Werbefrei im Januar 2024!

Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Kapitaen »

Als „Ligurische Grenzkammstrasse“ (LGKS) wird eine alte Militaerstrasse aus der Mussolini-Zeit in Ligurien bezeichnet. Diese verbindet die Stadt Pigna, welche ungefaehr 15 km Luftlinie nordwestlich von San Remo liegt, mit dem Tendapass. Die Gesamtstrecke von Pigna bis Limone (Piemonte) am Fusse des Tendapasses betraegt 96 km, davon sind gut 60 km ungeteerte Naturstrasse. Diese Schotterpiste fuehrt ueber weite Strecken durch hochalpines Gelaende fern jeglicher Zivilisation und ist vor allem bei Allrad- und Endurofahrern beliebt.

Weitere Informationen findet man im Internet und im „Grossen Alpenstrassenfuehrer“ aus dem Denzel Verlag in Innsbruck.

Vor ungefaehr 15 Jahren spielte mir der Zufall ein Tourenfahrer Sonderheft mit einem Bericht ueber die LGKS in die Haende; seitdem war mein Interesse geweckt. Anfangs wollte ich gar mit einem meiner historischen Magirus-Deutz die Route bezwingen, habe mich dann aber etwas kundig gemacht und musste feststellen, dass diese Fahrzeuge dafuer leider einige Nummern zu gross sind.

Diverse Reiseberichte und Publikationen offenbaren eine Vielzahl von Meinungen und Empfehlungen zur LGKS. Die Kommentare reichen von „Kaffeefahrt“ bis hin zu „sehr gefaehrliche Strecke“, ebenso weit gefaechert sind die Angaben ueber die Eignung diverser Fahrzeugarten. Die Ansichten variieren dabei vom Mittelklasse-PKW bis hin zu hochgelaendegaengigen Spezialfahrzeugen.

Das veroeffentlichte Bildmaterial habe ich sehr kritisch betrachtet. Im Allgemeinen geht der Trend ja in die Richtung, das Erlebte moeglichst dramatisch darzustellen. Wie so oft ist also hinfahren und selber gucken angesagt. Diesen September hatte ich nun endlich die Gelegenheit, mir einen persoenlichen Eindruck zu verschaffen. Der nachfolgende Bericht behandelt die Strecke von San Remo bis nach Limone im Piemont.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

03.09.2008

Nachdem ich am Vortag von Bozen nach San Remo bei schwuel gewittrigem Wetter „eingeflogen“ war, zeigt sich der folgende Morgen – zumindest an der Kueste – sonnig und trocken. Im Hinterhof des Albergos durfte meine Dogge unter diesen schoenen Bougainville uebernachten.

Bild

Bevor ich San Remo in Richtung Norden verlasse, schaue ich mir noch den Yachthafen und die Uferpromenade an.

Bild

Dann verlasse ich die Stadt auf einer kleinen kurvenreichen Ausfallstrasse in Richtung Baiardo. Nur wenige Strassen von der Uferpromenade entfernt weicht das Mondaene dem Alltaeglichen.

Bild

Im Hintergrund erkennt man eines der vielen Brueckenbauwerke der legendaeren Kuestenautobahn A10, die von Ventimiglia nach Genua fuehrt.

Bild

Ungefaehr auf der halben Strecke zwischen San Remo und Baiardo tangiert die Strasse den Monte Bignone.

Bild

Ueber eine kleine, im unteren Teil noch geteerte Spitzkehrenstrasse von ca 2 km Laenge laesst sich der Gipfel des Monte Bignone befahren. In frueheren Zeiten war dieser „Hausberg“ ein beliebtes Ausflugsziel fuer die Einwohner San Remos. Vom Stadtzentrum war der Gipfel mit einer Seilbahn (3 Sektionen) zu erreichen. Ein grosses Hotel bot Unterkunft und Verpflegung.

Bild

Klar, dass ich mich in den Ruinen etwas genauer umsehe. Insbesondere der ehemaligen Seilbahnstation gilt mein Interesse. Die Ueberreste des Notantriebsmotors weisen diesen als fruehes Erzeugnis des italienischen Isotta Fraschini Konzerns, bekannt fuer Rennwagen, Luxusautomobile und Flugmotore, aus.

Bild

Weiter geht es in Richtung Norden. Am Ortseingang von Baiardo biege ich rechts in Richtung Pigna ab.

Bild

Nach kurzer Zeit hat man einen wunderschoenen Blick auf Castèl Vittório und Pigna (im Hintergrund).

Bild

Ich folge der Strasse weiter talwaerts.

Bild

In Pigna angekommen, tanke ich nochmal voll um fuer alle Eventualitaeten gewappnet zu sein.

