Werbefrei im Januar 2024!

Preisvergleiche.

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Preisvergleiche.

Beitrag von Michael Meier »

Kann mal jeder ein Skigebiet aus diversen Ländern Raussuchen das Folgenden Anforderungen entspricht:

-Mindestens 12 Anlagen (egal was)
-Mind: 5 Sesselbahnen
-Mind: 3 kuppelbar
-Mindestens 80km Max 120km piste
-Sehr Schneesicher
-Guter Anfahrweg
-Diverse Extras (Snowboard)

Jeder darf eines Auflisten was zutriffe. Dann werden wir die Skipasspreise mal unter die Lupe nehmen. :lupe:

Dann rauchts zu, entsprechenden Skigebiet noch eine Hotel.
3 Sterne, HP, Schöne Lage, gut erreichbar

Und natürlich ein Restaurant für das Mittagessen!

Bin gespannt wer was bringt! Bitte keine Kommentare zu den Skigebieten! Hier gets um eine Auswertung!

Ahh ja noch was! bitte URL der Bergbahnen und Hotels/Restaurant angeben!

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Im Zillertal:
- Kaltenbach/Hochzillertal, Skipass kostete letzte Saison 31 Euro für Nicht-Ortsgäste und Erwachsene.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Warum ist eigentlich dieser Thread eingeschlafen? Die Ausgangsfrage war doch hochinteressant!?!

Ich wähle jetzt mal einen ganz anderen Ansatz und habe mir mal die Tageskartenpreise für einige Skigebiete im Wallis rausgsucht. Hier das Ergebnis:

- Zermatt/Cervinia 75,-- CHF
- Zermatt 67,-- CHF
- Crans-Montana 63,-- CHF
- 4-Vallées 62,-- CHF
- Saas-Fee 61,-- CHF
- Portes du Soleil 55,-- CHF
- Belalp 46,-- CHF
- Val d'Anniviers 45,-- CHF
- Lauchernalp 45,-- CHF
- Leukerbad 44,-- CHF
- CLCF 41,-- CHF
- Augstbordregion 37,-- CHF
- Rosswald 32,-- CHF

Alles in allem muss ich sagen, dass Abstufung und Verhältnis relativ plausibel erscheinen. Ich kann keine eindeutige Abzocke erkennen. Im grossen und ganzen steigt mit den Preisen das Angebot und die Kostengrundlage ist bei den "Spitzenreitern" aufgrund kostenintensiver Anlagen, die zudem oft eine nicht ganz so hohe Kapazität haben, einfach ungünstiger. Hier könnte man zwar argumentieren: "Das kann dem Gast egal sein." Ganz so ist es aber nicht, denn diese Anlagen - meist schwierig zu bauende PBen - sind meist aufgrund des schwierigen Geländes erforderlich und gerade dieses Gelände übt auf viele Besucher einen besonderen Reiz aus.

Tendenziell überteuert erscheinen Crans-Montana und Saas Fee. Eher ein Schnäppchen sind auf den ersten Blick die PDS sowie CLCF.
(Anmerkung: Crans-Montana hat soviel Anlagen abgebaut, dass es von der Anzahl her eher ein kleines Skigebiet geworden ist)

Ich versuche jetz mal, das ganze ein Stück weit zu objektivieren, indem ich mehrere subjektive Krieterien verknüpfe und jeweils Punkte von 1-4 vergebe. Dabei berücksichtige ich sowohl die Gästeinteressen als auch aufwandstreibende Faktoren.
Die Kriterien: Anlagenanzahl / Höhenlage / Modernität / Anlagenaufwand

Dazu habe ich dann den Preis genannt sowie einen Preisindex als Quotient aus Preis und Punktesumme. Ein hoher Index bedeutet also ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier die Aufstellung
(Gebiet ; Anlagenanzahl / Höhenlage / Modernität / Anlagenaufwand ; Punktesumme; Preis; Preisindex)

