Pistenplan: http://www.wiriehorn.ch/w_anlagen.htm
Vorteilhaft sind die geringen Preise http://www.wiriehorn.ch/w_preise.htm ab 28 Franken (2 Stunden für Erwachsene und die Überschaubarkeit gerade für Famlien. Die Wartezeiten halten sich auch an Feiertagen in Grenzen.
Wer bestens präparierte Pistenautobahnen sucht, ist allerdings am Wiriehorn fehl am Platz. Das Gelände ist wellig und abwechslungsreich.
Ein Juwel ist für mich der Skilift Homad, links und rechts von abwechslungsreichen schwarzen Pisten flankiert, die in ihrer Kombination im Berner Oberland einzigartig sind. Auch um das Skigebiet in seiner Bedeutung zu würdigen und zu fördern, habe ich mich dazu entschlossen, wohl den ersten Bericht über dieses Gebiet zu schreiben.
Ein weiterer Vorteil ist die gute Erreichbarkeit, etwa 15 Minuten ab der Autobahnabzweigung sollten reichen. Somit kann man das Gebiet sehr gut mitnehmen, wenn man auf dem Weg nach Adelboden, Gstaad, Grindelwald oder ins Wallis ist.
Aus der Homepage lese ich heraus, dass das Gebiet augrund der grossen Konkurrenz in der Umgebung sich finanziell kaum trägt und die neue 6er KSB und die Beschneiung eine grosse finanzielle Herausforderung sind. Gerade in Bezug auf die Juwelen des Gebietes, die schwarzen Pisten, ist man bis jetzt leider nicht in der Lage die finanziellen Kapazitäten für eine Beschneiung bereitzustellen.
Wer sich finanziell beteiligen möchte, kann Aktien kaufen, die Dividende ist ausschliesslich ein Saisonabo.
Die Leute im Diemtigtal sind seriös und bodenständig; die Gefahr, dass man von irgendjemandem über den Tisch gezogen wird, ist gering. Die Atmosphäre ist familiär und die Gäste sind fast ausschliesslich aus der Region, allenfalls findet man noch vereinzelte Gäste aus Deutschland.
Als ich am Neujahrstag auf unverspurten Pulverschnee hoffte, titulierte der Pistenbericht, die Bedingungen als gut, was ganz ehrlich den Zustand der Pisten beschrieb.
Die riesige Fläche unverspurten Tiefschnees von etwa 25 cm Höhe, der durch Wind etwas kompakt, aber noch schön zu fahren war, bot allerdings für mich bei traumhaftem Wetter und bei maximal 2 Minuten Wartezeit einen traumhaften Auftakt in das Jahr 2009.
Die Menge des platt zu machenden Pulverschnees war hauptsächlich durch meine mangelnde Kondition limitiert.
Nun die Bilder:
Anfahrt aus Richtung Bern::
Talstation 6KSB:
Rote Talabfahrt:
um 12 Uhr Mittags:
Nach der 6KSB kann man am Doppelschlepper weiter nach oben fahren:
Blick zum Skilift "Röstenschwend"
Erste Tiefschneeabfahrt beim Übergang zum Skilift Homad:
Skilift Homad, Powder genug, rechts war letztes Jahr auch eine schwarze Abfahrt, die war zu meiner Freude nicht präpariert:
Blick zurück:
9.30-"Konkurrent", noch früher aufgestanden

Blick talabwärts Richtung Thunersee:
Linke schwarze am Lift entlang, unpräpariert:
Blick zur Talstation Homad:
Etwas später:
Bergstation Homad, in der Mitte im Hintergrund: Stockhorn:http://www.stockhorn.ch/
Stockhorn im Zoom:
Nicht alle Drogen sind in der Schweiz verboten...
Zoom zum Thunersee:
andere schwarze präpariert, im Hintergrund Berghaus Nüegg und Bergstation 6KSB:
Zomm zum Berghaus Nüegg und Bergstation 6KSB:
Dieser Berg gibt dem Skigebiet den Namen, ist aber nur für Tourenskifahrer:
Gegen Mittag ist der Pulverschnee am Homad, fast vollständig verarbeitet:
Schöne rote Piste am Doppellift Nüegg-Tubelfährich:
Die Drei sieht man erst auf der Rückfahrt: