Seite 1 von 1
Kleinwalsertal (Kanzelwand + Ifen), 9.7.2003
Verfasst: 11.07.2003 - 13:55
von Downhill
Nachdem die Uni in letzter Zeit ein wenig stressig war und ich am Dienstag noch eine Abgabe von einem Seminar hatte, hab ich mich Dienstag abend kurzfristig entschlossen mal nen Tag blau zu machen
Es erwarten euch: Bilder von der Kanzelwandbahn, von der Baustelle des 6Bubble Zwerenalpe, und vom Ifen!
Wetter: allgemein ziemlich bewölkt, nicht allzu heiss, mein Weg lag allerdings die meiste Zeit in der Sonne. Kein Regen, auch wenn manche Bilder etwas dunkel aussehen 
9:35 Uhr: Abfahrt Ulm, über A7 Memmingen - Kempten - Waltenhofen, weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Umfahrung Waltenhofen: wird noch gebaut (hoffentlich ist die bald mal fertig).
11:00 Uhr: Ankunft Parkplatz Kanzelwandbahn in Riezlern. Kurzer Test der Toiletten (Note 1 *g*), dann noch ein paar Fotos und auf zur Bergfahrt (Preis einfach: 12.50 Euro!)
Ein paar Bilder von der 6ZUB Kanzelwandbahn (Waagner Biro):








^^ In der Bergstation

^^ Letzte Stütze vor der Bergstation

^^ Blick Richtung Tal. Hier ist es ganz schön steil, wäre beim Fotografieren beinahe mitten in der Distelwiese umgefallen 

^^ Baustelle 6Bubble Zwerenalpe Talstation. Wie man sieht, in etwa die gleiche Stelle wie die alte Station.

^^ Blick Richtung Fellhorngebiet mit den zwei Stationen der PB und Bergstation 6KSB Möserbahn

^^ Alle Stützen der neuen Bahn waren bereits montiert.

^^ Baustelle Bergstation: arg viel steht noch nicht...

^^ Nanu... was die hier wohl rumsteht? 

^^ Doppelmayr Teilelager mit 4SB Zweiländerbahn im Hintergrund


^^ Bergstation Zweiländerbahn


12:00 Uhr: Durch die viele Fotografiererei ist die Zeit ganz schön vergangen 
Ich begebe mich also in Richtung Abstieg. Der Weg nach Riezlern ist ein teilweise recht steiler Fahrweg, im wesentlichen immer der Skipiste folgend. Wegtechnisch ziemlich eintönig, wäre da nicht die Liftbaustelle gewesen... Ein paar Mal werde ich von Bau-LKWs überholt, die mich jedes Mal fast zum Sandmann machen, so trocken ist der Boden. Laut Schild benötigt man 2 Stunden nach Riezlern, aber wir werden sehen...

^^ Zukünftige Talstation

^^ Lawinensprenglift

^^ Talstation vom Weg aus

^^ Geile Autonummer

^^ Strecke der Bahn. Man sieht, wirklich nicht sehr lang...
Kurz nach der Talstation der Zwerenalpbahn eine Hütte: es handelt sich um die obere Pumpstation für die Beschneiungsanlage. Die Hauptpumpstation befindet sich am Weg kurz bevor man Riezlern erreicht. Hier wurde auch ein kleiner Parkplatz angelegt, Schild "Fa. Geiger, Zwerenalpbahn". Ist wohl als Zwischenlagerplatz gedacht für die Fahrzeuge, die den Fahrweg nicht hinaufkommen 

