Werbefrei im Januar 2024!

Begunjscica (SLO), 2060 m, 28. 7. 2007 (inkl. ESL Zelenica)

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Begunjscica (SLO), 2060 m, 28. 7. 2007 (inkl. ESL Zelenica)

Beitrag von miki »

Erster Versuch, 7. 7. 2007:
Dieser Beitrag sollte eigentlich schon Anfang Juli hier stehen, so war es eigentlich geplant. Nur ist dem alten Miki was schiefgegangen: ich wusste zwar dass die Zelenica - Bahnen im Sommer eine höchst unübliche Betriebszeit haben, und zwar an Wochenenden von 7:00 bis 10:30 (!!). Ich könnte aber schwören dass ich irgendwo (HP des Gebietes?) was von ' bis 11:00' gelesen habe und so waren wir damals (am 7. 7) gerade 10 Minuten zu spät bei der Talstation :( . Zuerst ein wenig geflucht, danach fuhren eben nach Kranjska Gora weiter, wo wir die Vitranc - Ciprnik - Tour gemacht haben. Zuvor musste ich aber noch ein paar Fotos machen:

Pistenplan des kleinen Skigebietes: zwei Sektionen ESL + oben 3 Schlepper:
Bild

Immerhin haben die zwei noch ganz gute Raupen:
Bild

Hinter dem Bully liegt übrigens das Ziel unserer Tour:
Bild

Bei diesem Foto soll noch einer sagen wie sehr die bösen bösen Lifte die Umwelt, und da vor allem die Vögel, beeinträchtigen: da hat sich eine Familie ganz gemütlich in der Talstation ihr Nest gebaut :D :
Bild

Übrigens: Winterbilder vom Skigebiet gibt es in Starli's Bericht bei der Konkurrenz :wink: !

Beim zweiten Versuch hats geklappt - Samstag, 28. 7. 2007:
Anfahrt: Maribor - Celje - Kamnik (Jause holen + Kaffe trinken) - Trzic - Ljubelj (Loiblpass). Ankunft kurz vor 10 Uhr - also auf jeden Fall früh genug!!

Wetter: Prognose lt. slowenischen Meteorologen 'Sonnig, bis 30 Grad, am Abend einzelne Gewitter nicht auszuschliessen'. Lt. ORF - Kärnten (bei Touren in der Grenzregion ist es manchmal von Vorteil wenn man beide Prognosen kennt) 'Sonne und Wolken wechseln, am Nachmittag generell Schauer und Gewitter'. Dei Wahrheit lag - wie so oft - dazwischen.

Die Talstation befindet sich auf etwa 1050 m, der Parkplatz liegt nur wenige Meter vom Grenzübergang (welcher nur noch ganze 5 Monate dort nutzlos herumsteht, gottseidank :D ). Nervig: vom Parkplatz muss man recht viele Treppen zur Bahn steigen. Im Sommer, falls man eh eine Tour machen will, macht es wenig aus, im Winter mit Shischuhen und Skiern auf der Schulter (und womöglich noch mit ein wenig Eis auf der Treppe) möchte ich nicht gerade hier hinauflaufen :x :
Bild

Nach dem ich den extrem hohen Preis :wink: von ganzen 4 Euro / Person bezahlt habe, ging es mit der Oldtimer - Bahn gemütlich nach oben. Die erste Sektion ist etwas länger, hat aber einen geringeren HU als die zweite:
Bild

Bild

Ohne Worte:
Bild

Dass Zelenica trotz iherer eher bescheidenen Höhe nicht 100% lawinwnsicher ist, brauche ich wohl bei diesem Bildern nicht extra zu betonen, oder?
Bild

Langsam nähern wir uns der Mittelstation, wo sich auch ein Buffet befindet:
Bild

Bergstation 1. Sektion auf etwa 1270 m:
Bild

Zweite Sektion. Gut zu erkennen, dass die Piste hier nur im untersten Abschnitt 'bearbeitet' wurde, weiter oben geht sie über Schotterfelder und Latschen :x. Bei < 1m Schnee möchte ich hier nicht mit Ski unterwegs sein.
Bild

