Dieser Bericht über eine Fahrt durch das Engadin (inkl. Besuch auf dem Corvatsch) gehört zu einer Reihe an Berichten von unserem diesjährigen Sommerurlaub.
Im Groben und Ganzen hatten wir drei Aufenthalte in Reith bei Kitzbühel, Stresa am Lago Maggiore und Limone am Gardasee.
Die Berichte findet Ihr unter:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 52&t=32299
<Bericht noch nicht fertig / Link kommt noch>
<Bericht noch nicht fertig / Link kommt noch>
Zu diesem Bericht über das Engadin gehört noch die Fahrt auf den Corvatsch bei St. Moritz:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=32344
Nachdem wir die Tage zuvor in Reith eigentlich nur Wolken mit hin und wieder Sonne, aber auch Regen, hatten, sollte sich das Wetter an diesem Tag bessern. In der Tat war es bis zum Nachmittag noch stark bewölkt, als wir gegen abend aber am Lago Maggiore eintrafen, war nicht eine Wolke mehr am Himmel. Im Engadin waren die Wolken aber löchrig wie ein Schweizer Käse, sodass tolle Aufnahmen entstanden.
Die Route war: Reith-Brixental-Wörgl-Inntalautobahn bis Landeck-Pfunds-Scuol (mit Stopp bei der Seilbahnbaustelle)-St.Moritz-Malojapass-Chiavenna-Comer See-Luganer See-Lugano-Locarno-Lago Maggiore halb rum-Stresa.
Die Fahrt dauerte leider etliche Stunden, insbesondere die Kurverei durch Italien hatte ich völlig unterschätzt. Meine Freundin hatte die morgige Fahrt von Wörgl bis Scuol übernommen. Man muss dazu sagen, dass sie noch nie im Gebirge gefahren ist, also nicht mal Mittelgebirge sondern nur Rostock und Hamburg. Die Inntalautobahn war ja noch ok für sie, aber bereits die Tunnel kurz vor bzw. der bei Landeck waren etwas total Neues und herausforderndes für sie. Irgendwie hatte ich damit gerechnet, dass die Strasse das Engadin hoch total breit und ausgebaut ist (ich kannte bisher nur die Strasse bis Ried und Bilder von der Strasse bei St. Moritz). Ich hatte sowas wie die Arlberg-Schnellstrasse, die Strasse zwischen Lech und Zürs, die Strasse durch das Pinzgau oder sowas wie Landeck-Ried erwartet. Sonst hätte ich sie nie fahren lassen. Aber selbst die Strasse durch das Ötztal, über den Fernpass oder die Silvretta-Hochalpenstrasse sind breiter und besser ausgebaut als die Schweizer Strecke Pfunds-Scuol-bis irgendwo kurz vor St. Moritz. Die Frau war anfangs (als es nach der Grenze hoch ging) echt am Schwitzen, insbesondere weil sie ja ständig aufgrund der Drängler rechts langsamer werden musste und dann halbwegs damit überfordert war, dass man ja bei Berghochfahrt runterschalten musste. Ist ja auch etwas völlig neues, wenn man Kurven auf einmal nicht mehr einsehen kann und die Trägheit des Wagens sich aufgrund des Gefälles immer wieder anders verhält. Naja, irgendwann muss man es ja lernen.
Zum Glück bin ich dann in Italien gefahren, denn ich hätte nicht ansatzweise erwartet (bin zum ersten mal in meinem Leben selbst in Italien gefahren), dass man soviel Zeit durch ewige Rumkurverei in italienischen Dörfern verliert. Insbesondere die Straßen am Comer See, Luganer See und am Lago Maggiore waren so dermaßen eng und unübersichtlich. Es war also ein Fehler, nicht Richtung Süden zur italienischen Autobahn zu fahren, da von dort aus die Autobahn direkt bis nach Stresa geführt hätte…
Wenn es Fragen zu den Bildern gibt, stehe ich gern Rede und Antwort, auch wenn ich vielleicht etwas verwechselt habe.
Wenn einer von Euch was Genaueres weiß über das, was ich da abgelichtet habe (Seilbahn, Berg oder was auch immer), informiert mich bitte, damit ich dies noch einbauen kann).