^^ Ausfahrt Talstation
13:20 Uhr: Ich bin wieder am Parkplatz. Dauer des Abstiegs war ein wenig kürzer als angegeben, trotz diversen fototechnischen Pausen und Abstechern in die Pampa 
Es ist noch viel Zeit, also beschliesse ich noch zum Ifen zu fahren. Gleich geht's weiter...
Verfasst: 11.07.2003 - 14:27
von mic
...die sind auch schon sehr weit mit der Bahn.
Schöner Bericht
Kannst ruhig öfters mal blau machen
Verfasst: 11.07.2003 - 14:35
von miki
! Obwohl ich niemals dort zum Skifahren war und es in der naher Zukunft auch nicht plane, lese ich solche Brichte immer wieder gerne! Jeder neu gebaute Lift, egal wo, ist Grund zum
! Schliesse mich Mic an:
Kannst ruhig öfters mal blau machen
Verfasst: 11.07.2003 - 16:15
von Downhill
Verdammt... sieht so aus als würde ich den Rest des Berichts heute nicht mehr schaffen. Muß noch ein paar Folien machen für ein Blockseminar am Wochenende
Nun, ich denke ihr werdet's überleben...
Verfasst: 11.07.2003 - 16:16
von starli
nur.. leider gibts anscheinend heuer nur DM-UNI-G-Baufotos ... da hab ich ja auch schon etliches hinter mir :) (Und vermutlich noch etliche vor mir ..)
Verfasst: 11.07.2003 - 23:52
von Emilius3557
Also ihr kennt mich als überzeugten KSB-Bahn aber diese Bahn ist doch echt kurz genug für eine fixe SB, oder nicht?
@Downhill: Block-Seminar rules, um was geht es denn?
Verfasst: 13.07.2003 - 13:54
von Downhill
@starli: Die Baustelle ist Uni-G ok... dafür gab's ne schöne Waagner-Biro ZUB, und am Ifen einen SL mit Bachmann-Kurve!
@Marius: Das Thema war "Computer Graphics" und lehnte sich an Kapitel des gleichnamigen Buches aus dem Addison Wesley Verlag an. Mein Thema war "Advanced Raster Graphics Architecture". Muß ich da jetzt was zu erzählen? Bin eigentlich froh wieder was anderes zu hören im Moment
So... zurückgekehrt vom Seminar und endlich Zeit den 2. Teil zu posten:
13:30 Uhr: Parkplatz Ifenbahn. Der Parkplatz kann nur tageweise bezahlt werden, ein Tag kostet 2.50 ¤. Einen Euro bekommt man bei Liftbenützung wieder erstattet. Berg- und Talfahrt kosten mich dann 5.50 ¤ (inkl. der Ermäßigung). Viel Betrieb ist an dem Tag nicht gerade, der Parkplatz ist quasi leer 

^^ Talstation DSB Sektion I

^^ dito

^^ Fahrt

^^ Stütze

^^ Blick zurück ins Tal
14:00 Uhr: An der Ifenhütte endet der Lift. Hier suche ich erstmal nach der DSB Sektion II (die sieht man von hier aus gar nicht, die läuft etwas versteckt in einer Mulde). Dafür sehe ich gleich mal nen Schlepper mit Bachmann-Kurve 

^^ Der Kurvenlift (wie heisst der eigentlich??)

^^ Talstation des Schleppers

^^ Bergstation der unteren DSB
Da ich den ganzen Tag noch nichts richtiges gegessen habe, wird erstmal eine Pause in der Ifenhütte eingelegt. In der Hütte fast nix los, es gibt aber trotzdem noch etwas Warmes zu essen (preislich und qualitativ: Prädikat empfehlenswert).
14:30 Uhr: Frisch gestärkt, breche ich auf Richtung Ifen. Den Gipfel werde ich wohl nicht mehr schaffen, dafür ist es einfach zu spät. Aber das Hahnenköpfle müsste noch gehen.
Zunächst geht es über einige Serpentinen bis zu einer Kante hinauf. Hier sieht man dann auch gut den restlichen Weg:

^^ Blick in das Hochtal. Besagter Schlepper verläuft meist entlang eines Grats, der Wanderweg links davon. Irgendwo unterhalb davon muss laut Winterplan auch noch eine Skipiste verlaufen.

^^ Der untere Grat des Hohen Ifen
Ein kleiner Abstecher zur Bachmann-Kurve ist natürlich Pflicht




^^ Einige Zeit später... ich erblicke endlich die (bisher stets verdeckte) obere DSB (im Sommer außer Betrieb) mit Bergstation.

^^ Etwas unterhalb davon endet der Schlepper.

