Werbefrei im Januar 2024!

Benediktenwand-Brauneck, 16.9. 2003

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Benediktenwand-Brauneck, 16.9. 2003

Beitrag von Emilius3557 »

Tour vom Dienstag:

Herrlicher Altweibersommer, leider Sicht nicht so toll wie das Wetter.
Start um 3/4 9 in Lenggries neben der Kaserne (680 m.). Zunächst über Kuhweiden (Viecher stehen direkt vor dem zu öffnendem Gatter als wollten sie sofort rausrennen!) und weite Wiesen zum Bergfuß marschieren, dann auf schlammigen Hohlwegen steil hinauf und auf breiten Forststraßen eben und sogar leicht fallend ins Längental (1000 m.) hinunter. Das war von der Wegstrecke her schon ein sehr gutes Stück, haben 1 1/4 h dafür gebraucht. Im Talschluss Pause und dann immer recht steil den sog. Felsenweg hinauf zum Probstalmkessel, 1376 m. und in freiem Gelände zum Rotöhrsattel, 1615 m. Von dort Schlussanstieg zur Benediktenwand, dem Hauptgipfel der Gruppe, ein paar harmlose Drahtseile, aber trittsicher sollte man sein, der Fels ist leider recht abgegriffen und speckig. Nervig sind die vielen Gegenanstiege und Rückfallkuppen, bis endlich der Hauptgipfel erreicht ist, 1801 m. Wir haben für die 1120 Hm gut 3 h 30 min gebraucht. Der Weg ist somit wohl der schnellste Anstieg von Lenggries direkt aus. Aussicht ab Rotöhrsattel nicht nur nach Norden auf die weiten Wiesen des Isarwinkels, sondern auf das gesamte Karwendel, einen Gutteil der Voralpen, des Wettersteins und sogar die Zentralalpen (Großglockner, Grossvenediger). Im Norden Starnberger See, bei weniger diesigem Wetter müsste München prinzipiell zu sehen sein.
1 h Gipfelrast, dann Abstieg zum Rotöhrsattel und nun über den Grat hinüber zum Brauneck, über insgesamt 7 weitere Gipfel (2 Achselköpfe, Latschenkopf, Kirchstein, Stangeneck, Schrödelstein, Brauneck), die zwar nicht sehr ausgeprägt sind, es aber technisch teilweise in sich haben (Achselköpfe, dort Drahtseile, teilweise luftig, nichts für Anfänger) und durch die vielen Gegenanstiege sehr ermüdend sind. Haben ohne große Pausen und mit schnellem Tempo von der Benewand zum 1555 m. hohen Brauneckgipfel 2 h 30 min gebraucht, was uns ebenfalls von einem Gebietskenner als sehr gute Zeit gutgeschrieben wurde. Um die Knie zu schonen und rechtzeitig daheim zu sein, sind wir mit der Brauneck-4 EUB ins Tal gefahren und mussten noch mind. 1/4 h zum Auto bei der Kaserne laufen. Das geht ja in Deutschland nicht querfeldein, also mussten wir bis vor zur Isar und wieder zur Kaserne hinauf.
Fazit: Endlich auf diesem wichtigen Berg gewesen, der alpinistisch mehr verlangt, als die eher geringe Höhe aussagt. Da sind manche 3000er im Ötztal leichte und weniger anstrengend zu erreichen. Da es noch mind. 2 weitere sehr lohnenswerte Anstiege gibt, werde ich nicht zum letzten Mal hier oben gewesen sein.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Bild

Die idyllische Längentalalm. Im Hintergrund die felsige Probstenwand. Der Sattel in der Mitte hinten links ist erst der Rotöhrsattel!

Bild

Fiese Klettersteigstelle. :D

Bild

Ausblick vom Gipfelgrat. In der Mitte der Karwendelhauptkamm.

Bild

Auch im Hochkarwendel liegt schon Schnee. In der Bildmitte der höchste Berg dort, die 2749 m. hohe Birkkarspitze, daneben die nicht weniger hohen Ödkarspitzen.

Bild

Walchensee und Zugspitze.

Bild

Die Benewand ist ein ganz schöner Brocken. Hier gesehen von den Achselköpfen (die sind echt sehr schweißtreibend... :D )

Soweit eine Auswahl der Berg-Bilder.[/img]
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Bild

Die 4 ZUB Brauneck vom Brauneckgipfel. Interessante Stützen!

Bild

3 SB Garland ohne Sessel.

Bild

4 SB Ahorn ohne Sessel.

Bild

Interessanter Umbau vor einigen Jahren. Neue 4er Kabinen von der CWA, aber alte Seilbahntechnik belassen. Liftheini muss Kabinen per Hand um die Kurve schubsen, Gondelabstand sehr groß.

Bild

Hier seht ihr die Klemme besser.

Bild

Die 4 ZUB in Aktion, die beiden großen Spannfelder vor der Bergstation sind schon cool. Die Stützenüberfahrt ist allerdings recht unruhig, verglichen mit einer modernen EUB oder der 6 ZUB Eisgrat.

Bild

Interessante Stütze. Sieht echt so aus, keine Montage!

