Seite 1 von 3
Dürrnbachhorn Winklmoosalm 08.07
Verfasst: 01.09.2007 - 17:18
von Zottel
Als erstes werde ich nun meinen Bericht über den Dürrnbachhorn ESL zum besten geben, es folgen noch weitere Berichte über Lifte im Bereich Ruhpolding. Die Übersicht von google.earth soll euch helfen, einigermaßen übersichtlich nachzuvollziehen, wo ich überall langgelaufen bin.

Die ersten Fotos sind im "Bereich1" entstanden, Parkplatz Seegatterl. Da es nicht ganz auf die Übersicht gepasst hat, hab ich nur die Richtung angegeben. links unten 
Das Kassenhäuschen

Der Zugang zu den Bussen, die einen noch immer wegen fehlender Bahn zur Winklmoos bringen

Übersichtskarte Reit im Winkl

Wanderkarte Winklmoos

Infotafel für Autofahrer die auf die Winklmoosalm wollen

Ich bin Mittlerweile im "Bereich2" angekommen, der Talstation des ESL. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die Winklmoosalmlifte im Vordergrund und die Steinplatte im Hintergrund

Evtl die alte Garagierung der ESL Pistenraupe?

Der erste Blick auf die Talstation. Die junge Dame in rot ist meine Mutter (ich wollte die Tour nicht allein machen) und wird noch öfter auftauchen
Irgendwie hatte ich was auf der Linse, entschuldigt den/die Flecken in der Bildmitte..


sowas gibts wohl nur noch an alten Liftstationen 


ein Blick zur Namensgebenden Winklmoosalm. Hinter den Autos, an der Tanne direkt neben der Alm stand früher die Bergstation des Illmauerlifts, zwischen der Alm und dem blauen Intersport Wohnwagen die Bergstation des Knauerlifts. Dort sollte ich später auch noch vorbeikommen!

Zoom zu den Loferer Bergbahnen

So nun wurds aber Zeit mit dem ESL zu fahren. Zugang zum Einstieg

Wichtige Hinweise!

Preisliste

2006? dann ist ja alles in Butter 

Blick auf die Trasse. Es war verdammt viel los! Oben war es voll und es kamen die ganze Zeit durch Leute mit dem Lift runter. Anscheinend rentiert sich der Lift und bleibt somit noch lange erhalten! 

Der Antrieb

Ausfahrstütze


Endlich sitz ich im Lift und lass mich gemütlich 20 Minuten lang nach oben befördern. Wenn ihr die Möglichkeit habt mal hochzufahren, tut es! Es lohnt sich! Vorallem wenn man alte ESLs mag. Wir befinden uns dann jetzt im "Bereich3", der Bergfahrt.


das nenn ich mal schöne alte Sessel. Waren auch nicht wirklich unbequem!

und wie man sieht waren die Kollegen hier kräftig am sägen 

Blick auf den weiteren Trassenverlauf




die Bergstation kommt ins Sichtfeld und links sieht man das oberste Stück der ehemaligen Abfahrt

hach eine schöne Trasse bis knapp unter die Baumgrenze

schön lang

der Einstieg in die ehemalige Abfahrt

der Bügel. Nicht geeignet für alleinfahrende kleine Kinder!

das erste Stück der Abfahrt war wirklich schön steil!

und unten hat sie sich dann schlagartig abgeflacht!

ich war fast oben.



die Umlenkscheibe. Schade, die 20 minuten schon vorbei.. Nach einer kurzen Begehung der Bergstation und der Terrasse, "Bereich4", machte ich mich auf zum Gipfelkreuz

da kommt auch schon die junge Dame in rot 

nochmal der Blick zur Steinplatte

direkt rechts der Bergstation tat sich dann der Blick auf dieses Potenzielle Pistengelände auf! "Bereich5". "Bereich7" kennzeichnet das Heutalgebiet und ich fragte mich, warum man dort keine Verbindung hergestellt hat. Ich weiss, ich weiss, die Diskussion gabs hier schon zu hauf, aber mal ehrlich, diese Wiese sieht einfach perfekt nach Piste aus!

hier würde man dann die Zufahrt von der ESL Bergstation zu der oben gezeigten Wiese sehen. Steil aber möglich!

hier dann mal der Blick zum Gipfel. Sieht ja gar nicht weit oder anstrengend aus!! Tja denkste, ich als total ungeübter Flachland-Großstädter bin dann auf dem Weg gut ins schwitzen gekommen