Bzgl. Bilder während dieser Fahrt merkt man, dass diese durch die Geschwindigkeit, Straßenbelag und Windschutzscheibe nicht gerade die schärfesten sind. Der Bericht soll einen Eindruck geben, wie es ist, durch das schöne Engadin zu fahren.
Eine Bitte noch bzgl. der Fotos. Bitte kritisiert diese Fotos im positiven wie im negativen Sinne. Ich hab mir im Urlaub ein umfangreiches Buch durchgelesen und vor dem Urlaub hier im Forum im "Ausrüstung"-Bereich einen kleinen Fotoworkshop gestartet und mir Tipps geholt. Das Erlernte will ich natürlich anwenden und verbessern. Also schreibt mir bitte, wenn Euch etwas auffällt. Die Fotos sind mit meiner neuen Canon EOS 450d und einem Tamron-Objektiv (18/28mm Weitwinkel bis 200m Tele) entstanden. Hin und wieder wurde auch für die Langzeitbelichtungen ein Stativ verwendet. Zusätzlich habe ich sehr viel Zeit mit der digitalen Nachbearbeitung mit dem Programm "Digital Photo Professional" verbracht. Hierbei habe ich eigentlich immer versucht mit den Parametern "Bild zurechtschneiden", Farbsättigung, Schärfe, Helligkeit, Kontrast und Farbton diese zu verbessern. Hier möchte ich insbesondere Eure Meinung dazu, ob und wo ich es übertrieben habe. Vielen Dank dazu im Voraus!
PS: Das Nachschärfen habe ich definitiv übertrieben...
01
Fahrt durchs Engadin irgendwo bei Ramosch auf der Ecke. Ok, hier sieht Strasse ganz normal aus, aber zuvor Richtung Samnaun war das noch was ganz anderes, als sie sich dort eng am Fels entlang schlängelte
02
03
Jetzt sind wir schon kurz vor Scuol
04
Ich würde sagen, das ist die KSB Naluns im Skigebiet von Scuol, die man vom Auto aus sieht
05
Wir halten auf dem Parkplatz, wo auch das Material für die Stützen der neuen EUB abgeladen ist.
06
Drei Gondelgenerationen
07
08
Damit auch jeder weiß, wo es hinkommt
09
Doch ein beachtlicher Durchmesser. Man beachte im Vergleich die Parkmarkierungen
10
Von den dortigen Arbeitern wurde mir gesagt, dass der Heli gerade betankt wurde, es bis zum Flug aber noch so 1-2 Stunden dauert. Leider hatten wir aufgrund des langen Weges keine Zeit zum Warten
11
12
Baulärm aus allen Ecken
13
Umlenkscheibe hängt schon
14
Der Typ war gut, immer feste mit Schmackes druff und oben sieht man sogar den Kollegen, der auf irgendwas wartete und meckerte, während er unten fluchte
15
16
Weiter gings (zwischen Scuol und Vereina-Autoverladung)
17
In Höhe der Vereina-Autoverladung konnte man Richtung Süden einige Schnee- und Gletscherfelder sehen. Von der Blickrichtung her (Zernez direkt vor einem) müsste das irgendwo beim Piz Serra sein, also dass Livigno dahinter liegt.
18
Vereina-Autoverladung
19
So schlängelt sich die Strasse durchs Engadin zwischen Zernez und Zuoz
20
Die Bahn ging aber nur kurz parallel zur Strasse
21
Müsste das Skigebiet von Zuoz sein
22
Zuoz
23
Sessel Chastlatsch
24
KSB Pizzet
25
Nicht mehr weit
26
Ah, ganz kurz gab es einen Blick vom Tal hoch zur Berninagruppe, leider mit Wolken. Irgendwo zwischen Bever und Samedan.
27
In Samedan (links ist der Flugplatz).Da hinten noch um die Kurve und man ist in St. Moritz
28
Trasse der Piz Nairbahn
29
Der Ort Celerina, die Seilbahn Marguns und eine Sesselbahn (Name bitte)
30
Stütze der von St. Moritz Bad kommenden Signalbahn
31
Fahrt Richtung St. Moritz Bad, dahinter ein Berg (Name bitte)
32
Piz Nair vom Tal aus
33
Leider kein scharfes Bild der Trasse Murtel (links)-Corvatsch (rechts). Der Berg rechts der Corvatsch-Bergstation ist der Piz Murtel und noch weiter rechts der Piz Corvatsch
34
Unterer Teil der Trasse von Surlej nach Murtel
35
Wir haben einfach neben der Talstation geparkt, Park- oder Zufahrtsverbot hin oder her. Am Parkhaus war mächtig Baulärm. Im Hintergrund der Julierpass.
