Ähnlich ging es mir, als ich auf die Lifte stieß. Durch einen glücklichen Fahrfehler in meiner Tour stand ich plötzlich vor den Bergstationen der vier Lifte. Das Gebiet gehört zu einem Hotel - namens Belveder, das sich direkt an den Ausstiegen der Lifte befindet. Das Areal liegt zwischen ca. 700m – 850m und die Abfahrten sind im Schnitt gerade 500m lang.Wer mehr wissen möchte wird unter www.skinadrazi.cz fündig.
Umlenkung des Liftes C. Hersteller sollte Transporta Chrudim sein.
Interessanter Bügelfang, der den Kratzspuren zu Folge die Abnützung der Gehänge sicher nicht positiv beeinflusst.
Umlenkung im Detail
Das Fundament wirkt nicht gerade sehr vertrauenserweckend. Zum Teil zeigen die Schrauben schon erste Auflösungserscheinungen.
Nix Plastik – auch nicht die Verteilerdosen
Die Rollen erinnern sehr stark an Müller oder auch Seba
Hinweisschild am Austieg: „Trasse verlassen“???
Die „Bügelrampe“ hat ihre goldenen Zeiten auch schon längst hinter sich gelassen.
Stütze mit Flutlichtanlage
Besteigen verboten?
Fundamente der Bergstation von Lift D, der exakt baugleich mit Lift C ist. Allerdings hat man sich hier sogar eine Verschalung für die Sockel leisten könnne.
Die Stützen scheinen nicht sehr tief verankert zu sein und müssen durch zusätzliche Streben abgesichert werden.
Große Teile der Schlepptrasse sind mit solchen Plastikgittern ausgelegt. Vermutlich soll damit der Schnee besser an Ort und Stelle gehalten werden.
Weiter zu Lift E. Ein kuppelbarer Tatrapoma Stangenschlepper, der – nicht wirklich ungewöhnlich für diesen Lifttyp – kurz vor der Bergstation einen ordentlichen Haken schlägt um nicht der Straße in die Quere zu kommen.
Spanngewicht in idyllischer Lage

Kurve
Nun befinden wir uns auf der anderen Seite der kleinen Skischaukel. Genauer gesagt mitten auf der Piste Nummer 1.
Vollkommen überrascht musste ich feststellen, dass der Lift in Betrieb war und zudem auch Tellergehänge montiert waren. Wieso war von hier oben überhaupt nicht ersichtlich, zudem dem Schlepptrasse auch noch kniehoch zugewachsen war geschweige denn ein Liftbenutzer in Augenschein trat.
Portalstütze vor der Bergstation mit der üblichen zusätzlichen Absicherung.
Gehänge von Doppelmayr?
Hier sieht man gut, dass der Lift nicht ganz bis nach oben zum Hotel führt. Um lästiges Skier abschnallen und rauftragen kommt man im Winter wohl kaum herum.
Unten an der Straße dann die Lösung, warum der Lift in Betrieb ist: (Im Hintergrund der Spicak)
Graskarts

Der Andrang war enorm. Eine einzige Person war unterwegs

Die Aufnahmen stammen aus dem letzten Jahr. Deswegen fehlt auf den Fotos der neu errichtete Lift B. Auch hierbei handelt es sich um einen Tatrapoma Stangenschlepper. Allerdings um die fixgeklemmte Ausführung.