Die Gletscher-Umfrage
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Die Gletscher-Umfrage
1.) Auf welchem Gletscher gefällt es Dir am Besten ?
2.) Warum gefällt es Dir dort am Besten ?
3.) Was könnte man dort noch verbessern ?
2.) Warum gefällt es Dir dort am Besten ?
3.) Was könnte man dort noch verbessern ?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Habe für Hintertux votiert:
weil:
- von München aus am Besten zu erreichen
- moderne, doppelte Zubringerbahnen
- Hänge nach allen Himmelsrichtungen (Schlegeis bzw. Riepenkees = Süd, Olperer = Ost, Gefrorene Wand = West, Rest = Nord)
- abwechslungsreiche und lange Abfahrten
- teilweise recht steil für Gletscher (Gefrorene Wand, Kaserer I)
- dank doppelter SLte und 3 SB im oberen Bereich weniger Wartezeiten als an anderen Gletschern
- Gletscherbus 3 als ultimativ-geniale Seilbahn
Verbesserungsvorschläge:
- schade, dass Schlegeis nicht zu einer KSB umgebaut wurde
- Beschneiung verbessern (Talabfahrt, Gletscherrand)
- Umbau der DSBs III und IV (ich finde die alte Nummerierung besser!) in KSBs
- Umbau der DSB Lärmstange in eine KSB und Bau zumindest einer präparierten und beschneiten Abfahrt dorthin von den Kaserer-Liften, Platz ist genug
- Erhöhung der Förderleistung des SLtes Kaserer I (von 960 auf 1440 p/h wie an den anderen SLten auch) bzw. am Besten Neubau als Gletscher-KSB.
- Ausbau der Skiroute "Moräne" als präparierte und beschneite Piste.
weil:
- von München aus am Besten zu erreichen
- moderne, doppelte Zubringerbahnen
- Hänge nach allen Himmelsrichtungen (Schlegeis bzw. Riepenkees = Süd, Olperer = Ost, Gefrorene Wand = West, Rest = Nord)
- abwechslungsreiche und lange Abfahrten
- teilweise recht steil für Gletscher (Gefrorene Wand, Kaserer I)
- dank doppelter SLte und 3 SB im oberen Bereich weniger Wartezeiten als an anderen Gletschern
- Gletscherbus 3 als ultimativ-geniale Seilbahn
Verbesserungsvorschläge:
- schade, dass Schlegeis nicht zu einer KSB umgebaut wurde
- Beschneiung verbessern (Talabfahrt, Gletscherrand)
- Umbau der DSBs III und IV (ich finde die alte Nummerierung besser!) in KSBs
- Umbau der DSB Lärmstange in eine KSB und Bau zumindest einer präparierten und beschneiten Abfahrt dorthin von den Kaserer-Liften, Platz ist genug
- Erhöhung der Förderleistung des SLtes Kaserer I (von 960 auf 1440 p/h wie an den anderen SLten auch) bzw. am Besten Neubau als Gletscher-KSB.
- Ausbau der Skiroute "Moräne" als präparierte und beschneite Piste.
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 04.10.2003 - 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
1.) Zillertaler Gletscher (aber nur ganz knapp vor dem Stubaier
)
2.) Auch noch im Sommer relativ lange Pisten, Kapazität von über 30.000Personen in der Stunde, auch anspruchsvolle Abfahrten, die Technik (GB II & III), Panorama
3.) Schlepplifte nach und nach durch KSB`s ersetzen (Gefrorene Wand, Olperer, Kaserer) - soweit eben technisch schon möglich, größerer Parkplatz in Hintertux - für Stoßzeiten

2.) Auch noch im Sommer relativ lange Pisten, Kapazität von über 30.000Personen in der Stunde, auch anspruchsvolle Abfahrten, die Technik (GB II & III), Panorama
3.) Schlepplifte nach und nach durch KSB`s ersetzen (Gefrorene Wand, Olperer, Kaserer) - soweit eben technisch schon möglich, größerer Parkplatz in Hintertux - für Stoßzeiten
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Ich ja auch nichtMarius hat geschrieben:Ich hoffe nicht, dass der Gletscher eines Tages soweit abgeschmolzen ist, dass an Gefrorener Wand und Olperer Sesselbahnen gebaut werden können.

Aber ich hoffe, daß es technisch möglich ist, bis in wenigen Jahren KSB`s komplett auf Gletschereis zu bauen

Es wäre ja auch nicht das erste Mal, daß die Zillertaler neuartige Bahnen bauen...

Deine Vorschläge gefallen mir übrigens auch sehr gut !
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Hi ich habe für Hi'Tux gestimmt. Obwohl ich meistens ins Pitztal gehe wg. kürzerer Fahrt. Hier mein für und wider hi'tux
+ coole Seilbahnen
+ recht steil für einen Gletscher
+ eher sportliches Publikum Schwerpunkt liegt nicht auf
Rambazamba (hallo Sölden!!)
+ relativ kurze Schlepper erschliessen gute Abfahrten
+ kaserer1 : gutes HM : Liftlänge verhältnis
o TFH (Essen ... )
- von allen tiroler gl. für mich am schlechtesten zu erreichen
+ coole Seilbahnen
+ recht steil für einen Gletscher
+ eher sportliches Publikum Schwerpunkt liegt nicht auf
Rambazamba (hallo Sölden!!)
+ relativ kurze Schlepper erschliessen gute Abfahrten
+ kaserer1 : gutes HM : Liftlänge verhältnis
o TFH (Essen ... )
- von allen tiroler gl. für mich am schlechtesten zu erreichen
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Die Gletscher-Umfrage
Es wäre klasse, wenn Ihr noch die Fragen beantworten würdetWiede hat geschrieben:1.) Auf welchem Gletscher gefällt es Dir am Besten ?
2.) Warum gefällt es Dir dort am Besten ?
3.) Was könnte man dort noch verbessern ?


Danke

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Kommt natürlich auf die Jahreszeit an ... im Sommer hat man ja keine Alternative zum Hintertuxer.
Skigebietsmäßig am besten würde mir eigentlich Retten-Tiefenbachferner gefallen. Da die Anfahrt aber absolut nervig ist und im Frühjahr nur noch die 8EUB Tiefenbach offen ist, hab ich mich für den Stubaier Gletscher entschieden
+ Moderne Anlagen, 3 kuppelbare Anlagen auf Gletschereis
+ schöne, breite, leichte-mittelschwere Abfahrten (im Nicht-Winter sind leichte Abfahrten einfach besser)
+ Abwechslungsreichstes (und lt. Werbung größtes) Gletscherskigebiet in Österreich (wenn die Abfahrten bis Mittelstation offen sind)
+ Kürzeste Anfahrt von der Autobahn aus (im Vergleich zu den anderen Tiroler Gletschern), bequeme Taldurchquerung
+ Kürzeste Anfahrt von Innsbruck aus
+ Großer Parkplatz mit Parkplatzpendelbus
+ teilweise beschneite und präparierte Talabfahrt
Skigebietsmäßig am besten würde mir eigentlich Retten-Tiefenbachferner gefallen. Da die Anfahrt aber absolut nervig ist und im Frühjahr nur noch die 8EUB Tiefenbach offen ist, hab ich mich für den Stubaier Gletscher entschieden
+ Moderne Anlagen, 3 kuppelbare Anlagen auf Gletschereis
+ schöne, breite, leichte-mittelschwere Abfahrten (im Nicht-Winter sind leichte Abfahrten einfach besser)
+ Abwechslungsreichstes (und lt. Werbung größtes) Gletscherskigebiet in Österreich (wenn die Abfahrten bis Mittelstation offen sind)
+ Kürzeste Anfahrt von der Autobahn aus (im Vergleich zu den anderen Tiroler Gletschern), bequeme Taldurchquerung
+ Kürzeste Anfahrt von Innsbruck aus
+ Großer Parkplatz mit Parkplatzpendelbus
+ teilweise beschneite und präparierte Talabfahrt
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Erstmal: Du hast den Schneeferner auf der Zugspitze vergessen, der darf nicht ausgegrenzt werden.
1.) Stubaier
2.) Die meisten Pistenkilometer (110km
)-angeblich-
Moderne Anlagen
gute Anreise von Innsbruck aus
Ausserdem eine geile Tiefschneeabfahrt (Wilde Grub'n)
3.) Die Wartezeiten an der Talstation sind immer viel zu lang, obwohl da schon zwei Gondel hoch führen. Ein Funitel von Talstation bis Eisgrat wäre angebracht. Die Daunschlepper könnten auch mal durch was bequemeres ersetzt werden.
In den Herbstferien fahre Ich da übrigens wieder hin!
1.) Stubaier
2.) Die meisten Pistenkilometer (110km

