Seite 1 von 1

Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 30.10.2009 - 15:02
von flyer
Sonntag 18.10.09 wollte ich dann endlich in die Schweiz zu einer kuriosen Rodelbahn fahren. Ab Basel brachte mich die S-Bahn in anderthalb Stunden nach Porrentruy. Ca 9 km vom Ort entfernt liegt in den Bergen nahe der Grenze zu Frankreich eine Rodelbahn. Im Vorfeld hatte ich schon mal im Internet geschaut, wie man da hoch kommt und hatte herausgefunden, dass es in der Gegend ausschließlich Rufbusse gibt. Also wollte ich schon aus dem Zug raus meinen Fahrtwunsch anmelden. Doch mit einem deutschen Handy konnte ich auf die Schweizer Servicenummer nicht anrufen. So musste ich dann in Porrentruy eine Telefonzelle aufsuchen und die kostenlose Rufnummer wählen. In meiner Naivität dachte ich ja, dass man hier neben dem Französisch auch etwas deutsch spricht. Aber die Schweizer dort sind schlimmer als die Franzosen selbst, sprechen ausschließlich französisch und bemühen sich natürlich nicht mal langsam oder deutlich zu sprechen. Und auf Nachfrage wird der Satz wortwörtlich und mindestens genauso schnell wiederholt... Trotzdem hat es geklappt und schon eine Dreiviertelstunde nach Zugankunft hatte mich dieses Wägelchen ans Ziel gebracht:
Bild

Die Fahrt kostet 7 Franken plus 3 Franken Zuschlag (ist das, weil diese Station eine reine Freizeitstation ist und "nicht der Erschließung" dient?)
Das Wetter war leider nicht so dolle hier oben...
Bild

Würde ich nun noch wenige hundert Meter geradeaus laufen, wäre ich in Frankreich.

Ein SB-Lokal gibt es hier:
Bild

Und natürlich der Grund für meinen Besuch:
Bild

Bergstation der schienengeführten Rodelbahn:
Bild

Bild

Bild

Bild

Die Strecke ist knapp 580 Meter lang, der Lift weiter 120m. Dabei werden 120 Höhenmeter überwunden und man wird einen rund 280m langen Lift wieder hinauf gezogen.
Eigentlich sollte an dem Tag der letzte Betriebstag der Saison sein. Wegen des schlechten Wetters hatte der Eigentümer sich aber entschlossen die Anlage schon winterfest zu machen.
Also konnte ich die Strecke nur zu Fuß abgehen:
Bild

Bild

Der erste Jump:
Bild

Und kurz darauf der zweite:
Bild

Der dritte ist der höchste Jump und er führt in den kleinen Tunnel hinein:
Bild

Bild

Kurzer Schlenker an den Rand der Skipiste:
Bild

Teichüberfahrt:
Bild

Und schon ist die Strecke zu Ende:
Bild

Bild

Als Lift wird ein Kleinschlepplift genutzt, der in einer aus eniem Rohr gebastelten Führungsschiene läuft:
Bild

Das Rücklaufende Seil wird von drei Rollen gehalten:
Bild

Bild

Bild

Auf der rauen Fläche läuft eine Rolle mit Rücklaufsperre, zusätzlich sind noch in größeren Abständen Rücklaufsperren an der Schiene montiert:
Bild

Bild

Bild

Antrieb des Umfunktionierten Kleinschlepplifts:
Bild

Der Eigentümer war gerade dabei die Bobs ins Winterlager zu bringen. Dabei konnte ich dann auch ein paar Worte mit ihm wechseln (so gut das eben auf französisch ging...)
Die Rückenlehnen sind bereits abmontiert:
Bild

Das Fahrwerk: Rechts die nachlaufende Rolle ist die Rücklaufsperre für den Lift:
Bild

zwei gestapelte Fahrgestelle. Erkennbar sind die Laufrollen, Seitenführungsrollen und Upstopwheels. Das Gummi an dem Gewindebolzen ist die Auflage für die Sitzschale:
Bild

Die Rodelbahn ist dieses Jahr volljährig geworden, es war ihre 18. Saison. Wie die Alpine-Coaster kann auch diese Anlage bei Feuchtigkeit betrieben werden. Allerdings ist bei Schlechtwetter häufig mangels Fahrgäste geschlossen.

Nebenan steht auch noch ein Skilift, der 1983 einen noch älteren Lift ersetzte:
Bild

Gehänge in der Talstation:
Bild

Walze Marke Eigenbau:
Bild

Was ist älter: der Lift oder das hier?
Bild

Braucht jemand noch ein paar alte Gehänge?
Bild

Stütze Nummer 1:
Bild

Die zweite:
Bild

Nummer drei:
Bild

Und die vierte Stütze kurz vor dem Ausstieg:
Bild

Die Bergstation ist komplett als Pendelstütze ausgeführt und die Abspannung erfolgt mit Seilwinde und Druck- oder Federzylinder im Seil:
Bild

Bild

An der Bergstation befindet sich auch noch ein kleiner Spielplatz. In der ehemaligen Seilbahnkabine darf das Liftpersonal sich wohl warmhalten.
Bild

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 30.10.2009 - 17:35
von TPD
Die Fahrt kostet 7 Franken plus 3 Franken Zuschlag (ist das, weil diese Station eine reine Freizeitstation ist und "nicht der Erschließung" dient?)
Nö, ist meines Wissens einfach der Zuschlag für den Rufbus.

Die Geschichte mit dem Alpine Ticket (Zuschlag für touristische Postautolinien) betrifft meines Wissens nur Passagiere mit Tageskarte / GA etc.
Bei den Einzelfahrten müsste dieser Zuschlag schon inbegriffen sein.

