Werbefrei im Januar 2024!

GB: Llechwedd Slate Caverns, 13.8.2009, SSSSS 2009.8

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB: Llechwedd Slate Caverns, 13.8.2009, SSSSS 2009.8

Beitrag von starli »

(Fortsetzung aus Schneeberichte / Restl. Europa)

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Do, 13.8.2009 - 6. Tag (1. Teil)

Bild

M - Llechwedd Slate Caverns, U-SSB und Schiefer-Bergwerk, 13.8.2009

Als mich mein iPhone weckte, sah der Himmel ganz nett aus - wolkig, sonnig. Also hin nach Llanberis, zum Start der Snowdon-Zahnradbahn. Auf dem Weg merkte ich allerdings, warum's bei mir leicht aufgelockert war: Weil sich die Wolken in den hohen Gipfeln des Snowdon-Massivs fingen ... und die Gipfel waren wohl alle vernebelt. Also machte das ja heute wieder keinen Sinn :-(

Bild
^ Im Snowdonia Nationalpark, schon sind die höchsten Gipfel wieder in Wolken :-(

Bild
^ Durchaus alpin, die Passstraße nach Llanberis.

Bild
^ See bei Llanberis

Bild
^ See bei Llanberis

Bild
^ Blick zum Snowdon, der da irgendwo in den Wolken steckt. Eine Auffahrt mit der Zahnradbahn macht also heute nicht wirklich Sinn :-(

Bild
^ .. bei dem Wetter ist diese leichte Berglandschaft noch langweiliger :-)

Nun, dann eben wieder retour zu den Llechwedd Slate Caverns, eine Schiefermiene bzw. die Schieferhöhlen von Llechwedd.

Der Eintritt zu den oberirdischen Museums-Hallen, Schauhäusern und der Victorianischen Straße mit Shops und Bank und so, ist gratis, auch das Parken!

Bild
^ Llechwedd Slate Caverns, links einige Museumsausstellungen, mittig hinten die Viktorianische Dorf, und mittig vorne die Bergstation der SSB

Bild
^ Ausstellung alter Arbeitsmethoden (Nachbearbeitung)

Bild
^ Grubenbahn, mit der geht's gleich zur ersten Tour

Bild
^ Die SSB der 2. Tour

Bild
^ .. und eine etwas ältere Variante einer Personen-Standseilbahn (Inclined Tramway)

Bild
^ Alter Zug

Bild
^ Links die Rückseite der Bergstation der SSB, mittig vorne die Bank, rechts das Gasthaus und der viktorianische Souvenierladen

Bild
^ Alte Grubenbahn

Bild
^ Alte Seilwinde

Bild
^ Ausgemusterte Lok

Bild
^ Alte Druckpresse, auch weitere alte Maschinen stehen hier und da verteilt herum

Bild
^ Bank - hier kann man, wenn man will, in eine ältere englische Währung wechseln, um dann in diesem viktorianischen Dorf einzukaufen :-)

Unter Erde gibt's 2 ca. 30-minütige Touren, die zusammen £ 15,20 kosten: Die Miners' Tramway Tour mit der Grubenbahn und die Deep Mine Tour mit der Standseilbahn.

Beide sehr interessant - hätte nicht gedacht, dass sich so eine Miene im Vgl. zu manch anderem Bergwerk doch sehr unterscheidet. So gibt es zwar durchaus Tunnels, aber im Prinzip dienen die nur als Verbindung, der Schiefer selbst wurde in riesigen Chambers / Kammern abgebaut, ca. 20-40m breit und 10-20m hoch. Davon gab's dann viele nebeneinander und dann auch noch ca. 15 Stockwerke in die Höhe!

Ein 4-er Trupp als Team hat in so einer Kammer gearbeitet, ca. 15-20 Jahre hatte es gedauert, bis so eine Kammer abgebaut war. Die Bezahlung erfolgte Teamweise gemäß ihrer Leistung. Kerzen und Sprengstoff mussten sie selbst zahlen. 6 Tage in der Woche, 12 Stunden am Tag mit 0,5h Pause und 3 Feiertage im Jahr. Kinder ab 10 Jahren hatten hier gearbeitet.

Im Gegensatz zu Mienen in DE und AT wurde hier nicht erwähnt, wie alt die Arbeiter wurden und wieviel bei Unfällen gestorben sind.

Die Tour mit der Grubenbahn war mit einem Führer, meistens erzählte er, ab & zu kamen die "Minenarbeiter" zu Wort. Die Deep Mine Tour wird abgesehen von der Standseilbahn komplett ohne Führer gemacht. Man geht durch eine Reihe von Kammern, in jeder Kammer erzählt ein Minenarbeiter von seinem Leben und seiner Miene, also über Lautsprecher/"Tonband", Lichter und seine Stimme weisen einem den Weg, wenn man von einer Stelle zur nächsten gehen soll.


Bild
^ Altes Foto, das den Abbau in den unterirdischen Minen zeigt. Dier vordere Mann jagt mit Armkraft stundenland einen Stock in den Schiefer, dann kommt der Sprengstoff und die Platten rutschen ab - so ungefähr

Bild
^ Die beiden Untergrundtouren sind multimedial aufgepeppt, ehemalige Minenarbeiter erzählen ihre Geschichte. Nett gemacht.

Bild
^ Grubenbahn

Bild
^ Zum Glück hatte ich keine Wartezeiten - hier könnte man nämlich sicher mehr als 1 Stunde anstehen, soviel Platz wie hier ist ...

Bild
^ Standseilbahn

Bild
^ Standseilbahn am Zwischenausstieg

Bild
^ Untergrund-Standseilbahn

Bild
^ Abwärts. Bis so ein Loch an Schiefer abgebaut ist, vergehen 10-30 Jahre...

