Ausschlag gab dieses Topic: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 26&t=35271
Gibt sicher noch andere Hier im Forum die freude haben an leichten bis schweren Geländefahrzeugen.
Fahrzeug 1
Typ: 710M "Pinzgauer" (Gelände LKW Leicht 76)
Hersteller: Steyr-Daimel-Puch
Baujahr 1978
Länge: 4528mm
Breite:1800mm
Höhe: 2160mm
Motor: luftgekühlter Vierzylinder-4-Takt-Otto-Reihenmotor
Hubraum: 2,5l
Leistung: 64kW (90 PS bei 4000 U/min)
Max. Drehmoment: 18.5 mpk bei 2000 U/min
Kraftstoffverbrauch:15-20 L/100km bei Strassenfahrt, 6-10 L/Std bei Geländefahrt (Nach oben offen)
Kraftstoffbehälter: 75 L ( Kraftstoff min. ROZ 91 ) Zusatzkanister 20 L (Verbleites Benzin)
Kraftstoffförderung: mechanische Kraftstoffpumpe; Förderleistung 24 L, Förderdruck 0.3 kp/cm² bei 4000 U/min
Vergaser: 2 Gelände-Fallstrom-Doppelvergaser, Typ Zenith 36 NDIX
Kupplung: Hydraulische Einscheiben-Trockenkupplung mit Torsionsdämpfer von Fichtel und Sachs Typ MF 240
Leergewicht: 2050 kg
Zuladung: 10 Personen oder 1 Tonne
Gänge: 5 + 1 Rückwötzsgang (4 synchronisiert)
Untersetzung: 1:2 = 5+1= Gänge Vorwärts + 2 Rückwärts
(Untersetzung kann während dem Fahren eingeschaltet werden)
Fahrwerk: Allrad hydraulisch Zuschaltbar (Während dem Fahren)
Sperren: Front und Heckdiffenezial hyraulisch (Während dem Fahren)
Federweg: 200 mm
Federhöhe unbelastet: 380 mm
Fussbremse: Zweikreis-Oeldruckbremse mit Bremskraftverstärker auf Trommelbremse
Handbremse: Seilzug-Vollscheibenbremse wirkend auf Antriebsstang
Wenderadius: 10.7m
Fahrgeschwindigkeit: Mechanisch machbar 104km/h Effektiv: 80-90km/h
Sonstiges: Lafette für ein leichtes Maschinengewehr 52 oder eine Funkantenne FA 412.
Einsatz: Allzweck Zugmaschine für Funkwagen, 8,5cm Minenwerfer, Pak58, Pal, Zeughausfahrzeug oder Munitionstransporter bis zum leichten Aufklärer.
Vorteil: Gibt kaum ein gelände, das einen Pinz aufhält, Geniales Antriebskonzept, Einzelradaufhängung und Sperren bis zur Unlenkbarkeit
Nachteil: Extrem Wartungsintensiv, Teure Betriebskosten, Eingeschränkte Geschwindigkeit, Lärm und Schadstoffemissionen.
Das Fahrzeug aus ehem. Armeebeständen gekauft, modernisiert und renoviert, frisch lackiert, Aufgerüstet mit Radio und Sicherheitsgurten. Mittlerweile fast zu Schade um damit im Gelände zu fahren. Ansonsten noch nie Schneeketten montiert.
Vor der Renovation.
Grandval 2009
Grandval Schneeketten.... Pfff.
Nach der KAWEST Gurnigel 2008
Cabrio
Da das Fahrzeug derart gut geworden ist, dass es fast zu schade ist damit rumzufehren habe ich mich entschlossen den Veteranstempel zu beantragen und einen neuen Geländewagen zum Kraxeln zu suchen. Fündig wurde ich relativ schnell, der Suzuki SJ Samurai. Allerdings ein brauchbaren Wagen zu finden war nicht leicht gilt das Ding doch als Rostlaube schlechthin. Rostet angeblich schon im Katalog. Gute sind zudem gesucht und teuer. Habe trotzdem noch einen mit wenigen Kilometern und gutem Zustand zum Fairen Preis gefunden.
Fahrzeug 2
Typ: Super Samurai EFI
Hersteller: Suzuki
Baujahr 1992
Länge: 3429mm
Breite:1529mm
Höhe: 1666 mm
Motor: Wassergekühler Vierzylinder-4-Takt-Otto-Reihenmotor (Suzuki Swift)
Hubraum: 1,3l
Leistung: 51 kW (69 PS)
Gewicht: 1200 kg
Kraftstoffverbrauch: 7-10l/100km
Kraftstoffbehälter: 35 L
Kraftstoffzuführung: Einspritzvergaser
Fahrwerk: Allrad mechanisch Zuschaltbar (Während dem Fahren)
Vorderachse: Freilaufnabe für reinen Heckantrieb
Gänge: 5 + 1 Vollsyncgronisiert
Untersetzung: 1:2 kann nur im Stillstand geschaltet werden
Federn: Blattfeder
Fussbremse: Zweikreis-Oeldruckbremse Trommelbremse hinten, Scheiben vorne
Handbremse: Seilzug wirkend auf Trommelbremse
Fahrgeschwindigkeit: Mechanisch machbar 140km/h Effektiv: 110km/h
Sonstiges: Trotz grober Rostsanierung immernoch sehr anfällig
Fazit: Paart den Fahrkomfort eines Militärjeeps mit dem Blech einer Bierdose.
Auf der Strasse ist das Fahrzeug bescheiden, Die Plattfedern hart, der Motor schwach und der Innenraum begrenzt. Sobald es aber ab der Strasse geht trumpf der kleine Bonsaikraxler auf. Mit Geländeuntersetzung ist kein Wanderweg vor im Sicher. Ob Skipiste oder Enge Schotterstrasse, hier ist der Samurai zuhause. Vor allem in den abgelegenen Bergtälern ist er noch sehr zahlreich vertreten.
Gribbio Strada alta 2009
Wo ist dass den?

Sand, Schotter, Eis oder Schnee, Kein Thema.
Auch hier noch keine Schneeketten benutzt.
So was habt ihr so in der Garage.
Bitte keine Softroader alla Cayenne, Q7, X5, usw