Juhu! Endlich Bilder vom Gletscher in Les Deux Alpes (Glacier de Mont de Lans) aus dem skipass.com-Forum.
Der Gletscher ist seit dem 21. Juni geöffnet (bis Mitte September), also klassisches Sommerskigebiet. Es ist vor allem für den gigantisch großen Snowboard-Funpark bekannt und wird vor allem von Italienern offensichtlich gern besucht.
Die Schneelage muss nicht toll sein, zu wenig für die Jahreszeit und keine gute Qualität, also ziemlich das, was Starli von den österreichischen Gletschern berichtet. Vor allem der Regen muss überhaupt nicht gut getan haben (kleinere Eishäufchen auf der Piste, so habe ich das verstanden, Übersetzungsfehler vorbehalten).
Le Signal. Das ist der untere Bereich des Gletschers (Nordhang), bedient durch 2-3 Sesselbahnen, eine davon 4 KSB Signal. Geht bis auf 2800 Meter hinunter. Oben sehen wir Teile der Bergstationen des Jandri-Expresses und der 8 KSB, auf 3170 Meter. Dort endet die Zubringerbahn aus Les Deux Alpes. Der Hauptteil des Gletscherskigebietes befindet sich schräg links oben (Westhänge).
Der Snowboard-Funpark mit eigenem Funpark-SL! Das gibts nicht so oft!
Wenn es mehr gäbe, hätte ich mehr gepostet! Also das erste ist schon aussagekräftig, wobei mich eines wundert: man müsste die Sesselbahn Roche Mantel sehen! Aber ich sehe sie nicht! Ich gehe zwar davon aus, dass das Bild aus einem der drei Sesselbahnen aufgenommen wurde, aber irgendeine von dreien müsste man irgendwie immer sehen.
Warst du schon mal (im Winter) dort? Dann ist es natürlich aussagekräftig.. da ich das ding nur von den Pistenplänen kenn, sagt es mir leider gar nix .. da bräucht ich mal ein paar Totale von den Gondelstationen, dann könnts was werden :)
Aber wenn man im Juli bis 2.800m fahren kann (oder sogar im August?) dürfte das so ziemlich das interessanteste Sommerskigebiet der Alpen sein, oder?
Nein, ich war leider noch nicht dort. Ich habe mehrere Pistenpläne aber die sind leider alles andere als aussagekräftig. Jetzt habe ich mir gestern die topographische Karte von Les Deux Alpes gekauft (nicht extra deswegen, das war ein lang gehegter Wunsch), jetzt seh ich klarer. Sonderlich groß ist das Gletscherskigebiet nicht, da sind die österreichischen Gletscher eigentlich alle größer. ABER: hier liegt praktisch alles im ewigen Eis, von 2800 bis 3523 m. und im Sommer sollte eigentlich alles offen sein - fragt sich wie lang. Letztes Jahr muss es Anfang August 50 cm Neuschnee gegeben haben, der dann bis Ende August gereicht hat und dann ist eh schon Schluß. Allerheiligen öffnen die eine Woche, dann aber erst wieder Anfang Dezember, wenn der Rest des Skigebietes öffnet. Dabei hätten sie für Ganzjahresbetrieb zwei unabhängige Zubringer und oben alle wichtigen Anlagen doppelt ausgeführt. Also als reiner Sommerskigebiet ist es sicherlich eines der größten, als Gletscherskigebiet nur bedingt, da ja Mai/Juni/September/Oktober/November, also an unserer Gletscherhochsaison geschlossen ist. Wenn man wie bei uns die Abfahrt zur Mittelstation hinzurechnet (wie Stubai Fernau 2300 m. oder Tux Sommerbergalm 1950 m.) dann wirds natürlich gleich gewaltig. Die Mittelstation liegt in Les2Alpes auf 2570 m., vom Gletscher runter ZWEI komplett getrennte breite, recht flache Abfahrten. Vor zwanzig Jahren konnte man da angeblich noch im Juli runter fahren. Ab dort verzweigen sich die Abfahrten und man könnte entweder bis Les2Alpes auf 1650 m. durchfahren oder bis zu den Sesselbahnen Thuyt und Voute auf 1950 m. bzw. zur ersten Mittelstation auf 2180 m. Wenn man dann vom obersten SL Dome de la Lauze 3523 m. losfährt addieren sich die Höhenmeter schon gewaltig! Der Gletscher Mont de Lans oder Glacier de Mantel ist auch eine Besonderheit, die es in den Ostalpen so nicht gibt und schon gar nicht auf einem Gletscherskigebiet. Das ist eine Art Plateaugletscher, mit einer dicken Eiskalotte. Er besitzt also nicht wie z.B. die Stubaier Gletscher ein flaches Nährbecken und darüber Felsgipfel bzw. Eishänge, sondern liegt als riesiger eisiger Mantel über den Berggipfel Dome de Puy Salié und Dome de la Lauze (deswegen auch Dome = Dom). Wenn das mit dem Webspace klappt, poste ich hier sofort die topographische Karte, dann kann man sich das Gletscherskigebiet (und das Winter- natürlich auch) in allen Einzelheiten vor Augen führen. Technische Daten - soweit verfügbar, was schwer genug ist - habe ich.