Moderne Anlagen
gute Anreise von Innsbruck aus
Ausserdem eine geile Tiefschneeabfahrt (Wilde Grub'n)
3.) Die Wartezeiten an der Talstation sind immer viel zu lang, obwohl da schon zwei Gondel hoch führen. Ein Funitel von Talstation bis Eisgrat wäre angebracht. Die Daunschlepper könnten auch mal durch was bequemeres ersetzt werden.
In den Herbstferien fahre Ich da übrigens wieder hin!
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das ist eine schwere Frage!
kann ich dir nicht so genau sagen! Ich fahre meistens Titlis weil der am nächsten liegt. Allerdings hat er nur 2 Anlagen. Einen kurzen 6er Bubble ohne Gletscherstützen und einen Skilift mit Mitteleinstieg. Die Piste ist für Gletscherverhältnisse Recht steil. Zudem stehen beide Lifte ganz von Eis umgeben. Trotzdem hats da oben schnell mal keinen Schnee mehr nur noch Blankes Eis!
Mölltaler find ich nich Cool! Ist halt nur Eine Abfahrt noch im Sommer! Leider haben sie den Skilift links abgebrochen. der währe noch zu gebraucehngewesen damit man nicht immer ganz runter fahren muss wo es kein Eis mehr hat. Saas Fee hat auch diverse Gletscherlifte! Allerdings sind im Sommer nur 3 geöffnet und diverse stehen einfach auf dem Gletscher rum und laufen nicht mehr weil die Spalten zu gross sind oder die Auffahrt zu steil. Trotzdem der superlange Feechatz Skilift steht 95% auf Eis. Den könnte man mit einem Einstieg versehen.
Vorab ist nur gegen Ende Saison gut da die Zubringer DSB fehlt muss man ein rechtes Stück hochlaufen zum Einstieg. Glacier 3000 find ich noch cool! hat recht Lange abfahrten und Lifte. alle mehr als oder fast 2km lang. Aber im Sommer läuft da auch nur einer und der kostet 70sFr (50Euro) eine Tageskarte was eindeutig wucher ist!! Im Winter aber Top! Vor allem ist der Gletscher im Gstaad Skipass imbegriffen und hat auch Schnee wenns in Gstaad Ebbe ist. Über die Gletscher sonst in Österreich kann ich jetzt nichts sagen! In Stubai war ich das letzte mal vor etwa 3 Jahren. Da war Eisgrad Bubble ganz neu. Auch bei den anderen Gebieten hat sich viel geändert. Hintertux fand ich noch cool! Vor allem der kurze Skilift gleich links neben der DSB steht der noch?? Auf dem Pistenplan fehlt der. Kitzsteinhorn find ich auch nicht schlecht wobei die Standseilbahn besser war!
Zermatt ist einfach geil! Allerdings sehr flach! Trotzdem Seilbahntechnisch absolut Geil! Und jetzt wo der 6er noch kommt ein bisschen besser! Obwohl Einheitsscheiss! Zuerst mit dem 4er Bubble mitten ins Eis und dan rüber zum 6er und hoch! sind etwa 6km Lift und 10km Gletscherabfahrt. Zum Glück ist der Poma Stangenschlepper auf dem Eis Richtung Theosulpass weg. der war eine Qual! Hatte eine Kurve und so komische Gletscher Portalstützen! Die oberen Schlepper sind alles Von Roll, Bühler und Habegger Gletscherlifte. Echt cool! Stilfser hat mir zwar gefallen allerdings ist der Technische Standart da oben auf einem Tiefststand!!
Aber genau wies ichs nid was jetzt der beste war! jeder hat seine Macken!


Mölltaler find ich nich Cool! Ist halt nur Eine Abfahrt noch im Sommer! Leider haben sie den Skilift links abgebrochen. der währe noch zu gebraucehngewesen damit man nicht immer ganz runter fahren muss wo es kein Eis mehr hat. Saas Fee hat auch diverse Gletscherlifte! Allerdings sind im Sommer nur 3 geöffnet und diverse stehen einfach auf dem Gletscher rum und laufen nicht mehr weil die Spalten zu gross sind oder die Auffahrt zu steil. Trotzdem der superlange Feechatz Skilift steht 95% auf Eis. Den könnte man mit einem Einstieg versehen.
Vorab ist nur gegen Ende Saison gut da die Zubringer DSB fehlt muss man ein rechtes Stück hochlaufen zum Einstieg. Glacier 3000 find ich noch cool! hat recht Lange abfahrten und Lifte. alle mehr als oder fast 2km lang. Aber im Sommer läuft da auch nur einer und der kostet 70sFr (50Euro) eine Tageskarte was eindeutig wucher ist!! Im Winter aber Top! Vor allem ist der Gletscher im Gstaad Skipass imbegriffen und hat auch Schnee wenns in Gstaad Ebbe ist. Über die Gletscher sonst in Österreich kann ich jetzt nichts sagen! In Stubai war ich das letzte mal vor etwa 3 Jahren. Da war Eisgrad Bubble ganz neu. Auch bei den anderen Gebieten hat sich viel geändert. Hintertux fand ich noch cool! Vor allem der kurze Skilift gleich links neben der DSB steht der noch?? Auf dem Pistenplan fehlt der. Kitzsteinhorn find ich auch nicht schlecht wobei die Standseilbahn besser war!

