Also ein Board, das sowohl Freeride, all Terrain Mountain, und Freestyle kann?
Zusätzlich kanns wohl noch Kaffee kochen und das Wetter vorhersagen oder?
Also das einzige Freeride, das mir beim testen bisher zusagte war ein Salomon. Die Head waren mir viel zu....lasch....
Aba egal...bin ja eh auf der anderen Seite der Boarderfraktion.
Ich glaube, dass ich mit dem INTELLIGENCE AK mit einer Länge von 162 am besten beraten bin. Mal schauen was das Board kostet, den überflüssigen "Chip" hat das Board nicht, vielleicht ist damit der Preis auch bedeutend niedriger als beim I.CT INTELLIGENCE und I.CT Premium. Bis jetzt gibt es noch keine festen Preise... We will see!
Ich fahre auch 1,63-1,65 bei 1,75m Körpergröße. Ich mag die ganz langen Teile dann doch nicht so. Ich hatte mal ein 1,72er Brett, damit kam ich nur schwer klar.
Bei nem Freeridebrett kannst du aber sicher ne Nummer länger nehmen. Hat auch ein wenig mit Gewicht, Shape und Fahrstil zu tun. Lass dich beim Fachhändler beraten, dafür ist er schließlich da.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside IRONIE!
Das Duke ist wirklich stark, wie liegt das eigentlich preislich?
Was mir auch gut gefällt ist von Elan das neue Vertigo. Das gibt es leider nur in den Längen 162 und 168.
Zuvor bin ich ein 158er Freestyle Board gefahren. Nur ich fahre mitlerweile fast gar kein Freestyle mehr. Wie verhält sich dann ein 167 Board? Ist das schwieriger zu fahren? Ich denke 9cm auf einen Schlag länger ist schon eine Umstellung.
baeckerbursch hat geschrieben:Preislich ist das Duke schon gehoben, so um die 500,-
Allerdins kenne ich die Jungs sehr gut und da geht schon was
Ich denke schon daß du ein 167 oder 168 fahren kannst. Wird halt recht lang werden und halt nicht mehr so spontan.
Wenn jetzt Winter wäre könntest mal mein 168 ausprobieren.
Danke für dein Angebot, ich bekomme die Head Produkte zum EK-Preis billiger gehts wohl kaum. Warscheinlich werde mir doch ein 167er Board kaufen. Da ich doch ein bisschen mehr wiege dürfte das kein Problem sein
Aber ich denke es wird schon eine Umstellung sein auf einen Schlag ein Board das 10 cm länger ist zu fahren. Was meint ihr? Aber bei meinen alten Board fehlt es mir an Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und schlechten Pistenverhältnissen (Sulz-Pisten). Wenn ich eine leichte Duck-Stance einstelle, könnte das Board auch Freestyle mäßig genutzt werden? Und das Intelligence Permium ist laut Head in allen Bereichen (Freeride, All Moutain, Back Contry und Freestyle) zu gebrauchen. Eine PX 10- Bindung draufgeschraubt und für die nächten Jahre bin ich boardtechnisch bestens ausgerüstet. Preislich dürfte das Intelligence Permium um die 700 EUR UVB liegen, sprich EK ca. 400-450 die PX 10 nochmal mit ca. 200 EUR. Ist ein haufen Geld, aber wenn man bedenkt dass ich mein letztes Board 5 Jahre gefahren habe.
Fahrt ihr eingenlich alle mit Helm und Protectionausrüstung?
Tribal hat geschrieben: Aber bei meinen alten Board fehlt es mir an Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und schlechten Pistenverhältnissen (Sulz-Pisten).
Dann sollteste auf n Race-Board umsteigen.....nur Freestyle gaht da nimmer so.
Tribal hat geschrieben:
Wenn ich eine leichte Duck-Stance einstelle, könnte das Board auch Freestyle mäßig genutzt werden?
Eine was bitte?
Tribal hat geschrieben:
Fahrt ihr eingenlich alle mit Helm und Protectionausrüstung?
Jup, nach Turms Unfall nur noch mit Helm und seit letztem Jahr mit Rückenprotektor. Mehr seh ich jetzt nicht nötig.