- Zermatt/Cervinia; 4 / 4 / 3 / 3 = 14; 75,-- CHF; 5,4
- Zermatt; 2 / 4 / 3 / 4 = 13; 67,-- CHF; 5,2
- Crans-Montana; 2 / 3 / 2 / 2 = 9; 63,-- CHF; 7,0
- 4-Vallées; 4 / 4 / 2 / 2 = 12; 62,-- CHF; 5,2
- Saas-Fee; 2 / 4 / 2 / 4 = 12; 61,-- CHF; 5,1
- Portes du Soleil; 4 / 1 / 3 / 2 = 10; 55,-- CHF; 5,5
- Belalp; 1 / 3 / 1 / 2 = 7; 46,-- CHF; 6,6
- Val d'Anniviers; 3 / 3 / 1 / 1 = 8; 45,-- CHF; 5,6
- Lauchernalp; 1 / 3 / 2 / 2 = 8; 45,-- CHF; 5,6
- Leukerbad; 1 / 2 / 2 / 1 = 6; 44,-- CHF; 7,3
- CLCF; 3 / 1 / 2 / 1 = 7; 41,-- CHF; 5,9
- Augstbordregion; 2 / 2 / 1 / 1 = 6; 37,-- CHF; 6,2
- Rosswald; 1 / 2 / 1 / 1 = 5; 32,-- CHF, 6,4

Kriterien Anlagenanzahl: 1-10 -> 1; 11-30 -> 2; 31-50 -> 3; >51 -> 4


Jetzt das ganze mal sortiert nach (dem besten) Preis-/Leistungsverhältnis (Leistung beinhaltet objektiven Aufwand):

- Saas-Fee; 2 / 4 / 2 / 4 = 12; 61,-- CHF; 5,1
- Zermatt; 2 / 4 / 3 / 4 = 13; 67,-- CHF ; 5,2
- 4-Vallées; 4 / 4 / 2 / 2 = 12; 62,-- CHF; 5,2
- Zermatt/Cervinia; 4 / 4 / 3 / 3 = 14; 75,-- CHF; 5,4
- Portes du Soleil; 4 / 1 / 3 / 2 = 10; 55,-- CHF; 5,5
- Val d'Anniviers; 3 / 3 / 1 / 1 = 8; 45,-- CHF; 5,6
- Lauchernalp; 1 / 3 / 2 / 2 = 8; 45,-- CHF; 5,6
- CLCF; 3 / 1 / 2 / 1 = 7; 41,-- CHF; 5,9
- Augstbordregion; 2 / 2 / 1 / 1 = 6; 37,-- CHF; 6,2
- Rosswald; 1 / 2 / 1 / 1 = 5; 32,-- CHF; 6,4
- Belalp; 1 / 3 / 1 / 2 = 7; 46,-- CHF; 6,6
- Crans-Montana; 2 / 3 / 2 / 2 = 9; 63,-- CHF; 7,0
- Leukerbad; 1 / 2 / 2 / 1 = 6; 44,-- CHF; 7,3

Interessant was dabei herausgekommen ist - finde ich!
- Die schlechte Einschätzung von Crans-Montana hat sich bestätigt. Selbst wenn das Gebiet für Anzahl 3 Punkte bekommen hätte (was es sich selbst vermasselt hat), würde es kaum nach vorne kommen.
- Bei Saas Fee lag ich völlig daneben.
- PDS/CLCF ist aufgrund des niedrigen, einfach zu erschliessenden Geländes ins Mittelfeld gerutscht, bleibt aber erste Wahl für Leute, die Abbwechslung ohne Ende für recht wenig Geld suchen.
- Bei Leukerbad war die unbefriedigende Preispolitik nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Aber für im wesentlichen einen einzigen langen Hang ohne am Gletscherbereich zu kratzen sind halt 44,-- CHF ganz schön viel Geld.
- Bei Val d' Anniviers war ich mir sehr unsicher was die Anlagenanzahl angeht. Die 3 Punkte sind zwar bezogen auf das Gesamtangebot richtig, aber es ist kaum sinnvol, an einem Tag zwischen den Gebieten zu wechseln und dann dürfte man hier nur noch maximal 2 Punkte geben. Damit wäre der Preisindex 6,4 und das V d'A würde in die Schlussgruppe rutschen.
- Interessant ist, dass die kleinen Gebiete (Augstbord, Rosswald, Belalp) hier insgesamt deutlich schlechter abschneiden als die grossen. Aber die kleinen müssen auch mit geringeren Frequenzen kämpfen.

Insgesamt zeigt sich nach dieser Systematik, dass die grossen doch einiges bieten für das (auf den ersten Blick) viele Geld. Ausserdem liegt das Feld aus meiner Sicht erstaunlich dicht beisammen. Ausnahmen sind Crans-Montana und Leukerbad, die sich offensichtlich noch auf früherem Glanz und ihrem guten Namen ausruhen.

Im Winter werde ich einige der genannten Angebote nochmal persönlich testen.
Zuletzt geändert von Chasseral am 23.09.2005 - 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
chatmonster
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 568
Registriert: 14.01.2005 - 22:02
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 13
Skitage 21/22: 24
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im südlichesten Süden Deutschlands
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chatmonster »

Ich finde deine Auflistung sehr interessant, am ANfang hab ich mich gewundert, warum du Saas-Fee als schlechter einschätzt, aber du hast ja auch schon selber das Gegenteil gezeigt... Okay, die Anlagen sind zT etwas alt, aber ich find's nicht schlimm, dafür ist das Gebiet auch nicht so wahnsinnig überfüllt wie manch anderes, was ich auch als großen Vorteil ansehe...

Allerdings entspricht Saas-Fee auch schon mal nicht den Kriterien, die Michael Meier gesetzt hat, denn (noch) gibt es dort grad mal einen Sessellift, der ist nicht Kuppelbar. Dieser soll wohl ersetzt werden, an anderer Stelle eine große neue Sesselbahn gebaut werden, aber damit ist man immernoch nicht bei der Anzahl angekommen.
Schöne Grüße
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Ich habe bewusst einen anderen Weg gewählt als den, welchen Michael Meier vorgeschlagen hat. Den Meier-Weg hat ja leider niemand unterstützt. Mein Ansatz war auch mehr davon geprägt, dass ich für den Winter aus verschiedenen Wallis-Skigebieten auswählen möchte.

Nochmal zu der Feststellung, dass die grossen Gebiete besser abschneiden: Ist ja eigentlich logisch! Die grösseren Gebiete haben meistens ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis; deshalb fahren ja auch mehr Leute in die grossen Gebiete als in die kleinen.

Falls jemand nach meiner Systematik den Preisindex anderer Skigebiete bewerten möchte: Die Kriterien für die Bewertung der Anlagenanzahl hab ich im Haupt-Posting beschrieben. Die Kriterien für die Höhe sind (bezogen auf höchste erreichbare Station):
1 Punkt: bis 2300 Meter
2 Punkte: 2300 bis 2700 Meter
3 Punkte: 2700 bis 3200 Meter
4 Punkte: mehr als 3200 Meter
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Einen Wichtigen Faktor hast du vergessen. Die Öffnungszeiten 10-15 Uhr in Zermatt ist für 75.- :flop:
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Nochmal zu der Feststellung, dass die grossen Gebiete besser abschneiden: Ist ja eigentlich logisch! Die grösseren Gebiete haben meistens ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis; deshalb fahren ja auch mehr Leute in die grossen Gebiete als in die kleinen.
Das ist ein interessanter Punkt, weil das nämlich von der Betrachtungsweise abhängt. Bei einer relativen Betrachtung, wo am Ende das Mittel aus allen Punkten eruiert wird, trifft das zu (also, wie du völlig richtig angeführt hast, für Deine Art der Bewertung). Anders, wenn man gewisse Bedingungen absolut betrachtet. So wird beispielsweise beim 8 öchigen Digitalkameratest von Stiftung Warentest die Bildqualität absolut betrachtet, heißt: eine ansonsten noch so gute Kamera mit nur befriedigender Bildqualität erreicht als Gesamturteil trotzdem maximal befriedigend. Es wird also eine überproportiionale abwertung vorgenommen bei Eigenschaften, von denen man nicht will, dass sie sich trotz ihrer schlechter Bewertung am Ende rausmitteln.

Ob das bei Schigebieten sinnvoll ist, ist eine andere Frage und liegt sicher auch im Auge des Betrachters bzw. auf die persönliche Wertschätzung. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man mit dieser Methode, die Ergebnisse noch verfeinern kann, wenn man das möchte.

Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

@OFrank
Wie bewertest Du die Faktoren Modernität und Anlagenaufwand ?
Für die anderen Faktoren hast Du ja ein Verteilschlüssel veröffentlicht.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Wenn man streng linear vorgeht, ist klar daß für die großen Skigebiete immer ein besserer Faktor rauskommt.

Daß in einem Gebiet mit 20 Liften der Tagespaß nicht doppelt so teuer sein kann wie in einem mit 10, ist klar. Ersteres macht hauptsächlich deswegen mehr Umsatz, weil es durchschnittlich viel mehr Gäste hat.

