31. 8. 2010: Kofelraster Seen
Die Kofelraster Seen sind zwei schöne größere natürliche Bergseen. Sie befinden sich in der Mitte des Tals in Kammnähe des Bergzuges zwischen dem Ultental und dem Vinschgau auf 2400 Metern Seehöhe. Ausgangspunkt ist der Parkplatz unterhalb des Gasthaus Steinrast (1700 m) auf der Straße in das Seitental zum Arzkar See, etwa zwei Kilometer oberhalb der Talstation der Doppelsesselbahn Breiteben. Früher war dies der Einstieg in das Skigebiet Schwemmalm. Seit 1 1/2 Jahren gibt es eine 8EUB, mit der man das Skigebiet vom Haupttal aus erreichen kann.
Nach 2 1/2 Stunden Wanderung erreicht man den unteren der beiden Seen und nach weiteren 10 Minuten den oberen See. Dann bin ich noch etwa 20 Minuten weitergelaufen bis zur Kammhöhe, um Blick auf die Berge nördlich des Vinschgaus zu bekommen. Dort hatte man (durch Wolken leider etwas eingeschränkten) Blick auf den in den 24 Stunden zuvor stark eingeschneiten Alpenhauptkamm.
Hier sieht man das Gelände, durch das die Wanderung führt. Oberhalb der Kante ist dann der untere See.
Der untere See
ebenfalls der See
Nun befinde ich mich schon auf der Kammhöhe. Das Bild zeigt den Blick über den Vinschgau hinweg zum tief verscheiten Alpenhaupkamm der Ötztaler Alpen. Leider waren die Gipfel nicht frei.
Hier die Texelgruppe. Sie ist südlich des Alpenhauptkamms gelegen und deshalb nicht ganz so stark eingeschneit.
Blick zum Hochalt (3255 Meter), einem Berg in den südlichen Ötztaler Alpen.
Der obere der beiden Kofelraster Seen
Ein weiteres Bild vom oberen See
Das ist der untere See aus der gleichen Perspektive wie beim dritten Bild, nur etwa 2 1/2 Stunden später. Man erkennt, dass der ganze Schnee geschmolzen ist.
Blick zum Skigebiet Schwemmalm
1. 9. 2010: Gleck (2957 Meter)
Bei traumhaften Wetter ging es an diesem Tag in 3 1/2 Stunden Aufstiegszeit vom Weißbrunnsee im Talschluss des Ultentals zum Gleck. Beindruckend war besonders die Aussicht vom Gipfel auf die Zillertaler Alpen und die Hohen Tauern.
Blick auf die Vordere und Hintere Eggenspitze (3385 m und 3443 m). Letztere ist der höchste Gipfel rings um das Ultental, bei der sich auch der einzige nennenswerte Gletscher des Tals befindet, der Weißbrunnferner. Diesen kann man hier ein bisschen erkennen.
leichter Zoom zu den Eggenspitzen
Blick zum Tagesziel, dem Gleck
Die Zufrittspitze (3439 m) ist nur unwesentlich niedriger als die Eggenspitze, sieht aber spektakulärer aus.
Das Hasenöhrl (3256 m) ist der westlichste Dreitausender der Ortlergruppe
Starker Zoom zum Hochfeiler, etwa bei der Mitte des Aufstiegs. Das lässt auf eine grandiose Fernsicht auf dem Gipfel hoffen.
Noch einmal der Gleck: Der Weg führt über den Sattel rechts vom Gipfel (Schwärzerjoch, ein Übergang ins Rabbital) auf den Gipfel des Glecks
Die nächsten Bilder sind vom Gipfel aufgenommen:
Hintere Rotspitze (3347 m). Dahinter verborgen ist der Talschluss des Martelltals. Links und rechts erkennt man die Gipfel Königsspitze (3851 m) und Ortler (3905m)
von rechts nach links: Cevedale(3769 m) , Palon de la Mare (3703 m) und Monte Vioz (3645 m). Sie ragen über dem vorgelagerten Kamm zwischen hinterstem Rabbital und dem Tal von Peio hervor
Cevedale im Zoom
Palon de la Mare und Monte Vioz im Zoom
Blick auf die Adamello-Presanella Gruppe: Presanella (3556 m) links und Adamello (3554 m) rechts
Presanella im Zoom
Adamello im Zoom. Knapp links der Bildmitte sieht man auch den Presenagletscher. Wenn man genau hin schaut, erkennt man die Vermattung dieses Gletschers. (vgl Rateforum: Thema „Welches Gletscherskigebiet sieht man hier ?)
Brentagruppe mit Cima Brenta (3151 m) rechts und Cima Tosa (3173 m) links.
Cima Tosa im Zoom
Der Blick nach Südosten zeigt Berge mit Voralpencharakter
Die Haselgruber Seen und der Südkamm des Ultentals. Im Hintergrund die Dolomiten
Dolomiten im Zoom: Rechts die Marmolada (3343 m)
Zoom Richtung tief verschneite Hohe Tauern. Die höchste Spitze ist der Großglockner (3798 m). Die Entfernung des Großglockners beträgt über 150 km.
Die Osttiroler Berge südlich des Großglockners
Die Hohen Tauern mit Großglockner rechts und Hochgall (3436 m) links als markanteste Gipfel
starker Zoom zum Großglockner
starker Zoom zum Hochgall. Rechts davon ist für mich auch der Wildgall (3272 m) und der Schneebige Nock (3358 m) identifizierbar. Entfernung: rund 115 km.
Blick zu den Zillertaler Alpen: Rechts der Hochfeiler (3510m), links in Wolken die Gegend um Olperer und Schrammacher
Hochfeiler im Zoom
Hasenöhrl
Die Ötztaler Alpen sind zwar wesentlich näher als Zillertaler Alpen oder gar hohe Tauern (Entfernung rund 35 km bis 40 km), allerdings bleiben sie größtenteils vom Kamm zwischen Zufrittspitze und Hasenöhrl verdeckt.
rechts Wildspitze (3772 m) und links Finailspitze (3511m)
Similaun (links, 3599 m) und Hintere Schwärze (rechts, 3624 m)
Hochwilde (3480 m)
Eggenspitzen und Zufrittspitze vom Gipfel aus
Blick ins Tal zur Staumauer des Weißbrunnsees
Die nächsten Bilder wurden während des Abstiegs gemacht:
Die Hintere Rotspitze dominiert den Talschluss des Rabbitals. Zu sehen ist auch die Dorrigonihütte unterhalb der Bildmitte und mit dem Sällentjoch (2965 m) der gletscherfreie Übergang vom Rabbital ins Martelltal.
Die Seenlandschaft entlang des Weges
Der Langsee ist der größte natürliche See im Talschluss des Ultentals
Durch sehr attraktives Gelände führt der Weg
Zufrittspitze, Grünseehütte und Staumauer des Grünsees
Das Gleiche im Zoom
Seilbahn zum Grünsee
Fortsetzung folgt ...