sind auf der topographischen karte die lifte eingezeichnet? Aktuelle Lifteinzeichnung? Dann wär sie wirklich interessant..
Wenn die im Sommer bis 16 Uhr betrieb hätten, wär ich sicher schon mal hingefahren :) Aber wenn man immer blos bis Mittag fahren kann, hab ich so meine Problemchen...
Welche Richtung gehen die Gletscherhänge? Norden? verschiedene oder nur eine richtung? (Kann man von dem Pistenplan ja auch nicht sooo gut erkennen, hab aber glaub ich 2 richtungen im Kopf..)
>> So, hab das mal in ein neues Topic verschoben ...
Ja, in der topographischen Karte sind alle wichtigen Lifte drin, sogar sehr aktuell, die neue 8 KSB Glacier 1+2 ist schon drin. Einige kleine Schlepper im Tal fehlen, aber die interessieren uns eh nicht.
Die haben auch nur bis 13.30 Uhr Betrieb. Wie die meisten Sommerskigebiete.
Gletscher hat zwei Expositionen West und Nord. Wobei die Westhänge alle über 3080 m. liegen, die Nordhänge gehen bis auf 2806 m. hinunter.
Ich denke, dass der Hauptvorteil die große Höhenlage ist. Okay, das sind Westalpen und ziemlich südlich, aber die Größe des Gletschers spricht für sich. Wäre das Gebiet etwa im Zillertal oder in den Hohen Tauern gelegen würde der Gletscher wohl bis auf 2600 m. runter reichen (am Westhang) - nur gäbs dann wohl zu viele Eisbrüche und Spalten, die der aktuelle Gletscher zumindest laut Karte kaum haben soll.
Zentrum der Station im planlosen 'wild west' Stil. Der Schnee am gegenüberliegendem Hang trügt, es sind wenige cm Neuschnee, vorher und auch 2 Tage nachher war alles aper:
Unser Appartementhaus und Talstation der 4KSB Village. Komfortabler geht's kaum :
Die anderen Bilder 'sprechen für sich':
Noch ein Foto der unterirdischen STSB Dome Express:
Gutes Skigebiet, vor allem der Gletscher und die riesige Talabfahrt sind ! Im Hochwinter kann man ja bis Mont-de-Lans auf 1300 m abfahren, das sind 2200 Hm, solche Pisten sind in den Alpen selten! Fragen beantworte ich jederzeit gerne !
supi, danke .. war zwar stellenweise etwas schwierig, die orientierung zu finden, da die namen auf dem pistenplan sehr sehr klein geschrieben sind..
.. weiß man zufällig, wie lang die Abfahrt bis zur Station auf 2.600m geht?
Lt. Plan geht ja die U-Bahn von 2.600 bis ganz rauf auf 3.400? 3.500?, hast du von dort oben noch ein Bild? Also wo man die Bergstation der U-Bahn sieht? Müßte doch von dem Bild mit dem SL dome de la lauze mit drauf sein? Oder stehst du quasi an der stelle?
