Kann es sein, dass dieser Einersessel im Winter immer als Schlepplift betrieben wird?
Wenn ja, warum der Aufwand? Einersessel sind doch bequemer finde ich.
Ich weiß, es gehört hier nicht rein, aber interessiert mich zu sehr:
Was ist es denn für ein Lift im Original? Ein Skilift, wo man später mal Sessel montierte, oder ein Sessellift, den man zum Skilift umfunktionierte?
Welcher Hersteller ist es und welches Baujahr?
Wiesel hat geschrieben:Ich weiß, es gehört hier nicht rein, aber interessiert mich zu sehr:
Was ist es denn für ein Lift im Original? Ein Skilift, wo man später mal Sessel montierte, oder ein Sessellift, den man zum Skilift umfunktionierte?
Welcher Hersteller ist es und welches Baujahr?
Der Lift am Ruheestein wird schon seit eh und je als Kombilift betrieben: Sprich Sessel im Sommer und Bügel im Winter. mehr Infos erteilt Liftworld!
Back to the topic!
Laut der Internetseite vom Hundseck Nordhang wird der Skibetrieb auf Grund des zu Ende gehenden Pachtvertrages nach 56 Jahren erstmals nicht mehr in der neuen Saison aufgenommen.
Weis jemand was mit dem stillgelegten Lift jetzt passiert??? Wird er einfach vor sich hingammeln gelasst so dass die Landaschaft verschandelt oder wir er weiterverkauft??? Eventuel nach Osteuropa wohin man auch schon einige Lifte aus dem Hochschwarzwald "abgeschoben" hat.
wildkogel hat geschrieben:Weis jemand was mit dem stillgelegten Lift jetzt passiert??? Wird er einfach vor sich hingammeln gelasst so dass die Landaschaft verschandelt oder wir er weiterverkauft??? Eventuel nach Osteuropa wohin man auch schon einige Lifte aus dem Hochschwarzwald "abgeschoben" hat.
Heute hats zumindest mal auf dem Seebuck wieder angezuckert. In 2 Wochen können die Kanonen im Liftverbund anfangen zu brüllen. Hoffentlich wird es kalt sodass es wieder einen so frühen Saisonstart gibt wie letztes Jahr.
Graupel aufm Vogelskopf - auch für die nächsten Tage sind Schneefälle "auf der Höhe" vorhergesagt, vielleicht reicht es ja bald, am Montag soll noch was runterkommen.
Hab ich gerade auf der Seite vom Vogelskopf entdeckt. Ich weiß nicht ob's schon jemand gepostet oder gesehen hat:
T 60 von Techno Alpin am Vogelskopf!!
Am Skilift VOGELSKOPF wird z.Z. einer der modernsten Schneeerzeuger, der auch noch in höheren Temperaturbereichen schneien kann, eingerichtet. Dadurch wird der attraktive Hang wesentlich schneesicherer.
Dadurch könnten es doch einige Betriebstage mehr am Vogelskopf werden. War ja bisher immer ein Problem mit zu wenig Schnee im Steilhang.
Ich weiß ja nicht wieviel Wasser die T60 pro Minute schluckt aber ich denk, dass für die Beschneiung der Sprungschanze wesentlich weniger Schnee benötigt wird als am Vogelskopf "Steilhang". Der Hang war die letzten Jahre ja oft genug geschlossen weil zu wenig Schnee auf der Piste lag um ordentlich präparieren zu können.
Nichts gegen die Beschneiung, mich freut's wenn einer der wenigen einigermaßen Anspruchsvollen Skihänge in der Region einige Öffnungstage mehr hat. Ob es wirklich wirtschaftlich ist zeigt sich meiner Meinung nach wohl erst nach der Saison.
Wenn es euch so sehr interessiert, dann kann ich euch am Samstag bescheid geben wie das oben genau ausschaut. Bin am Freitag und am Samstag im Schwarzwald.
gugi hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wieviel Wasser die T60 pro Minute schluckt aber ich denk, dass für die Beschneiung der Sprungschanze wesentlich weniger Schnee benötigt wird als am Vogelskopf "Steilhang". Der Hang war die letzten Jahre ja oft genug geschlossen weil zu wenig Schnee auf der Piste lag um ordentlich präparieren zu können.
Nichts gegen die Beschneiung, mich freut's wenn einer der wenigen einigermaßen Anspruchsvollen Skihänge in der Region einige Öffnungstage mehr hat. Ob es wirklich wirtschaftlich ist zeigt sich meiner Meinung nach wohl erst nach der Saison.
Von der Steilheit braucht die Schanze genau so viel Schnee!
Die Aussage, dass der Hang die letzten Jahre nicht viele Betriebstage hatte stimmt auch nicht....in den letzten 3 Wintern durchschnittlich mindestens 90 Tage....das ist für ein Mittelgebirge schon eine Menge! Trotzdem ist die Investition natürlich super....allerdings ist das alles ziemlich Off-Topic!
Ruhestein hatt laut aussage der Homepage ab 13 Uhr geöffnet... Liftbetrieb ...
Naja ob man bei solch einer Schneelage den Lift öffnen kann ist nun die frage, wie du schon gesagt hast, morgen soll es ja wieder wärmer werden aber zum Wochenende her wieder kälter und mit bisschen Schnee !!
Mal schauen wann ich heute aus dem Geschäft komm. Evtl. fahr ich später mal schnell hoch und schau mir das an. Mehr als 15cm können da oben aber fast noch nicht liegen.
Edith sagt: In Unterstmatt hat's ca. 12cm Schnee, welche noch nicht ausreichen um den Skilift in Betrieb zu nehmen. (Quelle: Homepage)
Ja, laut Homepage von Unterstmatt liegen dort 12 cm ... dann kann sein dass es am Ruhestein ca. 15 cm hatt, aber bei denen reicht i-wie auch immer der kleinste Schneefall für den Liftbetrieb aus ... warum weiß ich selber nicht ..