Werbefrei im Januar 2024!

Schellschlicht | 19.10.2008 | Im Angesicht der Zugspitze

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Schellschlicht | 19.10.2008 | Im Angesicht der Zugspitze

Beitrag von snowflat »

Schellschlicht | 19.10.2008 | Im Angesicht der Zugspitze

Es ist Mitte Oktober und ein traumhafter Bergherbsttag kündigt sich an. Der letzte für dieses Jahr, an dem man sich in Höhen um die 2.000 Meter mit Wanderschuhen ausgerüstet bewegen kann? So genau weiß das zum Glück keiner, aber die Wahrscheinlichkeit ist schon recht groß, dass es tatsächlich der letzte Tag der Wandersaison gewesen sein dürfte.

Downhill hat ein paar Touren vorgeschlagen, die meisten sagten mir nichts und verteilten sich in den Ammergauer Alpen. Habe mich dann einfach auf der Karte für eine entschieden, so ging es auf die Schellschlicht, ein ein 2.053 m hoher Berg in den Ammergauer Alpen. Treffpunkt war in Giesen, fast genau mittig zwischen Ehrwald und Garmisch. Auf einem ganz kleinen Parkplatz stellten wir unsere Autos ab, machten uns bei + 2°C fertig für die Wanderung:

Strecke: ~ 12,5 km
Höhenunterschied: ~ 1.350 m
Dauer: ~ 7 ¼ Stunden

Um 9:15 Uhr starteten wir im kühlen Giesen (816 m) und liefen uns auf ebener Schotterstraße entgegen dem Flüsschen Neidernach ein. Nach etwa einem Kilometer war es vorbei mit der Gemütlichkeit. Wir verließen den Schotterweg und bogen rechts in den Wald. Dort wurde schon bald, nach etwa einem weiteren Kilometer der Weg sehr steil und wir stiegen in zahlreichen Serpentinen durch den Wald bis zur Schellalpe (1.479 m) auf. Dort machten wir in der Sonne bei angezeigten + 13 °C die erste Pause und genossen die ersten freien Blicke. Es war jedoch erst so etwa die Hälfte geschafft, weitere knapp 600 Hm warteten noch auf uns. Aber im Gegensatz zum Aufstieg durch den Wald bis zur Schellalpe, hatten wir nun permanent das Ziel vor Augen. Wir folgten dem Weg weiter über den Hohen Brand (1.764 m) und das Brandjoch (1.957 m). Der Weg wurde wesentlich alpiner, geprägt durch ein paar Kletterstellen und steile Abhänge. Über den Grad ging es dann bis zum Schellschlicht, dessen Gipfelkreuz in einer kurzen Kletteraktion auf 2.053 m erreicht wurde.

Oben legten wir dann bei strahlendem Sonnenschein eine ausgiebige Brotzeit ein, diese hatten wir uns nach dem Aufstieg aber auch verdient gehabt, auf 6 km einen Höhenunterschied von 1.237 m. Vom Gipfel genossen wir neben der Brotzeit auch die fantastische Aussicht u.a. auf das Zugspitzmassiv, das Karwendel, die Allgäuer und Ammergauer Alpen.

Auch wenn wir nicht so recht wollten, weil es oben einfach traumhaft war, aber der Abstieg wartete nach etwas mehr als einer Stunde Pause auf uns. Über einen kleinen Grat stiegen wir über steile Schotterserpentinen hinab, da musste jeder Schritt sitzen. Immer wieder blickten wir zurück auf unser heute erreichtes Ziel, das Stück für Stück in die Ferne rückte. Von einem Gegenanstieg unterbrochen ging es sonst einfach nur steil über eine Unmenge von Sepentinen hinab. Erst durch flache Kiefern, dann durch den Laub- und Nadelwald und anschließend gelangten wir wieder auf die Schotterstraße vom Morgen, der wir dann zum Ausgangspunkt folgten.

Da ich nun genug Worte habe vorweggestellt, folgen die Bilder:

Bild
^^ Der morgendliche Nebel verzieht sich ... und macht den Blick frei auf unser heutiges Ziel

Bild
^^ Die Neidernach

Bild
^^ An der Schellalpe, hinten die Schellschlicht, die Hälfte haben wir geschafft

Bild
^^ Schellalpe, links vor der Hütte der Gemüsegarten

Bild
^^ Der erste komplett freie Blick auf die Schellschlicht

Bild
^^ Und die erste Kletterstelle

Bild
^^ Der weitere Weg oben am Grat entlang, links das Brandjoch rechts die Schellschlicht

Bild
^^ Downhill blickt zur Schellschlicht

Bild
^^ Und ich auch ...

Bild
^^ Blick vom Brandjoch auf die Geierköpfe

Bild
^^ Wir kommen dem Gipfel näher

Bild
^^ Aber ein kleines Stück ist es noch

Bild
^^ Blick zurück

Bild
^^ Downhill voran, die Hände hat man am Ende nochmal benötigt

Bild
^^ Wie zum Beispiel hier

Bild
^^ Blick zurück auf den gesamten Grat

Bild
^^ Downhill

Bild
^^ Und meiner einer

Es folgen Einzelaufnahmen, am Ende wieder ein Panorama:

Bild
^^ Blick auf Garmisch, hinten das Karwendel

Bild
^^ Zugspitzmassiv, davor unten der Eibsee und am Ende des Schotterbettes unser Ausgangs- und Zielpunkt

Bild
^^ Blick Richtung Ehrwald, rechts der höchste Berg der Gruppe ist der Daniel

Bild
^^ Links der Daniel, vorne der Grat der unseren Aufstieg verkörperte

Bild
^^ Hinter dem Grat der Plansee & Heiterwanger See, links dahinter der Thaneller und am Horizont in der Bildmitte der Hochvogel (pyramidenartige Form)

Bild
^^ Geierköpfe

Bild
^^ Hinten die Hochplatte, der höchste Berg des Ostallgäu ... so, so :wink:

Bild
^^ Rechts die Kreuzspitze

Panorama von der Schellschlicht (mit Beschriftung)

Bild
^^ Dann ging es an den Abstieg, Einstieg über den Grat mit eindrucksvollen Blick ins Schellkar

Bild
^^ Och ja, sind ja noch ein „paar“ Höhenmeter Abstieg :wink:

Bild
^^ Blick zurück zum Gipfel

Bild
^^ Dito, über steiles Gelände ging es hinab

Bild
^^ Ein Blick auf das Tagesziel, durch flache Kiefern ging es hinab

Bild
^^ Was guckst Du?
:wink:


Bild
^^ Na, ein Blick geht noch zur Schellschlicht, ich weiß nicht wie viele Serpentinen es von dort bis hier waren ... aber es waren einige

Bild
^^ Sehr steiles Gelände, oben der Grat vom Aufstieg, rechts die Schellschlicht

Bild
^^ Zugspitze in der Nachmittagssonne

Bild
^^ Abschlussbild der Zugspitze


Ein sehr schöner Herbstwandertag ging so zu Ende ...
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Zurück zu „Deutschland“