Zermatt ist einfach geil! Allerdings sehr flach! Trotzdem Seilbahntechnisch absolut Geil! Und jetzt wo der 6er noch kommt ein bisschen besser! Obwohl Einheitsscheiss! Zuerst mit dem 4er Bubble mitten ins Eis und dan rüber zum 6er und hoch! sind etwa 6km Lift und 10km Gletscherabfahrt. Zum Glück ist der Poma Stangenschlepper auf dem Eis Richtung Theosulpass weg. der war eine Qual! Hatte eine Kurve und so komische Gletscher Portalstützen! Die oberen Schlepper sind alles Von Roll, Bühler und Habegger Gletscherlifte. Echt cool! Stilfser hat mir zwar gefallen allerdings ist der Technische Standart da oben auf einem Tiefststand!!
Aber genau wies ichs nid was jetzt der beste war! jeder hat seine Macken!
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Ich hatte noch eine weitere Antwort-Möglichkeit mit "Anderer Gletscher weltweit" angegeben - die Möglichkeit zeigts aber nicht mehr anMcMaf hat geschrieben:Erstmal: Du hast den Schneeferner auf der Zugspitze vergessen, der darf nicht ausgegrenzt werden.


Wahrscheinlich kann man nicht unendlich viele Möglichkeiten angeben und es ist somit begrenzt.

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Also ich hab für Tiefen & Rettenbach gestimmt. Den kenn ich schon sehr lange. 
Aber genauso gefällts mir auch am Hintertuxer wegen den Funitels.

Aber genauso gefällts mir auch am Hintertuxer wegen den Funitels.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
..da kann ich mich nicht entscheiden. Hier meine 4 gleichwertigen Favoriten. Jeder hat auf seine Art etwas Besonderes.
Kitzsteinhorn Gletscher: u.a. Geiler Blick auf den Zeller See und auch von unten logischerweise schön einsehbar. Klasse auch die PB zum Gipfel mit seiner hohen Stütze. GJ1 und GJ2.
Rettenbach- & Tiefenbachgletscher Ötztal: super wegen der Skischaukel und der Winteranbindung durch das Golden Gate. Und den "immer jungen Puplikum".
Stubaier Gletscher gefällt mir wegen der Größe und den modernen Bahnen. Außerdem steht im Stubai eines meiner Lieblingshotels.
Zillertaler Gletscher: toll wegen der Funitels, der langen Talfahrtmöglichkeit und der Schönheit des Tuxertals und der Nähe des Zillertals.
Kitzsteinhorn Gletscher: u.a. Geiler Blick auf den Zeller See und auch von unten logischerweise schön einsehbar. Klasse auch die PB zum Gipfel mit seiner hohen Stütze. GJ1 und GJ2.
Rettenbach- & Tiefenbachgletscher Ötztal: super wegen der Skischaukel und der Winteranbindung durch das Golden Gate. Und den "immer jungen Puplikum".
Stubaier Gletscher gefällt mir wegen der Größe und den modernen Bahnen. Außerdem steht im Stubai eines meiner Lieblingshotels.
Zillertaler Gletscher: toll wegen der Funitels, der langen Talfahrtmöglichkeit und der Schönheit des Tuxertals und der Nähe des Zillertals.
- Matthias
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 304
- Registriert: 06.10.2002 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hab mal für Kaunertaler gestimmt, obwohl eigentlich vieles dagegen spricht:
- lange Anfahrt von München
- relativ klein
- lifttechnisch nicht so der hit
- lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn die Abfahrten bis zur Mittelstation Ochsenalm geöffnet sind
aber
+ allein die schwarze Abfahrt und die Variante von der DSB Wiesejaggl bis zur Mittelstation Ochsenalm sind einfach nur geil und würden mir für einen Tag bei gutem Schnee schon reichen!
+ lange Abfahrten von den Bergstationen bis zur Talstation Ochsenalm
+ schöne Hänge am Schlepplift Karlesspitze
+ Ich habe noch nie zu lange Wartezeiten erlebt (im Gegensatz zu meinem zweiten Sieger Stubai)
+ viel gutes Gelände abseits der Pisten im unteren, nicht vergletscherten Bereich
Verbesserungen: Ein Ausbau Richtung hoher Zahn/Gepatschferner wäre toll, damit sich das Gebiet auch dann lohnt, wenn unten noch nichts geht!
Platz 2 geht an den Stubaier Gletscher, ohne diese unverschämte Pistenkilometervermehrung hätte ich wahrscheinlich für Stubai gestimmt. Platz 3 für Hintertux: ein perfektes Gebiet, toll erschlossen, aber leider habe ich an der DSB Lärmstange immer zu wenig Schnee für gute Verhältnisse gehabt und der Gletscherbus 3 war immer in Revision, als ich da war.
- lange Anfahrt von München
- relativ klein
- lifttechnisch nicht so der hit
- lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn die Abfahrten bis zur Mittelstation Ochsenalm geöffnet sind
aber
+ allein die schwarze Abfahrt und die Variante von der DSB Wiesejaggl bis zur Mittelstation Ochsenalm sind einfach nur geil und würden mir für einen Tag bei gutem Schnee schon reichen!
+ lange Abfahrten von den Bergstationen bis zur Talstation Ochsenalm
+ schöne Hänge am Schlepplift Karlesspitze
+ Ich habe noch nie zu lange Wartezeiten erlebt (im Gegensatz zu meinem zweiten Sieger Stubai)
+ viel gutes Gelände abseits der Pisten im unteren, nicht vergletscherten Bereich
Verbesserungen: Ein Ausbau Richtung hoher Zahn/Gepatschferner wäre toll, damit sich das Gebiet auch dann lohnt, wenn unten noch nichts geht!
Platz 2 geht an den Stubaier Gletscher, ohne diese unverschämte Pistenkilometervermehrung hätte ich wahrscheinlich für Stubai gestimmt. Platz 3 für Hintertux: ein perfektes Gebiet, toll erschlossen, aber leider habe ich an der DSB Lärmstange immer zu wenig Schnee für gute Verhältnisse gehabt und der Gletscherbus 3 war immer in Revision, als ich da war.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich würde noch gerne etwas über den Pitztaler schreiben:
War zwar erst einmal dort (Nov. 1997), aber damals hat es mir egtl. sehr gut gefallen:
- lange und abwechslungsreiche Abfahrten (Mittelberg 1: erst flach, dann recht steil/ Panoramabahn 2. Sektion, eh klar!, Brunnkogel auch zwei sehr gute Abfahrten!)
- einzigartige Höhenlage, super Panorama
- alle drei großen Liftanlagen sind lang und überwinden beachtliche Höhendifferenzen
- neuerdings leistungsfähige Beschneiungsanlage
- sympathische Gegend (keine Riesenlobby wie z.B. Sölden, Stubai & Co, die ständig über den grünen Klee gelobt werden)
Nachteile:
- Kapazität aller Bahnen unterdimensioniert
- unerträgliche Wartezeiten (siehe Berichte vom letzten Herbst) bei Zubringern und Beschäftigungsanlagen
- keine KSB, extrem lange SLte
- SLte nicht gedoppelt
- Zufahrt von München aus: LANG (3 h über Fernpass!), Pitztal sehr lang
Leider überwiegen die Nachteile. Trotzdem hoffe ich, dass dort die nächsten Jahre mal ordentlich investiert wird, das Potential wäre da. Zur Fernerkogelbahn und Co habe ich im entsprechenden Topic schon genug gesagt. Vielleicht fahre ich nächstes Frühjahr mal wieder hin, wenn nichts mehr los ist.
War zwar erst einmal dort (Nov. 1997), aber damals hat es mir egtl. sehr gut gefallen:
- lange und abwechslungsreiche Abfahrten (Mittelberg 1: erst flach, dann recht steil/ Panoramabahn 2. Sektion, eh klar!, Brunnkogel auch zwei sehr gute Abfahrten!)
- einzigartige Höhenlage, super Panorama
- alle drei großen Liftanlagen sind lang und überwinden beachtliche Höhendifferenzen
- neuerdings leistungsfähige Beschneiungsanlage
- sympathische Gegend (keine Riesenlobby wie z.B. Sölden, Stubai & Co, die ständig über den grünen Klee gelobt werden)
Nachteile:
- Kapazität aller Bahnen unterdimensioniert
- unerträgliche Wartezeiten (siehe Berichte vom letzten Herbst) bei Zubringern und Beschäftigungsanlagen
- keine KSB, extrem lange SLte
- SLte nicht gedoppelt
- Zufahrt von München aus: LANG (3 h über Fernpass!), Pitztal sehr lang
Leider überwiegen die Nachteile. Trotzdem hoffe ich, dass dort die nächsten Jahre mal ordentlich investiert wird, das Potential wäre da. Zur Fernerkogelbahn und Co habe ich im entsprechenden Topic schon genug gesagt. Vielleicht fahre ich nächstes Frühjahr mal wieder hin, wenn nichts mehr los ist.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Bis jetzt nur 23 Stimmen und kaum Beurteilungen - da geht doch noch was - oder ?