Im Mittelteil recht steil ... :
Bild

... oben zur Bergstation, 1540 m hoch gelegen, wieder ganz flach:
Bild

SCHL Triangel (der der bei Starlis Besuch wg. Schneemangel gesperrt war). Im Gegensatz zu den beiden Sektionen des ESL, die in einer ostseitig orientierten Mulde liegen, erschliesst dieser Schlepper einen prallen Südhang:
Bild

Ein paar Worte zum Skigebiet: schon seit etwa 15 Jahren befindet sich Zelenica am Rande von LSAP, war inzwischen mehrere Jahre geschlossen, unter neuem Besitzer wieder geöffnet, wieder geschlossen usw. In schneearmen Wintern gibt es hier oft zu wenig Schnee (kaum Beschneiung, felsiger Boden), in schneereichen Wintern gibts Probleme mit Lawinengefahr, und dazu haben sie noch Pech: vor ein paar Jahren ist das Alpenvereinshaus, welches auch als das einzige Restaurant im oberen Teil des Skigebietes dient, abgebrannt :( . Nun wird es wieder aufgebaut, im nicht zerstörten unteren Teil gibt es schon provisorischen Betrieb:
Bild

(to be continued ... )
Zuletzt geändert von miki am 05.07.2011 - 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

So, nun aber zur eigentlichen Tour. Von Ljubelj aus kann man auf Begunjscica ideale Rundtouren machen, zuerst hinauf zur Zelenica (die faulen mit dem ESL, die sportlichen zu Fuss), dann zuerst über die Nordwestflanke und Westgrat zum Gipfel, Abstieg Richtung Süden und wenn man schon denkt dass man jetzt auf der total falschen Seite des Berges angelangt ist (was eigentlich auch stimmt), führt ein flacher Weg 'um den Berg herum' wieder zum Ausganspunkt auf dem Ljubelj.

Diese blöden Alpenblumen, die suchen sich aber ausgerechnet den felsigsten Untergrund :wink: :
Bild

Vom Aufstiegsweg öffnen sich bald Blicke zum höchsten der Karawankengipfel, dem 2236 m hohen Stol oder Hochstuhl, wie man ihn auf der Nordseite des Berges nennt (fast alle der Karawankengipfel sind Grenzberge, Begunjscica ist da eine Ausnahme, sie liegt etwa 2 km südlicher als der Karawanken - Haupkamm und ist deshalb noch aussichtsreicher, da südlich von ihr keine höheren Berge mehr liegen):
Bild

Kurzer Blick zurück ins Skigebiet, genauer zum Schlepplift Plana mit seiner blauen Piste:
Bild

Wenn man den Grat erreicht hat, öffnen sich schöne Blicke (naja, wenigstens bei klarer Luft - bei unserem Besunch war es leider schon leicht diesig) Richtung S und SW, also gegen Bled und weiter zu den Julischen Alpen:
Bild

Der Gipfel, der von Zelenica aus gut sichtbar ist, dann aber eine Zeit lang vom Aufstiegsweg nicht zu sehen, kommt jetzt am Westgrat wieder zum Vorschein:
Bild

Blick vom Gipfel Richtung Osten, im Vordergrund der Kamm der Koschuta, links dahinter der Obir (diese beiden Berge heissen ausnahmsweise in slowenisch und deutsch gleich) :
Bild

Ganz toll finde ich den Blick gen Norden, vorne sieht man Teile des Zelenica - Skigebietes (SCHL Triangel + Plana mit Pisten), dahinter das Tal Richtung Ferlach und ganz dahinter (schlecht) sollte auch was von Klagenfurt zu sehen sein. Frage: wie erkennt man, welche Berge in Slowenien und welche bereits in Österreich liegen :wink: ? Ganz leicht: dort wo es Kahlschläge im Wald gibt, dort ist schon die Alpenrepublik.
Bild

Ein Bild der oberen Skilifte auf Zelenica in hoher Auflsung für interessierte gibt es hier!