Davon abgesehen kann man über die von OFrank genannten "4 Punkte" natürlich sowieso streiten. Hier hat Oliver doch eine recht grobe Vereinfachung angenommen und z.B. Punkte wie Beschneiungsanlagen und "Extras" die ein Skigebiet bietet völlig weggelassen. :wink:
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

TPD hat geschrieben:@OFrank
Wie bewertest Du die Faktoren Modernität und Anlagenaufwand ?
Für die anderen Faktoren hast Du ja ein Verteilschlüssel veröffentlicht.
^^ Rein subjektiv!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Downhill hat geschrieben:Davon abgesehen kann man über die von OFrank genannten "4 Punkte" natürlich sowieso streiten. Hier hat Oliver doch eine recht grobe Vereinfachung angenommen und z.B. Punkte wie Beschneiungsanlagen und "Extras" die ein Skigebiet bietet völlig weggelassen. :wink:
Klar ist das relativ grob. Ich wollte aber keine Diploarbeit draus machen. Für die Punkte Beschneiung und Öffnungszeiten hatte ich auch keine geeigneten Informationen. DieBewertung der Punkte ist auch nicht linear, da jedes Kriterium das Gesamtergebnis nur anteilig beeinflusst.

Ich wollte lediglich:
- eine erste grobe Bewertung vornehmen (Eine verfeinerung wird nciht alles auf den Kopf stellen)
- Eine methodische Vorgehensweise aufzeigen, die wissenschaftlich untermauert ist.

Das Verfahren, welches meinem Ansatz zugrunde liegt, habe ich in stark vereinfachter Form agewendet, allerdings eine wichtige Bedingung in der Kürze der Zeit ausser Acht gelassen: Normalerweise gilt die alte kaufmännische Regel "Keine Buchung ohne Beleg!". TPD hat bereits die richtigen Fragen gestellt. Normalerweise hätte ich die Bewertung der qualitativen Faktoren Anlagenaufwand und Modernität durch "Belege" belegen müssen. Das hätten Anlagenspiegel ausm Geschäftsbericht sein können, oder Statistiken oder zumindest Zeitungsartikel. Also irgendwas mit dem man belegen kann, wie man zu dieser Bewertung kommt.

Falls das von allgemeinem Interesse ist, könnten wir hier dieses Bewertungsverfahren gemeinsam optimieren. Ich werde es allerdings nicht selbstständig vorantreiben.

Trotz allem, eines ist klar: Diese Bewertung wird nie eine individuelle Bewertung unter ganz persönlichen Gesichtspunkten ersetzen können. Aber es stellt eine Objektivierug sicher die bei solchen subjektiven Kriterien sonst nur schwer zu erreichen ist.
Zuletzt geändert von Chasseral am 24.09.2005 - 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Michael Meier hat geschrieben:Einen Wichtigen Faktor hast du vergessen. Die Öffnungszeiten 10-15 Uhr in Zermatt ist für 75.- :flop:
Sind das auch die Öffnugszeiten im Februar? Das wäre wirklich ein starkes Stück! :twisted:
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Schiffle
Massada (5m)
Beiträge: 55
Registriert: 08.02.2005 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Rheinfelden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Schiffle »

Sehr interessanter Ansatz wie ich finde, allerdings kann auch eine solche Ermittlung des Preis-/Leistungsverhältnis wirklich nur als grobe Vereinfachung dienen.
Beispiel Leukerbad: Hätte sie dort nicht vor ein paar Jahren einen Sessellift abgebaut, dann hätten sie mehr als 10 Anlagen und würden somit 2 statt nur 1 Punkt bekommen. Der Quotient würde sich auf 6,3 ändern und das Skigebiet würde damit 3 andere hinter sich lassen.
Ein alter Lift, der definitiv nicht gebraucht wurde, hätte bei dieser Art des Rankings also schon einen ordentlichen Einfluss.

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Deshalb müssen es ein paar Kriterein mehr sein. Selbst eine falsche Bewertung in einer Kategorie darf das Gesamtergebnis nicht wesentlich beeinflussen. Und du hast ja gezeigt, dass das hier bereits bei einer "Unschärfe" der Fall ist.

Aber immerhin: Auf den Kopf gestellt würde das Ranking nicht.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Da ich momentan Besuch habem habe ich nicht die Zeit alles zu lesen und sich mit allem ausenander zu setzen.

Eins muss ich aber noch loswerden: Wenn behauptet wird Zermatt_Cervinia habe nur von 10-15 Uhr offen ist das schlicht und einfach Blödsinn.
In der kürzesten Saisonzeit ist die erste Bergfahrt Sunnegga Express oder Matterhorn Express ist um 8.30
Letzr Bergfahrt Testa 1 um 15.50, von dort aus hat man dann noch eine letzt Abfahrt mit 1860 Höhenmetern.
Den Fahrplan kann auf unserer Hompage jeder nachschauen.

