Werbefrei im Januar 2024!

Masterplan Wintersportarena NRW

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Masterplan Wintersportarena NRW

Beitrag von skikoenig »

Das Thema hatten wir hier ja schon des öfteren, allerdings war das Thema in diversen Topics verteilt! Nun wollte ich mal ein eigenes Topic dazu eröffnen! Also, letztes Jahr gab es ordentlich Kohle für Neuastenberg, für das pilotprojekt zur Beschneiung der Postwiese etc. !

Weiss denn jemand wer nun die ganze andere Kohle bekommt? Also, wer nun Förderungswürdig ist? Bei kurzem googlen finde ich imme rnur altes aus dem letzten Jahr, das darüber nach der postwiesen-Saison entschieden wird!! :twisted:

Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

So, hier einige Infos der Deutschen Sporthochschulke Köln:
Masterplan Wintersport im Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Stufe I: Räumliche Entwicklungskonzeption und Marktanalyse

Inhalt:

Harte und schneereiche Winter waren im zurückliegenden Jahrzehnt die Ausnahme in den deutschen Mittelgebirgen. Vor diesem Hintergrund hat der Hochsauerlandkreis das Projekt „Masterplan Wintersportarena Sauerland – Siegerland – Wittgenstein“ in Auftrag gegeben, das die heutige Situation des Wintersports umfassend analysieren und Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung des Wintersports aufzeigen soll. Das Untersuchungsgebiet wurde unter Berücksichtigung der vorhandenen skisportlichen Infrastruktur und administrativer Grenzen festgelegt.
Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen, den Tourismusverband Nordrhein-Westfalen, die Stiftung Sicherheit im Skisport sowie den Westdeutschen Skiverband. Erstellt wurde die Studie vom Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln, das die sport- und landschaftsbezogene Analyse durchführte, in Zusammenarbeit mit der ift - Freizeit- und Tourismusberatung GmbH, welche die Markt- und Wettbewerbssituation sowie das begleitende touristische Angebot analysierte. Eine Lenkungsgruppe mit Vertretern aus Behörden, Gemeinden und Verbänden begleitete dieses Forschungsprojekt.
Im Rahmen des angewandten Forschungsprojektes wurde ein umfassendes raumbezogenes Landschaftsinformationssystem für das Untersuchungsgebiet aufgebaut. Einen weiteren Schwerpunkt der naturräumlichen Bestandsanalyse bildete die sportbezogene Analyse der aktuellen Klimadaten. Der derzeitige Stand der wintersportlichen Realnutzung wurde auf Grundlage des Sportstättenplans des Westdeutschen Skiverbandes, Expertengesprächen und über eine umfassende Befragung detailliert erfasst und in das raumbezogene Wintersport-Informationssystem eingepflegt.
Aufgrund der Unterschiede in der räumlichen, klimatischen und sportbezogenen Struktur des Untersuchungsraumes wird zur nachhaltigen Entwicklung des Wintersports eine räumliche Entwicklungskonzeption für das Gebiet vorgeschlagen. Zentrales und regional bedeutsames Element wird ein großzügig abgegrenztes Wintersportkerngebiet sein, in dem die Ausübung des Wintersports durch ein hochwertiges und modernes Angebot relativ abgesichert ist. Dieses Kerngebiet wird seine wesentliche Funktion in der Bereitstellung von konkurrenzfähigen Wintersporteinrichtungen und damit der Legitimation zur Ausweisung des gesamten Gebietes Sauerland – Siegerland – Wittgenstein als Wintersportregion haben. Auf die Gesamtregion wird eine positive Ausstrahlung erwartet. Das zweite Element wird ein Wintersportgebiet sein. In diesem Gebiet sind Einzelstandorte des Wintersports mit einem passenden Konzept zu erhalten bzw. zu entwickeln. Im übrigen Untersuchungsgebiet haben alpiner und nordischer Wintersport bereits jetzt nur noch eine geringe Bedeutung und unter Berücksichtigung der klimatischen Situation ein sehr geringes Entwicklungspotenzial.
Die vorgeschlagene regionale Differenzierung in für den Wintersport unterschiedlich geeignete Räume kann als Entscheidungshilfe für politische Förderungskonzepte herangezogen werden.

Publikationen:

Roth, R.; Türk, S.; Armbruster, F.; Polenz, R.; Velten, A. & Schrahe, C. (2001): Masterplan Wintersport im Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Stufe I: Räumliche Entwicklungskonzeption und Marktanalyse. Projekt- und Forschungsberichte des Instituts für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln. Band 6, 208 S.
Roth, R. & Türk, S. 2001: Neue Impulse für den Wintersport im Sauerland. Sportstättenbau und Bäderanlagen 6/01. S. 571-57
Türk, S. 2000: Sport(t)raum Winterlandschaft. Natur und Mensch 1/2000. S. 2 – 7
Masterplan Wintersport im Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Stufe II: Entwicklungsszenario für das Wintersportkerngebiet.


Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Laufzeit: 2001-2002

Projektstatus: abgeschlossen


Inhalt:

Die Konkretisierung und Umsetzung der im Masterplan Stufe I ausgesprochenen Handlungsempfehlungen ist ohne eine entsprechende Vorbereitung und Konzeption nicht Erfolg versprechend zu bewerkstelligen. Die mit dem Ausbau des Schneetourismus politisch gewünschte und erhoffte Strukturentwicklung benötigt eine detaillierte Konzeption, auf deren Basis nach genau festzusetzenden Kriterien eine sehr sorgfältige Verteilung der notwendigen Investitionshilfen des Landes erzielt werden, und ein gemeinsames, gebietsübergreifendes Engagement. Aus diesen Gründen wurde der nun vorliegende Masterplan Stufe II initiiert. Er konzentriert sich in seinen Aussagen konsequenterweise auf das ausgewiesene Wintersportkerngebiet, da hier bereits die notwendige Konzentration und Verdichtung von für die Region gut ausgebauten Skigebiete vorhanden ist und dieser Raum die höchste natürliche Schneesicherheit aufweist.
In der Stufe II wird zur Umsetzung der Ziele Schneesicherheit, Förderung der Langlaufzentren, Einrichtung eines Skigebietsverbund und Organisations- und Managementkonzepte einen Ideenpool für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Konzeption zur technischen Infrastrukturentwicklung mit dem Ziel eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen aufzeigen. Welche Maßnahme dabei wann in die Planung oder sogar konkrete Umsetzung mündet, entscheidet allerdings letztendlich der jeweilige Betreiber. In diesem Zusammenhang wird die rasche Gründung einer entsprechenden Institution, zum Beispiel in Form eines Betreibervereins erforderlich sein. Die Organisation und Abwicklung der Förderung und Entwicklung von Infrastruktureinrichtungen sowie die Gewährleistung ihrer Unterhaltung sind wichtige Aufgaben, die nur durch eine zentrale Institution im Sinne des regionalen Entwicklungsgedankens geleistet werden können. Der Betreiberverein wird dabei das Bindeglied zwischen den Vorhaben der Betreiber und den vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW in Aussicht gestellten Fördermitteln sein. Er informiert über die Förderungskriterien und bringt die Anträge in der entsprechenden Form auf den Weg.
Abschließend werden im Hinblick auf eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung die notwendigen Verwaltungs- und Verfahrenswege aufgezeigt. Die derzeit üblichen Wege werden an entsprechender Stelle genannt, Hinweise auf für Entwicklungsprojekte notwendige Fachgutachten werden gegeben. Die Erarbeitung und Umsetzung einer regionalen Umweltkonzeption und von umweltverträglichen Richtlinien zur technischen Schneeerzeugung in NRW erscheinen notwendig.

Publikationen:

Roth, R.; Türk, S.; Kretschmer, H. & Schrahe, C. (2002): Masterplan Wintersport im Sauerland und Siegerland-Wittgenstein. Stufe II: Zukunftsfähige Entwicklungskonzeption für den Schneesport in NRW. Projekt- und Forschungsberichte des Instituts für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln. Band 9, 290 S.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Ok also nun hier rein...

