Seite 1 von 1
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 04.04.2010 - 16:49
von Pilatus
Wow, geniale Verhältnisse immer noch! Vielen Dank für den Bericht. Die Frutt ist halt ein Schneeloch, ich habe schon erlebt das es da an Ostern noch 6 Meter Schnee hatte...
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 05.04.2010 - 20:59
von piano
Hey, eindrückliche Bilder! Da hat sich das Warten beim Laden gelohnt.
Hatte mir am 2. auch überlegt in die Frutt zugehen, habs dann aber wegen der längeren Anreise verworfen. War vermutlich ein Fehler, besonders wenn die unteren Pisten nicht mehr die bekannte Kunstschnee-Eisbahnen sind.
Freut mich, dass sie immer noch den Bonistock-Skilift laufen lassen. Am Skilift Vogelbüel warst du - dem Bericht nach - nicht?
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 06.04.2010 - 09:08
von intermezzo
@piano:
Danke. Ja, dass der Bonistock-Lift lief, war wirklich flott. Der Lift ist so was von genial trassiert, alleine schon deshalb lohnt sich ein Abstecher in diese Ecke der Schweiz. Vogelbüel-Lift habe ich wohlweislich ausgelassen - hatte nicht den Eindruck, dass der mir in irgendeiner Form einen Nutzen bringt. Umso mehr als dass ich mich zwar grundsätzlich schon für Seilbahnen und Skilifte interessiere, aber andererseits eben auch nicht so ein totaler Selbahn-Afficionado bin...dass ich dorthin noch eine Foto-Extrarunde eingelegt hätte.
PS: die unteren Talabfahrten waren bis gegen 14 Uhr bestens zu fahren, danach war's einfach nur noch schlimm.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 06.04.2010 - 22:27
von GMD
Erschreckend die vielen Spuren neben der Piste an der 4KSB Bonistock. Wer hier die markierte Abfahrt verlässt, spielt mit seinem Leben! Die Gegend ist verkarstet, unter dem Schnee lauern gefährliche Fallen in Form von Dolinen. Jedes Jahr müssen sie einen oder mehrere rausziehen.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 06.04.2010 - 23:35
von Harzwinter
Schöner Bericht aus einem Gebiet, dem ich im letzten Winter bewusst die kalte Schulter gezeigt habe. Wenn ich in den Wintern davor unter der Woche einen Tagesausflug nach Melchsee-Frutt unternahm, war prompt der Balmeregghornlift mit fadenscheinigen Begründungen außer Betrieb. Das kann ich nicht leiden. Am Karfreitag ist das natürlich kein Thema. Die schönen Fotos machen zwar wieder Lust auf einen neuen Besuch. Aber Melchsee-Frutt schließt ja lieber direkt zum Ende der Osterferien am 11. April bei anderthalb Meter Schnee, das werde ich nie verstehen. Wochenendbetrieb bis in den Mai wäre dort ein Kinderspiel. Also geht es halt wieder zum Nebelhorn oder zum Titlis oder vielleicht zum Gemsstock, falls der noch öffnet.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 07.04.2010 - 15:04
von intermezzo
@Harzwinter:
Schöner Bericht aus einem Gebiet, dem ich im letzten Winter bewusst die kalte Schulter gezeigt habe.
a.) Danke. b.) Kann ich natuerlich unter diesem Gesichtspunkt, den Du weiter unten beschrieben hast, bestens nachvollziehen. Andererseits ist es natuerlich eben seit einigen Jahren - zumindest in der Schweiz so - dass in vielen Skigebieten nach Ostern Schluss mit Lustig ist. Diese Thematik wurde ja auch schon an anderer Stelle intensiv diskutiert...für viele beginnt dann einfach der Frühling und Wintersport ist dann out. Wobei ja gerade Melchsee-Frutt mit seinem Schneereichtum auf dem Hochplateau wirklich geradezu dafür prädestiniert wäre, den Winterbetrieb länger offen zu halten!
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 07.04.2010 - 16:04
von Pilatus
Der Balmeregg-Lift ist im Frühjahr sehr oft wegen Lawinengefahr geschlossen. Der Lift liegt schon in Lawinengebiet, aber auch meine Beobachtungen tendieren eher in die Richtung, dass die Risikobereitschaft an Tagen, an denen man noch ein Geschäft machen kann, der Lift eher läuft.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 07.04.2010 - 17:08
von Harzwinter
intermezzo hat geschrieben:Wobei ja gerade Melchsee-Frutt mit seinem Schneereichtum auf dem Hochplateau wirklich geradezu dafür prädestiniert wäre, den Winterbetrieb länger offen zu halten!