Nach langer Gipfelpause bei angenehmen Temperaturen, wo wir die ganze Zeit Segelflieger vom nahe gelegenen Sportflugplatz Lesce / Bled bewundern konnten, machten wir uns dann doch auf den Weg - zuerst mal etwa einen km über den Ostgrat, von dem ich nochmals ein Foto zum Gipfel machen musste:
Bild

Der weitere Weg führte uns an diesen netten Tierchen vorbei, interessanter ist aber das was sich hinter den Schafen zusammenbraut: ach wo, das ist harmlos. Und noch weit weit weg, irgenwo über den Tauern. Dachte ich mir wenigstens in diesem Augenblick :wink: :
Bild

Hier wird der Weg mühsam, obwohl es am Foto nicht unbedingt danach ausschaut: vom etwa 1900 m hoch gelegenen Grat Richtung Süden zur Preval - Alm, die auf 1200 m unter uns liegt, geht ein sehr steiler ungesicherter Weg zuerst über steile Wiesen, ganz unten im Wald. Dazu muss ich sagen, dass mir jeden Klettersteig (im Abstieg!) lieber ist als so eine steile Bergwiese, wo man sich nirgends festhalten kann. Bei Nässe dringend abzuraten und auch der Aufstieg auf diesem Weg wäre reinste Tortur, schon beim Abstieg was es unangenehm heiss :evil: :
Bild

Noch wenige Schritte und der schweisstreibende Abstieg über den grossteils schattenlosen Südhang ist beendet. Kaum zu glauben, wir haben Leute getroffen die hier am frühen Nachmittag noch diesen Weg hinauf gingen :x . Auf der Almhütte gibt es zwar was zu Essen, aber kein fliessendes Wasser mehr, da der Reservoir schon leer ist :evil: . Neein, ich will weder essen noch trinken, sondern nur den Kopf unter kaltes Wasser stecken. OK, musste ich mir eben mitten in den Karawanken ne Plastikflasche (lauwarmes) Wasser kaufen, die aus dem ostslowenischen Flachland hier hinauf gekarrt wurde ... pervers!
Bild

Nachdem ich mich im Schatten auf meine normale 'Arbeitstemperatur' abgekühlt habe, gingen wir auf dem wirklich sehr gemütlichen Born - Weg zurück Richtung Ljubelj, auf etwa 4 km Länge geht es 150 m bergab, also die ganze Zeit entweder gerade oder in ganz leichtem Abstieg, fast ohne Gegenanstiege, und durch Ostlage am Nachmittag im Schatten. So macht es wieder Spass :lol: :
Bild

Interessant wird es auf dem letzten Kilometer, da hat die Armee des ersten Jugoslawien in den späten 30ern zwei Tunnel in den Fels gesprengt, Wege und Bunker errichtet, um den strategisch wichtigen Loiblpass besser verteidigen zu können. Damals war ja das bauen von Festungen in Mode (fast so wie heutzutage das heilige Wort Klimaschutz :twisted: ), das haben alle von Frankreich, Italien, Belgien bis hinunter nach Griechenland gemacht. Geholfen hat die Verteidigungslinie dem jugoslawischen Königreich herzlich wenig :lol: , für die Bergsteiger ist die kühle Abkürzung mehr als wilkommen:
Bild

Im Tunnel gibt es auch 'Fenster', die waren wohl als MG - Stände gedacht -der Blick auf die Loiblpass - Strasse ist auf jeden Fall perfekt:
Bild

Damit sind die Fotos zu Ende, und zwar aus einem guten Grund: schon auf den beiden letzten Bildern ist zu erkennen, wie dunkel es draussen geworden ist. Und das nicht etwa wegen später Stunde (es war so gegen 18 Uhr), sondern wegen einer dunklen Gewitterfront, die von Norden hereinzog. Wir schafften es gerade noch in den Wagen, 5 Minuten später war oben schon der Teufel los und auf der Heimfahrt hatten wir 2 Stunden ununterbrochen Regen bzw. Gewitter. Da haben die Spätaufsteher Miki und Mausi wieder mal ne gewaltige Portion Glück gehabt ...

Fazit: nette Tour, leider etwas zu warm. Ich habe bei der Routenwahl leider meine eigene Weissheit ignoriert: wenn für das Tal 30 oder mehr angesagt sind, sind alle Touren unterhalb 2000 m ungesund :wink: .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Begunjscica (SLO), 2060 m, 28. 7. 2006 (inkl. ESL Zeleni

Beitrag von Chasseral »

miki hat geschrieben:... vom Grenzübergang (welcher nur noch ganze 5 Monate dort nutzlos herumsteht, gottseidank :D ). ...
Was ist in 5 Monaten? Schengen-Beitritt?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Rajiv
Massada (5m)
Beiträge: 101
Registriert: 15.09.2006 - 18:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Radebeul
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Rajiv »

Ja. Nicht nur Slowenien ist dann ein "Schengen-Land".