@Michi: Es wird immer wieder Tage geben an denen aus wetterbedingten Gründen nicht direkt aufgenacht werden kann, wenn du halt auch mal einen solchen erwischt hast war das halt Pech.
Über Nacht einen halben Meter Neuschnee und am Morgen alles bereit wird es niegeben.
Darüber können wir dann vielleicht ende nächster Saison mal diskutieren, dann wenn du solche Situationen auch mal aus der Sicht des Bahnarbeiters erlebt hast.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
dama
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 305
Registriert: 12.10.2003 - 14:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von dama »

Habe mal nach dem gleichen System ein paar österreichische Skigebiete bewertet.

Etwas abgewandelt werden müssen dazu meiner Meinung nach die Kriterien für die Höhe, da in den ausgewählten Gebieten im Durchschnitt einfach deutlich mehr Schnee auf gleicher Höhe liegt.
1 Punkt: bis 1800 Meter
2 Punkte: 1800 bis 2300 Meter
3 Punkte: 2300 bis 2800 Meter
4 Punkte: mehr als 2800 Meter

Beim Anlagenaufwand habe ich auch die Schneekanonen mit berücksichtigt.

(Gebiet ; Anlagenanzahl / Höhenlage / Modernität / Anlagenaufwand ; Punktesumme; Preis; Preisindex)

-Saalbach-Hinterglemm; 4/2/4/2 = <b>12</b>; 29,50--€=47,-- CHF; <b>3,9</b>
-Sportregion Zell am See-Kaprun; 3/4/2/2 = <b>11</b>; 36,00--€=57,-- CHF; <b>5,2</b> (eigentlich nur ab zwei Tagen Skipass 68€)
-Kitzbühel; 4/2/3/2 = <b>11</b>; 36,50--€=58,-- CHF; <b>5,3</b>
-Ski Amadé; 4/2/3/2 = <b>10</b>; 35--€=56,-- CHF; <b>5,6</b>
-Kitzsteinhorn-Kaprun; 2/4/2/2 = <b>10</b>; 36,00--€=57,-- CHF; <b>5,7</b>

Insgesamt kann man glaub ich sehen, dass das Preis/Leistungsniveau besser ist als in der Schweizer Gebieten, wenn man nach diesen Kriterien rechnet. Hinzu kommt, dass in Österreich allgemein meist kein Geld für das Parken gebraucht wird. Außerdem gibt es auch noch Nebensaisonpreise im Gegensatz zu z.B. Zermatt. Dort findet man allerdings auch eine Leistung, die es in den oben genannten Skigebieten einfach nicht gibt.

Besonders weit vorne liegt Saalbach-Hinterglemm. Das liegt vor allem an dem günstigen Skipass.

Insgesamt finde ich das Bewertungssystem garnicht schlecht. Mit wenig Aufwand erzielt man recht gute, relativ aussagekräftige Ergebnisse.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Wie kommst du denn in SBH auf einen Skipasspreis von unter 30 Euro? Hast da den Kinderpreis genommen oder die Vorsaison?

Vom 24.12. bis 17.03. kostet die Tageskarte jedenfalls 36 Euro...
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Das gäbe für Saalbach-Hinterglemm dann einen Index von 4,6.
Ist ja nicht erstaunlich, dass österreichische Skigebiete besser abschneiden bzw. im Vorderfeld landen. Das hat letztendlich 2 Gründe: Die deutliche staatliche Subventionierung sowie die grössere Auslastung. Die Schweiz hat dadurch in vielen Gebieten den Vorteil, dass es einfach nicht so voll ist. Insgesamt finde ich Skipässe sehr preisgünstig. Wenn ich bedenke, wieviel man für andere Sachen ausgibt und welche Leistungen und Aufwendungen ein Skigebietsbetreiber hat, dann erstaunt es mich immer wieder, dass man überhaupt Tageskarten für weniger als 50 Euro anbieten kann.
Theo hat geschrieben:... Wenn behauptet wird Zermatt_Cervinia habe nur von 10-15 Uhr offen ist das schlicht und einfach Blödsinn...
Ich habe inzwischen selbst auf der Zermatt-Homepage nachgeschaut und erleichtert festgestellt, dass die Öffnungszeiten doch relativ passabel sind.
@Theo: Ich werde dich im Dezember und/oder Februar mal "besuchen".
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
dama
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 305
Registriert: 12.10.2003 - 14:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von dama »

jo, habe bei Saalbach einen falschen Preis genommen. Das war nur die Vormittagskarte.
In der Schweiz sind die Pisten vielleicht nicht so voll, was sicher auch ein Vorteil ist. Aber an den Anlagen steht man z.B. in Zermatt mehr als in den genannten österreichischen Gebieten. War zumindest meine Erfahrung. Da gibts aber auch Österreich und Schweizintern große Unterschiede.

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“