Nochmal die ehemalige Abfahrt von oben gesehen


schöner Blick auf die Trasse und die Winklmoosalm

Panorama. findet ihr es sieht nach Regen oder Unwetter aus? hm ein wenig. naja das sollte auf jeden fall nachher noch kommen..

damit ihr mir glaubt, dass da oben auch was los war!

so ich auf dem Weg zum Gipfel

aus Zeitgründen bekommt ihr den 2. Teil des Berichts morgen! Es fehlt noch der Gipfel mit Blick zum Heutal, der Abstieg über die ehemalige Piste und ein kleiner Rundgang auf der Winklmoosalm. Auf der Rückfahrt hab ich dann noch das Biathlonstadion samt ESL besucht. Dazu dann morgen mehr
Verfasst: 01.09.2007 - 17:53
von seilbahner
Sehr netter bericht aus meiner Heimat. Vielen dank!
Übrigens ist der jetztige Betreiber der bahn vor 6 tagen in Konkurs gegangen.Jetzt wird überlegt, ob wir die bahn nicht doch übernehmen.
Aber das ist noch nicht spruchreif.
die kanister, die ihr auf den sesseln gesehen habt sind das Wasser für die Bergstation, da dort oben keine Strom und Wasserleitung vorhanden sind.
Der Strom wird mit dem kleinen Generator an der Umlenkscheibe erzeugt und reicht gerade für die Küche und Wirtschaft aus.
Wenn die Bahn ausgeht, geht auch der Strom aus.
Freu mich schon auf die Fortsetzung.
Verfasst: 01.09.2007 - 17:55
von Rob
Endlich mal Bilder vom Dürnnbachlift, interessant in sachen Verbindung Heutal! Vielen dank dafür und ich freue mich über weitere Bilder.
Verfasst: 01.09.2007 - 19:10
von seilbahner
Ach ja, bitte vergesst die Sache mit dem Heutal und auch alle anderen Spekulationen. es ist müssig immer wieder darauf zu verweisen, dass da sich schon andere Leute, die sehr viel mehr davon Verstehen sich die Zähne daran ausgebissen haben.
Also bitte keine was wäre wenn Diskussionen darüber.
Ich werde mich dazu nicht mehr äussern!
Verfasst: 01.09.2007 - 19:50
von DAB
@ Autor: Wirklich klasse Bericht
@ seilbahner: Also wenn ich den Lift so sehe, fühle ich mich an meine Jugend erinnert. Wenn Ihr irgendwie könnte, lasst den Lift nicht sterben...! Ich verzichte lieber auf die Scheibelbergbahn wenn ich dafür im Sommer mit dem Esl aufs Horn fahren kann.
Ist die Abfahrt wirklich so steil? Auf den Bilder würde ich sagen nicht anspruchsvoller als die Kandahahr im oberen Bereich in Garmisch. @ seilbahner: Hast du vielleicht eine Ahnung oder ein Gefühl bezüglich des Gefälles? 40%?
Verfasst: 01.09.2007 - 20:21
von seilbahner
Habe gerade meinen vater angerufen, der ist Bergführer und bei der Lawinenkomission.
Der sagte die maximale Steigung im Dürrnbachpistengebiet sind 21%.
Ich hoffe geholfen zu haben.
Verfasst: 01.09.2007 - 20:22
von br403
Sehr schöner Lift, muß ich auch mal machen. Vor allem die wohl handgemalte Übersichtskarte ist ja klasse!
Verfasst: 01.09.2007 - 20:44
von starli2
seilbahner hat geschrieben:Sehr netter bericht aus meiner Heimat. Vielen dank!
Übrigens ist der jetztige Betreiber der bahn vor 6 tagen in Konkurs gegangen.Jetzt wird überlegt, ob wir die bahn nicht doch übernehmen.
Aber das ist noch nicht spruchreif.
Ja läuft dann die Bahn überhaupt noch bzw. ist mit einer kompletten Schließung zu rechnen?
Verfasst: 01.09.2007 - 20:59
von Chasseral
24 Stützen und 20 Minuten Fahrzeit? Heiliger Grombeersack!
Verfasst: 02.09.2007 - 08:34
von seilbahner
Ja die Bahn l#uft noch, da der Insolvenzverwalter sieht, dass im herbst Gel reingeht und das ist besser wie nichts.
Verfasst: 02.09.2007 - 08:51
von PB_300_Polar
Wurde die Bahn erst nicht vor kurzem übernommen von jemand? <oder Irre ich mich da
Verfasst: 02.09.2007 - 09:01
von seilbahner
Ja genau, und der hat sich mit der übernahme wohl übernommen.
der hat die Geigelsteinbahn auch mit übernommen, aber die hat den betrieb einstellen müssen.
Jetzt müssen wir mal schauen wie das weitergeht.
Er schuldet ja auch den Almbauern einen ganzen batzen Geld, das ihnen zusteht. An die hat er seit er die bahn gekauft hat noch keinen Cent grundpacht überwiesen.
Verfasst: 02.09.2007 - 12:11
von Chasseral
Wenn die Bergbahnen Winklmoosalm den Lift zum Dürrnbachhorn übernähmen (was auf jeden Fall erfreulich wäre), wäre es natürlich das Schönste, wenn es auch wieder Winterbetrieb gäbe. Das Gesamtgebiet würde auf mich dann ein ganzes Stück "magnetischer" wirken.
Ich war leider noch nie da, habe mir aber aus den vorhandenen Informationen folgende Meinung gebildet: Ich honoriere uneingeschränkt den professionellen Ausbau der Seite Rossalm-Steinplatte; aber das Vorhandensein einer "Schmankerl-Ecke" mit weiträumig unpräparierten Abfahrten und/oder Liftanlagen, die einen Großteil der Skifahrer abschrecken (alt / Fußmarsch erforderlich), erhöhen die Attraktivität eines Gebietes für mich deutlich. Und das Dürrnbachhorn dürfte der Idealtyp einer solchen Schmankerl-Ecke darstellen. Bin mal gespannt, wie's weiter geht.
Verfasst: 02.09.2007 - 12:26
von DAB