Schaut definitiv geil aus ... wenn alle Lifte um "Jandri 3200m" im August noch fahren, muß ich da auf jeden fall mal hin :) Oder doch im Juni, wenn da vielleicht noch die abfahrt auf 2.600m geht ...
miki hat geschrieben:Hallo Marius & Starli! (offensichtlich die einzigen beiden die an Les Deux Alpes interessiert sind )
Klares Nein, ich bin auf jeden Fall auch dran interessiert! Schöne Bilder, was mich noch brennend interessieren würde wär der Übergang nach La Grave und vor allem die Abfahrt dort hinunter.
@Miki, warst du dort auch? Oder kannst du wenigstens ne Einschätzung dazu abgeben, so vom Hörensagen her?
Am meisten würd mich interessieren, ob man wirklich zwingend nen Guide braucht, um dort runter zu fahren...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Miki, du bist genial! Die Photos sind die ersten brauchbaren, die ich aus Les Deux Alpes zu Gesicht bekomme! Vor allem der Gletscher und der Bereich um die Mittelstation auf 2570 m. schauen phantastisch aus. Die beiden Schrott-Sessel Toura und Lac Noir führen ja immerhin bis auf 2835 m. Höhe an einem Nordhang.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die DSB Signal 1 im Sommer in Betrieb sein soll, weil das ja echt unverschämt wäre eine KSB außer Betrieb zu lassen. Aber vielleicht reicht der Schnee/Gletscher für die KSB nicht.
@Starli: Die Tunnelbahn start von 3095 m., das ist unterhalb der Bergstation Jandri-Express und 8 KSB. Die brauchen ja Fels um ihren Tunnel bohren zu können. Die Verbindung von dort nach oben stellt die SB Jandri 4 her (weiß nicht ob 2 oder 3 SB) oder eine kurze Standseilbahn namens "Ascenseur".
@k2k: von der La Grave-Verbindung weiß ich nur, dass es vom Dome de la Lauze schon noch ca. 30 Minuten Fußmarsch ist, bis man abfahren kann. Es soll aber eine Art Taxi geben im Stil der alten Fee-Chatz in Saas Fee. Die Gletscherpisten in La Grave (2-3 SL, bis 3550 m. Nordhang!) werden planiert (ein Kommilitone von mir war im Februar 2 Wochen dort off-piste fahren), ab 3200 m. aber nicht mehr. Ich denke, dass die beiden Hauptabfahrten soweit eingefahren sind, dass selbst wir als nur gelegentliche Tiefschneefahrer das bewältigen können, hängt natürlich stark von den Verhältnissen ab.
@miki: die Karte habe ich auch gescannt, nur mein Webspace funktioniert leider noch nicht. Trotzdem danke!
Einen Vorteil hat aber meine Karte. Sie ist aktueller. Bei mir ist die 8 KSB schon drin, die recht neue 6 KSB La Fée und im Dorfbereich und am Pied Moutet (andere Seite des Skigebiets) hat sich die letzten Jahre doch einiges getan, hauptsächlich durch den Abbau anscheinend überflüssiger Anlagen)
Eine Frage: ist am Gletscher wirklich alles offen im Winter? Oder war das bei euch nur wg Ende der Saison? Ich denke, dass sie fast alles aufmachen müssen, weil so groß ist das untere Gebiet auch nicht. Der Gletscher ist ihr Trumpf!
@alle:
Ich finde, dass dieses Skigebiet hier trotz seiner Entfernung einiges mehr an Aufmerksamkeit verdient. Immerhin ist es eines der höchsten, hat mit den größten Höhenunterschied, hat über 200 km Pisten, hat einige der spektakulärsten Seilbahnen der Alpen (Jandri Express mit 6,5 km Länge!, 8 KSB mit Mittelstation, Standseilbahn unter dem Eis etc.) etc.
Das Gebiet hat einige sehr gute Anlagen, leider aber auch viele schwache Beschäftigungsanlagen. Auch am Gletscher könnte investiert werden (3 SB Roche Mantel und DSB Jandri 4).
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Lt. Plan geht ja die U-Bahn von 2.600 bis ganz rauf auf 3.400? 3.500?, hast du von dort oben noch ein Bild?