Bild

Auf dem Weg von Pigna nach Colla Melosa sehe ich am Strassenrand diesen alten Berliet LKW. Ich bin also richtig im italienisch-franzoesischen Grenzgebiet.

Bild

Auf der Colle Melosa angekommen, stelle ich mit Freuden fest, dass das Rifugio Franco Allavena geoeffnet hat. Bei der Wirtin frage ich nach, ob die LGKS befahrbar ist und kaufe noch ein paar Getraenke und Snacks. Leider ziehen inzwischen dichte Wolken von der Kueste herauf, aber mit Hilfe der erhaltenen Infos finde ich den Anfang der Schotterstrecke ohne Probleme. Mit einem grossen Schild weist die Provinzverwaltung auf die oertlichen Gegebenheiten hin.

Bild

Wie im “Denzel” empfohlen stelle ich den Kilometerzaehler bei Beginn der Schotterstrecke auf „Null“ und es kann losgehen. „Dank“ der Wolken ist die Freude doch etwas getruebt, da mir so die imposanten Panoramen zumeist entgehen.

Bild

Auf den relativ fein geschotterten Rampen komme ich recht zügig voran. Lediglich die Spitzkehren lassen mich regelmaessig zurueckschalten.

Bild

Streckenweise sind sogar Leitpfosten aufgestellt.

Bild

An der ersten Weggabelung bei Kilometer 6,6 halte ich mich rechts.

Bild

Ab und zu reissen die Wolken etwas auf und ich kann schemenhaft die interessante Umgebung erkennen.

Bild

Noch befindet sich die Trasse unterhalb der Baumgrenze. Links und rechts des Weges steht viel Nadelgehoelz.

Bild

An der naechsten Wegteilung bei Kilometer 7,5 halte ich mich ebenfalls rechts.

Bild

Des oefteren kann ich im Gelaende verfallene Gebaeude erkennen.

Bild

Sehr harmonisch passt sich die Strasse dem Gelaende an .

Bild

Am Wegesrand steht diese Gedenktafel fuer einen sehr jung gestorbenen Waidmann.

Bild

Weiter geht es; Laerchen saeumen die Strasse links und rechts ein.

Bild

Ich passiere ein verfallenes groesseres Militaergebaeude, das links neben der Strasse steht.

Bild

Bei Kilometer 10,8 kommt eine etwas groessere Kreuzung, an der man geradeaus weiterfahren muss.

Bild

Etwas spaeter bei Kilometer 11,1 geht es rechts nach Realdo und Triora. Die LGKS fuehrt geradeaus weiter, an einem weiteren grossen Hinweisschild vorbei.

Bild

500 Meter weiter kann man an einer Gabelung zwischen zwei Wegen waehlen. Beide fuehren in die richtige Richtung. Ich waehle den rechten, welcher als steiniger beschrieben wird, da ein Regenschauer den Erboden sehr rutschig gemacht hat.

Bild

Ziemlich zuegig holpere ich mit der Dogge voran.

Bild

Bei Kilometer 14,6 halte ich mich links.

Bild

100 Meter weiter befinde ich mich auf dem Pas de Colle Ardente. Hier geht es geradeaus weiter und ich ueberfahre die Grenze zu Frankreich.

Bild

Die Strecke schlaengelt sich dicht am Berg.

Bild

Zuweilen kommt sogar kurz die Sonne durch. Dennoch reicht es nicht fuer schoene Fernsicht.

Bild

Die Trassenfuehrung wird interessanter, ist aber nach wie vor gut zu fahren.

Bild

Bis zum Pas du Tanarel sind etwas ueber 400 Hoehenmeter zu ueberwinden.

Bild

Auf dem Pas du Tanarel zieht es wie Hechtsuppe. Gar nicht so einfach einen sicheren Platz fuer meine Kamera zwecks „Ich-war-da-Bild“ mit Selbstausloeser zu finden. Hier komme ich wieder zurueck nach Italien.

Bild

Auf der Ostseite des Passes geht es ueber mehrere Serpentinen bergab.

Bild

Bei Kilometer 23,1 lasse ich die Abzweigung nach Monesi rechts liegen; vorlaeufig die letzte Ausstiegsmoeglichkeit in Richtung Zivilisation. Die Uhr zeigt bereits 16:30 Uhr, dennoch entschliesse ich mich zur Weiterfahrt.

Bild

Auf den folgenden Kilometern komme ich gut voran.

Bild

Einfach nur putzig diese Begrenzungspfaehle mitten im Niemandsland …

Bild

Stabile Bruecken fuehren ueber diverse Furten.

Bild

Am linken oberen Bildrand erkennt man den weiteren Verlauf der Strecke. Der Bergkamm wird ca in der Mitte passiert und auf der anderen Seite geht es dann wieder nach „links“ weiter.