Da gebe ich dir recht, zumal 21° Neigung auch präpariert werden könnten. Aber wenn die Bahn auch nur im Sommer läuft, reicht das wie ich finde aus. Denn ich glaube nicht, dass die BAhn im WInter kostendeckend laufen könnte. Die Talstation liegt leider auch abseits. Ich hoffe wirklich, dass der Lift überlebt.
@ seilbahner: Danke für die Informationen, ich hoffe ihr einigt euch auf ein Happy End.
Verfasst: 02.09.2007 - 12:57
von br403
Vielleicht ist es jetzt sogar günstiger die Bahn aus der Insolvenzmasse rauszukaufen...als wenn ihr die vorher übernommen hättet. Wird mal wohl sehen, würde aber imho Sinn machen.
Verfasst: 02.09.2007 - 13:27
von baeckerbursch
der hat die Geigelsteinbahn auch mit übernommen, aber die hat den betrieb einstellen müssen
Zum wievielten mal ist die jetzt eigentlich pleite? Gefühlte 10x?
Auf deden Fall wird es wohl bald wieder einen "günstigen" Lift in Ettenhausen geben
Hoffentlich finden sie einen der die weiterbetreibt. Das Rodeln im Winter ist genial! Außerdem haben die wohl nicht wenig in die Bahn am Geigelstein reingesteckt.
Verfasst: 02.09.2007 - 13:34
von Chasseral
Zu den 21% Gefälle. Ich gehe davon aus, dass im Zuge der Informationsübertragung irgendwo die Einheit verwechselt wurde. Anstelle von 21% dürften 21° gemeint sein (zumal Bergführer normalerweise in der "Grat-Welt" denken und nicht in der "Prozent-Welt"). 21° entsprechen 38%.
21% wäre eine blaue Piste (blau bis 25%). Mit den vermutlichen 38% wäre es eine "dunkelrote" Piste (bis 40%), was sehr plausibel klingt. Damit könnte die auch gewalzt werden - je nach Schneeverhältnissen aber nur mit Winde. Nur meine ich: Wenn man schon einen so alten und kapazitätsschwachen Lift im Winter laufen lässt, dann sollte man die Abfahrt nicht walzen. Erstens ist das ja gerade der Reiz von solchen "Schmanker-Ecken" dass sie nciht gewalzt sind und zweitens könnte der Lift die Kosten für das Walzen vermutlich nier erwirtschaften. Genau aus diesen Gründen werden ja auch Dammkar und Wallberg nicht mehr gewalzt. Ich denke auch, dass diejenigen, die da minutenlang zu Fuß rüberlatschen und sich 20 Minuten im Lift Einen abfrieren, nicht unbedingt in 5 Minuten auf gewalzter Piste runterrauschen wollen, sondern dass sie auf Skis die Natur genießen wollen.
Gewalzte Piste und super Analagen hat's ja auf der anderen Seite. Das Interessante am Dürrnbachhorn wäre doch gerade das in jeder Hinsicht Konträre.
Gleiche Strategie in Zermatt: 85% des Gebietes mit Top-Anlagen und top-beschneiten Pisten und 15% (Stockhorn, Hörnli) Kontrast mit naturnahmen Skifahren. Wäre schön, wenn es mehr Gebiete gäbe, die bewusst auf diese Gegensätze setzen.
Verfasst: 02.09.2007 - 13:38
von PB_300_Polar
Ich will euch ja nicht entmutigen bei euren Ideen, aber der Seilbahner hat vorhin gesagt, dass das Gefälle durchschnittlich bei 21° oder Prozent liegt. Aus dem Bericht geht hervor, wie auch schon der Seilbahner im News Topic gesagt hatte, dass der obere Teil nicht präparierbar ist.
Verfasst: 02.09.2007 - 14:05
von DAB
@ chasseral: mit Grad hast duch selbstverständlich recht. Hab es gerade verbessert. Ansonsten stimme ich dir zu: Eine Präparierung wäre quatsch, weil das Geld nie eingespielt werden könnte, aber ich denke, dass grundsätzlich eine Präparierung, vom Gefälle her, möglich wäre. Ob andere Komponenten (Naturschützer, Lawinengefahr usw.) noch Auswirkungen haben, weiß bestimmt seilbahner.
Deinen AUgenwink finde ich auch nicht schlecht. Die BAhn läuft im Sommer und im Winter halt zum Jahreswechsel und während der Faschingsferien für Ausflugsgäste und Freerider. Ein netter Gedanke, der doch eingentlich auch finanziell für Seilbahner und seinen Chef keine so riesige Gefahr darstellen dürfte.
Problem beim Wintersport: Die Sessel haben keine Fußstützen, heißt SPortgerät muss abgeschnallt werden!
Verfasst: 02.09.2007 - 14:25
von PB_300_Polar
Du vergisst die laufenden Kosten: TÜV, Ersatzteile, Personal, Bergrettung,...
Ich will ja nicht als pessimist hier gelten - aber einen Winterbetrieb halte ich persönlich aus finanzieller Sicht nicht machbar. Denn meienr Meinung nach gibt es zu wenig Leute, die nur wegen dem Freeride dort hinkommen - Viele suche sich ein großes Skigebiet aus und wenn es dort Freeride möglichkeiten gibt werden diese mitgenommen.
Verfasst: 02.09.2007 - 15:32
von DAB
Da stimme ich dir auch zu. Deswegen sage ich ja, die Bahn,wenn überhaupt, für Ausflugsgäste zum Jahreswechsel öffnen und zu den Faschingsferien öffnen. Und wenn genung Schnee liegt, dann wirbt man spontan für Freeriding. Ein durchgängiger Winterbetrieb ist unrealistisch und aus finanzieller Sicht Selbstmord.!
Verfasst: 02.09.2007 - 17:13
von GMD
seilbahner hat geschrieben:Der Strom wird mit dem kleinen Generator an der Umlenkscheibe erzeugt und reicht gerade für die Küche und Wirtschaft aus.
Wenn die Bahn ausgeht, geht auch der Strom aus.
Ich leihe mir mal ein Bild aus, ich hoffe das ist ok.

Interessant, das dürfte dann dieses Teil da sein, welches über die Kette angetrieben wird. Und ich fragte mich schon, was wollen die da mit diesem kleinen Motor an der Umlenkscheibe?
Verfasst: 02.09.2007 - 17:21
von seilbahner
Ersten ist das gebiet inzwischen Umweltschutzzone in der keine maschinen mehr präparieren dürfen, zweitens ist der untere teil sooo flach, dass man sich einen Wolf schiebt bis man an der Talstation ankommt, und drittens ist man erfrohren wenn man oben ist.
Ersatzteile sind fast nicht mehr zu bekommen und der Winterbetrieb wurde damals schon wegen unrentablität eingestellt, warum soll ich das jetzt Rechnen, wenn fast kein mensch mehr auf unpräparierten pisten fahren kann. es kommen ja schon ständig beschwerden bei uns wenn es 60cm neuschnee hat und morgens gewalzt wurde, weil um 10 Uhr lauter buckel sind?!!
Der normale skifahrer braucht eine brettlebene Autobahn ohne kanten und Buckel und von denen leben wir.
Die dürrnbachhornbahn ist eine reine ausflugsbahn und das wird sich nicht mehr ändern.
Was meint Ihr wie es in der Bergstation im Winter nach einem Schneesturm da oben aussieht? da kannst erst mal 2 Tage den Schnee rausschaufeln. und dazu musst erst mal ruafkommen.
und das für 10 Fahrgäste?
Heutzutage macht man so etwas nur um Geld zu verdienen und nicht um es zum fenster rauszuwerfen.
Wie gesagt, für den Sommer werden wir uns das überlegen, alles andere ist unwirtschaftlich.
Und mit den prozent habe ich mich verschrieben, ich meinte natürlich grad.
Verfasst: 02.09.2007 - 17:25
von seilbahner
@GMD, genau Du hast es erfasst, das Motörchen ist das generatörchen.
Verfasst: 02.09.2007 - 18:30
von Zottel
danke schonmal für die brombeeren
ich halte mich aber aus den spekultationen raus, da ich keine ahnung habe. aber als ich die abfahrt runterlief hab ich mir schon gedacht, dass ich dort mal sehr gerne im winter runterfahren würde! naja warten wir mal ab was passiert..
so zur erinnerung, ich bin momentan unterwegs von "Bereich4", der Bergstation zu "Bereich6", dem Gipfel.