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@Wiede, vergiss nicht, 8 mehr oder weniger regelmässige Beitragsschreiber waren am Wochenende beim Treffen.
Mein Senf:
Ich kenne Stubai, Sölden und jetzt neu auch HiTux. Sölden scheidet schon mal aus, ewig lange Strasse bis nach oben, grob gesagt je eine Abfahrt am Rettenbach und am Tiefenbach - vom Seiterkar mal abgesehen, aber trotzdem.
HiTux - recht abwechslungsreich, gedoppelte SLte mit recht brauchbarer Kapazität, Hänge jeder Exposition, was gestern z.B. den Vorteil brachte am Schlegeis bei Rückenwind den Neuschnee geniessen zu können, während einem an der Gefrorenen Wand der Schneesturm ins Gesicht blies. Sehr gut auch der Steilhang an der Gefrorenen Wand.
Stubai ist für mich aber durch die Dresdner Hütte als Quartier unschlagbar. Wenn auch die normalen Pisten teilweise ein wenig flach sind, Fernauer Mauer und diverse weitere Skirouten (Wilde Grube bin ich leider noch nicht gefahren) gleichen das aber wieder aus. Den Hintertuxer würde ich allerdings vom Pistenangebot her gleich einschätzen, auch wenn ich nur den eingeschränkten Herbstbetrieb kenne - nur da gibts halt keine Dresdner Hütte
Zum Thema Neubauten/Verbesserungen gibt es diverse Topics wo ich mich schon entsprechend ausgelassen hab.
Mein Senf:
Ich kenne Stubai, Sölden und jetzt neu auch HiTux. Sölden scheidet schon mal aus, ewig lange Strasse bis nach oben, grob gesagt je eine Abfahrt am Rettenbach und am Tiefenbach - vom Seiterkar mal abgesehen, aber trotzdem.
HiTux - recht abwechslungsreich, gedoppelte SLte mit recht brauchbarer Kapazität, Hänge jeder Exposition, was gestern z.B. den Vorteil brachte am Schlegeis bei Rückenwind den Neuschnee geniessen zu können, während einem an der Gefrorenen Wand der Schneesturm ins Gesicht blies. Sehr gut auch der Steilhang an der Gefrorenen Wand.
Stubai ist für mich aber durch die Dresdner Hütte als Quartier unschlagbar. Wenn auch die normalen Pisten teilweise ein wenig flach sind, Fernauer Mauer und diverse weitere Skirouten (Wilde Grube bin ich leider noch nicht gefahren) gleichen das aber wieder aus. Den Hintertuxer würde ich allerdings vom Pistenangebot her gleich einschätzen, auch wenn ich nur den eingeschränkten Herbstbetrieb kenne - nur da gibts halt keine Dresdner Hütte

