Werbefrei im Januar 2024!

Malbergbahn Bad Ems (Wasserballast-SSB seit 28 J stillg.)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Malbergbahn Bad Ems (Wasserballast-SSB seit 28 J stillg.)

Beitrag von flyer »

Schon länger wollte ich mal dorthin, gestern habe ich es endlich mal nach Bad Ems geschafft. Dort gibt es neben einer vollautomatisch fahrenden Standseilbahn (siehe anderer Bericht) auch eine halb zerfallene alte Wasserbalast-Standseilbahn

Zunächst einmal eine Übersichtskarte:
Links direkt unter dem Schriftzug Bad Ems ist die alte Malbergbahn zu sehen. Auf der anderen Lahnseite etwas weiter östlich kann man die noch in Betrieb befindliche Kurwaldbahn erkennen.
Bild

Der Bereich rund um die Talstation sieht sehr gepflegt aus, so als würden hier immer noch täglich die Touristen und Kurgäste auf den Malberg hinaufgefahren:
Bild

Auch die Station an sich sieht noch sehr gut aus. Meines Wissens wurde die vor ein paar Jahren auch mal saniert.
Bild

Geschichte:
Bild

Daneben hängt ein Schaukasten unter anderem mit alten Fotos. In dem dort ausgehängten Text ist die Rede davon, dass man gerne den im Tal stehenden Wagen restaurieren möchte. Eine Wiederinbetriebnahme sieht auch der Förderverein inzwischen als nahezu aussichtslos an.
Bild

Toiletten und Verwaltungsgebäude:
Bild

Ticketverkauf?
Bild

Zugang zur Bahn:
Bild

Der Wagen sieht schon bei weitem nicht mehr so gut aus:
Bild

Bild

Talseitiger Fahrstand:
Bild

oberer Fahrstand:
Bild

Das Innere des Wagens:
Bild

Die Bahn wurde mit Wasserbalast betrieben und ist damit neben der Nerobergbahn in Wiesbaden die einzige Bahn dieser Antriebsart in Deutschland, die wenigstens noch steht...
Über die Entriegelungsschiene direkt neben der inneren Laufschiene wurde ein Ventil betätigt, über das das Wasser im Tal automatisch aus den Tanks floss. Der Wasserablauf ist in der Mitte auch zu erkennen:
Bild

In die Zahnstangen greifen je wagen zwei Zahnräder, über die der Wagen gebremst werden kann. Der Antrieb erfolgt ausschließlich über die Schwerkraft des Wassers im talfahrenden Wagen. Außen an den Wagen liegen die Bremsen der Zahnradachsen:
Bild

Blick aus der Talstation auf die Strecke:
Bild

Bis zu der kleinen Brücke sieht die Stercke bloß ein bisschen überwachsen aber noch größtenteils intakt aus...
Bild

Doch schon an der Brücke offenbart sich einer der Stilllegungsgründe: Die Stützmauern sind marode und haben dem Hang schon teilweise nachgegeben:
Bild

Blick zurück:
Bild

Blick von der Brücke, über die ein Wanderweg führt, auf die Talstation:
Bild

Blick nach oben: Die Trasse wird immer schlechter begehbar...
Bild

Wieder eine der zahlreichen Stellen, an denen die Gleise verschüttet sind:
Bild

Ein Stück verläuft die Strecke auch auf einem Damm:
Bild

Selbst Zugseil und Rollen sind vermoost:
Bild

Entlang der Strecke verlaufen Leitungen zur Versorgung der ehemaligen Bergstation. Wenn ein Baum drauffällt, wird die Leitung eben unten am Boden geflickt... (na, wer findet hier noch die Gleise?)
Bild

Wieder eine Wanderwegbrücke. Diese wurde durch einen Stahlrahmen stabilisiert, die Bahn fährt ja eh nicht mehr:
Bild

Oberhalb der Brücke sind zwei hölzerne Geröllfänger montiert. Wohl um die Brückenstütze vor größeren Brocken zu schützen.
Bild

Nach dem Überklettern zeigt sich dann auch der Grund: hier stand wohl mal eine weitere Brücke:
Bild

Noch mal ein Blick zurück:
Bild

Irgendwie fühle ich mich hier gerade gar nicht wohl... schnell weiter hoch.
Bild

So, da ist die Bergstation.
Bild

Hier sind die Gleise übrigend aus einem Betonbett montiert. mit dem Moos und den Blättern drauf war das sauglatt, da kam ich wirklich nur noch auf allen Vieren weiter...

