Welches österreichische Gletscherskigebiet ist am besten per Bahn erreichbar?
Welche Lifte sind bei normaler Schneehöhe (*aufvielschneehoff*) auf den Gletschern geöffnet ? Denke da an das Wochenende 24.-26 Oktober
Kitzsteinhorn stimmt! Das ist recht gut erreichbar mit dem ÖV. Bei den anderen Happerts. Die Skibus ist meistens nur Winter. Im Sommer gibts halt praktisch nur Privatauto. Stilvser geht jden Morgen einer Hoch und am abend einer runter!
Titlis kann man ohne bus mit der Bahn direkt erreichen. Auch so Zermatt.
Stubai ist aber auch nicht schlecht, die Busse fahren von Innsbruck Hauptbahnhof auch direkt hinter zur Talstation Gletscherbahn und auch im Sommer im ca. 1 Stundentakt erreichbar. Fahrzeit 1:16 lt. Fahrplan
Hintertux is bestimmt auch von Mayerhofen per Bus erreichbar aber die Zillertalbahn braucht halt ewig lang, was anders is halt im Hochwinter übern Penken nach Lanersbach, und dann 15 Min. mitm Tuxer Sportbus - s ist halt leider net überall so optimal wie Pichl- Kitzbühl oder Garmisch apro Garmisch des is natürlich der beste Bahn- Gletscheranschluß, opimaler gehts nimma
Kitzsteinhorn ist klar wegen Zellasee. Tux mit Zillertalbahn und Bus geht auch.
Was aber auch geht ist Sölden. Man fährt mit der Bahn nach Ötztal- Bahnhof und dann mit dem Bus weiter bis Sölden. Das haben wir schon gemacht als meine "Smutter" mit der Bahn anreiste. Im Sölden kann man mit dem "Ötztaler" Busunternehmen zum Gletscher fahren, was ein echts Abenteuer ist. Der Fahrer ist in der Mautstation mit 80 Km/h durch und ein Spiegel hat angeschlagen und ist umgeklappt. Dann im Tunnel hat er einen anderen Bus überholt!!! Aber ansonsten No Problem.
Stubai dürfte auch keine Aktion sein über Innsbruck und dann Stubaitalbahn bis Fulpmes.
*lol*
Warum kommt mir das mit dem Bus jetzt nur so bekannt vor. Irgendwie fahren alle Linienbusse in den Alpen wie die Henker. Und ich dachte anfangs noch, das sei nur in Italien so...
mic/stubai: Les dir einfach meinen Beitrag von oben noch mal durch ...
Sölden mußt halt 2x umsteigen (Bahnhof + Sölden)
Hintertux mußt 1-3x umsteigen (Jenbach, evtl. Mayrhofen), außerdem ist die Busverbindung zwischen Mayrhofen und Lanersbach recht schlecht
Der Bus auf den Kaunertaler Gletscher sollte eigentlich auch in Landeck vom Bahnhof wegfahren ...
Also zu den aufgeführten Skigebieten kann ich nix sagen, weil ich mich dort nich so auskenn
Aus meiner Erfahrung ist Oberstdorf 100%ig an die Bahn angebunden. Hat einen eigenen Bahnhof, man kann mit einem direkten Zug von Stuttgart über Ulm, Kempten, Immenstadt bis nach Oberstdorf fahren:D. Genauso auch von München aus.
Kleinwalsertal kann man dann mit dem Skibus von Oberstdorf aus erreichen ca. 10 min Fahrzeit.
Hi Wisbi Meister, ich hab das mal gemacht, von München ins Kleinwalsertal per Regionalexpress mitm Wochenend Ticket, war echt ne gute Sache- was auch gut geht, is Garmisch und per Außerfernbahn weiter nach Lermoos und per Schibus nach Bieberwier und Ehrwald, und weiter nach Bichlbach, dort is der Bahnhof direkt neben der DSB, auf diesen Strecken is auch das Werdenfelsticket gültig, 9 Euro ab Bhf. Tutzing bis Pfronten gilt nen ganzen Tag- wirklich ne Super Sache
Ein Freund von mir ist mal via BOB zum Spitzing gefahren: 5 H zurück für eine 3/4 h Autostrecke, weil er jedes Mal den Anschluss-Bus-Zug-S-Bahn verpasst hat!
Übrigens sind die B O B Integralzüge aus Jenbach- Tirol nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden sie alle wieder nach Jenbach zurückgeschickt,- dann kam der große Sturm und da s in der Schweiz nur Elektrostrecken ham, wurden die BOB ´s kurzerhand in die Schweiz geschickt, - dort liefen sie tadellos- da sie dort nicht ausgekoppelt werden mußten wie bei uns- dann kamen sie wieder über Jenbach zurück und fuhren hier endlich einwandfrei- heuer brannten zwei Triebköpfe aus aufgrund der großen Hitze kam Öl in den Auspuff und ein weiterer wurde von einem Baum erschlagen soviel zu B O B ehrlich gesagt viel zu modern für die eigentlich schon fast historischen Strecken
Schon OK, es ist auf dem Bild wirklich nichts davon zu sehen. Zum Glück, denn sowas hätte mit sauberen Journalismus nichts mehr zu tun. Und wie gesagt: Schwarzer, wenn möglich britischer, Humor ist klasse. Und dazu gehört auch ab und zu ein Schuss Sarkasmus.