Zum Thema Neubauten/Verbesserungen gibt es diverse Topics wo ich mich schon entsprechend ausgelassen hab.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Ich hab mal für Hintertux gestimmt. Warum? Ganz einfach: Ein Ski-Gletscher ist da, um das ganze Jahr über Skifahren zu können. Und das gab's heuer nur in Tux. Punkt. 
Was mir noch sehr gut gefällt (wenn alles befahrbar ist) ist der Pitztaler Gletscher. Tolle und lange Abfahrten, herrlicher Rundblick vom Brunnenkogel, eigentlich wurde ja alles schon von den Vorpostern genannt... nur die Lifte sind halt leider nicht auf dem neuesten Stand.
Der Stubaier Gletscher ist ungefähr das genaue Gegenteil vom Pitztal: relativ moderne Liftanlagen mit Gletscher-KSBs und -EUB, aber viele flache Abfahrten und oft überfüllt.

Was mir noch sehr gut gefällt (wenn alles befahrbar ist) ist der Pitztaler Gletscher. Tolle und lange Abfahrten, herrlicher Rundblick vom Brunnenkogel, eigentlich wurde ja alles schon von den Vorpostern genannt... nur die Lifte sind halt leider nicht auf dem neuesten Stand.
Der Stubaier Gletscher ist ungefähr das genaue Gegenteil vom Pitztal: relativ moderne Liftanlagen mit Gletscher-KSBs und -EUB, aber viele flache Abfahrten und oft überfüllt.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Gestimmt habe ich für keinen *michnichtentscheidenkann*. Ich kenne alle Gletscher in .at ausser dem Kaunertaler, in F war ich in den Gletscherskigebieten von Val Thorens, Tignes, Val d' Isere und Les 2 Alpes, in CH auf dem Zermatter Gletscherskigebiet. Die Gletscher in F und CH kenne ich leider nur in der 'normalen' Winter/Frühjahrssaison, die in Österreich eigentlich in allen Jahreszeiten. Eigentlich habe ich 3 Favoriten:
- Hintertux: beste Schneelage auch in Sommer (besonders drastisch heuer), tolle Funitels
- Stubai: die meisten modernen High - Speed Bahnen, grosse Pistenauswahl
- Sölden: Skischaukel, ab heuer 2 moderne 8EUB
Klar das ich immer auch was zum Meckern habe, aber Wiede hat ja auch nach Verbesserungsvorschlägen gefragt:
- Hintertux: mindestens 1 Gletscher - KSB, am liebsten Kaserer 1, 'richtige' Talabfahrt (breit + beschneit), Beschneiung Gletscherrand, teilweise auch am TFH - Hang (ansonsten siehe den Beitrag von Marius - war selten mit jemandem so gleicher Meinung
)
- Stubai: vor allem die gerade jetzt sehr aktuelle Idee mit KSB auf dem Gaiskarferner, dann ist es liftmässig fast schon perfekt (SCHL bitte stehen lassen wg. Zwischenzustieg im Herbst). Projekt Daunscharte wär' auch nicht schlecht...
- Sölden: 6KSB Seiterkar + Verbesserung der Beschneiung dort. Eventuell Wiedererschliessung Pitztaler Jöchl mit 6KSB vom Parkplatz Rettenbach aus (+ Schneeanlage, da es inzwischen dort nicht mehr viel Gletscher gibt). Vor allem aber Skischaukel zum Pitztal (wenn es einmal diese geben sollte, dann habe ich auch meine Nr. 1).
Knapp dahinter liegt bei mir Kaprun: gross, gute Beschneiung, leider noch zu viele SCHL. Wenn einmal die geplante 3. Sektion der 15EUB gebaut ist und mindestens einer der Gletscher - SCHL durch eine KSB ersetzt wird, steigt er bei mir auch in die 'Top 3' auf, bzw. dann sind es ja 'Top 4'
.
- Hintertux: beste Schneelage auch in Sommer (besonders drastisch heuer), tolle Funitels
- Stubai: die meisten modernen High - Speed Bahnen, grosse Pistenauswahl
- Sölden: Skischaukel, ab heuer 2 moderne 8EUB
Klar das ich immer auch was zum Meckern habe, aber Wiede hat ja auch nach Verbesserungsvorschlägen gefragt:
- Hintertux: mindestens 1 Gletscher - KSB, am liebsten Kaserer 1, 'richtige' Talabfahrt (breit + beschneit), Beschneiung Gletscherrand, teilweise auch am TFH - Hang (ansonsten siehe den Beitrag von Marius - war selten mit jemandem so gleicher Meinung