Offenbar wurden hier oben auch mal neue Zahnstangen montiert:
Bild

Der Wagen ist hier oben Mehrfach gesichert, unter anderem ist auch das Zahnrad festgesetzt:
Bild

Der Wassereinfüllstutzen für den anderen Wagen ragt noch aus der Wand:
Bild

Über eine große Seilscheibe läuft das Zugseil hier ins Haus:
Bild

Der obere Wagen in voller Pracht. Hier gibt es offnbar keine Vandalismusschäden, dafür hat die Witterung dem Wagen kräftig zugesetzt...
Bild

Die Bergstation wird heute als Wohnhaus genutzt. Die Zugangsseite des Wagens ist nur von der Terasse des Hauses aus zugänglich. (links ist das Wagendach zu erkennen und davor ein Palisadenzaun)
Bild

Dieses Foto enstand durch das schmale Loch im Palisadenzaun:
Bild

Die Inneneinrichtung des Wagens ist wohl auch noch recht vollständig:
Bild

Die Bergstation von der anderen Seite aus gesehen:
Bild

Toiletten-Anbau:
Bild

Dieser Teich soll angeblich das Reservoir für die Wagenfüllung gewesen sein. Auserdem soll noch ein etwas höheres Reservoir existiert haben, aus dem als Wasserfall über die künstlichen Felsen das Becken nachgefüllt wurde:
Bild

Irgendwie ist das fast mein Lieblingsbild. Die vermooste Betonbrüstung ist einfach herrlich... Der Weg führt übrigens weiter zu der nicht mehr existenten Brücke über die Bahn.
Bild

An der Bergstation befand sich früher ein kleiner Wldpark, von dem immer noch zahlreiche Überreste zu finden sind:
Bild

Den Wald durchzieht hier ein enges Netz an asphaltierten Wegen. darüber erreicht man auch den Aissichtsturm:
Bild

Bild

Bild

Bild

Blick auf den Teich. Evtl war das links im Bild das obere Reservoir?
Bild

Blick nach "vorne". Hier sind noch weitere Reste des Wildparks sichtbar:
Bild

Viele Verlassene Wege, Treppen, Mülleimer und Bänke...
Bild

Ehemalige Gehege:
Bild

Bild

Nach unten habe ich jetzt den normalen Wanderweg genommen, was deutlich schneller geht. Der Aufstieg hat nämlich inklusive Krabbeln, über Bäume klettern und durchs Gebüsch schlagen (eine Machete hätte ich gebraucht...) länger als eine Stunde gedauert...
Auf den Fotos sieht die Trasse ja immer einigermaßen begehbar aus, in wirklichkeit muss man sich da aber gewaltig durch die Büsche zwängen.

An der gesperrten Brücke kommt man auch vorbei und die untere Brücke wird überquert.
Bild

Schnell ncoh ein Foto an den Gegenhang zum nächsten Ziel:
Bild

Auf dieser Lahnseite, offenbar die ehemalige Kurseite (heute spielt sich das alles auf der anderen Seit ab), gibt es übrigens noch ein paar weitere Gebäude, die ihre beste Zeit hinter sich haben...
Bild

Zum Abschluss noch ein vom Gegenhang enstandenes Foto, auf dem man die Malbergbahn mit Bergstation erahnen kann (in dem leichten Einschnitt in der Bildmitte):
Bild
Zuletzt geändert von flyer am 04.03.2013 - 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Malbergbahn Bad Ems (Wasserballast-SSB seit 28 J stillg.

Beitrag von Vadret »

Booah 8O . Wahnsinn. Sehr interessant. Die Fotos sind irgendwie ganz normale Bilder aber doch haben sie was spezielles. Irgendwie kommen sie bei mir "unheimlich" rüber. Aber sonst spannende Reportage.

Danke viel mals dafür
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Sehr interessanter, ausführlicher Bericht - danke!
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

sehr cool... wir hatten ja glaub ich schon einige Bilder von der Bahn im Forum, aber so komplett meines Wissens nicht...

.. vor allem das passende Wetter dazu erwischt, so schaut's noch "freakiger" aus ;-)
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Malbergbahn Bad Ems (Wasserballast-SSB seit 28 J stillg.

Beitrag von Dresdner »

Infos zur Bahngeschichte und technische Parameter gibt es unter http://www.malbergbahn.com/index.htm sowie http://www.bergbahngeschichte.de/malbergbahn.htm.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“