Marius hat es ganz richtig geschrieben: die Talstation der STSB liegt etwa 100 Hm unterhalb der Bergstation Jandri Express, also auf etwa 3100 m. Die Bergstation leigt auf 3425m und ist unterirdisch. Die letzten HM bis zur Oberfläche geht ein (oder zwei? ist schon eine Weile her ) ganz normaler vertikaler Aufzug, zu sehen ist nur eine kleine blechbedeckte Hütte, fast wie eine Imbissbude ... oder Klo ... auf jeden Fall habe ich keine Fotos davon gemacht. Ich konnte mir 1998 auch nicht vorstellen das es irgendwann jemanden interessieren wird .
@k2k:
was mich noch brennend interessieren würde wär der Übergang nach La Grave und vor allem die Abfahrt dort hinunter.
Leider war ich nicht dort, erstens gab es Ende April in La Grave ganz unten keinen Schnee mehr (wir sind mit dem Bus vorbeigefahren und haben Leute gesehen die das letzte Teistück zu Fuss heruntergegangen sind), zweitens muss man die Bahn zusätzlich bezahlen (die les3Alpes Wochenkarte ist dort nicht gültig ) und drittens habe ich wenig Bock auf lange, unpräparierte Pisten. Ich bin eher Komfortskifahrer, ein kurzer Buckelhang mal zur Abwechslung ist schon OK, fast 2000 m unpräparierte Piste tu ich mir aber nicht an ... und dafür noch extra bezahlen, danke nein . Im übrigen habe ich die selben Infos wie Marius (Fussmarsch oder Transport mit Pistenraupe, präparierte Pisten an den beiden Gletscher SCHL, unten Tiefschnee/Buckelpiste.
@Marius: ich denke schon dass die Gletscher SCHL auch im Hochwinter in Betrieb sind. Die braucht man ja für die oben genannte 'Verbindung' nach Le Grave. Da könnten sich die anderen Gletscherskigebiete in Frankreich Beispiel nehmen!
Klar das deine Karte aktueller ist, meine ist ja schon mehr als 5 Jahre alt. Als ich sie 1998 gekauft habe war sie schon nicht mehr ganz 'frisch', z. B. gab es damals die 6KSB La Fee schon (ich glaube die war gerade die 1. Saison in Betrieb), auf der Karte ist sie noch nicht zu sehen. Und im Gebiet Pied Moutet haben sie ende April gerade mit Bauarbeiten begonnen, als Liftfanatiker habe ich sofort bemerkt das da was gebaut wird, obwohl wenig zu sehen war (Abgesperrtes Gelände, Trassierung). Ich glaube in diesem Jahr wurde die Sesselbahn Vallee Blanche gebaut, gleichzeitig verschwanden gleich 3 alte Lifte (DSB + 2 POMA SCHL).
Wenn dein Webspace geht, scanne bitte die neue Karte !
danke, dann weiß ich jetzt auch, was das "funiculaire souterrain" auf der topo-karte ist :-)
Hat die Sitzplätze? Fährt die im Sommer? Oder fahren im Sommer nur die Schlepper ....
.. ja.. und moment.. Aufzug?? Geht der Aufzug dann durch Gletschereis? Lt. Karte ist doch da oben alles Gletscher..
Und wieso kriegens die nicht gebacken, die Verbindung nach La Grave mit einem Lift und einem Skipaßverbund zu vollenden? Umweltschützer?
guest: thanks! I hope to see some pictures soon - and not only people with boards, but also the ski area ... ;-)
@Miki: Karte bereits gescannt. Habe nur momentan viel zu tun. Aber es wird sich lohnen.
