Werbeslogans haben mit der Wahrheit meistens eher wenig zu tun. Aber halt nur meistens, und nicht immer.

Die Entscheidung fiel für den heutigen Tag besonders schwer - zum Ersten ist die Auswahl extrem groß, zum Zweiten geht´s überall scheinbar noch sensationell, und (leider) zum Dritten sperrt der Großteil der Skigebiete entweder morgen oder nächsten Sonntag zu... Wohin also? Da ich trotz Hammer-Wetterprognose dieses Mal keinen Mitfahrer gefunden habe, habe ich mich heute für ein Pistenskigebiet entschieden, obwohl´s heute durchaus guten Powder gegeben hätte. Aber allein wage ich mich nicht ins Gelände, die Situation ist momentan ohnehin relativ angespannt, und meinem Knie geht´s auch nicht 100%-ig gut, deshalb hab ich gestern Abend entschieden, heute auf der Piste zu bleiben (ob ein Highspeed-Skitag die Knie mehr schont als ein gemütlicher Geländetag sei mal dahingestellt

Aber bezüglich Gebiet konnte ich mich lange nicht entscheiden... Saalbach-Hinterglemm? Nein, das ist mir dann doch zu weit... Hauser Kaibling? Hmm, wäre wohl auch geil gewesen, aber da war ich heuer schon. Hochkönig? Hab ich nicht wirklich gut in Erinnerung, zudem tendenziell tiefer gelegen als Großarl-Dorfgastein. Tja, Großarl-Dorfgastein? Genau, da war ich noch nie!!! Und da will ich schon ewig hin. Heute ist´s also so weit.

Warum ich dort noch nie war? Hmm, schwer zu sagen. Liegt vermutlich wohl auch daran, dass dieses Gebiet hier im Alpinforum chronisch unterdokumentiert ist - ich hab praktisch keine brauchbaren Fotos gefunden, um das Skigebiet beurteilen zu können. Ich werde aber heute versuchen, diesen weißen Fleck auf der Alpinforum-Landkarte auszuräumen.

Daher hier auch - ausnahmsweise mal - der Pistenplan:
Kurz zusammengefasst also: 1x 8EUB, 4x 6EUB, 2x 6Bubble, 1x 4Bubble, 2x 4SB, 2x DSB und ein paar Schlepplifte (letztere großteils Parallelanlagen). Höhenlage 830-2033 m.
Geöffnet waren eigentlich alle wichtigen Anlagen, die Anlagen Kreuzkogel 2er, Wengeralmlift und Mühlwinkellift waren mangels Andrang geschlossen. Abfahrten waren ebenfalls alle (ausgen. Talabfahrt Hedegg in Großarl, keine Beschneiung) geöffnet und ausgezeichnet präpariert.
Da die Großarler Seite großteils ostseitig exponiert ist, steigt man besser dort ein, da man dort schon am Vormittag die Sonne hat. Dorfgastein liegt großteils westseitig.
Pünktlich um 8:45 Uhr bin ich nach knapp anderthalb Stunden Fahrzeit an der Talstation der Panoramabahn. Das mittlerweile schon ziemlich saftige Grün der Talwiesen ändert sich nur wenige hundert Höhenmeter darüber in einen wahren Wintertraum. Beim Blick aus der 2. Sektion der Panoramabahn auf eine jungfräuliche Piste kommt Freude auf, die Frühlingsgefühle dürfen noch ein wenig warten.

Alles schön winterlich verschneit, wenn auch nicht tiefwinterlich. Im Gelände wohl ca. 20 cm Neuschneeauflage (die Frage ist nur: was ist drunter?

Nach gemächlicher Fahrt (ist ja auch kaum jemand unterwegs nähert sich die SSG-Gondelbahn der Bergstation.
Über eben vorher aus der Gondelbahn ausgemachte Piste geht´s gleich wieder runter zur Mittelstation, diesmal aber mit der nahezu parallelen, wenn auch etwas versetzten, 6er-Sesselbahn Harbach rauf. Die Direktabfahrt unter dieser Bahn ist besonders lohnenswert:
Die sind nicht umsonst Sieger des Skiarea-Tests in der Kategorie Pistenpflege

Nach ein paar Fahrten im oberen Bereich schau ich mir dann mal die neue 8er-Gondelbahn Hochbrand an, die mehr oder weniger einsam ihre Runden dreht. So gegen halb 11 bietet die Talabfahrt jedoch traumhaften Idealfirn, und so fahre ich gleich drei Mal auf dem noch relativ breiten Schneeband runter zur Talstation. Ein bisschen Firn gehört ja schließlich zum Frühling dazu.

Talstation, mittlerweile mitten im Gemüse.

Schöne Carvatech-Kabinen mit interessantem Design.
Nun wechsle ich aber mal zu den Kreuzkogelliften, bzw. besser gesagt zur 6er-Sesselbahn Kreuzkogel - die Doppelsesselbahn, die parallel verläuft, ist heute mangels Andrang nicht in Betrieb.
Skiweg zur Talstation Kreuzkogel 6er - in ausgezeichnetem Zustand (no na ned

Knapp 350 hm in einer ideal geneigten Mulde, eine tolle Bahn mit vielen interessanten Abfahrtsvarianten. Scheinbar ist das Ding in der Hochsaison aber hoffnungslos überlastet (OK - kein Wunder, dient die Bahn doch als Verbindungsbahn, und zwar in beide Richtungen. Dazu noch die ganzen Wiederholer, und fertig ist die Warteschlange). Heute war aber gar nichts los - die Bahn fuhr nicht einmal Vollgas, trotzdem kam´s nie zu Warteschlangen.
Parallel verlaufende DSB - vermutlich schon im "Sommerschlaf"?

Standard-Abfahrt Kreuzkogel
Eine meiner Lieblingspisten an dieser Bahn - schön breit, nett kuppiert - was will das Skifahrerherz mehr?
Nach ein paar Fahrten an dieser Bahn (und überhaupt im Großarler Gebiet) beschließe ich, mir mal die Dorfgasteiner Seite anzuschauen. Die Sicht war jedoch beim ersten Ausflug nach Dorfgastein sehr diffus (keine Sonne), daher gibt´s vom ersten Besuch nur ein paar Bilder von der Kühhageralmbahn - ein Idealhang, leider mit fixgeklemmter Bahn...
Ideales Gefälle von oben bis unten!
Von der Dorfgasteiner Seite war ich beim ersten, knapp 2 Stunden dauernden Ausflug schon positiv überrascht. Im Forum wird über Dorfgasteiner ja immer geschimpft, dass es schlecht präpariert wäre und die Bahnen Schrott wären. Dem kann ich nicht wirklich zustimmen, bei mir hat alles perfekt gepasst. Die Sicht war jedoch vorerst (dank durchziehender Wolkenfront) nur bedingt brauchbar zum Fotografieren, deshalb hab ich´s gelassen. Beim Skifahren war´s manchmal auch nicht sehr angenehm - vor allem auch, da ich mit frisch hergerichteten Riesentorlauf-Skiern unterwegs war. Da geht die Post ab, und wenn man die ganzen Bodenwellen nur sehr schlecht erkennen kann, ist das vor allem in diesem kuppierten Gelände nicht sehr ideal.

Deshalb also vorerst wieder zurück nach Großarl - über die traumhafte Sennleiten-Abfahrt zur 6er-Sesselbahn Kreuzkogel. Ein Ersatz der DSB Kreuzkogel durch eine moderne Bahn auf neuer Trasse - zum Start der Sennleiten-Abfahrt würde für dieses Gebiet nochmals eine deutliche Angebotsverbesserung bedeuten, da diese Abfahrt momentan eher mühsam zu erreichen ist.
Da es jetzt wieder schöner wird (und daher in Großarl im Bereich der Mittelstation zusehends auffirnt) muss ich jetzt nochmals rüber nach Dorfgastein.
Blick aus der Wengerhochalmbahn zum geschlossenen Wengeralmlift und der Gipfelbahn Fulseck 2.
Blick auf die Fulseckabfahrt - Carvingtraum!
Wengerhochalmbahn im obersten Teilabschnitt (kann man so sagen, die Bahn hat fast 700 hm!!) - da hängt die Piste ganz schön, ist aber interessant zum Fahren (mal was Anderes

Auf Dorfgasteiner Seite gibt´s ebenfalls eine Reihe schöner Pisten - ganz oben auf meiner Hitliste stehen natürlich die Abfahrten bergwärts gesehen links der Fulseck-Gipfelbahn, die sind echt der absolute Traum. Sehr schön aber auch die Abfahrten an der Wengerhochalmbahn (wenn man die Umfahrung nahm ging´s trotz aufgefirnter Piste sensationell zum Carven) und am Brandlalmlift (deshalb auch ein paar Mal gefahren).
Die Talabfahrt finde ich jetzt auch nicht so schlimm - zwar relativ flach, aber nett zum Carven. Kann mir aber gut vorstellen, dass die bei vielen Leuten der absolute Horror ist.
Zoom zum Gasteiner Hauptgebiet: Schlossalm
Etwas Wehmut kommt schon auf, wenn ich heute in die Leidalm-Variante auf der Schlossalm rüberzoome...

Aber was soll´s - Pistenfahren ist auch geil. Überhaupt wenn´s so leer ist wie heute den ganzen Tag - stellvertretend dafür ein Bild von der Hochalmabfahrt Paradies am Fulseck.

Dieses Foto hat was, wie ich finde: Fulsecklift mit parallelem LSAP-Schlepper (rechts), daneben die Fulseck-EUB mit Fachwerkstütze.
Ich liebe Fachwerkstützen.

Das ist Skifahren im April - oben Pulver, unten saftig grüne Wiesen.

Hochalmabfahrt Paradies. Hatte ich schon erwähnt, dass ich die Pisten fast für mich alleine hatte?

Ich will mich fast nicht von der Dorfgasteiner Seite verabschieden, aber es wird bald 16 Uhr - deshalb geht´s jetzt wieder rüber nach Großarl. Aber auch dort ist´s ja geil zum Fahren - Zoom zur Sennleiten-Abfahrt.
Liftschluss ist um 16:30 Uhr...
...auch die Kühhageralmbahn geht netterweise bis 16:30 Uhr - daher düse ich auch diesen Hang nochmals bei Idealfirn runter, bis die Skier glühen.

Nach der letzten Liftfahrt geht´s über die Gratabfahrt runter zur Bergstation der EUB...
...und weiter über die Abfahrt unter der Panoramabahn zur Mittelstation...
...an dieser ist dann Schluss mit Pulver, rein geht´s in die Hochbrand-Talabfahrt - angesichts von Sulz und aufkommender Müdigkeit heißt´s hier nur mehr sicher runterkommen, ich bin ja schließlich heute genug gefahren.

Nach 47 Liftfahrten geht ein unglaublich intensiver Tag mit fast 19000 Höhenmetern zu Ende - mein bisheriger Rekord, und das, obwohl ich´s nicht unbedingt drauf angelegt hatte (sonst hätte ich die Schlepper und die fixgeklemmten Bahnen ausgelassen). Insofern eine positive Überraschung, aber dank vollem Ausnützen der Betriebszeiten und essen und trinken am Lift ist dies bei diesen Verhältnissen auch nicht wirklich ein Wunder.


Hier noch die Skiline des heutigen Tages:
Wartezeiten gab´s übrigens den ganzen Tag über an keiner einzigen Bahn - zumeist immer den nächsten Sessel erwischt (manchmal evtl. mal einen Sessel abgewartet, da mir gewisse Leute unsympathisch, bzw. anstrengend erschienen).

Fazit: Einer der besten Pistenskitage der gesamten Wintersaison (und die Latte lag bereits sehr, sehr hoch!!!) - demnach ganz klar 6 von 6 Punkte