Ist halt echt sicherer, da es einfach so viele Trottel gibt, die ihr Sportgerät nicht unter Kontrolle haben.
@Tribal
Normalerweise sollte das Board bis unter's Kinn gehen.
Ein Freestyle Board sollte eher 3-5cm kürzer sein und ein Freeride Board 10-12 cm Länger(länger halte ich für übertrieben).
Es kann also keine Eierlegende Woll Milch Sau geben.
Was nicht heissen soll, dass man mit einem Freestyle Board, nicht auch durch den Pulverschnee pflügen kann.
Aber bei meinen alten Board fehlt es mir an Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und schlechten Pistenverhältnissen (Sulz-Pisten)
Dann sollteste auf n Race-Board umsteigen.....nur Freestyle gaht da nimmer so.
Genau da denke ich daß ein Freeride Board einem Race Board meilenweit überlegen ist. Mit einem langen, schmalen Raceboard in einer unmöglichen Fußstellung mit erzwungenen Driftschwung (da wenns so richtig weich ist ja auch nichts mehr mit Carven ist) die Piste runterzuguken.... jedenfalls nicht meine Sache.
Racen ist schön wenns richtig hart ist. In JEDER anderen Situation ist ein hartes Freerideboard dem reinem Raceboard überlegen.
Das unterschreibe ich mal so und wer das Gegenteil behauptet soll mal ein gescheites Freerideboard ausprobieren.
Im übrigen zwecks Bindung:
Ich kaufe nichts mehr anderes als Burton (Binungstechnisch). Die machen für mich die besten + bequemsten. So eine Cartel ist nicht besonders teuer und hart aber bequem. Oder halt eine Co2, eine Frage des Geldes
Ein Raceboard ist nicht gerade mein Ding, klar ist das Carven cool, aber dazu muss auch die Piste stimmen...
Ein gescheites Freerideboard her und gut iss.
Das 167er würde mir bis zu den Augen gehen... optimal?
Und wenn ich wirklich mal ein sehr wendiges Board brauche dann nehme ich einfach mein altes 157er Freestyleboard. Man kann zwar damit auch in den Tiefschnee fahren, nur wie halt
Also ich bin 1,86 gross und fahr meine Bretter immer zwischen 156-159 Zentimeter ,find ich für mich am besten ... Wenns nicht gerade um Auftrieb im Tiefschnee geht ,sollte man sein Board sowieso nach dem Körpergewicht kaufen ,da hat man mehr davon ... Ich fahr jetzt ein Santa Cruz Riot TT 159 und bin sehr zufrieden damit . Is halt hauptsächlich für den Park gemacht ,aber auch zum lockeren cruisen oder für die ein oder andere schnellere Abfahrt inkl. Carven kann man das Brettl gut hernehmen . Ich hab da ne Burton Custom Brew drauf . Aber ob sowas für dich was ist ,is die andere Frage ... Also grundsätzlich kann man natürlich mit fast jedem Brett mal über ne Rail fahren oder nen Kicker mitnehmen oder mal ein bisschen im Tiefschnee fahren ,genauso wie man mit nem Strassenauto auf der Rennstrecke fahren kann ... Aber alles hat seine Grenzen bzw irgendwann macht sowas keinen Spass mehr ...
Also wenn du unbedingt nen Duckstance haben willst ,kannst du dir den schon draufbauen ,da spricht nix dagegen . Aber bitte erwarte dir nicht allzu viel . Fakie fahren (und des is der einzige Sinn an nem Duckstance ...) kann man so auch und Wunder wirkt da auch der Duckstance nicht ,klar gehts besser ,aber trotzdem musst du viel üben und es wird anfangs auch nicht schneller gehen als mit nem normalne Stance ... Ich selber fahr auch 15° vorn und -15° hinten ,natürlich so breit wie man stehen kann Ach ja und noch was : Mach nicht den Fehler und schraub die Bindungen so auf das Brett ,dass sie genau in der Mitte sind ,sofern du kein Twintip hast . Wenn du noch weitere Fragen zur Bindungseinstellung oder Boards allgemein hast ,kannst u mich gerne fragen . Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen ... Mfg Markus
Ich fahre seit 4 Jahren mit einer Duckstance, warscheinlich kann ich gar nicht anderes mehr fahren.
