Über den Skinachmittag selber gibt es nichts zu sagen, außer dass es strahlenden Sonnenschein hatte, ca. 11° im Tal, sulzigen Schnee, aber tolle Pistenverhältnisse.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass ich das Gebiet immer nur am Nachmittag besuche, da es für mich doch nach kurzer Zeit schon langweilig wird. Für Familien und nicht sehr geübte Schifahrer ist das Schigebiet doch sehr zu empfehlen. Verhältnissmäßig günstige Preise haben sie auch. Die Pisten sind stets in Top Zustand, bei ausreichend Schnee besser als in manchen größeren Gebieten. Für die Pistenpflege sorgen (sehr moderne Geräte):
- PB 200
- PB 300 (polar)
- PB 300 W Kandahar
Weiters besitzt das Gebiet etliche Pistengeräte mit fix montierten Schneekanonen (soweit ich weiß 5 PB's, siehe unten)
An der Garage steht noch ein weiterer PB selben Typs wie die mit Kanonen.
Die Beschneiung des Gebietes übernehmen (die genaue Zahl weiß ich nicht, insgesamt sind es lt. Bergfex 27 Geräte, ich bin mir aber beinahe sicher dass es mehr sein müssten) Geräte der Firmen (Zahlen sind ungefähre Werte):
- LENKO (5 auf Turm, 3 mobil, 1 auf Raupe)
- Sufag (4 Doppelaufbauten auf Raupe, 2 Schwenkarm, 2 mobil)
- ~10 Lanzen (Fabrikat müsste ich nachschauen)
Was mir weiters zur Beschneiung noch afgefallen ist: Im gesamten Schigebiet sind beinahe alle 50 - 100 Meter Zapfstellen für die Beschneiung. Diese sind schon seit weit über 10 Jahren vorhanden. Die Forsteralm war somit ein Schigebiet, welches schon sehr bald eine Flächendeckende Beschneiung ermöglicht (natürlich fehlen auch heute noch einige Geräte um auch alle Zapfstellen zu nutzen). Früher wurde die Beschneiung mit kleinen Betonspeichern versorgt. Mit dem SL wurde ein Beschneiungsteich errichtet.
Nun zu den Anlagen des Gebietes (inkl. meiner Meinung)
Fabrikat aller Schlepper: SWOBODA
- 4-S1 Forsteralmbahn:
Die Vierersesselbahn wurde im Jahr 2005 von Doppelmayr errichtet und bedeutet eine wesentliche Aufwertung für das Gebiet, sie ersetzt einen SL der Firma Swoboda, welcher im Mittelteil extrem steil war, eine Brücke besaß und etwa 1000 m lang war.
Die Beste Piste, welche Die Sesselbahn erschließt ist die FIS - Piste. Sie ist die steilste im Gebiet.
- 1a Aulift:
Der Aulift ist der Übungslift auf der Forsteralm, er erschließt eine breite Übungspiste, welche bei wenigen Leuten sehr gut zum carven geht.
- 1c Auberglift
Der Auberglift ist nur am Wochenende und auch dann nur bei starker Auslastung des Gebiets in Betrieb. Hier wurde alles gerodet und somit eine breite Piste geschaffen, hier kann man ebenfalls gut carven.
- 2a Kurvenlift
Der Kurvernlift ist ebenfalls nur am Wochenende geöffnet, er erschließt, so finde ich die beste Piste im Gebiet und zwar die Abfahrt "Grünau". Sie ist die einzig halbwegs lange und anspruchsvolle Piste im Gebiet. Um diese Jedoch in einem zu fahren ist die Fahrt mit dem Kesslerbodenlift ebenfalls nötig - sehr umständlich

- 2b Kogelbodenlift
Der Kogelbodenlift dient nur als Verbindung zwischen Sessellift und den anderen Liften im oberen Teil des Gebietes, meines Erachtens ein seeeehr flacher und langweiliger Lift. Man hätte den Sessellift irgendwie bis nach oben verlängern sollen.
- 3 Kesslerbodenlift
Kurzer Rückbringerlift mit netter, kurzer Piste.
- 4 Hirschkogellift
Bietet eine nette rote Piste, welche zu Wiederholungsfahrten einlädt. Weiters ist eine Buckelpiste vorhanden.
Großer Vorteil des Liftes: Unter der Woche auch in Betrieb.
So und nun zu ein paar Bildern des Gebietes: Von den Pisten her sieht es schlimmer aus als es war. Teilweise etwas braun, aber keine Steine.
In der Forsteralmbahn.
weiter oben
Blick ins "neue S"
FIS - Hang von oben (unten Speicherteich)
von unten
Diese Schwenkarme sind nur am Fishang im Einsatz (2 an der Zahl)
Im Anschluss zum Fis Hang sind die breiten Pisten des Aubergliftes. Schade das dieser Lift nicht bis nach oben führt.
Diese Lanzen stehen entlang der Abfahrt des Sessellifts.
Standardabfahrt des Sessellifts
Bergstation Kurvenlift (heute außer Betrieb)
Hirschkogelhang von oben
Hirschkogelhang von unten
Ankerpunkt für den 300W Kandahar (rechts steht ein weiterer Steher, dieser besitzt wie alle anderen im Gebiet eine Drehleuchte - Pistengerät hängt ein - Drehlampe leuchtet)
Kesselbodenlift
Talstation Hirschkogel
Diese LENKO Turmkanonen findet man haufenweise im Gebiet. Es sind nicht alle Türme fix besetzt, die Kanonen werden dort hochgefahren, wo sie gebraucht werden.
einige Meter weiter - mobile Version
Und nun zum interessanten Teil: Zu den Pistengeräten:
Ich finde, dass für die Größe des Gebietes hier wahnsinnig viel investiert wurde und sehr moderne und vor allem VIELE Geräte im Einsatz sind (das gilt für Bullys, sowie für die Beschneiung).
2x PB 300
Flotte
dito
Die Bullys mit Kanonen (4x Doppelaufbau Sufag, 1x LENKO)
Als Abschluss noch ein Webcambild (es wird bereits wieder vorbildlich die Piste gemacht)

Quelle: http://www.forsteralm.com
-------------------------------------------------
Gehört nicht mehr zum eigentlichen Bericht:
Beschneiungsfotos vom 15.12.2009 auf der Forsteralm (Schigebiet noch außer Betrieb)
Beschneiung Lifttrasse
Sufag mobil (laut meinen Vermutungen 2 Stück im Einsatz)
LENKO auf Bully
Volles Rohr