Werbefrei im Januar 2024!

Olpererrunde, August 09, Tag 1

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Olpererrunde, August 09, Tag 1

Beitrag von kaldini »

Gardasee? Ne, heuer nicht. Anderer See auf der Alpensüdseite als Ziel? Ach, das zurückkommen ist da doch immer lästig. Und 7 Tage hatte auch keiner Zeit. Aber Bock auf eine mehrtägige Radtour war vorhanden. Also was machen? Hmm, vielleicht eine Rundtour? Warum nicht! Start in Wiesing, Ziel in Wiesing. Glücklicherweise gibt es die Kompass Karten nun in digitaler Form – Traumtouren Transalp ist für die Planung von Rundtouren nicht so gut geeignet. Zuerst war die Planung gen Meran zu fahren, aber das war zu weit. Erster Tag übers Geiseljoch war schnell klar, von dort gings fast nur übers Tuxerjoch weiter. Brenner? Ne, nicht direkt, lieber einen kleine Schlenker über den Obernberger See. Übers Portjoch nach Sterzing, dann mussten wir wieder abdrehen. Rechts rum über Meran war es einfach zu weit, links rum… nach Meransen! Da kommt man über das Valserjoch ja ganz nett hin. Und von Meransen nach Norden, da gibt’s das Pfundererjoch. Das interessierte mich schon länger. Dann noch das Pfitscherjoch und schon ist man wieder im Zillertal und damit fast in Wiesing.
Ziel waren circa 2000 Höhenmeter pro Tag, da die Kompass Kartensoftware das auch noch anzeigt war die Route dann doch recht schnell geplant. Übernachtungsquartiere wurden auch schnell gefunden (ausser für Meransen, dazu später), also hatte ich Zeit das Gepäck bzw. eher das Gewicht zu optimieren. Das hab ich dann teilweise geschafft.
Dieses Jahr konnte ich die Lenkertasche einsparen, mit etwas über 1kg weniger am Lenker ist man viel flexibler und agiler (und das meiste Gewicht wanderte auch nicht in den Rucksack).Trotzdem wog der Rucksack doch wieder 8,5kg (glaub in den Jahren davor war es knapp unter 10kg). Einspart wurden heuer die Ladegeräte für die Akkus (das GPS hält 2,5 Tage mit einem Satz, also hatte ich 4 Akkus und 4 Batterien dabei) und für die Kamera (hab gerade mal 1 Akku leer bekommen, aber irgendwie ist es doch ein einschränkendes Gefühl…). Die Colaflasche wurde durch Energiegels ausgetauscht (leichter und Platzsparender). Aber z.B. das Handyladegerät hab ich mitgenommen, da nach 3 oder 4 Tagen der Akku dann doch nur mehr auf 50% ist und ich in den Bergen immer einen vollen Akku haben will (wenn was passiert wär es saudoof wenn der Akku leer wäre – und das Ladegerät wiegt nur ein paar Gramm). Klar frag ich mich auch immer wieder, ob ein Ersatzradmantel sein muss. Aber an Nobby im Rucksack hab ich mich einfach gewöhnt. Und Regenzeug ist eh Pflicht. Und ein wenig Luxus für Abends (Hose, Hemd, Sandalen) brauch ich halt.
Sehr praktisch fand ich die Kameratasche am Rucksackband, so hatte ich diese immer in Reichweite und konnte auch während der Fahrt Bilder machen. Da ich vorher meist mit 6kg Gepäck trainiert hatte, war die Umstellung nicht so groß.
Nun aber geht’s mit dem ersten Tag los.

16.August 2009

Bild

Bild

detailliertere Strecke:
http://www.kaldini.de/olpererrunde/Tag1_1r.jpg
http://www.kaldini.de/olpererrunde/Tag1_2r.jpg

Wetter: Sonne, heiss, am Nachmittag Wolken aber trocken.