Bild

Stütze aus der Nähe. Das Tragseil liegt oben auf der Stütze nur auf.

Bild

Es gibt auch noch richtig alte Stützen von anno dazumal.

Bild

Gleich kippt die Kabinen steil nach unten auf Lenggries zu. Die größte Sinkgeschwindigkeit betrug 5800 Hm pro Stunde laut Höhenmesser.

Interessante Beobachtung im unteren Bahnabschnitt. Das Zugseil hängt teilweise so stark durch, dass die Stützen kleine Plattformen mit Rollen haben, auf denen das Zugseil dann aufliegt. Noch nirgends so gesehen.

Zu den Fahrtpreisen: 8 Euro für die Talfahrt pro Person! - Gibts Studentenrabatt? - Knurr, haben Sie einen Ausweis - Ja !!! - Hmmpf (lange wird der Ausweis angeschaut) Der läuft aber bald ab! - Ich weiß! - Okay, das macht dann 7,50 Euro!

Das ist Deutschland!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Interessante Beobachtung im unteren Bahnabschnitt. Das Zugseil hängt teilweise so stark durch, dass die Stützen kleine Plattformen mit Rollen haben, auf denen das Zugseil dann aufliegt. Noch nirgends so gesehen.
Das gibts öfters, ist bei der Eisgratbahn im Stubai auch so. Fällt dort aber nur abends bei der Garagierung auf, im laufenden Betrieb ist das Zugseil so gespannt, dass es nicht mehr über die Führungsrollen läuft.
Ansonsten schöner Bericht, tolle Fotos, wie immer :D
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Geile Stütze, yo .. Was hatte die Bahn zuvor eigentlich für Kabinen? Und wieso hatte man bei dem Umbau nicht auch noch ein paar Märkchen für einen Förderer in den Stationen übrig, tsts ..
Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Diese Stütze ist echt die Letzte, die mir noch Angst macht... ich muss mich für die Bahn jedesmal überwinden...!

Aber ich hätte schwören können, dass die Gondeln jetzt zumindest in der Talstation gefördert würden...
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

k2k hat geschrieben:
Interessante Beobachtung im unteren Bahnabschnitt. Das Zugseil hängt teilweise so stark durch, dass die Stützen kleine Plattformen mit Rollen haben, auf denen das Zugseil dann aufliegt. Noch nirgends so gesehen.
Das gibts öfters, ist bei der Eisgratbahn im Stubai auch so. Fällt dort aber nur abends bei der Garagierung auf, im laufenden Betrieb ist das Zugseil so gespannt, dass es nicht mehr über die Führungsrollen läuft.
Ansonsten schöner Bericht, tolle Fotos, wie immer :D
U.a. auch bei der Kanzelwandbahn:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopic.php?t=2355

oder bei der Penkenbahn:
http://www.highwaygold.co.uk/regional/e ... enkenbahn/

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Auf dem einen hochkant-Photo sieht man ja den Förder, nur, das Ding förder so langsam, dass der Liftheini immer läuft und die Kabinen schiebt. Das hat er sowohl an der Berg- als auch an der Talstation. Die Kabinen zuvor waren furchtbare Blechkisten, da hatte ich als Kind echt Angst, als wir da einmal raufgefahren sind. Die neuen CWA-Gondeln flößen da schon mehr Vertrauen ein. Das Trasse der Bahn finde ich genial, aber wenn schon so langer Gondelabstand dann bitteschön 8er oder 15er Gondeln, dann stimmt im Winter auch die Kap!
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Die Bahn hat doch im Umlaufbereich Kettenförderer auf der Seite oder nid?
Die Alten Gondeln waren so Müller Aluminiumblechgondeln. Solche wie in Köln nur Silbern.

Fahrgeschwindikeit etwa 3.5m/s oder?

Der neue 4er Sessellift Kotalb rostet aber au schon. was den das für eine Miese verzinkung? Nid man 2 Jahre.

Übrigens die 3 Schweizer ZUB haben auch nur Zugseilführung unten. Auch Madrisa abwohl vollautomatisch.

Die Penkenbahn hat Zugseilführung am Tragseilschuh und nicht unter der Kabine.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ja, bei der Geschwindigkeit hast du glaube ich Recht. Geht recht flott, aber 5 m/s sind es nicht. Beim Umbau scheint die meiste Technik echt nicht ausgetauscht worden zu sein, aber das ist eine Vermutung.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ich kann mich noch dunkel an den Zeitungsbericht in der SZ zum damaligen Umbau erinnern. Jedenfalls wurde die Talstation verlegt (die alte hatte immer sowas von Heuschuppen :D) und weiter oben, am Ende der Piste neu aufgebaut. Zumindest die Talstation hätten sie ja damals dann seilbahntechnisch neu machen können, aber deiner Beschreibung nach ist das eher nicht der Fall...
Die Kapazität wurde aber auch nicht sonderlich gesteigert, soweit ich mich erinnern kann stand in der Zeitung sowas wie "statt 400 jetzt 500 Personen in der Stunde" :lol:
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Die ZUB Bad Ragaz - Pardiel hat beim grossen Spannfeld nach der Mittelstation Gestelle nur für das Zugseil.
Hibernating
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ach ja, noch ein Nachtrag:

die ehemalige DSB Ahorn hat der Skiklub Lenggries gekauft und ganz rechts am Weltcuphang aufgestellt, als Privatlift! Ja, richtig, der ist auf keinem Pistenplan zu finden und anscheinend tatsächlich nur für Mitglieder des Skiklubs benutzbar! Das wär mal was für uns...