@Starli: Das habe ich mich auch gefragt. Aber La Grave scheint als Mekka für Freerider und Extremskifahrer eine so gute Marktlücke gefunden zu haben, dass sie dem "Pistenskilauf keine Konzession einräumen wollen". Ich bin mir sicher, dass ein flacher Verbindungs-SL kein Problem sein sollte, wenn gewünscht. Aber warum sollte Les Deux Alpes eine Wochenkarte mit La Grave anbieten, wenn die eigenen Gäste diese wohl kaum nutzen werden? In La Grave wäre es durchaus möglich mit relativ vertretbaren Aufwand eine geniale Piste zu trassieren, das Gelände ist gar nicht so wild. Ab 2400 m. (Mittelstation) müsste man dann halt massiv beschneien. Diese eine Abfahrt würde mir schon reichen, zu den Gletscherpisten oben. Immerhin wären das 2100 Hm am Stück am Nordhang! Der Rest des Gebietes könnte ja so naturbelassen bleiben wie es ist. Nur müsste wohl bei einem richtigem Pistenangebot die Seilbahn neu und kapazitätsstärker als bisher gebaut werden.
Nur müsste wohl bei einem richtigem Pistenangebot die Seilbahn neu und kapazitätsstärker als bisher gebaut werden.
So ist es. Ich hab zwar keine genauen Zahlen, aber die Bahn in La Grave ist eine Zweiseil-Gruppenumlaufbahn, mit 6 Gruppen à 3 Gondeln. Fahrzeit von 1400 auf 3250 m angeblich um 30 Minuten. Das klingt nicht so sehr kapazitätsstark.
Im übrigen find ich das Konzept von La Grave ziemlich klasse, die sollten da auf gar keinen Fall was ändern. Sobald sie ihre Pisten präparieren und/oder ihre Bahn modernisieren sind sie nur noch einer von vielen Skiorten und verschwinden in der Masse.
Hier noch ein Bild von der Bahn (Hersteller Creissels):
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
In Les Deux Alpes soll auch mal wieder was in neue Lifte investiert werden:
- eine 8 EUB (wie auf skiresort angekündigt) oder eine KSB (sagen die frz Experten) soll die überlastete 4 EUB Diable ersetzen. Aber anscheinend sperrt sich ein Grundstückseigentümer gegen den Ersatzbau, deswegen Verzögerung! (kennen wir das irgendwoher Ich dachte, dass die vielgeschmähten Retortenstationen da einen Vorteil hätten...)
- eine KSB (4 oder 6?) soll evt. die DSB Toura am Snowpark (Winter) ersetzen, wie das Miki weiter oben schon angedacht hat. Die Experten meinen, dass dann 3 SB Lac Noir gleich mitersetzt wird. Ich denke es ist sinnvoller die 3 SB Lac Noir zu ersetzen, da diese höher hinauf geht, aber beide Abfahrten erschließt. Laut Karte könnte man sogar noch einige dutzend Meter nach oben gehen, müsste topographisch gesehen alles gut fahrbares Gelände sein (nicht steil, Nordhang, bis über 2850 m.!)
- ein Wunschprojekt der frz User ist ein Ersatz der 3 SB Bellecombe, welche für deutlich wichtiger erachtet wird als die DSB Grand Nord. Bellecombe bietet auch Zugang zur Mittelstation und erschließt noch zwei selbstständige Pisten, sowie Zugang zur Diable-Talabfahrt. Auch diese Bahn könnte man leicht nach oben verlängern, sogar bis zum 2867 m. hohen Diable-Gipfel.
Mal sehen, was sich so tut!
Falls Starli jetzt vielleicht dorthin fährt, möchte ich ihm die Fortsetzung der technischen Daten nicht vorenthalten (Miki und alle die schon einmal dort waren oder bessere Infos haben: bitte Korrekturen einbringen! Von einigen Liften konnte ich nicht erfahren, um welchen Typ es sich handelt. Auch die Zahlen von skiresort scheinen nicht 100-%ig zu stimmten):
8 KSB Glacier 1 (2001) 2550-2900 m. 1331 m. 350 hm
8 KSB Glacier 2 (2001) 2900-3152 m. 1245 m. 252 hm
(insgesamt: 2550-3152 m. 2576 m. 602 hm 3600 p/h)