Exakt! Und nicht nur wegen des allgemeinen Schneereichtums, sondern auch wegen der guten Erreichbarkeit aus der gesamten Nordschweiz über das Autobahnnetz von den städtischen Ballungsräumen aus. Und eben wegen der Einmaligkeit der Ortshöhe. Mir ist in der Nord- und Westschweiz kein anderer Ort auf ~1900m bekannt. Mürren taut mit seinen 1600m im April/Mai auch ab, macht am Schilthorn bis dahin aber immerhin noch Teilbetrieb. Das Höhenskigebiet von Engelberg bleibt bis Mitte/Ende Mai geöffnet, der Haldigrat, der Gemsstock, Adelboden/Engstligenalp und Les Diablerets an Wochenenden bis zum 1. Mai.
Pilatus hat geschrieben:Der Balmeregg-Lift ist im Frühjahr sehr oft wegen Lawinengefahr geschlossen. Der Lift liegt schon in Lawinengebiet, aber auch meine Beobachtungen tendieren eher in die Richtung, dass die Risikobereitschaft an Tagen, an denen man noch ein Geschäft machen kann, der Lift eher läuft.
Lawinengefahr ist natürlich ein grundsätzlich akzeptierter Schließungsgrund für Anlagen, wenn die Info denn stimmt. Beim Balmeregglift habe ich aber in der Tat schon beobachtet, dass er unter der Woche tageweise geschlossen blieb - ein Forenmitglied berichtete tatsächlich von einem Schild "Lawinengefahr", ohne dass es im Vorfeld Schneefälle gegeben hatte -, um am Wochenende kommentarlos wieder geöffnet zu werden. D.h. hier wird dem zahlenden Besucher unter Vorwänden Leistung vorenthalten. Und am meisten geärgert habe ich mich bei einem Besuch in Melchsee-Frutt über das damailge Schild am Balmeregglift "Wegen starkem Wind geschlossen", als es im gesamten Skigebiet windstill (!) war. Ich bin seinerzeit sogar noch ein Stück vom Erzegg- zum Balmeregglift hochgelaufen, um den Sachverhalt zu prüfen. Natürlich war dort genau so wenig Wind. Daher meine insgesamt etwas enttäuschte Haltung zu Melchsee-Frutt.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 08.04.2010 - 13:01
von GMD
Harzwinter hat geschrieben:Aber Melchsee-Frutt schließt ja lieber direkt zum Ende der Osterferien am 11. April bei anderthalb Meter Schnee, das werde ich nie verstehen. Wochenendbetrieb bis in den Mai wäre dort ein Kinderspiel.
Wohl wahr, aber würde das wirtschaftlich gesehen Sinn machen? Für die meisten Leute, Alpinforumler mal ausgenommen, markieren die Ostertage den von ihnen langersehnten Frühlingsbeginn. Was nützt es, das Skigebiet offen zu halten, wenn sich nur eine handvoll vergifteter Wintersportfans dorthin verlieren während sich die grosse Masse lieber bei +18° an den Seen räkelt?
Dazu kommen eine Menge organisatorische und terminliche Probleme. Diejenigen Bahnen, die auch im Sommer laufen sollen, müssen die gesetzlich vorgeschriebene Revision durchlaufen. Die Sommersaison beginnt im Mai, das könnte eng werden. Ausserdem wären da noch die Mitarbeiter. Viele sind nur saisonal angestellt, häufig sind es Landwirte aus der Region. Mit Beginn des Frühlings nimmt die Arbeit auf den Höfen wieder zu, viele können gar nicht länger für die Bergbahnen arbeiten. Bei den ganzjährigen Angestellten stellt sich die Frage nach dem Urlaub. Vielerorts herrscht während den Saisons (Winter und Sommer) eine Urlaubssperre. Folglich müssen diese Mitarbeiter ihre Ferien in den Zwischensaisons antreten. Verkürzt man diese, riskiert man eine Untervertretung da alle mehr oder weniger gleichzeitig verreisen und wichtige Arbeiten würden liegen bleiben. Ein ähnliches Problem haben diejenigen, welche im Winter in den Bergen und im Sommer am Strand arbeiten (bspw. Angestellte im Beherbergungssektor oder in der Gastronomie): Wer will schon direkt von einer Saisonarbeitsstelle zur nächsten wechseln ohne dazwischen auch mal wieder die Batterien aufzuladen? Erst recht nachdem er oder sie eine Saison lang praktisch durchgearbeitet hat!
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 08.04.2010 - 13:57
von TPD
Ich musste bei gewissen Entscheide der Bergbahnunternehmen auch schon den Kopf schütteln.