Der erste Tag fing gleich mit einer knackigen Tagesaufgabe an, von Wiesing bis hoch zum Geiseljoch sind es in Summe 2000hm. Deshalb starteten wir um 8:30, um vor der großen Hitze schon etwas höher zu sein. Glücklicherweise konnten wir uns vorher im Inntal erst mal 1 Stunde einrollen bis Pill, meist auf Radwegen oder auf wenig befahrenen Strassen. Nachdem wir den Inn überquert hatten, hiess es nun sich bergfahrtauglich zu machen – kleiner Gang, Helm auf den Rucksack schnallen, Kopftuch an, los gehts! Gleich mal zum Anfang 15%, aber auf einer guten Teerstrasse kein Problem. Autos fuhren auch sehr wenige, nur ein komischer Tagestourmountainbiker. Irgendwie musste er sich immer Anweisungen per Telefon holen, er zog mit nem guten Tempo an uns vorbei, nur um dann an der nächsten Ecke wieder zu telefonieren. So ging das ein paar Mal bis wir dann auf den Weg gen Weerberg abbogen. Aber so ein wenig Kurzweil lenkte doch von der Mühe des steilen Anstiegs ab. In Weerberg merkten wir, dass es heute ein heisser Tag werden würde (ok, damals kamen uns die 31 Grad richtig heiss vor, aber im Nachhinein war das ja fast noch angenehm…). Durch Weerberg gings nur leicht ansteigend, hinter den Kirchen kam dann ein weiterer knackiger Anstieg rauf auf 1200m. Hier endet die normale Strasse, erst kurz auf einem Wanderweg kamen wir auf einen Forstweg. Dieser zieht sich immer ansteigend bis auf 1800m rauf zur Weidener Hütte. Diese wurde letztes Jahr groß erweitert, um dem Ansturm an Radfahrern genüge zu leisten (Geiseljoch ist einer der Klassiker der Alpenüberquerung). Hier waren wir schon ein wenig Groggy, kein Wunder ging es doch schon seit Stunden nur bergauf in der Hitze. Also erst mal stärken mit Spagetti oder anderen Nudeln. Und mit Spezi wieder den Zuckervorrat auffüllen. Blöd nur, dass es gleich hinter der Hütte steil weiter geht. 15% Steigung mit vollem Magen fanden wir alle nicht schön, aber ging leider nicht anders. So schoben wir teilweise, da die Energie es nicht ganz hergab. Die Aussicht nach Norden ins Karwendel ist immer wieder schön, in die andere Richtung hat man nette Wiesenlandschaft. Auf 2150m geht dann eine Schiebestrecke los, diese ist aber in großen Teilen fahrbar. So kamen wir dann am Geiseljoch an und hatten einen tollen Ausblick auf den Tuxer Gletscher.
Einige Bilder gemacht, ein paar Minuten die Aussicht genossen, Regenjacke oder Windstopper angezogen, dann ging es auch schon weiter (interessant war, dass zeitgleich mit uns ein Paar oben war, diese machten auch ein paar Fotos für uns – die trafen wir dann die nächsten beiden Tage immer wieder, da sie eine ähnliche Route hatten).
Nun kurz auf einem schmalen Pfad, dann auf einem guten Weg vernichteten wir Höhenmeter. Nicht zu schnell, der Weg ist nicht zum rasen gemacht aber man kommt zügig voran. Kurz vor der Eggalm kommt man wieder auf Teer, so ging es rasch runter nach Vorderlanersbach. Die Wolke über uns sah nach Gewitter aus, deshalb schnell die Jacke ausgezogen und auf der Hauptstrasse (nachmittags ist da nix mehr los) die letzten 200hm rauf nach Madseit. Hätten uns auch mehr Zeit lassen können, Regen kam keiner. Unsere Pension kannte ich schon vom Forenopening letzten Oktober, diese fanden wir sofort. Nach dem obligatorischen Duschen und Wäsche waschen (Radklamotten mit etwas Duschmittel ausspülen, wir konnte es dann im Heizungsraum zum Trocknen aufhängen) ging es noch ins Restaurant „zum Sepp“ was essen (sehr lecker! Und meine Ripperlportion war riesig).

Bild
alles dabei?

Bild
Abfahrtsbild.

Bild
wir rollen los, erst mal nach Wiesing.

Bild
erstes Hindernis kurz hinter Wiesing.

Bild
Auf dem Inntalradweg.

Bild
dito.

Bild
immer noch.

Bild
hinter Pill geht die Steigung los. Erst aber noch auf einer guten Strasse.

Bild
Blick von Pillerberg aus ins Inntal.

Bild
kurz geht es mal bergab: wo bleiben sie denn? ;-)

Bild
Wasser auffüllen, zum Glück gibt es fast überall Brunnen.

Bild
Weerberg.

kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Olpererrunde, August 09, Tag 1

Beitrag von kaldini »

Bild
Noch ein Blick gen Innsbruck.

Bild
weiter auf der Strasse bergan, da hinten rein müssen wir.

Bild
Stimmung gut!

Bild
alle Wege führen an unser Ziel!

Bild
schon sind wir auf 1500m, der Blick zurück gen Karwendel.

Bild
kurz vor der Weidener Hütte.

Bild
die Weidener Hütte kommt in Sicht.

Bild
Weidener Hütte.

Bild
alle freuen sich aufs Essen und eine Pause.

Bild
weiter gehts.

Bild
noch ein Blick zurück, das haben wir schon alles geschafft.

Bild
unter Rindviechern ;-) hab die schon beneidet, wie die da einfach rumliegen können und sich nicht den Berg raufquälen :-)

Bild
das Ziel kommt näher.

Bild
wenn wir da oben sind gehts erst mal lang bergab.

Bild
Schiebestück, ist aber viel fahrbar.

Bild
vom Geiseljoch aus der Blick zurück gen Inntal und Karwendel.

Bild
Geiseljoch.

Bild
Gruppenbild. Ganz vergessen vorher mal die Leute vorzustellen: links Holger, dann Rico, Uwe, ich.

Bild
der weitere Weg.

Bild
dito.

Bild
nochmals. immer schön wie sich die Wege so durch die Gegend schlängeln.

Bild
schon auf Teer in Höhe der Eggalm Nord Talstation.

Bild
Tuxertal juchee!

Bild
Vorderlanersbach.

Bild
Auf der Strasse gen Madseit.

Bild
Madseit.

Bild
hier bleiben wir!

hier geht es weiter:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 52&t=32380
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Olpererrunde, August 09, Tag 1

Beitrag von seilbahner »

Superbericht von Dir, Nils.

Danke für die Superbilder! :wink:
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Olpererrunde, August 09, Tag 1

Beitrag von oli »

Danke Nils, ich habe mich schon so drauf gefreut. Ich wusste doch, dass Ihr wieder losfahrt und Du uns in unnachahmlichen Stiel ganz tolle Bilder und Eindrücke liefern wirst.
Wie Du ja weißt, werde ich jetzt ganz aufmerksam lesen, aber nicht zu jedem Bild einen Kommentar abgeben.
Danke und Gruß
Oli
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Österreich“