Werbefrei im Januar 2024!

Steiles Eis und tiefer Sulz: Glocknergruppe 14.6. – 17.6. 20

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Steiles Eis und tiefer Sulz: Glocknergruppe 14.6. – 17.6. 20

Beitrag von Gletscherfloh »

Steiles Eis und tiefer Sulz: Glocknergruppe 14.6. – 17.6. 2007

Bereits während des Eiskletterns im Winter haben wir uns vorgenommen im Frühsommer das klassische Eisklettern in den steilen Firn- bzw. Eiswänden der Alpen anzutesten. Leider ist seit den Zeiten der „Klassiker“ viel Eis auf Nimmerwiedersehen verschwunden und viele der einst in ihrer weißen Pracht so erhabenen Nordwände sind ausgeapert und bröckeln als übersteile Schutthalden vor sich hin. Dies macht das Finden geeigneter Örtlichkeiten für unser Vorhaben nicht ganz einfach – zumal auch der richtige Zeitpunkt nicht leicht zu wählen ist. Kommt man zu früh präsentieren sich die Nordwände noch als schneestrotzende Flanken, die lediglich zu durchstapfen sind, ist man jedoch zu spät dran, können ausgeaperte Felsriegel das Durchkommen erschweren bzw. eine zu grosse Steinschlaggefahr ein Begehen überhaupt verunmöglichen.

Nach etwas Studium der Literatur und entsprechenden Wetten auf den Witterungsverlauf während des Frühjahrs einigten wir uns auf ein Wochenende Mitte Juni, wobei wir als Gebiet die Gegend um die Oberwalder Hütte (2973m) in der Glocknergruppe (Hohe Tauern) auswählten (http://www.oberwalderhuette.at). Diese Gegend bietet eine Reihe von kürzeren Eisanstiegen und es erschien uns hier am wahrscheinlichsten, dass wir zumindest in einigen dieser Routen brauchbare Verhältnisse vorfinden könnten.

Am frühen Abend des 14. Juni trafen wir (mein Wiener Kletterkumpel Gerhard und ich) auf Uli aus München, den wir während eines Eiskletterkurses im Sertigtal Ende Dezember 2006 kennen gelernt hatten und mit dem wir auch Anfang März noch mal gemeinsam Eisklettern waren. Gemeinsam führen wir dann die Großglockner Hochalpenstrasse hinauf, wobei wir – wie zahlreiche andere Auto-, Motorrad- und Biketouristen die umliegenden Berge bewunderten und dabei schon mal versuchten die Schnee-, Firn- und Eisverhältnisse abzuschätzen.

Wiesbachhorn mit dem Boggeneikees von der Großglockner Hochalpenstrasse
Bild

Wiesbachhorn im Zoom
Bild

Die Nordwand des Fuscherkarkopfes. Vor einigen Jahren noch eine der klassischen Standardeistouren bei der Oberwalderhütte. Heute ausgeapert.
Bild


Schließlich erreichten wir den Parkplatz (bzw. das Parkhaus) an der Kaiser Franz Josefshöhe oberhalb der Pasterze.

Bild
Bild

Blick zur Oberwalderhütte – unser Ziel.
Bild

Gegen 18h00 begannen wir dann also mit dem Anstieg zur Hütte. Bereits nach wenigen Dutzenden Metern machten mir die gefühlten 40 kg meines Rucksacks den Anstieg so beschwerlich, dass ich vorschlagen wollte, die ganze Sache abzublasen. Dummerweise waren meine Partner schon zu weit voraus und ich bereits zu schwach ihnen meinen Wunsch nach Rückkehr zum bequemen Auto vorzuschlagen. Mir blieb also nichts anderes übrig als hinten her zu torkeln, wobei sich allsbald das gefühlte Gewicht meines Rucksacks auf 50 kg erhöhte – immerhin schleppten wir zusätzlich zur normalen Bergausrüstung noch das ganze Eiszeugs (Eisgeräte, Steigeisen, Eisschrauben, jede Menge Karabiner etc.) mit.

Zum Glück bot der Anstieg jede Menge Aussicht, die zumindest ein kleiner Trost für die Rückenschmerzen boten.

Der Grossglockner verbirgt sich leider in Wolken
Bild

Durch die Vielzahl (fütternder) Touristen kommen die Murmeltiere ihren Ruf als scheu hier nicht mehr nach
Bild

Blick zum Johannisberg mit den zentralen Firnfeldern der Pasterze
Bild

Zur Hälfte des Weges führt der Hüttenanstieg dann über das Wasserfallwinkel Kees.

Bild

Kurz nach 21h00 erreichten wir die Hütte, wo wir trotz der späten Stunde noch mit einem reichlichen Abendessen gestärkt wurden.

Unser Ziel für den ersten Tag war die Eiswandbichl „Nordwand“. Ein eher mickriges „Wändchen“ von vielleicht 100m Höhe bei einer maximalen Steilheit von ca. 50 Grad. Gemeinsam mit dem kurzen Zustieg erschien uns das für den Anfang gerade richtig.

