^^Eine 10er Pendelbahn geht von Rickenbach aus über 900m Strecke zur Huseregg. Die Talstation ist unbesetzt. Einfach einstiegen und warten bis die Gondel losfährt. Immer 00 oder 30.

Türe und Perongatter mass man selber schliessen. Dann gehts los.
Kann au mit offener Tüg gefahren werden. Baujahr 1964
^^Strecke der beiden Bahnen.
^^Ob man beim Eingang reingeht oder beim Ausgang ist egal. Kein Mensch ist in der Station.

^^Auf der Stütze 2 von 3 Kreuzen sich die Gondeln.
^^Stütze 3. Die Bahn geht durch den Wald und die Schneise wurde schon seil längerem nicht mehr ausgeschnitte wodurch die Kabine die Äste steiff. Je mehr Leute drinn sind desto grössere Äste treffen auf die Gondel.

^^Steuerung der unteren Sektion. Oben das Kopierwerk.
^^Antriebscheibe mit Motor und Notantrieb. Betriebsbremse. Anfahrdämpfung und Getriebe.
^^Zwillingsscheibe mit Pneumatische Regelung.
^^Antrieb von der Seite.
^^Die obere Sektion ist eine ältere 15er Pendelbahn mit Baujahr 1957.
Auch hier kann man mit offerer Tür fahren. Die Bahn besitzt 7 Stützen wobei Nummer 5 jedes Jahr 12cm zur Seite weg rutscht. Das merkt man. Es rumpelt arg wenn man drüber fährt weil die Fangbremse irgend wie an den Seilauflageschuh aufschlägt!

^^Erste Stütze nach der Talstation. Der grosse Berg dahinter ist der Grosse Mythen.
^^Stütze 2
^^Mittelstation Gütsch. Hier sind diverse Chalets die nur mit der Seilbahn oder zu Fuss (45min Fussmarsch) erreichbar sind. Wenn die Bahn weg ist muss man sich was einfallen lassen.

^^Weiter gehts.
^^Stütze 7 vor der Bergstation. Hier fährt die Bahn noch ein wenig durch den Tannenwald!

^^Bedienungspult der oberen Sektion. Oben das Kopierwerk.
Den Antrieb der oberen Sektion durfte ich nicht sehen.

^^Bergstation
^^Gipfellift Rothenfluh. Geht von der einen Felskante über die Fläche der Rothenflu zur anderen Seite.

^^Bergstation. gleich hinter den Tannen gehts runter!
^^Blick von der Deltarampe rüber zum Mythen. Man sieht sehr gut den Weg zum Gipfel. ganz oben ist ein Restaurant. Fussweg zirka eine Stunde marsch.
^^Ganz zuoberst auf dem Fels das Restaurant.
^^Skilift Stägleren. Garaventa Lift.
^^Geht noch Heavy runter!

^^Die Antriebstation stammt von 2001
^^der beidseitig befahrbate Skilift Holzegg west und ost.
^^Die eine Seite Garaventa
^^Die andere Seite Doppelmayr mit Garaventa Schildern. Zudem Doppelmayr Portalstützen.

^^Der Spiegel.

^^Die Vollautomatische Pendelbahn Brunni Holzegg.
^^Da musste ich mich beschweren. Kam ich um 13.40 zur Talstatio. Nächste Bergfahrt 14.00. bei bedarf zwischenfarten möglich. OK Super 20min warten. Alleine in der Talstation. Stell ich meinen Rucksack in die Gondel und geh raus weil oarg heiss in der Blechdose. keine 5min später ertönt das Ausfahrsignal der Bahn. Michi rennt los denn normal muss er 30sek. warten bis er die Tür schliess bevor die Gondel losfähr. Komm ich zur Gondel Tür schon zu. Ohne Vorwarnung einfach losgefahren der Heini. Mei wenn ein Kind oder sonstwas in der Tür eingeklemmt gewesen währ das hätte nid mal ne chance gehab seinen Arm wegzunehmen. Gesehn hätts au keiner weil die Talstation unbesetzt ist.
^^Skilift Brunni. Im Pistenplan nicht eingezeichnet muss aber noch in Betrieb sein weil der Einstieg diesen Sommer neu Zementiert wurde.
^^Doppelmayr Stützen alle ein wenig schief.
^^Skilift Haagenegg 1 geht grad über den Bach rüber. Au Doppelmayr.
^^Die Standartraupe.

^^Skilift Zwäcken am Lift hangen Doppelmayr und Garaventa Schildchen!

^^Strecke zum Brünnelistock Skilift Zwäcken.
^^Skilift Grossboden-Brünnelistock Garaventa
^^Oberer Teil Skilift Grossboden
^^Skilift Kulm geht von der Iberger Egg hoch. Im Hintergrund der Spirstock am Hochybrig.
^^Nochmals Kulm und Bergstation Skilift Alpstubli. Die Stütezn sehen nach Müller aus. Beide Lifte sind Garaventa.
^^Skilift Alpstubli. der Lift hat diesen Sommer ein neues Seil bekommen. rechts die Trommel mit dem Rest
^^Das alte Seil.
^^Skilift Handgruebi-Grossboden Garaventa BJ 1991
^^Stütze Handgruebi
^^Da fehlt doch was?? Neue Getriebe nach 12 jahren für den Skilift Handgruebi-Grossboden.