Mach nicht den Fehler und schraub die Bindungen so auf das Brett ,dass sie genau in der Mitte sind ,sofern du kein Twintip hast
Ich möchte gerne wieder die gleiche Stance auf dem neuen Board haben. Soll ich die Bindungen weiter nach hinten versetzen um mehr Auftrieb im Powder zu haben? Angst habe ich nur, dass sich das Board dann nicht mehr so leichtgängig steuern lässt.
Also das man keinen anderen Stance fahren kann ,als den den man halt is Unsinn . Klar ,es fühlt sich anders an ,aber man kann mit jedem Stance fahren . Nur gibt es da halt Unterschiede im Einsatzbereich ,wo welcher am Besten ist . Beim Freestylen kann man sagen sollte man so breit wie möglich draufstehen ,damit man besser das Gleichgewicht halten kann und auf Rails besser ausbalanciert ist und dazu noch die Stösse besser abfangen kann . Dazu noch vorne einen positiven und hinten nen negativen Bindungswinkel und der Käs is gessn . Wenn man eher der (Retro-)Raceboarder ist ,schraubt man sich möglichst 2 stark positive Winkel aufs Brett ,weil man so besser carven kann und eh nie rückwärts fahren muss . Als Freerider machts halt eine gescheite Mischung ,je nachdem was du fährst . Wenns etwas freestylelastiger ist ,darfs auch mal ein leichter Duckstance sein ( -5 hinten und +20 vorne oder irgendwie so ,is im Endeffekt Geschmackssache) . Aber um nochmal speziell auf deine FRage zurückzukommen : Jedes Board hat einen sog. Setback (oder so ähnlich) . Das ist der Wert ,um wie viel die Inserts ( also die Teile wo man die Bindung reinschraubt ) in Bezug auf die Boardmitte nach hinten versetzt sind . Bei Tiefschneebrettern ist dieser Wert logischerweise höher ... Ansonsten sollte die Mitte des Abstandes zwischen den Bindungen mit dem Abstand der Inserts übereinstimmen ( Also z.B. wenn man die vordere Bindung auf das dritte Loch der vorderen Inserst schraubt ,sollte man auch die hintere Bindung in das dritte Loch der hinteren Inserts schrauben ). Nimm dir einfach mal nen Tag nen Schraubenzieher und Zeit mit auf den Berg und probier ,wie du am gemütlichsten draufstehst und am besten fahren kannst .
Ich fahre derzeit eine Stance Vorne: +23 Grad Hinten: -8 Grad.
Ich bin früher ziemlich Freestyle orientiert gefahren. Aber seit letzter Saison habe ich gemerkt, dass mein Revier der Tiefschnee ist und nicht der Funpark.
Am liebsten fahre ich Backcountry. Und wenn mir ein Freerideboard bis Augenhöhe geht, dann müsste das gut fahrbar sein... denke ich. Ich werde mir warscheinlich das I.CT PREMIUM-Board holen... das einzigste was mich noch zögerlich machen könnte, wäre der hohe Preis was das Board warscheinlich kosten wird. Nur das Board ist ein waschechtes Freerideboard mit guten Freestyleeigenschaften, laut Hersteller.
Hmmm also ich hab als 3 Board auch ein Head Intelligence I.Ct von 2006 . Ich benutz das aber eigentlich nur ,wenn ich weiss dass kein gscheider Park steht oder Neuschnee gefallen ist Damit kann man zwar nen Sprung mitnehmen ,aber zum richtigrn Freestylen ist das absolut ungeeinet finde ich . Aber das Premium Teil ,das dir holen willst is ja wieder was ganz anderes ... Ich würd das Teil auf jeden Fall vorher testen . Musst mal gucken jetzt im Herbst ist fast jedes Wochenende auf irgend einem Gletscher so eine Testveranstaltung ...