- Stubai: vor allem die gerade jetzt sehr aktuelle Idee mit KSB auf dem Gaiskarferner, dann ist es liftmässig fast schon perfekt (SCHL bitte stehen lassen wg. Zwischenzustieg im Herbst). Projekt Daunscharte wär' auch nicht schlecht...
- Sölden: 6KSB Seiterkar + Verbesserung der Beschneiung dort. Eventuell Wiedererschliessung Pitztaler Jöchl mit 6KSB vom Parkplatz Rettenbach aus (+ Schneeanlage, da es inzwischen dort nicht mehr viel Gletscher gibt). Vor allem aber Skischaukel zum Pitztal (wenn es einmal diese geben sollte, dann habe ich auch meine Nr. 1).
Knapp dahinter liegt bei mir Kaprun: gross, gute Beschneiung, leider noch zu viele SCHL. Wenn einmal die geplante 3. Sektion der 15EUB gebaut ist und mindestens einer der Gletscher - SCHL durch eine KSB ersetzt wird, steigt er bei mir auch in die 'Top 3' auf, bzw. dann sind es ja 'Top 4'

- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Ich hab fuer den Tuxer gestimmt.
War zwar bisher nur am Tuxer und am Kitzsteinhorn.
Bei Soelden wuerde mich die lange Anfahrt stoeren (Gletscherstrasse), beim Kaunertale ebenso und das es zuviele Schlepplifte gibt), am Pitztaler ist die Kapa sehr gering. Kitzsteinhorn ist etwas flach. Stubai waer glaube ich ne Alternative, da muss ich jedoch erst noch hin.
War zwar bisher nur am Tuxer und am Kitzsteinhorn.
Bei Soelden wuerde mich die lange Anfahrt stoeren (Gletscherstrasse), beim Kaunertale ebenso und das es zuviele Schlepplifte gibt), am Pitztaler ist die Kapa sehr gering. Kitzsteinhorn ist etwas flach. Stubai waer glaube ich ne Alternative, da muss ich jedoch erst noch hin.
Tiefschnee muss gewalzt sein
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
stubaier wird boykottiert ... wg. den kilometerangaben!
hab auch für Tux gestimmt, wobei ich auch zugeben muss: Pitztal rult.
Wenn man an einem "leeren" Tag oben ist, ist definitiv das Pitztal mein Favorit!
Trotz voller Schlepper leere Pisten. Das is doch tausendmal besser als ne 6 KSB mit hunderten Leuten auf einer Piste!
hab auch für Tux gestimmt, wobei ich auch zugeben muss: Pitztal rult.
Wenn man an einem "leeren" Tag oben ist, ist definitiv das Pitztal mein Favorit!
Trotz voller Schlepper leere Pisten. Das is doch tausendmal besser als ne 6 KSB mit hunderten Leuten auf einer Piste!


