Werbefrei im Januar 2024!

Herchenhainer Höhe im Vogelsberg 3.6.2007

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
<rapsdiesel>
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 158
Registriert: 23.03.2007 - 15:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt / M
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Herchenhainer Höhe im Vogelsberg 3.6.2007

Beitrag von <rapsdiesel> »

Hi Leute,
bin neu im Forum und dachte ich mach das hier zum Einstieg
hoffe es gefällt euch

also am o.g. Tag entschloss ich mich mal mit dem Fahrrad auf die Herchenhainer zu fahren.
Hingefahren bin ich über den Vogelsberger Südbahnradweg bis Hartmannshain und dann über Feldwege bis zur Talstation.
Dort erwartete mich kniehohes Gras und das auf der ganzen Skiwiese. Der Lift selbst ist fast nicht zu sehen weil er durch den Wald geht. aber alles eigentlich in einem ok Zustand. Hier die Bilder:
Dateianhänge
Und mit der wunderschönen Aussicht vom Gipfel beende ich meinen Bericht. Hoffe, es hat euch gefallen!
Und mit der wunderschönen Aussicht vom Gipfel beende ich meinen Bericht. Hoffe, es hat euch gefallen!
und der fordere Teil der Station. Hier sieht man die Seilkrümmung durch die 2er Batterie. Es ist nicht viel, aber da wo die Rollen fehlen, läuft das Seil jetzt halt schepp aus der Seilscheibe aus. Also ich hätt da kein gutes Gefühl dabei, aber wenns funkt
und der fordere Teil der Station. Hier sieht man die Seilkrümmung durch die 2er Batterie. Es ist nicht viel, aber da wo die Rollen fehlen, läuft das Seil jetzt halt schepp aus der Seilscheibe aus. Also ich hätt da kein gutes Gefühl dabei, aber wenns funkt
nochmal von der Seite
nochmal von der Seite
Das Spanngewicht besteht aus ollen Bordsteinstücken und ist über Flaschenzug mit dem Spannwagen verbunden
Das Spanngewicht besteht aus ollen Bordsteinstücken und ist über Flaschenzug mit dem Spannwagen verbunden
Nochmal von hinten. Warum die auslaufseitige 2er Rolle fehlt ist mir ein Rätsel. Aber schon als ich vor 10 Jahren das erste mal an dem Lift war fehlte sie schon. Es scheint ohne zu gehen oder ist zumindest schon jahrelang ohne gegangen.
Nochmal von hinten. Warum die auslaufseitige 2er Rolle fehlt ist mir ein Rätsel. Aber schon als ich vor 10 Jahren das erste mal an dem Lift war fehlte sie schon. Es scheint ohne zu gehen oder ist zumindest schon jahrelang ohne gegangen.
Die Spannstation ein Stück weiter hinten. Da fehlt doch was!
Die Spannstation ein Stück weiter hinten. Da fehlt doch was!
Bergstation mit Bügelrutsche und Häuschen
Bergstation mit Bügelrutsche und Häuschen
von unten
von unten
Stütze 5 am Ausstieg, der dahinter liegt
Stütze 5 am Ausstieg, der dahinter liegt
Stütze 4 zwischen den Bäumen
Stütze 4 zwischen den Bäumen
Detail: Leitner Rollenbatterie
Detail: Leitner Rollenbatterie
Stütze 3, die als einzige der insgesamt 5 Stützen beidseitig zwei Tragrollen hat. Alle anderen Stützen haben vier beidseitig.
Stütze 3, die als einzige der insgesamt 5 Stützen beidseitig zwei Tragrollen hat. Alle anderen Stützen haben vier beidseitig.
DSCF2621.jpg
Weiter oben dan die Stütze 2. Eine typische Leitner Portalstütze mit Rondrohren.
Weiter oben dan die Stütze 2. Eine typische Leitner Portalstütze mit Rondrohren.
Blick die Trasse hoch. Der Lift hat 5 Portalstützen. Die man da sieht ist Stütze 1, die ich wg. hohem Gras nicht besuchen konnte
Blick die Trasse hoch. Der Lift hat 5 Portalstützen. Die man da sieht ist Stütze 1, die ich wg. hohem Gras nicht besuchen konnte
Das war mal ein Wartungspodest zum dran und abmontieren der Gehänge. Keine Ahnung warum sie es abgeflext haben. Der dazugehörige Sockel ist auch noch da, auf der rechten Seite vor der Stationseinfahrt.
Das war mal ein Wartungspodest zum dran und abmontieren der Gehänge. Keine Ahnung warum sie es abgeflext haben. Der dazugehörige Sockel ist auch noch da, auf der rechten Seite vor der Stationseinfahrt.
Die Station nochma aus anderer Perspektive. Man sieht schön den leitnertypischen Riemenantrieb
Die Station nochma aus anderer Perspektive. Man sieht schön den leitnertypischen Riemenantrieb
Die gesamte Anlage ist von Leitner und, wie mir jemand sagte, in den 80er gebaut. muss sagen die sieht rostmäßig auch noch ganz frisch aus, also glaub ich das gerne. Der Betonsockel ist mannshoch! Würde mich echt ma interressieren ob der massiv ist oder h
Die gesamte Anlage ist von Leitner und, wie mir jemand sagte, in den 80er gebaut. muss sagen die sieht rostmäßig auch noch ganz frisch aus, also glaub ich das gerne. Der Betonsockel ist mannshoch! Würde mich echt ma interressieren ob der massiv ist oder h
von oben sieht man nur dieses auffällige, helltürkise Kassenhäuschen, in dem im Winter der Typ sitzt, der die Karten abknipst. Dahinter, ganz versteckt, ist die Antriebsstation.
von oben sieht man nur dieses auffällige, helltürkise Kassenhäuschen, in dem im Winter der Typ sitzt, der die Karten abknipst. Dahinter, ganz versteckt, ist die Antriebsstation.
Die Abfahrt von der Talstation aus, der Lift ist rechts im Wald, die Piste ist definitiv blau.
Die Abfahrt von der Talstation aus, der Lift ist rechts im Wald, die Piste ist definitiv blau.
Zuletzt geändert von <rapsdiesel> am 14.06.2007 - 18:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