^^ In dem schattigen Kar gibt's tatsächlich noch ein paar Schneefelder!

15:30 Uhr: Ich erreiche die Bergstation der oberen DSB. Das Restaurant hier ist wohl derzeit nur am Wochenende in Betrieb. Es ist schon spät, trotzdem müssen ein paar Fotos sein:

^^ Blick zum Gipfel des Hohen Ifen. Dafür ist es heute definitiv zu spät.

^^ Blick zum Hahnenköpfle

^^ Die letzten Stützen der oberen DSB. Überwindet ca. 700 Höhenmeter - da sitzt man im Winter sicher auch ne Weile drin.

^^ Preisfrage: wo verläuft im Winter die Skipiste?
Ein Blick auf den Wegweiser: zum Hahnenköpfle sind 10 Minuten angegeben. Wenn ich das in 5 Minuten schaffe und ebensolang noch ein paar Fotos mache ist es 15:45, damit hätte ich ne Dreiviertelstunde um noch püntklich zur Mittelstation zurückzukehren (16:30 schliesst der untere Lift)... könnte gehen 

^^ Blick vom Hahnenköpfle zurück zur Bergstation

^^ Wilde Karstlandschaft des Gottesacker-Plateaus

^^ Immer wieder einzelne Schneefelder

^^ Gipfel Hoher Ifen

^^ Sorry für die schlechte Qualität, die Fernsicht war recht eingeschränkt... aber könnte das die Bahn am Diedamskopf sein?

^^ Der Rückweg. Jetzt wird's aber echt Zeit zu gehen
16:22 Uhr:Ich bin wieder an der Ifenhütte. Da es noch nicht ganz halb fünf ist und mich die Talstation der oberen DSB schon noch interessieren würde, noch ein kleiner Spurt-Abstecher:

16:29 Uhr:Einsteigen in DSB, Talfahrt, Ausruhen, geschafft
Verfasst: 13.07.2003 - 17:23
von kaldini
Ist die 2KSB am hohen Ifen mal erneuert worden? Habe die irgendwie älter in Erinnerung. Und damals meine ich hatte die auch "Bubbles" aus Alu so wie die 2SB zum Hochjoch in Schruns.
Verfasst: 13.07.2003 - 20:38
von starli
ma ne blöde frage an unsere techniker..:
warum hat man da bei der bachmann-kurve überhaupt diese komische umlenkscheibe mit diesen noppen gebraucht? Warum hat da eine normale umlenkscheibe nicht gereicht?? Die eine ist eh ne normale, wieso die andere nicht?
Verfasst: 13.07.2003 - 21:12
von Ram-Brand
Hier solltest Du die Antwort finden:
Seilbahn-Lexikon
Verfasst: 13.07.2003 - 21:18
von k2k
starli hat geschrieben:warum hat man da bei der bachmann-kurve überhaupt diese komische umlenkscheibe mit diesen noppen gebraucht? Warum hat da eine normale umlenkscheibe nicht gereicht?? Die eine ist eh ne normale, wieso die andere nicht?
Das hab ich mich, als ich vorhin das Bild gesehen hab, auch gefragt. Aber die Antwort ist recht simpel: Bei der Talfahrt ist die Klemme und das Gehänge im Weg, weil der Bügel ja mit der Aussenseite um die Kurve fährt.
Verfasst: 14.07.2003 - 18:01
von starli
ram: nicht wirklich
k2k: he, super, jetzt hab ichs auch kapiert :) Weil das Gehänge ja sonst im Weg ist... daran hab ich NIE gedacht...
.. aber das würde ja dann bedeuten, daß wenn das gehänge durchfährt, das Seil keinen kontakt hat mit der umlenkscheibe? Oder läuft das Seil nur auf diesen komischen Klötzen? Bisher dacht ich, diese klötze hängen unterhalb einer "gewöhnlichen" Umlenkscheibe ...
ram: vielleicht sollte man das noch ergänzen in deinem lexikon... und mit dem unteren Teil kann ich auch nicht wirklich was anfangen, da wär eine kleine Zeichnung nützlich
oder evtl. ein bild in groß, wenn so eine klemme grad durchfährt - und zwar von beiden seiten :)
Verfasst: 14.07.2003 - 19:01
von Ram-Brand
Ähm?
Das Foto sagt eigentlich alles finde ich. Da ist sogar ein Gehänge mitten drin. Besser gehts doch gar nicht.
Und im Text ist es doch auch eigentlich erklärt!
Aber zur deutlichen Unterstreichung füge ich das noch dazu.
Verfasst: 14.07.2003 - 19:16
von starli
naja, ich meine schon ein detailbild, und nicht nur von der scheibenseite, sondern eben von der anderen.
.. und da ichs immer noch nicht 100%ig kapiert hab ...
Verfasst: 14.07.2003 - 20:32
von k2k
Vielleicht könnte man im Lexikon noch einen Link auf die Onlineausgabe des Doppelmayr-Buchs setzen? Da ist nämlich eine recht schöne Skizze drin:
http://www.doppelmayr.com/DasBuch/Pages ... .HTML#4_94
Verfasst: 14.07.2003 - 21:28
von dani
die DSB die du fotografiert hast (weiß den namen net) wurde schon vor zwei jahren gebaut. war damals auch total überrascht da nirgendwo was stand!
Verfasst: 14.07.2003 - 23:58
von thomasg
Ist die 2KSB am hohen Ifen mal erneuert worden? Habe die irgendwie älter in Erinnerung. Und damals meine ich hatte die auch "Bubbles" aus Alu so wie die 2SB zum Hochjoch in Schruns
die hatte definitiv mal eine alu-verkleidung. war dort an ostern 89 und es war tierisch warm. das blöde war, dass es keinen separaten sicherheitsbügel gab, sondern man entweder in der alu-büchse langsam vor sich hinbruzzelte oder man vollkommen im freien sass, was nicht sehr angenehm ist, da die bahn teilweise recht hoch ist. es gab sogar einen "liebes-sessel" mit herz-fensterchen und vorhängen.
Verfasst: 18.07.2003 - 03:48
von the2b
Hi ,
super genial . Das wollte ich schon immer ma machen aber is halt weit von hier ...
Und dann noch mein "Heimat"skigebiet ...
war schon mal im Sommer da ... aber nie so geniale Bilder gemacht ....
kann ich die haben ? ICQ ?
Verfasst: 18.07.2003 - 04:10
von the2b
So und nun die Hilfe zu den Fragen :
Die Ifenlifte :
Der Schlepper mit der Bachmann Kurve heisst Ifenlift. Die Alububbles sind schon min. 6 Jahre nimmer ...
Der untere DSB wurde langsamer gemacht damit mehr Bügel dran gehen und die Trasse wurde auch gekürzt. Die Talstation würde 50 Seilmeter richtung Berg heraufgesetzt.
Der unter DSB und der IFenlift soll durch eine 8EUB mit Mittelstation ersetzt werden . Aber die Naturschützen wollen den SOmmerbetrieb ab Mittelstation nicht zu lassen . Deswegen sagen die INvestoren vom IFen ,dass das nicht lohnt.UNd das ist echt sch**ße !
Sessellift :
Der gesuchte Name des Sessellift ist Zafernalift . Diese ESB wurde vorletzten Winter durch eine moderne Elektroantrieb DSB ersetzt. Die Bergstation wurde tiefer gesetzt und diesen Winter wurde dort eine Wirtschaft und glaube Hotel gebaut .
Ich hoffe das waren alle Fragen.
Ifen-Lifte
Verfasst: 22.07.2003 - 00:01
von schifreak
Kann das sein, daß die Lifte von Steurer gebaut wurden? erinnert sehr an Wagrain ( früher )
Verfasst: 27.07.2003 - 02:48
von the2b
die Frage ob das auf dem einen Foto der Diedamskopf hat sich geklärt 
http://www.au-schoppernau.at/general/me ... entId=2036
Verfasst: 27.07.2003 - 09:37
von Christoph
Sehr guter Bericht mit schönen Fotos!