rechts am bildrand erkennt man das steinplattengebiet und ganz links die grünfläche ist das loferer gebiet. ihr seht also dass es ein weites stück für eine verbindung wäre! und das gelände ist auch nicht das geeignetste

hier nochmal "Bereich5"

und der blick auf das gesamte gebiet winklmoos-steinplatte

was soll mir diese information sagen? bin völlig unbewandert..

so nun der erste blick aufs heutalgebiet. eine schlepperkurve! das ist dann "Bereich7", für die Spekulanten direkt oberhalb vom 'Pisten'- "Bereich5"

hier "Bereich7" und "5" wunderbar zu sehen. es fehlt also nur ein kleiner kahlschlag
aber lassen wir das!!

und dann bräuchte man einen lift von "Bereich5" hoch zum ESL und alles wäre geritzt. alles? nein..

das objekt der begierde in greifbarer nähe. auf den fotos vllt schon zu erkennen, das wetter verschlechterte sich! immerhin musste ich noch bis zum parkplatz auf der winklmoos laufen. am schluss hatte ich aber noch ca 3 std zeit bis ich gerade die autotür schloß und es zu regnen begann. man muss halt auch mal glück haben!

von dort oben hat man wirklich in alle richtungen einen tollen ausblick! hier sieht man gerade links den unternberg und wenn man sich auskennt, erkennt man die alte südhang abfahrt. rechts ist der rauschberg und in der mitte liegt dann ruhpolding. freut euch auf 2 berichte über die 2 berge

unternberg-südhang zoom

rauschberg-südhang zoom
links seht ihr die schneise des ESL und unterhalb rechts die des ehem. SL

bin ich jetzt in österreich??

nochmal der Heuberg SL

blick vom horn auf die strasse nach Ruhpolding. da sollte man nicht runterfallen! Gedanken habe ich mir gemacht, weil oben ca 6 Kinder rumliefen...

Heutal und "Bereich5"

der Grat rüber zum Heutal

ganz hinten sollte der Hochfelln sein. das Gebäude was sich erhebt ist die PB Bergstation. von der Mittelstation kommt auch noch ein Bericht

so "Bereich5" und Winklmooslam

@seilbahner, was ist das für ein komischer streifen? eine mir bis dato unbekannte trasse? sieht schon sehr auffällig aus, zumal dort auch kein weg ist!

auf dem weg vom horn kam dann auch wieder die Bergstation ins Sichtfeld


Gesamtansicht

dürfen in den Bergen nicht fehlen und lagen natürlich auf dem Weg. ich befinde mich dann jetzt im "Bereich8", ehem. Abfahrt

Blick auf den rechten oberen Teil der ehem. Abfahrt


meiner Meinung nach schon sehr steil! ich habe mich bemüht, die Kamera möglichst gerade zu halten



nochmehr mir unverständliche Informationen. wer kann helfen?

dunkler Rückblick. Die Bergstation befindet sich ganz rechts

Kurvenlift-Kurve. Heisst er noch Zigeuner-Kurvenlift? am oberen Bildrand müsste der oben gelegene Steinplattenparkplatz mit 3SB Talstation sein.