6 KSB La Fée (1997) 2090-2643 m. 1700 m. 553 hm 3000 p/h
4 KSB Crêtes 2115-2400 m. 1625 m. 285 hm
4 KSB Village 1720-2183 m. 1450 m. 463 hm
4 KSB Belle étoile 1662-2180 m. 1375 m. 518 hm
4 KSB Signal 2 (1996) 2806-3160 m. 1225 m. 354 hm
4 KSB Super Diable 2402-2775 m. 1025 m. 373 hm
4 SB Vallée blanche 1660-2081 m. 1500 m. 421 hm
4 SB Super-Venosc 1662-2099 m. 1200 m. 437 hm
4 SB ?
4 SB ?
3 SB Thuit 1949-2414 m. 1400 m. 465 hm
3 SB Bellecombe 2319-2728 m. 1200 m. 409 hm
3 SB Lac Noir 2570-2835 m. 1000 m. 265 hm
3 SB Roche Mantel 3001-3158 m. 1000 m. 157 hm
3 SB Voute 1946-2181 m. 525 m. 235 hm
DSB Bons 1297-2050 m. 2150 m. 753 hm
DSB Grand Nord 2315-2622 m. 1300 m. 307 hm
DSB Mont de Lans 1283-1612 m. 1100 m. 329 hm
DSB Toura 2570-2807 m. 975 m. 237 hm
DSB Pied Moutet 2 1870-2106 m. 800 m. 236 hm
DSB Petite Crête 2130-2274 m. 800 m. 144 hm
DSB Signal 1 2806-3001 m. 700 m. 195 hm
DSB Vallons 2145-2402 m. 640 m. 257 hm
DSB Jandri 4 3084-3259 m. 500 m. 175 hm
SB Petite Aiguille 1606-1815 m. 800 m. 209 hm
SL Puy Salié 1 3158-3417 m. 1350 m. 259 hm
SL Puy Saliè 2 3158-3417 m. 1350 m. 259 hm
SL Soreiller 3252-3390 m. 975 m. 138 hm
SL Dome de la Lauze 3381-3523 m. 775 m. 142 hm
SL Petit Diable 2095-2400 m. 750 m. 305 hm
SL Muretouse 3300-3410 m. 525 m. 110 hm
SL Dome Sud 3335-3417 m. 500 m. 82 hm
SL Dome Nord 3325-3417 m. 475 m. 92 hm
LA GRAVE (vom SL Dome de la Lauze 30 min Fußmarsch, bzw. Pistenbullyfahrt 8 ¤)
GUB Ruillans 1 1461-2416 m. 2325 m. 955 hm
GUB Ruillans 2 2416-3190 m. 2650 m. 774 hm
SL Girose 3220-3551 m. 1375 m. 331 hm
SL Lauze 3239-3523 m. 1050 m. 284 hm
SL Trifides 3190-3320 m. 750 m. 130 hm
Achtung! Nur im Gletscherbereich La Grave präparierte Pisten!
125 SSB Dome Express (1989) 3098-3417 m. 1675 m. 319 hm p/h?
30 SSB Ascenseur Dome Express (1989) 3098-3158 m. 200 m. 60 hm
4 KSB Signal 2 (1996) 2806-3160 m. 1225 m. 354 hm
3 SB Roche Mantel 3001-3158 m. 1000 m. 157 hm
DSB Signal 1 2806-3001 m. 700 m. 195 hm
DSB Jandri 4 3084-3259 m. 500 m. 175 hm
SL Puy Salié 1 3158-3417 m. 1350 m. 259 hm
SL Puy Saliè 2 3158-3417 m. 1350 m. 259 hm
SL Soreiller 3252-3390 m. 975 m. 138 hm
SL Dome de la Lauze 3381-3523 m. 775 m. 142 hm
SL Muretouse 3300-3410 m. 525 m. 110 hm
SL Dome Sud 3335-3417 m. 500 m. 82 hm
SL Dome Nord 3325-3417 m. 475 m. 92 hm
Man sieht, die meisten Lifte sind weder ewig lang noch überwinden sie ewig viel Höhenmeter. Man muss halt ein paar hintereinander nach oben fahren, dann sollte sich schon was aufsummieren. Der Vorteil der Mini-Lifte ist sicher die fast konkurrenzlose Höhenlage von über 3300 Meter. Das es noch dazu sehr flach ist, sollte da Sommerskilauf schon möglich sein.