Bild

Ich folge dem Verlauf der Strecke in Richtung Bergkamm.

Bild

Der Weg dorthin ist wesentlich weiter, als es aussieht.

Bild

Ungefaehr bei Kilometer 39 wird der Bergkamm passiert. Auf der Rueckseite verhuellen dichte Wolken die Landschaft und lassen die exponierte Trassenfuehrung nur erahnen. Die naechsten Kilometer sind anspruchsvoll, aber ohne Probleme zu bewaeltigen.

Bild

Ich erreiche den Colle del lago die Signori bei Kilometer 41,6 und passiere die italienisch franzoesische Grenze. Die Sicht betraegt leider nur noch 20 bis 50 Meter.

Bild

Die folgenden 8 Kilometer bis zum Colle della Boaria sind die schwierigste Passage der ganzen Strecke. Grober Schotter, extremste Auswaschungen und steinige Stufen machen mir das Leben schwer. Ich benoetige fast 90 Minuten fuer dieses Teilstueck!

Bild

Kurz nach 19 Uhr habe ich endlich den Colle della Boaria erreicht und befinde mich wieder in Italien. Noch gut 10 Kilometer trennen mich vom naechsten Asphalt.

Bild

Direkt nach dem Colle della Boaria folgt ein sehr spektakulaeres Stueck. „Dank“ der Wolken muss ich auch hier auf wunderschoene Ausblicke verzichten.

Bild

Um 19:30 Uhr ist wieder „Land in Sicht“. Ich erreiche die „unbenannte Scharte“ am Bric Campanino und sehe die Lifte und Lichter von Limone (Piemonte).

Bild

Ueber vier Spitzkehren bergab gelange ich zu einer Liftstation.

Bild

Wegweiser zeigen in Richtung Limonetto und Limone (Piemonte).

Bild

Von dort fuehren die letzten Kilometer der LGKS parallel zu einem Berghang.

Bild

Kurz vor Erreichen des Tendapasses verlaeuft die Strecke unterhalb des alten Fort Central.

Bild

Endlich, um 20:30 Uhr erreiche ich den Tendapass und habe nach 60 Kilomtern nun wieder Asphalt unter den Raedern. Die Berghuette „Chalet le Marmotte“ ist zu dieser Zeit natuerlich schon geschlossen.

Bild

Zuegig fahre ich die Ostrampe des Tendapasses hinab und gelange ueber den im Sommer verwaisten Wintersportort Limonetto nach Limone (Piemonte) und nehme Quartier im erstbesten Hotel.

Fuer diesen Tag reicht es …

Gruesse von der Kueste

Peter +
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapitaen für den Beitrag:
Biggilino
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von 3303 »

Die LGKS ist natürlich eine DER ganz großen Straßen der Alpen.
Danke für den Bericht.

Ich war diesen Sommer auch unterwegs. Wir sind mangels adäquatem KFZ jedoch fast nur Asphalt gefahren.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Mt. Cervino »

Beeindruckende Strasse die Du da gefahren bist! Die Kombination aus Einsamkeit und Länge der Strasse wird wohl einzigartig sein in den Alpen.
Nur schade dass Du nicht besseres Wetter hattest, die Panoramas dort müssen bei guter Sicht atemberaubend sein.

Auf Deinen Bilder sieht man nirgends andere Personen oder Fahrzeuge was dafür spricht dass auf der Strasse sehr wenig Betrieb war.
Wenn da noch andere Leute unterwegs waren (was ich ja vermute): Wie waren die i. d. R. unterwegs: Motorrad, Geländefahrzeug, SUV?
Kapitaen hat geschrieben:Diverse Reiseberichte und Publikationen offenbaren eine Vielzahl von Meinungen und Empfehlungen zur LGKS. Die Kommentare reichen von „Kaffeefahrt“ bis hin zu „sehr gefaehrliche Strecke“, ebenso weit gefaechert sind die Angaben ueber die Eignung diverser Fahrzeugarten. Die Ansichten variieren dabei vom Mittelklasse-PKW bis hin zu hochgelaendegaengigen Spezialfahrzeugen.
Was ist Deine Einschätzung nachdem Du die LGKS nun gefahren bist? Ist die Strasse mit einen normalen PKW (evtl. 4x4) möglich?
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von thun »

Geilgeilgeil. Wie super ist das denn! 8) *unbedingthinwill*

Vielen Dank für den bericht! Ich wusste gar nicht, dass heute noch solche Juwelen existieren.

Mit was für einer Maschine warst Du denn dort unterwegs. Wie ich sehe "nur" mit einer Naked, mit Enduro ist das wohl noch cooler, oder?
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Kapitaen »

Vielen Dank fuer "die Blumen"!
Es freut mich, dass Euch mein Bericht offensichtlich gefaellt und interessiert.