Siehe auch HIER.

Rajiv
Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
dann wollt ich jubeln laut,
mir ist es nicht um's Elfenbein,
nur um die dicke Haut.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

OT: interessanter Link, danke Rajiv. Dass mit dem 'dichtmachen' der Grenzen während der EM möchte ich mal sehen - ich frage mich ob AT überhaupt genug Beamte hat, da man ja, wie man lesen kann, auch auf den Grenzen zu Italien und Deutschland wieder kontrollieren will, wo man Beamte schon längst abgezogen hat und auch die Grenzobjekte tlw. bereits abgerissen wurden 8O . Und nun wieder einerseits alle Grenzposten besetzen, dazu noch der hohe Personalaufwand in den Austragungsorten selbst - ja wollen die denn die Armee mobilisieren oder was?

Wie hat man das schon im Vorjahr bei der WM in Deutschland geregelt? Ich glaube mich zu erinnern dass nur fallweise, vor sogenannten 'high - risk Spielen' und nur an gewissen Grenzen kontrolliert wurde. Auf jeden Fall würde ich es Verarsche hoch 3 finden, falss z. B. vor den Spielen Englands auf österreichs Grenzen zu Slowenien oder Tschechien scharf kontrolliert würde, nicht aber auf der Grenze zu Deutschland (englische Hooligans reisen ja bekanntlich aus Osten und Süden nach AT :twisted: ).

Ja, ich kann da einige Bedenken der tschechischen Aussenministers schon teilen, ich verfolge die Geschichte jetzt schon seit geraumer Zeit und habe auch so ein mulmiges Gefühl im Bauch, das gewissen Kreisen in Österreich die EM sehr wilkommen als Vorwand dient, (hier erlaube ich mir den Herrn zu zitieren) 'um die Verlängerung der Schengengrenzkontrollen ad infinitum durchzusetzen' :?. Hoffentlich irre ich mich in diesem Fall.

... dass noch Jahre nach Schengen die österreichische, und da vor allem die Kärntner Polizei, kurz nach der Grenze 'stichprobenartig' alle aus dem Süden kommenden Autos anhalten und Papiere kontrollieren werden, damit rechne ich mit Sicherheit. Das war nach der ersten Schengen - Runde (1997?) auch auf den Grenzen zu Italien der Fall, das war dann z. B. auf Thörl - Maglern (Autobahn Udine - Villach) oder auf dem Nassfeld ganz komisch, man fuhr an den leerstehenden Grenzgebäuden vorbei und 500 m danach wurde man von Polizisten angehalten, die ganz unbequem aus dem Streifenwagen quasi die Grenzkontrolle weitermachen mussten. Inzwischen haben die lieben Beamten anscheinend die Lust verloren, Reisende zu verarschen, in den letzten 3 - 4 Jahren ist mir das nicht mehr vorgekommen. Deshalb rechne ich, dass auch nach dem Schengen - beitritt Sloweniens die 'Kärntner Blähungen' nicht länger als ein paar Jahre dauern werden :? .
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Na, so "ungrün" ist das doch gar nicht ;-)

Hoffentlich bleibt das Skigebiet noch lange so wie es ist..
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Starli: ich glaube dein Wunsch wird sich erfüllen. Es sind mir keine Modernisierungsgerüchte über Zelenica bekannt und andereseits hört man auch nichts von einer eventuell erneut bevorstehenden Schliessung, ich glaube die halten sich mit ihrem momentanen Angebot knapp über Wasser :wink: .

(bitte nicht falsch verstehen - ich würde natürlich herzlich gerne dort ein paar KSBs, Schneekanonen usw. sehen, nur sieht es momentan gar nicht danach aus dass sich in kommenden Jahren was in Richtung Modernisierung bewegen würde)
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Antworten

Zurück zu „restliches Europa“