Werbefrei im Januar 2024!

Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Phil
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2006 - 00:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ostermundigen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von Phil »

Hallo Forumianer

Ich beschäftige mich eigentlich eher mit Truckmodellbau M 1:14.5-1:16, habe aber genug Platz im Garten und möchte eigentlich eine kleine Lorenseilbahn bauen.
Im meiner Vorstellung wird bei Punkt A das Aushub mit dem Bagger in ein Silo befördert. Von dort fällt das Material in kleine Loren welche ca. 10-15m weit fahren und am Punkt B ausgekippt werden. Das Material wird von dort weiter verarbeitet. Die Bahn hätte also eine wirkliche Aufgabe und würde entsprechend massiv werden.
Geschätzte 05-1kg pro Lore und vielecht alle 2m eine Lore.

Dies alles mit eher einfachen Mitteln! Habe keine Drehbank oder Fräse. Sonstiges Werkzeug wäre vorhanden.

Leider habe ich (noch) keine Erfahrung mit Seilbahnen im Modell.
Videos oder Bauberichte von Modellmaterialbahnen habe ich leider bis jetzt keine gefunden.
Es ist im Moment eher ein Gedankenspiel ob ich das Projekt realisiere....Ist es überhaupt unter den erwähnten Gesichtpunkten machbar ?

Brauche eure Tipps und Erfahrungen.

Danke im Voraus

Gruss Phil

Benutzeravatar
4CLD_Gampebahn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 745
Registriert: 13.09.2006 - 17:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Denkendorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von 4CLD_Gampebahn »

Hallo Phil,

Ein Interesanntes Projekt =)

Bezüglich Lorenseilbahn in dieser Größe wirst au aber nicht um Eigenbau herrumkommen. Für die Rollen an den Stützen solltest du je nachdem Welche Größe dir Vorschwebt einmal im Baumark schauen oder dich an Kollege Jefflifts bzw. in Ferner Zukunft Mich wenden denn Er ist im Besitz einer Drehbank bzw ich bekomme bald eine.

Noch Eine Frage; Willst du die Bahn Kuppelbar machen? Wenn ja wird das eine schöne Herrausforderung.

Gruß Jochen

PS: Ich schreibe dir mal eine PN wegen des Truckmodellbaus ich habe beabsichtig auch damit anzufangen bzw. nicht mit LKW´s sondern mit Bussen (O405 & O 405 GTD)
Bild
Bild
Phil
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2006 - 00:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ostermundigen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von Phil »

Hallo Jochen

Nee kuppelbar würde wohl zu aufwendig werden.
Lieber vereinfacht aber funktionstüchtig! eine Zweiseilbahn schwebt mir vor. Also mit Tragseil wo das ganze Gewicht abgefangen wird und dem Förderseil.
Allerdings sehe ich noch nicht ganz das be- und entladen am fixen Förderseil. Das beladen allgemein sehe ich als Problem. Wie gesagt ist erst mal ein Hirngespinst...
Benutzeravatar
4CLD_Gampebahn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 745
Registriert: 13.09.2006 - 17:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Denkendorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von 4CLD_Gampebahn »

Hallo Phil,

das es eine Funktionstüchtige 2S wird war mir Klar ;) denn auf einem Seil wird so ein Gewicht schwierig.
Bezüglich dem Beladen fällt uns hier im AF bestimmt etwas realisierbares ein :)
Passend zu deinem Projekt plane ich gerade Selbst an einer "Schwerlast" Pendelbahn die auch Gewichte von 1-2kg Transportieren Muss wobei die PB einfacher ist, (Bis auf die Trassierung)

Gruß Jochen
Bild
Bild
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von peppY »

Vlt kann man das so bauen, das an der Entladestele eine Art Trichter ist, wo dann das Material im vorbeifahren Abgewurfen wird. Die Gondeln an sich könnte man als "V" gestalten. An der Entladestelle wir das V dann unten durch einen einfachen Mechanismus geöffnet. Nach der Entladestelle schliesst es dann wieder Automatisch, weil eine Feder an jeder Gondel ist. Wenn das nicht im Maßstab N oder Z sein soll, ist das auch kein allzugroßes Gebastel dann, wie bei einer Kuppelbarenbahn.