@ thun: YAMAHA (Belgarda) BT 1100 Bulldog, naked bike

@ Mt. Cervino: Andere "Touristen" waren ausnahmslos in Gelaendewagen oder mit Enduros unterwegs. "Einheimische" begnuegen sich zumeist mit ganz normalen PKW oder zum Teil auch Allradpickups. Meines Erachtens laesst sich die LGKS bei trockenem Wetter fast durchgehend mit "normalen" PKW befahren; je kleiner und leichter, desto besser. Allradantrieb halte ich nicht fuer zwingend erforderlich. Lediglich die Strecken vom Pas de Colle Ardente zum Pas du Tanarel und insbesondere vom Colle del lago dei Signori bis etwa 2 km hinter dem Colle della Boaria benoetigen Fahrzeuge mit guter Bodenfreiheit, da hier zum Teil hoehere Absaetze/Stufen zu passieren sind. So merkwuerdig es jetzt klingt, aber abgesehen von kleinen Gelaendewagen wuerde ich Fahrzeuge wie Fiat Panda, Citroen 2CV, Renault R4 und z.B. VW Kaefer fuer durchaus geeignet halten. Ideal sind meines Erachtens Fiat Panda 4x4 und die alten kleinen Suzuki Gelaendewagen LJ und SJ.

Viele Gruesse von der Kueste,

Peter +
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von lift-master »

super bericht samt fotos 8O
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
philipp23
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1586
Registriert: 06.01.2008 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von philipp23 »

Danke für den Bericht! LGKS ist schon eine der absoluten Highlights unter den Alpenstraßen... Du bist ja im Tal losgefahren, man kann aber auch oben am Tende losfahren und dann runterfahren, oder? Oder gibt's da so eine Art Einbahnstraßenregelung?

Ach ja nochwas: Deiner Schilderung zufolge gibt es entlang der LGKS ja diverse Abzweiger. Würdest du die Orientierung leicht oder schwierig einschätzen? Sind die Abzweiger beschildert?
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl

Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Kapitaen »

@philipp23:

1) Keine Einbahnstrecke, die LGKS ist in beide Richtungen befahrbar.
2) Mit den km Angaben aus meinem Bericht, oder besser noch der original Beschreibung aus dem "Denzel" ist die Orientierung kein Problem. An einigen Abzweigen stehen Schilder, wo diese hinfuehren. Die LGKS selbst ist nicht beschildert oder als Route kenntlich gemacht.

Gruesse von der Kueste,

Peter
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von rabiator »

Klasse Bericht von einer supergegend
aber die Straßen sehen teils wirklich unglaublich aus wie schmal und dann tief runter, mit nem moto aber bestimmt super
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
philipp23
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1586
Registriert: 06.01.2008 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von philipp23 »

rabiator hat geschrieben:[...] aber die Straßen sehen teils wirklich unglaublich aus wie schmal und dann tief runter, [...]
Tja, das sind die Westalpen. :freude: *träum*
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl

Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von starli »

Supi. Endlich mal ein paar Fotos von der Piste hier im Forum. Schade mit dem Wetter...

Schaut ja zumindest auf deinen Fotos in der Tat einfacher aus als das, was ich bisher mit meinem Fusion gefahren bin (Teil der Varaita-Maira-Kammstraße und Auffahrt Col Sommeiller), zumindest Weg-mäßig, von der Steilheit her kommt das nicht an die hier ran.

So lang keiner entgegen kommt - und man früh genug dran ist. Trotzdem, allein möcht ich das mit meinem Fusion nicht mehr probieren - da bin ich 2005 in meinem ersten Schotterjahr einfach zu viel grausige Stücke gefahren ;-)

Wie schauts denn mit Ausweichmöglichkeit für PKWs aus?
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Kapitaen »

@ starli:

Es kommt darauf an: An manchen Stellen ist der Strassenrand durchaus befahrbar, bei anderen Abschnitten muss man unter Umstaenden mehrere hundert Meter zurueckfahren ...

Gruesse von der Kueste

Peter
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
BlueGerbil
Massada (5m)
Beiträge: 71
Registriert: 25.11.2004 - 09:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bolivia
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von BlueGerbil »

Danke für den Bericht, steht auf jeden Fall für die nächsten Jahre auf´m Wunschzettel, auch wenn´s fahrerisch eher locker ausschaut (für´n Jeep). Ich stelle mir eine Tour von Süden nach Norden vor und dabei die diversen Kammstraßen (Ligurische, Maraita-Vaira, Maraita-Stura, Assietta) abklappern. Mal schaun, was die liebste Lebensabschnittsgefährdung dazu sagt...
Bild
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht.
(Lore-Lillian Boden)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Italien“