Die Fahrt kostet 7 Franken plus 3 Franken Zuschlag (ist das, weil diese Station eine reine Freizeitstation ist und "nicht der Erschließung" dient?)
Das Wetter war leider nicht so dolle hier oben...
Würde ich nun noch wenige hundert Meter geradeaus laufen, wäre ich in Frankreich.
Ein SB-Lokal gibt es hier:
Und natürlich der Grund für meinen Besuch:
Bergstation der schienengeführten Rodelbahn:
Die Strecke ist knapp 580 Meter lang, der Lift weiter 120m. Dabei werden 120 Höhenmeter überwunden und man wird einen rund 280m langen Lift wieder hinauf gezogen.
Eigentlich sollte an dem Tag der letzte Betriebstag der Saison sein. Wegen des schlechten Wetters hatte der Eigentümer sich aber entschlossen die Anlage schon winterfest zu machen.
Also konnte ich die Strecke nur zu Fuß abgehen:
Der erste Jump:
Und kurz darauf der zweite:
Der dritte ist der höchste Jump und er führt in den kleinen Tunnel hinein:
Kurzer Schlenker an den Rand der Skipiste:
Teichüberfahrt:
Und schon ist die Strecke zu Ende:
Als Lift wird ein Kleinschlepplift genutzt, der in einer aus eniem Rohr gebastelten Führungsschiene läuft:
Das Rücklaufende Seil wird von drei Rollen gehalten:
Auf der rauen Fläche läuft eine Rolle mit Rücklaufsperre, zusätzlich sind noch in größeren Abständen Rücklaufsperren an der Schiene montiert:
Antrieb des Umfunktionierten Kleinschlepplifts:
Der Eigentümer war gerade dabei die Bobs ins Winterlager zu bringen. Dabei konnte ich dann auch ein paar Worte mit ihm wechseln (so gut das eben auf französisch ging...)
Die Rückenlehnen sind bereits abmontiert:
Das Fahrwerk: Rechts die nachlaufende Rolle ist die Rücklaufsperre für den Lift:
zwei gestapelte Fahrgestelle. Erkennbar sind die Laufrollen, Seitenführungsrollen und Upstopwheels. Das Gummi an dem Gewindebolzen ist die Auflage für die Sitzschale:
Die Rodelbahn ist dieses Jahr volljährig geworden, es war ihre 18. Saison. Wie die Alpine-Coaster kann auch diese Anlage bei Feuchtigkeit betrieben werden. Allerdings ist bei Schlechtwetter häufig mangels Fahrgäste geschlossen.
Nebenan steht auch noch ein Skilift, der 1983 einen noch älteren Lift ersetzte:
Gehänge in der Talstation:
Walze Marke Eigenbau:
Was ist älter: der Lift oder das hier?
Braucht jemand noch ein paar alte Gehänge?
Stütze Nummer 1:
Die zweite:
Nummer drei:
Und die vierte Stütze kurz vor dem Ausstieg:
Die Bergstation ist komplett als Pendelstütze ausgeführt und die Abspannung erfolgt mit Seilwinde und Druck- oder Federzylinder im Seil:
An der Bergstation befindet sich auch noch ein kleiner Spielplatz. In der ehemaligen Seilbahnkabine darf das Liftpersonal sich wohl warmhalten.