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Toller Bericht, Marius! Und interessante Bilder! Dieser Teil der Alpen ist mir (leider) total unbekannt, liegt wohl an der recht grossen Entfernung von meinem Wohnort. Die 4 ZUB erinnert mich sehr stark an Pohorje :) :

- erstens gibt es auch am Pohorje einen Förderer, der so langsam läuft, das die Liftheinis immer wieder die Kabinen durch die Talstation schieben damit alles etwas schneller geht :lol:

- auch am Pohorje gibt es kleine Rollen für das durchhängende Zugseil. Und nicht nur das, es gibt auch 3 oder 4 eigene Stützen für das Zugseil, das sind kleine (etwa 4 m) Y - förmige Konstruktionen mit 2 Rollen auf denen das Zugseil aufliegt wenn keine Gondeln am Seil hängen. Eine davon ist auf diesem Foto zu sehen, leider eher schlecht hinter der 'grossen' Stütze :
Bild

*besseresFotomachenmuss*
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Mit Verlaub, eure Bahn am Pohorje erscheint mir etwas moderner als die am Brauneck (okay, vielleicht die neuen Gondeln ausgenommen).
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Die Pohorje ZUB ist BJ. 1957, gebaut in Kooperation Girak ('feine' Selbahntechnik, Know - how) + Metalna Maribor (Stützen und andere 'groben' Teile, Montage). Wie alt ist die am Brauneck :?:

Noch ein Nachtrag zu den Fotos: geile Bahn! Vor allem die Stützen: 4 verschiedene Formen, 3 Farben - da kann nun wirklich keiner behaupten es sei eine einfallslose Baht 'von der Stange' :lol: :lol: ! Ich nehme an es wurden einige der Stützen schon umgebaut, was auch im Text angedeutet wird:
Es gibt auch noch richtig alte Stützen von anno dazumal
Noch ein OT Zusatz: solche alten Bahnen wie Brauneck (oder Pohorje) sind wirklich exotisch, seilbahntechnisch interessant und für den sommerlichen Ausflugsbetrieb auch recht geeignet . Für einen reibungslosen Winterbetrieb ist mir aber doch eine 'langweilige' 8EUB mit verzinkten Rundstützen, Uni-G Stationen, 6m/s und 3200 P/h in eine Richtung am liebsten :twisted: !!!
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Für einen reibungslosen Winterbetrieb ist mir aber doch eine 'langweilige' 8EUB mit verzinkten Rundstützen, Uni-G Stationen, 6m/s und 3200 P/h in eine Richtung am liebsten !!!
:mrgreen: :mrgreen:
:zustimm: :zustimm: :zustimm: :zustimm:
Korrekt mic! Im Sommer was nettes und im Winter high tech vom feinsten![/quote]
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Miki, nicht Mic :wink:
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Auch an miki volle Zustimmung! :lol: :lol: :lol:

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Zu den Wartezeiten an der Brauneckbahn im Winter:

Donnerstag im Januar (nicht Ferienzeit!): 1 h an der Kasse, mind. 1/2 h an der Bahn!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

marius, du machst mir spaß .. aber man kommt ja über die "andere" seite auch nach oben, oder? sind da inzwischen beide geplante 4er Sessel gebaut oder muß man noch 1-2 SL fahren? oder kommt der andere 4er sessel erst nächstes jahr? (hab das nicht so verfolgt)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Man hat nur die oberste DSB durch die 4 SB Ahorn ersetzt. Das Problem aus meiner Sicht ist, dass aus Wegscheid 4 Tal-SLte zu einem SL (Kotalm) führen, der als einziger Lift nach oben führt. 6 KSB!
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

Hi,
Marius hat geschrieben: Bild
da steht jetzt auch ein kran:
Bild

kannst du mir sagen was da gebaut wird?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

4SB statt DSB? Schad.. dachte, die wollten die ganzen SL-Kette vom Tal aus mit 4/6(K)SB bis heuer ersetzt haben? Oder zumindest einen Teil davon?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Marius hat geschrieben:Man hat nur die oberste DSB durch die 4 SB Ahorn ersetzt. Das Problem aus meiner Sicht ist, dass aus Wegscheid 4 Tal-SLte zu einem SL (Kotalm) führen, der als einziger Lift nach oben führt. 6 KSB!
^^Ah ja der Wurde mal umbenannt. Die DSB hiess Kotalm. Da war der Name wohl bei einem neuen 4er unpassen! Die DSB war "beschissen" da hat der Name gepasst! Doppelmayr 2er. So einer wie am Nebelhorn.

Antworten

Zurück zu „Deutschland“