36
Piz Nair im Zoom
So die Bilder mit der Fahrt auf den Corvatsch findet Ihr hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=32344
Nachdem wir oben waren, war die Kamera erstmal beiseite gelegt worden, während wir an den Seen weiter über den Malojapass in das Bergell-Tal fuhren. Dort unten hielt ich in Casaccia an, um erstmal in den Plan zu schauen, wie wir überhaupt weiter zum Lago Maggiore fahren. Die Wahl viel auf die kürzeste Landstrassenstrecke, damit wir für ein paar Kilometer nicht die Schweizer Autobahnvignette für die Strecke Lugano-Como holen mussten. Es war die falsche Streckenwahl, wie sich später zeitlich in den italienischen Dörfern rausstellte. An diesem Tag überfuhren wir übrigens viermal die Grenze zwischen Schweiz und Italien. Kontrolle gab es keine, dank Schengen.
37
Für diesen Staudamm holte ich dann nochmal die Kamera raus
38
Der Stausee dahinter heisst Lago da l´Albigna. Im ADAC Alpenatlas ist hier eine Bahn rauf eingezeichnet. Ist die öffentlich?
39
Einmal umgedreht, das kleine Dörfchen Casaccia. Liegt noch in der Schweiz, es sind nur noch ein paar km bis nach Italien
40
Weiter ging es gen Italien durch das Bergell
41
Schade, dass ich für eine scharfe Aufnahme dieses beeindruckenden Massivs nicht angehalten habe. Nach Internet- und Atlasrecherche handelt es sich um das Sciora-Massiv (3196m):
http://www.summitpost.org/images/medium/138055.JPG
http://farm1.static.flickr.com/165/4140 ... bb.jpg?v=0
wow, faszinierende Türme!
42
Steil ragen hier die Wände links und rechts hoch und ein beeindruckender Wasserfall stürzt quasi mitten in das Dorf Soglio, kurz vor der italienischen Grenze (wenn ich richtig liege).
43
Nächstes mal müssen wir uns die Zeit nehmen und hier mal anhalten. Anhand der Verkehrszeichen müsstet Ihr doch erkennen, ob wir noch in Italien sind.
44
In Italien, kurz nachdem wir bei Chiavenna Richtung Süden abgebogen sind. Sofort sehen die Berge ganz anders aus und auch die Vegetation. Mir fällt sofort auf, dass in Italien die Dörfer quasi durchgehend ineinander übergehen.
45
46
Der kleine Lago di Mezzola nördlich des Comer Sees. Blick nach Norden in Richtung Chiavenna
47
Der Comer See bei Gravedona
48
49
50
51
Stylische Aufnahme durch Zufall entstanden
52
See von Lugano (führt da oben ne Seilbahn rauf? Müsste ein toller Aussichtspunkt sein!). Der Berg müsste nach meinen Recherchen San Salvatore, südlich von Lugano, sein
53
Lugano, hier lässt es sich bestimmt angenehm leben!
54
Ein Skigebiet oberhalb von Lugano! Wer (er)kennt es? Dem Atlas nach gibt es dort nur einen Monte Lema mit Seilbahn direkt zwischen Luganer See und Lago Maggiore.
55
Die Schatten wurden länger und die Straße um den Lago Maggiore wurde nicht kürzer (eher enger…). Die Insel könnte
56
Erst im Dunkeln kamen wir in Stresa an (rechts oben das helle Licht ist übrigens eine Bergstation. Von links (Verbania) konnte ich allerdings keine Gondeln auf der Strecke sein. Dürfte aber mit hoher Sicherheit aufgrund der Vielzahl an Stützen eine EUB sein)
Unseren Aufenthalt am Lago Maggiore findet Ihr dann unter diesem Link:
<Bericht noch nicht fertig / Link kommt noch>