Nochmal, kann mir jemand helfen und Informationen geben über den Masterplan? oder weiß jemand wo man Material zu diesem Thema bekommt?
Seit eröffnung dieses Topics haben wir ja nun doch einige Members mehr aus NRW und der Sauerland-Umgebung. da gibts sicherlich auch viele die ein bisschen ahnung haben. Wie wertet ihr den Masterplan? Wirtschaftlich Nachhaltig? Ökologisch vertretbar...usw?
f95
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 129
Registriert: 16.01.2005 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von f95 »

Da ich mich für das gleiche Thema interessiere, hab ich vor zwei Jahren mal an verschiedene beteiligte Liftbetreiber, die Stadt Winterberg, den Skiliftverband Sauerland usw. geschrieben. Die einzigen, die antworteten war die Postwiese/Neuastenberg (info@postwiese.de).

Hier die Fragen und Antworten aus einer Mail vom 07.02.03:

1. zur geplanten Wintersportaren Hochsauerland
1.1. Wie lautet der richtige Name (überall steht was anderes): Wintersport-/Schnee- oder Skiarena Hochsauerland/Sauerland/Rothaargebirge?
ANTWORT: Der Name steht noch nicht fest, es gibt nur Arbeitstitel

1.2. Welche Skigebiete wird diese umfassen?
ES SIND DIE SKIGEBIETE: WINTERBERG; ALT- UND NEUASTENBERG; ZÜSCHEN; LANGEWIESE
BÖDEFELD/HUNAU IM ALPINEN BEREICH

1.3. Wird es einen gemeinsamen Skipass und Skiplan geben?
DIES IST GEPLANT

1.4. Wird es hierzu neu Liftanlagen geben (Verbindung der Skigebiet Winterberg, Altastenberg und Neuastenberg)
DIES SIND LANGFRISTIGE PLANUNGEN

1.4.1. Hierzu habe mich mal etwas über eine geplante Seilbahn über den Kahlen Asten im Fernsehen gesehen
1.4.1.1. Wird diese gebaut und wann?
HIERZU GIBT ES KONKRETE PLÄNE; ABER DIE FINANZIERUNG STEHT NOCH NICHT

1.4.1.2. Ist eine Gondel oder eine Sesselbahn geplant?
EINE 6- ODER 8- GONDELBAHN
1.4.1.3. Werden hierdurch neue Pisten entstehen (oder reine Verbindungsbahn)?
DIES WÜRDE DER NEUE ZUGANG ZUM KAHLEN ASTEN SEIN (STRASSENRÜCKBAU)
UND MIT HILFE EINER MITTELSTATION ENTSTEHT AUCH EIN NEUER SKIHANG

1.4.1.4. Wo werden ihre Stationen sein?
TAL: BOBBAHN-PARKPLATZ AM BREMBERG; BERG: ASTENTURM (UMBAU)

1.5. Wo wird noch in Liftanlagen, Beschneiungsanlagen oder ähnliches investiert?
DIE PLANUNGEN ERFOLGEN PRIVAT; SODASS ES HIER KEINE ÖFFENTLICHKEIT GIBT;
NEUE ABFAHRTEN WIRD ES KAUM GEBEN; ABER BESCHNEIUNG IST ÜBERALL EIN THEMA;
WO DIES NOCH NICHT ERFOLGT; Z:B: IN TEILBEREICHEN IN WINTERBERG ODER
ERWEITERUNG IN BÖDEFELD
2. zum Skigebiet Postwiese/Neuastenberg
2.1. Bei der Eröffnung der Beschneiungsanlage im Dezember wurde immer von Masterplan I gesprochen?
2.1.1. Was ist denn beim Masterplan II geplant?
MASTERPLAN I HAT SICH MIT DER ANALYSE BEFASST UND TEIL II WIRD DIE UMSETZUNG SEIN;
DAVON IST NEUASTENBERG DAS PILOTPROJEKT
2.1.2. Wird irgendwann das ganze Skigebiet beschneit sein?
DAS DENKE ICH NICHT; DIES IST ZU TEUER; ABER PUNKTUELLE ERWEITERUNGEN Z:B: RODELBAHN) ODER
UMSTELLUNG SCHLEPP- AUF SESSELLIFT SIND MÖGLICH

3. zum Skiliftkarussel Winterberg
3.1. auf dem Liftplan sind 2 neue Pisten eingezeichnet?
3.1.1. von der Talstation Brembergkopflift I zur Talstation Parallelhang; ES GIBT KEINE NEUEN HÄNGE AUSSER DEN
3.1.2. auf diese trifft eine andere neue von der Bergstation Parallelhang
3.2. Der Flutlichhang ist als beschneit ausgewiesen (Druckfehler oder Planung)? PLANUNG FÜR KOMMENDE SAISON
3.3 Wieso wird der Sessellift an der St. Georg-Schanze nicht mit in das Skiliftkarussel mit aufgenommen
3.3.1. Vorteil wär hier z.B. kürzere Wartezeiten am Nachmittag am Sessellift Mattenschanze GUTER HINWEIS:
IST SICHER IN DER PLANUNG
3.3.2. Außerdem könnte man noch die Piste neben den Schanze besser mit einbeziehn (die recht steil ist)
3.4. Werden weitere Schlepplifte durch Sessellifte ersetzt? DIESE PLANUNGEN BESTEHEN
3.5. Werden neue Beschneiungsanlagen gebaut? AUCH DIESE PLANUNGEN BESTEHEN; INSBESONDERE NACH DIESEM WINTER
3.6. Werden weitere neue Pisten freigegeben? WAHRSCHEINLICH NICHT
3.7. Was ist sonst noch geplant? TEILE DES MASTERPLANS SEHEN SERVICE-VERBESSERUNGEN;
EINHEITLICHES TICKET-SYSTEM VOR
4. Was ist sonst in anderen Skigebieten noch geplant?


Und noch ein paar Antworten aus einer Mail vom 14.02.03:

Zur Saison 2003/04 wird höchstwahrscheinlich den Pass Winterberg und Postwiesen-Skigebiet Neuastenberg
geben.
Sicher ist, dass auf der Postwiese das elektronische Ticketsystem installiert wird.

Über die 3 beschneiten Hänge der Postwiese gibt es bekanntermaßen rd. 15 weitere Anlagen im gesamten
Sauerland und weitere werden dazukommen.

Der Ersatz der Schlepplifte durch Sessel ist im Einzelnen noch nicht bekannt.
Öffentliche Pläne über die Astenbahn gibt es nicht.

Die Führung ist vom Bobbahn-Parkplatz Bremberg über die Bundesstraße, den Campingplatz, das obere Sonneborntal (hier Mittel-
station), erneute Querung der Bundesstraße weiter Richtung Gipfel und vorhandenen Turm.

Die Abfahrt führe genau auf der Ostseite des Kahlen Astens über die Bundesstraße ins Sonneborntal.

Die Verindungen nach Alt- und Neuastenberg sind noch nicht festgelegt
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Vielen Dank,

allerdings waren die von der Postwiese ja auch nicht sehr gesprächig.
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Nuni hat in dieses Topic noch was reingeschrieben:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=572
NUNI hat geschrieben:Zum Thema Schneemachen im Sauerland:
Das Land NRW hat folgendes bezuschusst:
- Postwiese 2002, 850.000 €
- Hunau 2004, 560.000 €
- Skilanglaufzentrum Westfeld 2005, 950.000 €
der grosse Rest der insgesamt jetzt wohl 22 Beschneiungsanlagen kriegt
nichts und wird wohl auch nichts bekommen, liegt wohl an der Lo..y, oder
den Vitaminstössel !!
Wenn Schnee gemacht wird, dann wie verrückt, den die Anzahl der
Schneeerzeuger sind im Verhältnis zur Fläche mindestens doppelt, teilweise dreimal soviele wie in den Alpen.
So ist das nun mal eben so......
Jürgen P.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 19.10.2002 - 01:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Adelheidsdorf / Celle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen P. »

Hallo

Ich habe gehört, dass Züschen seit Ende letzten Jahres eine Flutlichtanlage hat. Und Skikönig (?) meint, Hunau hat seine Beschneiungsanlage ausgebaut.
Auffällig war zwischen den Feiertagen jedenfalls, dass nur mit künstlicher Beschneiung Skibetrieb möglich war. Winterberg (und Teile von Altastenberg) und Neuastenberg waren hoffnungslos überlaufen (übrigens muss man auch nur dort für das Parken Geld bezahlen). Neuastenberg war das Pilotprojekt und das erste Skigebiet im Sauerland mit einer richtig starken Pistenraupe (PB300). Jetzt steht auch in Hunau ein 300er.
Das Projekt, den Kahlenasten Autofrei zu machen und statt dessen eine Gondel- oder Sesselbahn zu bauen (auch für die Sommergäste / vergleiche Belchen) halte ich noch für realistisch. Allerdings glaube ich nicht, dass irgendwo eine Seilbahn als Verbindungsbahn gebaut wird. Weder von Winterberg zum Kahlenasten, noch von Willingen nach Sternroth. Und grade in Willingen ist mir der Einfluß von Schneekanonen besonders deutlich aufgefallen - alles tummelte sich am einzigen beschneiten Hang.

Ganz abgesehen davon glaube ich, dass die Aufstellung von Plänen und das deligieren, verhandeln, Pläne verwerfen, sie wieder aufzugreifen, noch ein Gremium und einen Ausschuß zur Festlegung eines Arbeitstitels einzuberufen, die Schneequalitätsuntersuchung nachts bei Vollmond am Langenberg, das Probefahren (um Vergleichen zu können) von Sesselliften in der Schweiz... Unsummen an Steuergelder verbraucht, die man viel besser direkt als Förderung angelegt hätte. Das Sauerland ist nicht das einzige Mittelgebirge mit Wintersport. Man hätte bei den Kollegen nachfragen können, sich mit den Seilbahnbetreibern und anderen Fachleuten an einen Tisch setzen können und eindeutige, verständliche Richtlinien ausarbeiten können. Warum braucht man dazu Jahre?

Dies ist nur meine Meinung. Ich habe keine tiefergehenden Kenntnisse. Aber besonderen Wert hat man offensichtlich nicht auf eine öffentliche Darstellung der Sachverhalte und dem Einsatz unserer Steuergelder gelegt.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

also ich finde meine Steuergelder da bestens investiert!! Besser als Sozialschmarotzer zu sponsern oder Fussballstadien zu bauen.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Hat jemand Infos zur Geschichte des Skisports im Sauerland? Oder kennt jemand nen Link zu ner vernünftigen Seite?
Schreib da nämlich gerade ne Facharbeit dran, wär ganz nützlich!
f95
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 129
Registriert: 16.01.2005 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von f95 »

Das hätte ich mir auch mal als Facharbeitsthema aussuchen sollen :wink:
Hab ich auch dran gedacht gehabt. Aber bei uns muss die Facharbeit unbedingt einen lokalen Bezug haben und auch gibt es keinen Erkunde-Kurs mehr, wo es am ehesten gepasst hätte. In welchem Fach schreibst du denn?
Naja, Infos? Ich würde sagen am besten wendest duch dich mal an das Westdeutsche Wintersportmuseum in Neuastenberg
Ansonsten stehen hier noch jede Menge Infos drin:
Presse-Info zu 25 Jahre Skiliftkarussell Winterberg
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Danke, erstmal für deine Hilfe!
Schreibe in Erdkunde. Wüsste auch kein anderes Fach, wo man das Thema reinpacken könnte. Wirtschaftslehre oder Politik gibt ja bei uns nicht.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Hi,

noch ein paar Hinweise: Für den Harz gibt es eine solche Dokumentation vom Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte Hoya (NISH). Vielleicht können die ja auch weiter helfen.

Frank
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Cool, danke für die vielen Links!
Mein genauer Arbeitstitel ist "Die Förderung des Wintertourismus im Sauerland, durch das Land NRW.
Eine sinnvolle Maßnahme der Wirtschaftsförderung?"


Daher wollt ich nochmal fragen, ob jemand weiß wo man Tabellen, Diagramme und Statistiken zu Besucherzahlen, Schneekanonen oder sonstigen Sachen herbekommen kann. Hab da bisher noch nicht besonders viel im I-net gefunden.
Das wäre aber ganz gut für meine Arbeit. Fundierte Aussagen, anhand von Statistiken kommen halt immer besser an, als wenn ich mir das aus den fingern sauge :wink: !

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von Harzwinter »

Hi McMaf,

für die Erhebung von Besucherzahlen sind die Verkehrsämter zuständig. Vielleicht klappt es hierüber:

Hochsauerland-Touristik (Link war bei mir tot)
Postfach 1460
59917 Brilon
Telefon: 02961-943229

oder

Sauerland-Tourismus e.V. (Link war bei mir tot)
Postfach 22 00
57382 Schmallenberg
Tel.: 0 29 74 - 96 98 80

Mit Zahlen über eingesetzte Schneekanonen etc. müsste Dir der
Skiliftverband Sauerland e.V.
Am Gerkenstein 20
59955 Winterberg
weiter helfen können.

Außerdem gibt's den Trägerverein
Wintersport-Arena Sauerland e.V.
Am Kurpark 6
59955 Winterberg
mit Pressebereich.

Frank
f95
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 129
Registriert: 16.01.2005 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von f95 »

Zwei schöne Diagramme zu den Durchschnittsschneewerten auf dem Kahlen Asten gibt's hier.
Ansonsten kannst du alle Wetterdaten (inklusive Schneehöhen) taggenau zurückreichend bis 1990 bei WetterOnline abrufen.
Zu der Entwicklung bei den Beschneiungsanlagen (insbesondere im Skiliftkarussell) könnte ich dir ein bischen was aus dem Kopf erzählen, aber das sind ja keine fundierten Daten und ich denke, dass du das was ich weiß, wahrscheinlich auch selbst schon weißt :wink:


P.S.: Kannst du die Facharbeit, wenn sie fertig ist, online stellen bzw. mir zuschicken[/url]
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

f95 hat geschrieben:P.S.: Kannst du die Facharbeit, wenn sie fertig ist, online stellen bzw. mir zuschicken
Ja, aber ich warte erstmal die Note ab ;)
f95
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 129
Registriert: 16.01.2005 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von f95 »

Hier noch zwei Diagramme:
Bild

Bild

Im zweiten werden die schneearmen Winter Ende der 80er/Anfang der 90er ziemlich deutlich.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Schöne Diagramme, die mir nützlich hätten sein können. Abgabetermin war halt nur leider schon. Trotzdem Danke für die Mühen. Interessiert ja aber bestimmt auch noch andere!
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Ich bin, warum auch immer, in einem eMail-Verteiler der Wintersport-Arena. Ganz akutell habe ich folgende Info erhalten. Vielleicht interessiert es jemanden. Insbesondere im DOC sind einige nette Infos!
Sehr geehrte Damen und Herren,



die Wintersport-Arena Sauerland blickt auf eine sehr erfolgreiche Wintersaison 04/05 zurück. Saisonstart war der 18. Dezember. Noch zu Ostern liefen einige Lifte. Rund 600.000 Skifahrer und Rodler besuchten in dieser Zeit die alpinen Skigebiete der Wintersport-Arena. Im Vergleich zu den besucherschwachen 90er Jahren hat sich diese Zahl verdoppelt.



Weitere Informationen und Zahlen zur zurückliegenden Saison finden Sie hier:

http://www.schulten-pr.de/newsletter/do ... nfazit.doc



Bildmaterial finden Sie hier:

http://www.schulten-pr.de/newsletter/im ... onende.jpg

Bildunterzeile:

Zogen Bilanz: Ulrich Bork (Vorsitzender des Trägervereins Wintersport-Arena Sauerland), Christoph Klante (Vorsitzender des Skiliftverbands Sauerland e. V.), Michaela Vorholt (Projektleiterin Wintersport-Arena Sauerland), Werner Placzek (Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW).



Mit freundlichen Grüßen



Susanne Schulten

Wintersport-Arena Sauerland
Michaela Vorholt (Projektleiterin)
Am Kurpark 6
59955 Winterberg
Tel: 02981/9250-10
Fax: 02981/9250-24
info@wintersport-arena.de
www.wintersport-arena.de

Pressekontakt:
Susanne Schulten
Mobil: 0170/2307049
presse@wintersport-arena.de
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Arg da hätt ich sicherlich auch einiges verwerten können. Blöd dass ich die Arbeit vor Saisonende abgeben musste. So kann ich natürlich nicht die neuen Zahlen einfließen lassen.

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“