Bild
Bild
Bild

Bis oberhalb des Bergschrundes (der problemlos zu überwinden war) gingen wir noch angeseilt, dann packten wir das Seil in den Rucksack, da aufgrund der Firnverhältnisse sowieso kaum eine Sicherung möglich gewesen wäre und sich der Anstieg recht einfach gestaltete.

Bild

Weiter oben gab es dann immerhin eine einige Quadratmeter große Blankeisstelle, die etwas Eiskletterfeeling aufkommen ließ und die Mitnahme der Eisgeräte rechtfertigte.

Bild
Bild

Nach dieser kurzen Eingehtour verbrachten wir dann den Nachmittag im Bereich des Hufeisenbruches der Pasterze und übten ein wenig Spaltenbergung ehe uns starker Regen wieder in die Hütte trieb.

Das Wetter blieb den ganzen Abend über wenig viel versprechend – starke Regenschauer und viel zu warm. Umso größer war dann die Überraschung nächsten Morgen (Samstag), als nicht nur die Sonne ins Zimmer schien, sondern auch die ganze Landschaft mit einem Hauch von Neuschnee überzuckert war.

Bild

Dementsprechend ambitioniert diskutierten wir beim Frühstück unsere Routenwahl für den heutigen Tag. Aus mir bislang nicht erfindlichen Gründen wurde mein (an sich nahe liegender) Vorschlag, nämlich die Nordostwand des Johannisbergs (3463m) zu durchsteigen von meinen Partnern abgelehnt.

Bild

Stattdessen stand die Große Bärenkopf (3396m) Nordostflanke (mit Option auf Nordwand bei entsprechenden Verhältnissen) mit anschließender Gratüberschreitung aller drei Bärenköpfe auf dem Programm.

Bild

Unser Weg führte uns über weite Gletscherflächen – vorbei an einigen Spaltenzonen - und zahllose Gletscherjöcher bis zur Nordseite des Bärenkopfes zur Gruberscharte am östlichen Bärenkopfkees, das bereits direkt in die Kapruner Speicherseen entwässert.

Gletscherhatscher
Bild

Querung zur Keilscharte (3226m)
Bild

Blick von der Keilscharte über das westliche Bärenkopfkees nach Norden
Bild

Die Durchsteigung der Nordostflanke war dann einigermaßen unspektakulär. Die „Wand“ ist 250m hoch und maximal 45 Grad steil (auf die direkte Nordwand verzichteten wir, weil der Ausstieg bereits ausgeapert war und etwa eine Seillänge über eine steinschlaggefährdete Schotterflanke geführt hätte). Anfangs galt es sich durch tiefen Sulzschnee hinauf zu „graben“. Erst relativ weit oben trafen wir auf Blankeis, das aber durchaus schöne Bedingungen aufwies. Leider hüllten uns während des gesamten Anstiegs Quellwolken ein, so dass wir keine Fotos machten. Auch hier waren die letzen Meter ausgeapert und führten über steiniges Gelände – zum Glück jedoch flach genug um Probleme zu bereiten.

Dann folgte der weite Gratübergang zurück in die Keilscharte (3220m) und zu den anderen Bärenköpfen (Mittlerer und Vorderer).

Bild


An sich hätten wir hier großartige Aussichtsmöglichkeiten vorgefunden. Durch die zunehmende Quellbewölkung war uns jedoch meist jede Fernsicht genommen.

Kitzsteinhorn – von Wolken umhüllt
Bild

Blick hinunter zum Stausee Mooserboden
Bild

Nach einen Kräfte zehrenden Gegenanstieg erreichten wir schließlich den mittleren Bärenkopf 3357m, wo uns dann endlich ein Schlechtwettereinbruch voll erwischte, so dass wir den Abstieg zur Hütte entlang des (Firn-)Grates und später entlang eines breiten Schotterrückens zügig unternahmen.

Im Schneegestöber auf 3200m
Bild

Am Sonntag Morgen präsentierte sich dann die Landschaft wieder von ihrer schönsten Seite. Der nächtliche Neuschnee glitzerte in der Morgensonne – lediglich der Großglockner war – wie bereits die Tage davor – von Wolken umhüllt.

Bild
Bild

Angesichts unserer Müdigkeit vom Vortag und kleineren Problemen mit der Ausrüstung (bei meinen Steigeisen war ein funktionsnotwendiger Schrauben verloren gegangen) verzichteten wir auf eine Kurztour und stiegen bereits am Vormittag wieder hinab zur Franz Josefs Höhe, um die Heimreise anzutreten.

Zurück bleibt die Erkenntnis, dass auch heute noch – auch bei nicht ganz optimalen Verhältnissen – die eine oder andere Eistour möglich ist. Die großen Tage der Eiswände sind allerdings hierzulande – angesichts der herrschenden klimatischen Verhältnisse – vorbei.