Bild
^ Die größte Halle hat einen See - leider schwer zu fotografieren gewesen ...

Im oberen Bereich gibt es, wie schon gesagt, einige Schauhäuser und Museumstrakte, die allesamt mit passendem Ton untermalt sind (Hammerschläge, Eisenbahngeräusch usw.) - und eine Victorianische Straße mit Bank, in der man Geld wechseln kann (aber nicht muss) mit dem man in den origianeln Shops oder der Bar zahlen kann - es gibt einen Drug Store, einen Süßwaren-Shop und einen Souvenierladen (zusätzlich zu einem großen außen).

Bild
^ Drogerie im Victorian Village

Bild
^ Die schwarzen Striche symbolisieren die Tramways und Railways gegen 1890

Bild
^ Manriding - Etwas ungewöhnliche Art des Transports der Arbeiter

Bild
^ Eine der vielen Ausstellungen hier

Bild
^ Schieferplatten bzw Abfall. Als Souvenier darf man sich da sicher ein kleines Plättchen mitnehmen, oder?

Bild
^ Winden-Seilbahn

Bild
^ Überblick, links der Eingangsbereich mit großem Souveniergeschäft, dann Café, Ausstellungsräume und Eingang zur Grubenbahn, davor die Bergstation der Standseilbahn

Bild
^ Überblick: Ganz vorne der Warteberich und die Bergstation der SSB, rechts das Victorian Village

Bild
^ Überblick: Das Victorian Village - ein paar Geschäfte im Stil zu Zeiten von Königin Victoria

Bild
^ Pano talauswärts, auch an den Hängen rechts wurde früher Schiefer abgebaut.

Bild
^ Seilwinde einer Seilbahn

Bild
^ Der Süßigkeitenladen im Victorian Village. Rechts hinter der Tür ist noch so ein Regal. Und fast alles hier ist käuflich!

Hab auch ein bißchen was eingekauft. Weniger eingekauft hab ich im victorianischen Souvenirladen nebenan, obwohl es auch einige interessante und witzige Dinge gab (Traffic Jam - Marmelade, und diverse Dinge im Stil vom 19. Jahrhundert eben) - aber irgendwie nichts, was ich nun wirklich benötigt hätte.

Auch am großen Souvenirshop am Eingang hab ich ewig rumgesucht bis ich mich irgendwann für ein kleines, ca. 1cm dickes und rundes Stück Schiefer entschieden hab, wo der Drache, das Wappentier von Wales, draufgemalt war. Hätte einige andere Motive gegeben, auch größere - aber schlussendlich hatte ich immer im Kopf: Wo will ich das daheim denn aufhängen? Hab ja gar keinen Platz...

Alles in allem sind die Llechwedd Slate Caverns sehr schön umgesetzt - sehr empfehlenswert, man kann hier einige Stunden bzw. einen schönen Tag verbringen, ich war ca. 4h dort!

Durch ausliegende Flyer hab ich gesehen, dass es hier außer der Zahnradbahn noch mind. 2 weitere Dinge gäbe, die mich interessieren könnte: Der electric Mountain, eine unterirdische Power-Station, glaub ein Pumpwasserspeicherwerk. Das andere wäre das King Arthur Labyrinth, was sich erst mal nichts sagend anhört, lt. Beschreibung aber ein unterirdisches Wasser-Labyrinth ist, an dem man mittels Booten durchgeführt wird (nebenbei werden einem Saagen mit Drachen usw. erzählt, damit das ganze noch mythischer sein soll ;) )

Leider wäre wohl beides zu viel für den restlichen Tag gewesen, da ich noch nach Sheffield zum Skifahren wollte.

Da Llandudno quasi auf dem Weg liegt, bin ich noch mal durchgefahren bis zur Seilbahn, schließlich konnte ich ja gestern die Talfahrt nicht machen - hier war inzwischen sonnigstes Wetter. Der Mini-Parkplatz an der Bahn war voll, und als ich umkehrte sah ich eine riesige Schlange an der Bahn - Warzeiten von mind. 30 Minuten, da so wenig Kabinen unterwegs waren (an der Bergstation standen gestern auch haufenweise ausgemusterte) und das Personal auch gestern schon nicht sehr darauf bedacht war, die Kabinen voll zu machen. Also darauf hatte ich dann keine Lust, v.a. fraglich, ob ich dann die Talfahrt zeitlich überhaupt noch schaffen könnte...

Bild
^ Wartezeiten um kurz vor 15 Uhr - nach meiner gestrigen Erfahrung sind das sicher 30-50 Minuten - und um kurz nach 16 Uhr fährt die letzte Bahn talwärts, das wird doch etwas zu eng :-(

Bild
^ Wolken in den Bergen und Sonne über dem Meer - scheint ein typisches Wetter in Nordwales zu sein.

Fortsetzung mit Teil 9 in Schneeberichte / Restl. Europa

Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Llechwedd Slate Caverns, 13.8.2009, SSSSS 2009.8

Beitrag von Arlbergfan »

Schon krass, wie hart die Arbeitsbedingungen früher waren. Wenn ich bedenke, dass in meiner fränkischen Heimat im Frankenwald fast alle Dächer aus Schiefer sind, sehe ich das Ganze jetzt mit ganz anderen Augen...

Auch krass, dass die 4EUB so gut angenommen wird. 30-50 Minuten anstehen gibts im Alpenraum ja schon fast nicht mehr.

Danke für die ausführliche Beschreibung dieser Schaumiene. Klingt echt sehr interessant!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“