welcome!echt ein schöner bericht als einstand...
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von seilbahner »

Servus, und Danke für den guten Bericht. Hat mir gefallen.

Das Antriebssteherfundament ist ein massiver Betonsockel.
Auch unter der Erde hat der noch beachtliche ausmasse um die Spannkräfte zu verteilen!

Der Lift ist sicher aus den siebzigern, wenn nicht sogar ende der 60er gebaut. Aber vielleicht wurde er ja gebraucht wieder aufgestellt.

Das mit der Umlenkstation sieht in der Tat etwas komisch aus, aber da an der einfahrtseite nur eine Szützrolle, aber keine Rollenbatterie hängt, würde ich sagen da ist kein grosser Seilauflagedruck vorhanden und bei der Ausfahrtseite macht es eh keine Probleme wegen eventueller Seilentgleisungen.Ist sogar besser, da sich strk pendelnde Gehänge nicht verfangen können.
Benutzeravatar
Mario
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 508
Registriert: 31.01.2005 - 12:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Büdingen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mario »

Schöner Bericht aus meiner Heimat und der (hell)blauen Piste, auf der ich das Pommes rutschen gelernt habe. Das Schönste war immer das Ende eines Tages, als wir dann immer die 2km lange "Abfahrt" nach Sichenhausen genossen, die mitten durch die Pampa führte. Wenn viel Schnee lag sind wir sogar ab und an über die Bundesstraße abgefahren und haben den ein oder anderen PKW überholt! (bitte nicht nachmachen) :lol: Mann, das waren noch Zeiten...
Auf die Idee, solch einen Bericht zu machen, bin ich noch gar nicht gekommen. :?
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich so gut wie gar keine Ahnung von dem ganzen Technikkram habe und deshalb die Bilder nicht so gekonnt interpretieren könnte wie rapsdiesel das hier getan hat. :wink:
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

soso das is also der zweite eeeeeeeeeeeeeewig flache schlepper ausm vogelsberg! :P
dachte immer auf der wasserkuppe wärs flach aber den Lift und den breungeshainerhang kann man wohl nur bei frischgewalzten Pisten fahren wenn beim walzen der schnee noch richtig nass war und dann durchgefroren ist oder sonst muss man ja nur schieben sobald man ne kurve fährt;)
aber andererseits wären zb unsere holländer froh wenn sie so einen lift in unmittelbarer nähe hätten;)
aber diesen winter gab´s im vogelsberg kein einzigen betriebstag kann das sein?
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
<rapsdiesel>
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 158
Registriert: 23.03.2007 - 15:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt / M
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von <rapsdiesel> »

Danke. Freut mich, dass es euch gefaellt.

Ich habe dort einige Wanderer getroffen die mir versicherten, der Lift sei aus den 80er. +gruebel+ Ich kann dazu auch nix sagen weil ich damals noch nicht auf diesem Planeten weilte.

Keine Ahnung ob die da oben heuer Betrieb hatten. Ich war zu der Zeit im fernen Canada auf Schueleraustausch.

Wenns im naechsten winter Schnee hat dann fahr ich auf jeden Fall mal hoch, hab ja dann Fuehrerschein. Dann kriegt ihr noch n Winterbericht.!

:)
Antworten

Zurück zu „Deutschland“