eine schöne Trasse 

so wie ich das gesehen hab, konnte man die Abfahrt in der Rinne fahren oder so wie ich gelaufen bin, ganz außen rechts

Rinne mit ESL und Bergstation

und es fuhren sogar noch Leute rauf!

an den Almen war dann das eigentliche Steilstück zu ende und es kam der Übergang in "Bereich9", dem Waldstück, was im Prinzip eine einfach Abfahrt über Forststraße war.

der Blick zurück, vom Steilstück bis zu den Almen würd ich die Abfahrt als rot einschätzen

es wird dann deutlich flacher

...wie man hier auch erkennen kann


die Dame in rot hat die Angewohnheit ständig vorzulaufen... naja auf jeden Fall kam dann jetzt das Waldstück

links sieht man noch einen Teil der Abfahrt. Später führte sie über die eigentliche Straße


für die Ameisenfreunde:

Abfahrtabkürzung

weiterer Verlauf

und es wechselte auf Schotter

hier ging es dann geradeaus runter. wir sind fast an der Talstation

besonders breit war das Waldstück wohl nicht, aber bei dem geringen Gefälle braucht man auch nicht großartig Bögelchen fahren 

aus dem Wald heraus kam man dann links direkt zur Talstation

und wir sind wieder im "Bereich2"

an der Talstation vorbei kam man dann zum Knauerlift. zu meinem Erschrecken fand ich zunächst keine Reste.

genau in Bildmitte vor dem Weg kann man erkennen, dass dort das Gelände leicht verändert wurde. genau dort verlief der SL. die Talstation muss unmittelbar dahinger gelegen sein.

und ich fand einen Fundamentrest der einzigen Stütze 

der Blick zurück zum ESL. die 2 SLs dienten lediglich dem Zweck eine Verbindung zwischen der Rossalm und dem ESL herzustellen. also genau das, was unseren Plänen um eine Verbindung zum Heutal fehlt. wie man sieht musste man von der SL Bergstation trotzdem noch ein Stückchen zum ESL laufen... auf dieser Seite findet ihr unter Historie einen alten Plan, in dem auch diese Verbindung aufgezeigt ist http://www.steinplatte.de.tf/

Irgendwo hier muss die Umlenkscheibe gestanden sein. Den Versuch, durch die Unterscheidung zwischen Naturstein und Betonresten irgendwas an Fundamenten zu finden, gab ich schnell auf 

das noch bestehende Skigebiet

und der Blick zurück zum Dürrnbachhorn

Frage an die Experten: Warum wurde der Knauerlift von unten rechts nach oben links gebaut? wenn man ihn von unten rechts nach oben direkt zur ESL Bergstation gebaut hätte, wär auch kein Fußweg von der SL Berg- zur ESL Talstation nötig gewesen.

so, abschließend befand ich mich nun im "Bereich10" und machte mich auf zur Winklmoosalm und möglichen Resten des Illmauerlifts. Die Bergstation befand sich an der Tanne in der Bildmitte

diesmal wurde ich sehr schnell fündig. das Fundament der Ausstiegsstütze

und der Bereich an dem die Umlenkscheibe stand

unten am kargen Baum sieht man das Fundament der Talstation. was man auch sieht, ist das flache Stück, welches die Rossalm vom Illmauerlift trennte

Zoom auf die ehem. Talstation


und der Blick zurück auf die deutlich zu erkennende Trasse


nach einer kurzen Stärkung (Leberkäs mit Spiegelei) machte ich mich auf zum Parkplatz und auf den Heimweg. hier sieht man noch eines der Skischulgebäude

..und das Bergwachtgebäude

ein letzter Blick zurück zum Dürrnbachhorn

auf der Hinfahrt hatte ich voller Verwunderung Liftstützen durch die Bäume gesehen und erinnerte mich dann an einen Bericht von einem von euch, der dort vor einiger Zeit einen neuen ESL beim Biathlonzentrum entdeckt hatte. den wollte ich mir natürlich auch noch anschauen!





im direkten Vergleich alter gegen neuer ESL muss ich aber klar sagen, dass mich der alte mehr reizt 
so ich hoffe der Bericht war zu eurer Zufriedenheit, die Tage mach ich mich an die anderen Berichte (wenn ihr die Rätsel im Rateforum endlich mal auflöst..)