- snowotz
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1758
- Registriert: 15.09.2003 - 20:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Frankfurt
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Die Entscheidung zwischen Tux u. Stubai ist mir wirklich sehr schwer gefallen. Beide Gletscher haben Ihre Vorteile. Auf jedem Fall kommen sie für mich mit großem Abstand vor allen anderen Gletschern die ich kenne.
Habe aber letzten Endes doch für Tux gestimmt, da ich entgegen der Stubaier Werbung der Meinung bin, dass es das größte Gletscherskigebiet in (A) ist.
Außerdem finde ich, daß es in Tux abwechslungsreichere und anspruchsvollere Pisten gibt und den Gletscherbus 3 finde ich auch absolut stark !
Vorteil Stubai: modernere Sessellifte ! (das fehlt in Tux noch absolut)
Falls die geplante Verbindung Sölden-Pitztal kommt u. der Pitztaler Gletscher noch erweitert wird, dann kann ich mich wohl gar nicht mehr entscheiden.
Übrigens finde ich die Zugspitze auch nicht soooo schlecht, besonders wenn noch mehr KSB´s gebaut werden. Nachteil: lange Wartezeiten bei der Berg- u. Talfahrt, Skibetrieb wird 3 Wochen zu früh beendet und voraussichtliche Stillegung der "neuen Welt".
In der (CH) kenne ich leider bis jetzt nur Zermatt. Dort finde ich es aber nur richtig gut wenn man auch nach Cervinia abfahren kann, ansonsten zu flach !
In (I) u. (F) kenne ich noch keinen Gletscher. Hat da vielleicht jemand einen Tip für mich ???
Habe aber letzten Endes doch für Tux gestimmt, da ich entgegen der Stubaier Werbung der Meinung bin, dass es das größte Gletscherskigebiet in (A) ist.
Außerdem finde ich, daß es in Tux abwechslungsreichere und anspruchsvollere Pisten gibt und den Gletscherbus 3 finde ich auch absolut stark !
Vorteil Stubai: modernere Sessellifte ! (das fehlt in Tux noch absolut)
Falls die geplante Verbindung Sölden-Pitztal kommt u. der Pitztaler Gletscher noch erweitert wird, dann kann ich mich wohl gar nicht mehr entscheiden.
Übrigens finde ich die Zugspitze auch nicht soooo schlecht, besonders wenn noch mehr KSB´s gebaut werden. Nachteil: lange Wartezeiten bei der Berg- u. Talfahrt, Skibetrieb wird 3 Wochen zu früh beendet und voraussichtliche Stillegung der "neuen Welt".
In der (CH) kenne ich leider bis jetzt nur Zermatt. Dort finde ich es aber nur richtig gut wenn man auch nach Cervinia abfahren kann, ansonsten zu flach !
In (I) u. (F) kenne ich noch keinen Gletscher. Hat da vielleicht jemand einen Tip für mich ???
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
In Frankreich absolut empfehlenswert:
Grande Motte in Tignes. Leider kenne ich das Gebiet nur im Gesamtkontext mit dem Espace Killy und den zwei Supertalabfahrten nach Val Claret.
Das Gebiet ist hoch gelegen: 2700-3450 m., weißt hohe Kapazitäten auf:
7 SL (meistens 5, da Double Plan nie läuft), aber Bügel-SLte keine Poma-Einzelschlepper
1 x 4 KSB
1 x 4 SB (kurz)
1 x 3 SB (sehr kurz)
1 x 120er PB (überlastet)
Die Abfahrten sind z.T. megabreit (Glacier noch breiter als Eisjoch oder TFH-Hang), oder schmal (Ziehweg Rimaye), sehr steil und bisweilen bucklig (Leisse), über idealgeneigt (Glacier, 3500) bis gletschertypisch flach (Rosolin, Rabotch)
Minuspunkte:
alle SLte nur Sommerbetrieb, sind im Winter nicht offen
PB sollte durch Umlaufsystem ersetzt werden
Plus:
Ganzjahresbetrieb. Auch in diesem Sommer habens durchgehalten. Die 3 Wochen Pause im September waren von vornherein so eingeplant
Schneller und starker Zubringer dank SSB Perce Neige, in 6 min vom Ort am Gletscher oben, 3000 p/h.
Grande Motte in Tignes. Leider kenne ich das Gebiet nur im Gesamtkontext mit dem Espace Killy und den zwei Supertalabfahrten nach Val Claret.
Das Gebiet ist hoch gelegen: 2700-3450 m., weißt hohe Kapazitäten auf:
7 SL (meistens 5, da Double Plan nie läuft), aber Bügel-SLte keine Poma-Einzelschlepper
1 x 4 KSB
1 x 4 SB (kurz)
1 x 3 SB (sehr kurz)
1 x 120er PB (überlastet)
Die Abfahrten sind z.T. megabreit (Glacier noch breiter als Eisjoch oder TFH-Hang), oder schmal (Ziehweg Rimaye), sehr steil und bisweilen bucklig (Leisse), über idealgeneigt (Glacier, 3500) bis gletschertypisch flach (Rosolin, Rabotch)
Minuspunkte:
alle SLte nur Sommerbetrieb, sind im Winter nicht offen
PB sollte durch Umlaufsystem ersetzt werden
Plus:
Ganzjahresbetrieb. Auch in diesem Sommer habens durchgehalten. Die 3 Wochen Pause im September waren von vornherein so eingeplant
Schneller und starker Zubringer dank SSB Perce Neige, in 6 min vom Ort am Gletscher oben, 3000 p/h.