Jedoch kann ich mir nicht vorstellen dass ein Unternehmen so blöd ist und die Lifte abstellt, wenn wirklich noch ein Potential vorhanden wäre, zusätzliches Geld zu verdienen.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 08.04.2010 - 18:02
von Harzwinter
Ich schaue mir jedes Jahr in Engelberg im Mai an, wie viele Besucher dort noch auf Ski stehen, selbst unter der Woche. Und darum denke ich, dass dies in Melchsee-Frutt auch funktionieren müsste.
GMDs Info bzgl. Revisionsbedarf, Saisonarbeitskräfte, auslaufende Verträge etc. ist natürlich ein Fakt. Und durchgängiger Skibetrieb in Melchsee-Frutt ist nach Ostern sicherlich nicht erforderlich. Der Betrieb an Erzegg, Balmeregg plus ein Lift auf dem Bonistock am Wochenende würde ja schon reichen. Für reduzierten Wochenendbetrieb nach Ostern findet sich m.E. schon noch übrig gebliebenes Saisonpersonal. Z.B. am Schilthorn oder in Disentis/Caischavedra (Schlusstag am 1. Mai) funktioniert das schließlich.
@Revision: Melchsee-Frutt hat m.W. nur zwei Anlagen im Sommerbetrieb (EUB + PB), für deren Revision sicherlich auch ab Mitte Mai noch genügend Zeit wäre. Vor Mitte Juni dürfte man auf der Frutt ohnehin schneebedingt kaum wandern können.
Eines spricht in Melchsee-Frutt allerdings in der Tat gegen einen Weiterbetrieb deutlich nach Ostern: Die zahlreichen Inder, die in Engelberg den Weiterbetrieb stützen, fahren nicht nach Melchsee-Frutt.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 08.04.2010 - 22:05
von TPD
Ich schaue mir jedes Jahr in Engelberg im Mai an, wie viele Besucher dort noch auf Ski stehen, selbst unter der Woche. Und darum denke ich, dass dies in Melchsee-Frutt auch funktionieren müsste.
Da stellt sich die Frage ob Melchsee-Frutt wirklich zusätzliche Skifahrer anlocken kann, oder ob sie einfach den bestehenden Kuchen mit Engelberg teilen müssen ?
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 09.04.2010 - 00:22
von Pilatus
Das lohnt sich nicht. Früher wurde selbst an relativ späten Ostern noch bis zwei Wochen nach Ostern Skibetrieb angeboten. Wir hatten damals das praktisch das ganze Skigebiet für uns alleine. Der Skilift Erzegg eignete sich aber wegen der geringen Steilheit nicht so gut für den Frühjahrsskilauf.
M.E. ist erst seit dem Bau der 4er Sesselbahnen früher Saisonschluss. Kein Wunder, sind dadurch doch die Betriebskosten wesentlich gestiegen und man braucht mehr Skifahrer, dass es sich noch lohnt.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 23.04.2010 - 10:03
von intermezzo
@WSO:
Da hat intermezzo aber grosse Freude, wie Du richtig vermutest! Vielen Dank für diese aufschlussreichen Scans!
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 23.04.2010 - 18:29
von Pilatus
Coole Bilder! Da war ja schon mal etwas auf deiner Webseite, aber wies mir scheint hast du noch ein paar mehr hinzugefügt jetzt?
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 23.04.2010 - 21:31
von GMD
wso hat geschrieben:
Und die Sitze in der SBB waren damals auch noch entweder rot oder grün...
...und das Bahnpersonal trug noch eine Mütze. Aber sag mal, um auf die Polsterfarbe zurückzukommen, war euer Lehrer Raucher?
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 23.04.2010 - 21:56
von ATV
Der Reservierung war es wurscht ob Raucher oder nicht. hat man einfach Platz eingeteilt fertig.
Zum Glück hat man dieses Problem heute nicht mehr obwohl die Reservierung immernoch scheisse ist.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 23.04.2010 - 22:37
von piano
Wurde da am Balmeregghorn gerade frisch die Piste planiert?
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 24.04.2010 - 00:01
von Pilatus
Sieht so aus. Wobei es früher noch eine weitere Pistenvariante gab die heute nicht mehr präpariert wird. Kurz unter dem Lawinenmast gibt es noch heute eine Unterführung durch so ein Welenblech-Rohr. Da ging früher eine Piste unten durch und dann unterhalb der Lifttrasse zurück zur Talstation. Irgendwie kann man sich das heute gar nicht mehr vorstellen, aber so wie ich mich erinnern kann musste man da nie schieben um zurück zur Talstation zu kommen.
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 26.12.2020 - 19:10
von burgi83
@ Intermezzo: Bitte fehlende Bilder wieder hochladen
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 26.12.2020 - 22:34
von Pilatus
Schreibst du das jetzt in jeden Bericht?
Re: 02.04.2010: Melchsee-Frutt
Verfasst: 26.12.2020 - 23:14
von burgi83
Fändest du das so schlimm?