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 30.10.2009 - 19:23
von ATV
Jurastyle Life. Die Bahn ist Haarscharf. :biggrin:

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 06.02.2010 - 21:16
von ATV
Konnte jemand rausfinden, von wem diese Bahn gebaut wurde? Was ich bis jetzt rausgefunden habe, dass sie vorher im Wallis und zwar in Torgon stand und aus deren Konkursmasse gekauft wurde. Gleiche Bahn stand auf der Turacherhöhe??

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 07.02.2010 - 21:42
von GMD
Weiss jemand was über die Seilbahnkabinen? Aus dem Skilift werde ich auch nicht so recht schlau. Die Rollenbatterien sehen nach Müller aus, der Rest weniger.

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 07.02.2010 - 21:44
von ATV
Wie gesagt die ehem. Gemsstockbahn. Hat man beide von garaventa 1990 für ein Butterbrot und ein Ei gekauft und da als Kommandoraum aufgestellt. Dann gabs probleme mit Baubewilligungen. Eine Kabine hat an dann nach Alle verschenkt. ist jetzt Speekerhaus auf dem Fussballplatz.

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 07.02.2010 - 22:03
von GMD
Danke, und die Müller?

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 08.02.2010 - 11:05
von flyer
ATV hat geschrieben:Konnte jemand rausfinden, von wem diese Bahn gebaut wurde? Was ich bis jetzt rausgefunden habe, dass sie vorher im Wallis und zwar in Torgon stand und aus deren Konkursmasse gekauft wurde. Gleiche Bahn stand auf der Turacherhöhe??
Laut Aussage des Betreibers ist die Bahn selbstgebaut. Da war nicht die Rede von einer Umsetztung.

Wo hast du denn diese Infos her? Das einzige was ich im Internet finden konnte ist, dass die Betreibergesellschaft an dem Ort pleite war und eine neue Gesellschaft gegründet wurde, die die Anlage jetzt betreibt.

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 08.02.2010 - 19:37
von ATV
Hi. Ich war oben und habe mit dem besitzer gequatscht. Er erzählte mir, dass die Bahn in Torgon stand und einer Immobilienfirma gehörte welche auch diese Toblerone Ferienblocks gebaut hat. Diese sei dann Konkurs gegangen. Die ganze Bahn sollte verkauft werden. Schrottpreis 30000 sFr. War alles auf einem Haufen. Für 3000 Franken exklusive Transport konnte die Bahn übernommer werden. Wer die Bahn gebaut hat, welches Fabrikat und wo es noch Ersatzteile gibt weis leider keiner.

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 09.02.2010 - 01:24
von Kakadu
Kleine Anekdote dazu: der von der Bahn hatte einmal erzählt, dass immer wieder mal Touristen fragen würden, ob sie nicht in die Kabine einsteigen und damit nach Porrentruy runterfahren könnten, und seien dann etwas enttäuscht, dass das nicht gehe (da die alte Gemsstock-Kabine dort stationär ist) ... :freak:

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentru

Verfasst: 30.06.2011 - 17:25
von Arlbergfan
Kram den Bericht mal wieder hervor, weil ich gerade auf diesen doch sehr spektakulären Alpine Coaster aufmerksam wurde. Ziemlich geil sind die beiden Drops hintereinander im Wald... angeblich kann man auf der Strecke eine Geschwindigkeit von bis zu 70km/h erreichen....kann das sein?

Hier ein onride Video... ziemlich genial das Ding!

Direktlink

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentru

Verfasst: 06.07.2011 - 19:04
von Kakadu
Arlbergfan hat geschrieben:... angeblich kann man auf der Strecke eine Geschwindigkeit von bis zu 70km/h erreichen ... kann das sein?
Müsste man mal messen - sprich: einen GPS-Empfänger mitführen ... Ist aber grossteils durch den Wald - und das wird wohl der GPS-Empfang ziemlich schwach sein ... :(

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 26.05.2021 - 12:34
von intermezzo
Da ich neuerdings stolzer Mitbesitzer einer Mietwohnung ganz in der Nähe im Jura bin, interessiert mich die Gegend noch mehr als sonst schon. Eine der ersten Aktivitäten war der Besuch des Skilifts auf dem Col de Montvoie. Die Rodelbahn ist schon längst weg, der Skilift steht aber nach wie vor und macht zumindest optisch einen guten Eindruck. Weiss jemand, ob der noch läuft, also im vergangenen Winter in Betrieb war?

Ich frage deshalb, weil ich mich kürzlich mit dem Bauern eines grossen Bauernhofs, der unterhalb des Col de Montvoie liegt, länger unterhielt. Dieser Bauer ist seit 1985 auf dem Hof, kennt in der Gegend fast alles und jeden. Als ich ihn zum Skilift befragte, beschied er mir allerdings, dass sowohl Rodelbahn als auch der Lift seit Jahren demontiert seien.

Was natürlich barer Unsinn ist, da ich die Existenz des kurzen Skilifts ja erst gerade mit eigenen Augen gesehen habe...

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 27.05.2021 - 09:55
von TPD
Gemäss Tante Google wurde der Betrieb des Skilifts 2012/13 mangels Schnee eingestellt.
Danach wurde der Lift verkauft und sollte als Aufzusganlage einer Rodelbahn dienen.
Das heisst es war also eine neue Rodelbahn geplant.

https://www.rfj.ch/rfj/Actualite/Region ... beurs.html

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 27.05.2021 - 10:30
von intermezzo
Aha, Danke.

Dann ist der Fall klar. Tja, hätte den Lift gerne mal ausprobiert, auch wenn der Hang ultra-kurz ist.

Re: Skilift und Toboroule (Rodelbahn) Montvoie bei Porrentruy

Verfasst: 08.06.2021 - 20:08
von intermezzo
Col de Montvoie, April 2021:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild