


http://www.stern.de/politik/deutschland ... 72176.html
Hauptproblem der Politik, diejenigen die schmerzhafte aber notwendige Dinge beschliessen, werden abgewählt.Hoffentlich bekommen Merkel und Westerwelle bei den nächsten Wahlen ordentlich eins auf die Mütze, auch Hartz IV Empfänger sind Wähler
Nunja, wenn der Arbeitsplatz sicher wäre, aber wer weiß das schon, in Hartz IV ist man schneller als man glaubt, fast jeden in D kann es treffen, wer Heute Studiert der weiß nicht ob er einen Job findet.Pilatus hat geschrieben:Naja, wenn du dir heute Skifahren leisten kannst, dann gehörst du wohl kaum zum Proletariat, oder?Und soviel ich im TV gehört habe, soll es ja keine Steuererhöhung geben, wo ist also das Problem?
Siehe Schröder. Am Anfang seiner Zeit als "Spaßkanzler" mit der "Politik der ruhigen Hand" überall beliebt, später dann für dringend notwendige Reformen abgestraft. Dabei wird das was er gemacht hat im Nachhinen von den meisten als unumgänglich angesehen, wenn auch nicht laut ausgesprochen da halt immer noch unpopulär.valdebagnes hat geschrieben:Hauptproblem der Politik, diejenigen die schmerzhafte aber notwendige Dinge beschliessen, werden abgewählt.Hoffentlich bekommen Merkel und Westerwelle bei den nächsten Wahlen ordentlich eins auf die Mütze, auch Hartz IV Empfänger sind Wähler
Wird in DE die Private Krankenversicherung von Staats subventioniert (und damit meine ich über das Mass, mit welchem die Allgemeine Versicherung subventioniert wird)?Warum geht man nicht mal an die Geschenke für Besserverdienende wie Private Krankenversicherung ran?
OK. Aber abgesehen davon, dass der Spitzensteuersatz als Zahl isoliert betrachtet ohnehin nicht besonders viel aussagt, erklärt das aber nicht die Senkung auf 42%, oder?Fab hat geschrieben:@3303
Das BVG hat konfiskatorische Steuern (>50%)für verfassungswidrig erklärt. Drum ist auch die Vermögenssteuer weg.
Aber man ist weiterhin verpflichtet, sich eine Versicherung zu halten? In der Schweiz ist es so, dass die Private Versicherung nur noch eine zusätzliche "Luxus" Versicherung zur obligatorischen Grundversicherung ist. Wenn du also eine Operation brauchst (wegen etwas nicht akut lebensbedrohendem), dann liegst du mit der privaten Versicherung morgen auf dem OP Tisch, ohne die Zusatzversicherung in drei MonatenBis € 4.162,50 mtl. Bruttogehalt (Beitragsbemessungsgrenze)ist man in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert.
Kommt man darüber, kann man die gesetzliche KV verlassen und zu den Privaten wechseln.
Aber dann ist es ja m.E. kein Problem dass die Privaten billiger sind, oder? Es ist ja nicht zum Schaden der staatlich Versicherten?albe hat geschrieben:nein, das Gegenteil ist der Fall, die GKV wird jaehrlich mit Milliardenbetraegen subventioniert.Pilatus hat geschrieben: Wird in DE die Private Krankenversicherung von Staats subventioniert (und damit meine ich über das Mass, mit welchem die Allgemeine Versicherung subventioniert wird)?
Nimm das jetzt bitte nicht persönlich, aber wenn ich mir als kleines Land unrechtmäßig die Steuergelder der Reichen aus aller Welt zusammenklaue kann ich auch niedrige Steuern verlangen. Bei der Milliardärsdichte in der Schweiz könnt ihr euch das locker leisten. Aber die haben sicher nicht alle ihr Geld in der Schweiz verdient.Pilatus hat geschrieben:Auch wenn es mich nicht direkt betrifft finde ich die Diskussion sehr interessant. Im "Universität und Studium" Topic wurde geschrieben, dass die Sozialabgaben z.B. bei einem Bruttolohn von 3800 EUR fast 50% betragen. Wieso sind die Steuern für den Mittelstand so hoch? M.E. sollte allenfalls eine Umverteilung von ganz oben nach ganz unten stattfinden, auf Höhe des Mittelstandes sollte m.E. keine Umverteilung nach unten mehr statt finden? Das die Steuern für die Reichen zu tief sind kann ich ehrlich gesagt auch nicht glauben wenn man z.B. die zahlreichen Unternehmer anschaut, die ihren Sitz in die Schweiz verlegen.
Komisch, und jetzt ist er einer der Honecker-Erben. Das widerspricht sich doch.albe hat geschrieben:
wie wahr, Lafontaine war damals einer der wenigen deutschen Politiker der aktiv gegen diese abstruse Wiedervereienigung gekaempft hat.