Benutzeravatar
YESHAR
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1078
Registriert: 03.08.2004 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Buchen / Odenwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

...

Beitrag von YESHAR »

Klasse Bericht mit tollen Bildern

=> Betreff Bilder: Nachschlag bitte!!!!
LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
------------------------------------------
Stani
Matterhorn (4478m)
Beiträge: 4630
Registriert: 01.06.2005 - 22:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Beitrag von Stani »

tolle Bericht, die Pasterze bzw der Hufeisenbruch schaut ganz traurig aus..

aber in diesen heißen Tagen tanzende Schneeflocken zu sehen und erleben war sicherlich ein tolles Erlebniss und eine coole Erfrischung :D
Valentijn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 778
Registriert: 01.08.2006 - 11:56
Skitage 19/20: 24
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Piesendorf
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentijn »

Toller bericht, sehr schöne Bilder :D Danke
Salzburger Super Ski Card
Benutzeravatar
Didi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 340
Registriert: 31.01.2006 - 21:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Aachen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Didi »

Schöne Bilder - Ich liebe die Glocknerregion (und freue mich auf meinen Besuch im Juli)!
MfG Didi
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Turm »

Wie geil. Würde mir auch gefallen. Obwohl bei Schnee und Eis bekommt die Mama immer Angst. 8O :D
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
YESHAR
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1078
Registriert: 03.08.2004 - 18:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Buchen / Odenwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

...

Beitrag von YESHAR »

Obwohl bei Schnee und Eis bekommt die Mama immer Angst.
Das betrifft wohl mehrere hier im Forum ... und mit gutem Grund, denn damit sollte man schon vorsichtig umgehen.

Zurück zum Thema: Hat noch jemand vor, mal diese oder eine ähnliche Tour zu machen?
LINUX IS LIKE AN INDIAN TENT: NO GATES, NO WINDOWS AND AN APACHE INSIDE!
------------------------------------------

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Faszinierende Fotos!

Wozu dient eigentlich der Pistenbully? Hüttenversorgung?
Hibernating
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

GMD hat geschrieben:Faszinierende Fotos!

Wozu dient eigentlich der Pistenbully? Hüttenversorgung?
@Yeshar et al.: ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Fotos hochladen (zusätzliche Pasterzenfotos werde ich dann bei Gelegenheit auch im Gletscher-Thread reintun).

@GMD: der Pistenbully ist vom früheren Pächter der Oberwalderhütte und diente der Hüttenversorgung. Seit heuer gibt es einen neuen Pächter - nach langen Jahren wieder ein geprüfter Bergführer.

Heute erfolgt die Hüttenversorgung per Helikopter. Zusätzlich dazu gibt's ein Geländefahrzeug (kann bis knapp unterhalb der Gletscherzunge fahren) und ein Skidoo, welches für den Gletscher gedacht ist. Das Skidoo schafft es allerdings nicht bis zur Hütte, da der letzte Gletscherhang auf die Hüttenhöhe (bzw. das Plateau des Gr. Burgstalls) für das Skidoo zu steil ist.

Seit heuer ist die Hütte auch durch einen neu markierten Weg, der gänzlich ohne Gletscherberührung auskommt erreichbar (über die Felsen des Gr. Burgstalls). Allerdings ist auch der Weg über den Gletscher mit Stangen markiert und bei guter Sicht relativ gefahrlos auch ohne Gletscherausrüstung begehbar.

Die Zahl der Tagestouristen ist auf der Hütte allerdings dennoch gering (was natürlich auch an der Vorsaison - Juni - liegen könnte).
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ...

Beitrag von Turm »

YESHAR hat geschrieben: Das betrifft wohl mehrere hier im Forum ... und mit gutem Grund, denn damit sollte man schon vorsichtig umgehen.

Zurück zum Thema: Hat noch jemand vor, mal diese oder eine ähnliche Tour zu machen?
Ich bin zwar was die Bergsteigerei angeht ehrgeizig aber nicht übermütig und unvorbereitet und hab auch keine Probleme mehr damit umzukehren oder ganz abzubrechen.

Wenn's zeitlich hinhaut könnte ich mir Mainzer Höhenweg noch mal vorstellen diesen Sommer, da fehlt mir die hohe Geige noch vm letzten mal, aber mal sehen was dabei rumkommt. Muss dafür erst mal wieder meine Schuhe wasserdicht bringen.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Hier noch einige zusätzliche Fotos.
Dateianhänge
Hohe Riffl
Hohe Riffl
Gr. Bärenkogel (links) und Hohe Dock (rechts)
Gr. Bärenkogel (links) und Hohe Dock (rechts)
Eiswandbichl vom Bockkarkees
Eiswandbichl vom Bockkarkees
Eiswandbichl - Blankeisstelle
Eiswandbichl - Blankeisstelle
Eiswandbichl - Blankeisstelle
Eiswandbichl - Blankeisstelle
Antworten

Zurück zu „Österreich“