Werbefrei im Januar 2024!

Livigno | 27.07.2007 | corviglia-fans`s LEITNER Tour

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Livigno | 27.07.2007 | corviglia-fans`s LEITNER Tour

Beitrag von Vadret »

Bild

Livigno 27.07.2007


Livigno ist das Zollfrei-Paradies Italiens. Täglich wälzen sich tausende von Autos über den Forcola di Livigno Pass oder durch den Munt la Schera Tunnel ins Livigno. Man sagt, Livigno sei die längste Ortschaft Europas. Das Dorf erstreckt sich vom Livigno Stausee (Engadiner-Kraftwerke) bis zum Fusse des Forcola di Livigno Passes (ca 12-15 km).
Im Livigno hats neben den zahlreichen Talliften und Sesselbahnen zwei Hauptskigebiete. Auf der Linken Seite Carosello 3000 und auf der Rechten Talseite Motolino.
Auffallend sind die zahlreichen, großflächigen Pistenplanierungen und Waldschneisen für Pisten. Im Sommer nicht gerade eine Augenweide aber dafür umso schöner im Winter. Jedenfalls hat sich der heutige Nachmittag im Livigno mehr als gelohnt und freue mich bereits auf dem nächsten Besuch im Winter. Mit Skis natürlich ;-)

Wetter: sonnig mit starker Quellbewölkung
Temperatur: in St. Moritz und Livigno 23 C°
Offenen Anlagen: 6EUB Carosello 3000 I, 6 EUB Carosello 3000 II, 12 EUB Motolino
Geschlossenen Anlagen: 8EUB Tagliede-Val Andrea (im Bau--> aber Sommerbetrieb vorgesehen)
Anfahrt: St. Moritz Bad- Punt Muragl Kantonsstrasse N27, Punt Murag- Zollstation La Motta Berninapassstrasse, La Motta-Livigno Forcola di Livigno Passstrasse. Von dort über den Passo del Foscagno nach Trepalle. Mit bisschen überholen etwa 40 min.
Rückfahrt: Dasselbe wie Anfahrt in umgekehrter Richtung.

Nun zu den Bilder:

12 EUB Motolino, LEITNER

Bild
^^Unterer Trasseteil. Eigentlich noch gelungene Stützen mit Fachwerk und Kantrohre.

Bild
^^Blick in die Talstation.

Bild
^^Nochmals das Trasse

Bild
^^Niederhalter vor der Talstation. Nicht unbedingt mein Geschmack die FBM`s.

Bild

Bild
^^LEITNER Doppelklemme

Bild
^^Interessante Station. Hinten Holzkonstruktion mit ausragender „LEITNER UNI-G Modell uralt ;-)

Bild
^^Einstiegsbereich. Die Bahn fuhr sicher mit 4.5-5 m/s obwohl sie praktisch leer war….

6EUB Carosello 3000 I, Agudio

Bild
^^Blick in die Talstation mit interessanter Seilführung (Abspannung?)

Bild
^^Stichgeleise für die Garagierung

Bild
^^Portalstütze vor der Talstation

Bild
^^Strecke unten. ZU diesen FBM`s sage ich meinen Kommentar nicht…

Bild
^^Klemme von Agudio. Coole ROBA`s haben die Agudio-Bahnen ;-) Sehen aus wie die Brändle-Rollen bei Schleppliften.

Bild
^^Talstation.

Sesselbahn und Skilift San Rocco

Bild
^^Auf den ersten Blick eine ganz normale, fixe sesselbahn von LEITNER…

Bild
^^… und daneben ein ganz normaler LEITNER Skilift…

Bild
^^…..doch plötzlich erscheinen ganz ungewöhnliche Stützen ;-).. Aber coole Konstruktion.

Bild
^^Strecke. Die Sesselbahn scheint erst später angedockt worden zu sein. Stützenteil Sesselbahn Feuerverzinkt (neuer?) Skilift normal gestrichen (älter?)

Bild
^^Antriebsrad der Sesselbahn mit Bremsen.

6 KSB/B am Passo del Foscagno (keine Ahnung wie die heisst ;-) :oops: )

Bild
^^Wie konnte man nur so eine hässliche Stationsabdeckung bauen…

Bild
^^Zuerst typische Kantstützen von LEITNER dann Fachwerkstützen. Die ROBA`s werden gerade ausgewechselt.

Bild
^^Nochmals die düstere Talstation.

Andere Anlagen

Bild
^^Talschlepper neben der Baustelle der Tagliede-Val Andrea 8EUB.

Bild
^^4KSB/B Teola. Letze Neuerschliessung / Zubringer aus dem Jahr 2004. Brutale Pistenplanierung und Rodung. In der Schweiz würde so was NIE bewilligt werden.

Bild
^^Hier dafür eine schöne Tunnelabdeckung der Talstation.

Bild
^^Umlenkscheibe.

Bild
^^Talstation Gesamtansicht.

Bild
4KSB/B Trepalle. Wird gerade revisioniert.

Landschaften / Panos

Bild
^^Blick von der TEola KSB zum Skigebiet Carosello 3000

Bild
^^Livigno vom Passo del Foscagno aus. Die Baustelle der 8EUB Val Andrea sticht sofort ins Auge.

Bild
^^Beim Ortseingang Trepalle.

Bild
^^Trepalle, Rechts Talstation 4 KSB/B Trepalle

Bild
^^Kurz vor der Passhöhe der Forcola di Livigno. (italienische Seite)

Bild
^^Blick von der Berninapassstrasse zum Cambrennagletscher (Berninamassiv).

Mehr zur Baustelle 8EUB Tagliede-Val Andrea gibt es im Verlauf vom Abend hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ht=livigno
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Bild
Glaubst du man kann einfach Schlepperstützen für eine Sesselbahn verwenden? Ich würde das aus statischen Gründen eher für unwahrscheinlich halten. V.a. macht es doch eigentlich keinen Sinn im Nachhinein die Schleppliftstützen durch so eine extravagante Konstruktion zu ersetzen, die sicher auch nicht viel billiger war als extra Fundamente für jeden Lift.
Aber die Kombination gefällt mir :wink:
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

flo hat geschrieben: Glaubst du man kann einfach Schlepperstützen für eine Sesselbahn verwenden...
^^Das weiss ich schon, so blööd bin ich nicht 8) .
Aber ich meinte damit, dass man von Anfang an die Stützen für eine spätere Erweiterung durch die Sesselbahn geplant und gebaut hat. Würde heissen, es hat eine Zeit lang (vielleicht) einfach der obere Teil der "Sesselbahnstütze" gefehlt.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

Hehe. War auch nicht so gemeint, sondern ob es theoretisch möglich wär ein Schleppliftfundament für eine DSB zu benutzen. In Obertauern hat man ja auch beispielsweise die Stützen mehrer DSBs für 4-KSBs weiterverwendet. :)
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Ah, Ok :oops: Bin heute allgemein eher leicht reizbar :?

Ma.. wüsste jetzt nicht... Wenn es grosse Stützenfundamente sind, vielleicht schon, aber anpassen müsste man sie trotzdem wegen der Befestigung. Denke eher, dass man die Stützenfundamente von Skiliften die für Sesselbahnen verwenden will adaptieren muss so wie jetzt bei der Fimbabahn in Ischgl.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Antworten

Zurück zu „Italien“