenkt (Baujahr 1936) schon enorm. Hab mal 1991 die Kabinen fahren sehen, die hingen ganz schön durch, vor allem in der 2.Sektion, wo der Abstand zwischen den alten Fachwerkstützen doch ziemlich groß ist.

@Petz Wo bekommt man denn so ein Video?
Kannst Du es mir evtl. kopieren? Mit dem ORF siehts hier in Berlin nämlich düster aus.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Die Älplibahn in Malans hat über 10 Stützen in einer Sektion.
Hibernating
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

betonstützen, fachwerkstützen, anzahl stützen in einer Sektion ..

das kann ich ja nicht mal mehr als admin vernünftig zerfleddern, das Topic hier :)

Hier mal ein Link zum Technik-Topic bzgl. Beton-Stützen:

http://www.bi-webdesign.de/lsap/phpBB2/ ... php?t=2225
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ui, die alten (bi-webdesign) Links funktionieren noch? *staun*
Oder ist das Forum jetzt zweimal da? Das wär net so toll :D
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Nein, der Link geht nicht mehr! Kommt ne Fehlermeldung...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“