Oder du Baust Kipploren. Loren die Seitlich kippen können und wo unten ein Führungstift drann ist, ähnlich wie bei manchen EUB´s. An der Kippstelle wir dann für den Stift aus Draht ein Führung gebaut. Diese muss so verlaufen das die Gondel nicht klemmt und das Seitlich abgekippt wird. Untendrunter kommt dann ein Trichter, wo das Zeug reinfällt. Vom Antrieb her sollte die Bahn ruckelfrei fahren, also am besten einen stärkeren Motor und ein einfaches Getriebe mit einplanen und die Antriebsscheiben so bauen, das du in die Rille noch ein Gummi (Stahlseil) bzw Moosgummi (Kunstoffseil) einbringen kannst. Das Tragseil sollte aufjedenfall eine Stahllitze aus dem Baumarkt sein.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von Petz »

Bei den Transportgewichten würde ich auch beim Zugseil unbedingt zu einem Stahlseil raten.
Kipploren wären sicher die problemlosere Alternative weil sich in einer Bodenklappe gerne Steinchen etc. verkeilen die die Funktion stören können. Wenn die Bahn relativ langsam läuft könnte man eine, durch Lichtschranke gesteuerte, relativ schmale Befüllrutsche bauen die die Lore beim Vorbeifahren belädt. Ein relativ kostengünstiger Antrieb ließe sich mit einem Aufoscheibenwischermotor vom Schrottplatz mit nachgelagerter Keilriemenuntersetzung bauen den man nach entsprechend starkem Trafo über nen 10 Ampere Drehzahlsteller von Conrad regeln kann. Noch billiger ist als Stromversorgung die Variante eines stärkeren Batterieladegerätes das man primärseitig über einen Halogenlampendimmer regeln kann.
Auf ne Gummieinlage würd ich eher versuchen zu verzichten da eher störanfällig bei maßstäblicher Konstruktion denn etwas eingetrocknetes Originalseilbahnfett (wird honigartig und klebt auch genauso intensiv) ist ein hervorragender Umlenkscheibenhaftvermittler; oder alternativ gleich Originalliftseilrollen als Umlenkscheiben verwenden.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Phil
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 29.11.2006 - 00:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ostermundigen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von Phil »

Hallo

Also ich habe mir inzwischen natürlich Gedanken gemacht.
Alles sollte möglich einfach aufgebaut sein. Alles komplizierte neigt zu Störungen....

Kipploren ist schon mal klar.
Die Befüllung mittels Lichtschranke sollte möglich sein. (An Anfang ein Bediener mit Servo+Servotester und gutem Auge)
Stahlseil is auch klar.

Die Entleerung der Loren stellt mich noch vor Probleme. Wie ist dies zu Bewerkstelligen?
Die Loren sind ja fix am Zugseil gekoppelt. Irgendwie sollten die Loren an der Entladestelle gekippt werden ohne Betriebsunterbruch.

Frage: Woher die Seilrollen beziehen ? Es müssen nicht extrem Detailgetreue Rollen sein, dafür im grösseren Mengen preiswert...

Benutzeravatar
Andreas K.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 05.01.2008 - 20:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weißenbach am Lech 6671
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von Andreas K. »

Normalerweise wird eine Lore mit Schienen in der Bergstation gekippt so das die Ladung auf die Seite rausfällt.
Bei den Rollen könnte ich dir weiterhelfen. Was für nen Durchmesser benötigst du und wie groß die Bohrung sein soll.
mfG Andreas
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lorenseilbahn im Modell, gibts so was ?

Beitrag von Petz »

Häufig haben die Kipploren unten an der Mulde nen vorstehenden Zapfen der mit einer Rolle ausgerüstet ist. Beim Durchfahren der Entladestelle läuft diese Rolle in eine beidseitige Führungsschiene, diese dreht die Mulde um mindestens 90° zur Seite und führt sie nach erfolgter Entleerung wieder in die Ruhestellung zurück.

Von Fleischmann gibt´s für die H0 - Modellbahn nen Kipplorenwagen mit funktionierender Entladestelle, auf dem Bild

http://modelleisenbahnportal.files.word ... re_400.jpg

sieht man rechts die, als Wellblechbau "getarnte" Kippvorrichtung welche beim Reinfahren Richtung Prellbock am Lorenrand die Mulde anhebt und nach links kippt. Der kleine Block auf der linken Gleisseite drückt die gekippte Mulde beim Retourfahren aus dem Gleis dann wieder in die Ruhestellung zurück.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antworten

Zurück zu „Modellbau“