Werbefrei im Januar 2024!

Bergbahnen Heidelberg

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Bergbahnen Heidelberg

Beitrag von flyer »

Vor einer Woche war ich in Karlsruhe und Heidelberg unterwegs. Dabei habe ich das Europabad und die Schlossparkbahn inKarlsruhe sowie die Heidelberger Bergbahnen, das Schloss und das Märchenparadies besucht. Wer auch diese Fotos ansehen will, kann das hier tun.

Noch in Karlsruhe habe ich mich mit Stefan getroffen und per Bus und S-Bahn sollte es nach Heidelberg gehen. Doch da der Bus in Karlsruhe gar nicht fuhr und die folgende Straßenbahn Verspätung hatte, sahen wir nur noch die Rücklichter unserer S-Bahn. Durch diese halbe STunde Verspätung wurden zwar alle Programmpunkte in Heidelberg etwas hektisch, es hat aber noch alles geklappt.
ALs erstes ging es zur
Bild

In diesem Gebäude befindet sich die Talstation Kornmarkt der unteren Molkenkurbahn:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier ist alles sehr modern gehalten und man erkennt nicht mehr, dass hier bereits seit 1890 eine Standseilbahn verkehrt. Anfangs fuhr diese (wie die Nerobergbahn noch heute) mit Wasserballast und Bremszahnstangen. 1907 wurde in einem Zug mit dem Bau der oberen Sektion die untere Bahn auf Elektroantrieb umgestellt. 1961 wurde die untere Bahn dann schon einmal grundlegend erneuert, so dass auch keine Zahnstangen mehr nötig waren. 2003-2005 wurde die Bahn dann nochmal modernisiert und mit neuen Wagen ausgestattet.

In der Talstation hängen Zahlreiche Tafeln mit Infos über die Bahnen und auch ein paar weitere Exponate liegen aus:
Bild

Bild

Bild

Hier betritt man schließlich die Bahn. Die Molkenkurbahn (bzw deren unteres Abteil) ist behindertengerecht ausgestattet:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Wagen haben nur einen Führerstand an der Bergseite jedes Wagens. Talseitig ist eine Kamera angebracht, über die gefahren wird.
Bild

Außerdem fährt de Wagenbegleiter eiegentlich nur zur Abfertigung in der Mittelstation mit. Bei wenig Betrieb gibt es nur einen WAgenbegleiter, der von unten bis zur Mittelstation mitfährt, dort beide Wagen abfertigt und mit dem anderen Wagen wieder zu Tal fährt. Der Strecke Mittelstation bis Bergstation wird unbegleitet gefahren und an der Bergstation wird der Wagen vom Maschinisten abgefertigt.

Ausfahrt aus der Talstation:
Bild

Der Streckenabschnitt Talstation-Mittelstation verläuft großteils im Tunnel. Nur zweimal erblickt man kurz Tageslicht:
Bild

Bild

Einfahrt in die Mittelstation "Schloss":
Bild

Hier haben wir die Fahrt dann kurz unterbrochen und dem Schloss einen Kurzbesuch abgestattet.

Die Mittelstation von außen:
Bild

Bild

Blick in den Tunnel kurz vor der Mittelstation:
Bild

Auch die Station Schloss ist sehr modern gestaltet:
Bild

Bild

Rechts und links befindet sich der Ausstieg, in der Mitte der Einstieg:
Bild

Durch die leutenden Pfeile an der Decke und einen Monitor wird die Fahrtrichtung der Wagen angezeigt.
Bild

Bild

Ausfahrt aus der Station Schloss:
Bild

Dieser zweiten Streckenabschnitt verläuft komplett oberirdisch
Bild

Lichtraumprofil...
Bild

Bild

Bergstation dieser Bahn ist die Station Molkenkur, nach der die ganze Molkenkurbahn auch benannt ist. Diese Station steht wie auch die Bergstation der oberen Bahn unter Denkmalschutz:
Bild

Um auch diese Station behindertengerecht zu gestalten, verläuft neben der Station ein Rollstuhllift zum untseren Abteil. Allerdings darf der Lift nur von Rollstühlen, nicht von Kinderwagen o.Ä. genutzt werden:
Bild

Die Bergstation der Molkenkurbahn:
Bild

Blick durchs Fenster in den Maschinenraum:
Bild

Bild

Bild

Rechts die Bergstation der Molkenkurbahn, links die Talstation der Königstuhlbahn:
Bild

Bild

Seilscheibe der Molkenkurbahn aus der Wasserballast-Zeit:
Bild

Durch den überdachten Gang kann man zwischen den beiden Bahnen umsteigen:
Bild

Talstation der Königstuhlbahn:
Bild

Bild

Bild

Auf der Königstuhlbahn fahren noch historische Wagen mit Holzaufbau, welcher bei der fahrt schon in sich arbeitet und knarzt...
Bild

Blick auf den Führerstand:
Bild

Blick auf die Strecke, die mit über einem Kilometer recht lang ist.
Bild

Direkt nach der Station wird eine Brücke überfahren:
Bild

Ausfahrt aus der Station:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nein, das Foto ist nicht verzerrt, das sieht wirklich so irre aus:
Bild

Einfahrt in die Bergstation:
Bild

Blick zurück auf die Strecke:
Bild

Die Seile verlaufen hier in den verglasten Maschinenraum
Bild

Bergstation Königstuhl:
Bild

Bild

Im Keller kann man den Maschinenraum besichtigen:
Bild

Bild

Bild

Bild

Im ehemaligen Wartesaal der Bergstation gibt es noch eine kleine Ausstellung:
Bild

Bild

Noch eine Seilbahn ;)
Bild

Der kombinierte Wasser- und Sendeturm wird derzeit saniert. Leider soll er wohl nicht wieder als Aussichtsturm zugänglich werden:
Bild

Bild

Blick vom Königstuhl runter nach Heidelberg:
Bild

Auf dem Königstuhl kann man mit Kindern auch noch das Märchenparadies besuchen. Fotos davon gibt es hier.
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bergbahnen Heidelberg

Beitrag von F. Feser »

Hey flyer,

Vielen Dank für diese ausführliche Dokumentation der Heidelberger Bergbahnen.
Ich finde, diese Bahnen sind ein Musterbeispiel dafür, dass man eine Symbiose zwischen dem historischen Gesamtbild und der modernen Technik schaffen kann, wenn man dazu bereit ist, eine etwas höhere Summe als für einen Ersatzneubau nötig wäre, auszugeben.

Mir ist natürlich klar, dass Teile der Anlage nur deshalb so aufwendig restauriert wurden, weil sie unter Denkmalschutz stehen. Trotz dessen oder gerade deshalb würde ich mir mehr solche wunderschön renovierten bzw. restaurierten Anlagen wünschen.

Auch die farbliche Gestaltung der Stationen empfinde ich als mehr als gelungen. Die schönen Fassadenteile an der Station Schloss mit Sandstein und den hellen Farbtönen - herrlich! Mehr davon bitte!

Grüße,
Florian
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
E-weiss
Massada (5m)
Beiträge: 62
Registriert: 02.05.2006 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bergbahnen Heidelberg

Beitrag von E-weiss »

Hi,
Schöner Bilderbericht!
Gefällt mir irgendwie, alles so sauber und nicht vergammelt wie man es manchmal sieht.
Nicht einfach verputzte Wände, sondern verklinkert, das wirkt gleich viel edler.

mfg E-weiss
Wenn ich Urlaub hab', dann müssen meine Skier arbeiten.
Benutzeravatar
uwater
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 23.03.2005 - 13:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayrischzell (DE)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bergbahnen Heidelberg

Beitrag von uwater »

Danke dir, für den schönen Bericht aus meiner Heimat. Kenne die Bahn noch aus den alten Zeiten, aus den Zeiten wo man als kleiner Junge fasziniert diese alten Wagen betrachtete. Auch die Sandsteinbauweise in der ganzen Region vermittelt einen wunderschönen, historischen Charakter und fügt sich wunderbar in seine Umgebung ein.
Zuletzt geändert von uwater am 04.08.2008 - 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Bergbahnen Heidelberg

Beitrag von Dresdner »

Danke für die schönen Bilder.
Besonders interessant die Fotos zur Ausstellung in der BS mit den ehemaligen Effekten der Bahnbediensteten. Solche Rangabzeichen gab es bis kurz nach der Wende auch noch bei den DVB - lang, lang ist's her.
Zum Glück konnte ich mir in der Bekleidungskammer noch einige Exemplare im Original sichern, leider jedoch nicht aus dem Bergbahnsektor, sondern nur aus dem Bus- und Straßenbahnbereich.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Antworten

Zurück zu „Deutschland“