Werbefrei im Januar 2024!

Spleisen von Seilen/ Endlos Seil

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
LJL_Houben
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 143
Registriert: 23.12.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weert/Niederlande
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Spleisen von Seilen/ Endlos Seil

Beitrag von LJL_Houben »

Hallo Leute

Hat jemand von euch informationen wie der Ablauf is vom Spleissen und verknoten vom Seil zu einem Endlos Seil? Also eigentlich suche ich eine Anleitung wie ich das machen soll mit Bilder uns. Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Gruss

Ludo
:?:
Auch im Land ohne Bergen, gibt es Seilbahn Fans
http://www.skilift-technic.com

Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Ich hab' nur dass hier! Erklären müssen das die techniker ! ! !
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Auch wenn du den Link schon kennst, der Vollständigkeithalber möchte ich ihn anführen:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 1345#11345

Ich habs mal mit ein paar Dräten probiert, hat aber nicht wirklich funktioniert :-)
Benutzeravatar
LJL_Houben
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 143
Registriert: 23.12.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weert/Niederlande
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von LJL_Houben »

starli hat geschrieben:Auch wenn du den Link schon kennst, der Vollständigkeithalber möchte ich ihn anführen:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 1345#11345

Ich habs mal mit ein paar Dräten probiert, hat aber nicht wirklich funktioniert :-)
Tja konnte ich schon, habe sogar eine Beschreibung von dem Hernn bekommen, aberhabe es es trozdem noch nicht so ganz geschnallt. Also hoffe ich auf ein par deutlichere bilder :lol:

Das mit die drähte kann sein. Ich mittlerweile schon dass das Seil 6 litzen hat die um ein kern aus Hanf (nein nicht das zum rauchen :lol: ) gedreht wird. Die Spleissstelle ist 2000x dem durchmesser des Seiles. Also bei 50mm hat der Spleissen einen abstand von 100meter. Da halten die par Centimeter niemals. :wink:

Vielleicht hat jemand ja eine schöne anleitung mit bildern und/oder schematische zeichnungen. Daher nochmals dieses topic.

Gruss

Ludo
Auch im Land ohne Bergen, gibt es Seilbahn Fans
http://www.skilift-technic.com
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Hier das hab ich noch. Stammt zwar aus dem jahr 1926 sollte aber immer noch ein wenig was dran sein. :wink:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ja, so hab ich mir das auch (fast) gedacht.. wobei der Text im Detail mir etwas zuuuu kompliziert zum nachvollziehen war ;-)

Gegen ein Filmchen, wo das gut zu sehen ist, hätt ich aber auch nix einzuwenden ... :)
Benutzeravatar
ms-fk
Massada (5m)
Beiträge: 94
Registriert: 12.04.2003 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Frastanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von ms-fk »

Nach Österreichischen Vorschriften muss der Spleiss mindestens 1300x der Seilnenndurchmesser lang sein. ( DSB 80 ).

Zum Spleissen:

einfache Seile bestehen aus einer Fassereinlage und 6 Litzen zu 7 Drähten.

Im Spleissbereich endet nun immer eine dieser 6 Litzen.
Eine Litze ist um um ca. denn 200 fachen Durchmesser länger als das ganze Seil.
An dem Punkt wo die Enden zusammen treffen werden diese nun anstelle der Fassereinlage in der Mitte des Seiles weitergeführt.

Beispiel: Seil 20mm, 1000m lang

1 Litze hat aber nun die Länge von 1000m + 20mm * 200 = 1004m.
Wobei je 2 Meter am Anfang und am Ende an Stelle der Fassereinlage in der Mitte des Seiles weiter laufen.
Somit hat das Seil im Spleisbereich auch 7 Litzen.

Durch diese Reibung ( 2 Meter Anfang und Ende ) hält das Seil.
Es endet auch immer nur eine der 6 Litzen, 5 sind daneben voll tragfähig.

Da wir nun aber 6 Litzen haben wird dieses Verfahren nun nach der Reihe mit jeder Litze durchgeführt.

Sommit sieht ein Spleis wie folgt aus:

0 Meter: Anfang Litze 1
2 Meter: Knoten Litze 1
4 Meter: Ende Litze 1
4 Meter: Anfang Litze 2
6m: K2
8m: E2
8m: A3
10m: K3
12m: E3
12m: A4
14m: K4
16m: E4
16m: A5
18m: K5
20m: E5
20m: A6
22m: K6
24 Meter: Ende Litze 6

Alles Verstanden :wink:

mfg

Herbert

Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

Grnöjböphn... Ohje. Also verstanden hab ich das noch nicht ganz :( Halt nochmal 10 Mal durchlesen, dann vielleicht...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Also ich hab auch noch nicht alles verstanden.
Aber jetzt weiß ich mehr als vorher.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
LJL_Houben
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 143
Registriert: 23.12.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weert/Niederlande
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von LJL_Houben »

Also das mit dem 1300 fachem habe ich verstanden, in der Praxis wird ja 2000 genommen, aber der rest........BAHNHOF :lol:

Währe vielleicht verständlicher mit bilder, also anleitung für dummies. :loldev:

Oder einen schönen langen film mit viele viele details :twisted:

Gruss

Ludo
Auch im Land ohne Bergen, gibt es Seilbahn Fans
http://www.skilift-technic.com
Benutzeravatar
ms-fk
Massada (5m)
Beiträge: 94
Registriert: 12.04.2003 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Frastanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von ms-fk »

Hallo zusammen,

hab mal ein Bildchen gemalt :lol:

Bilderklärung:

Im Bild sind 6 Litzen und 4 Knoten zusehen 8O
Im Knoten Gehen Anfang und Ende der Litze in den inneren Bereich des Seiles ( wo normal die Fasereinlage ist ).
Und das nacheinander bei jeder Litze.
Man sieht hier auch im Spleissbereich gibt es 7 Litzen.
5 Litzen ohne Unterbruch und zweimal die gleich knapp vor dem Ende.

mfg

Herbert
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

ms-fk hat geschrieben:Nach Österreichischen Vorschriften muss der Spleiss mindestens 1300x der Seilnenndurchmesser lang sein. ( DSB 80 ).

Zum Spleissen:

einfache Seile bestehen aus einer Fassereinlage und 6 Litzen zu 7 Drähten.

Im Spleissbereich endet nun immer eine dieser 6 Litzen.
Eine Litze ist um um ca. denn 200 fachen Durchmesser länger als das ganze Seil.
An dem Punkt wo die Enden zusammen treffen werden diese nun anstelle der Fassereinlage in der Mitte des Seiles weitergeführt.

Beispiel: Seil 20mm, 1000m lang

1 Litze hat aber nun die Länge von 1000m + 20mm * 200 = 1004m.
Wobei je 2 Meter am Anfang und am Ende an Stelle der Fassereinlage in der Mitte des Seiles weiter laufen.
Somit hat das Seil im Spleisbereich auch 7 Litzen.

Durch diese Reibung ( 2 Meter Anfang und Ende ) hält das Seil.
Es endet auch immer nur eine der 6 Litzen, 5 sind daneben voll tragfähig.

Da wir nun aber 6 Litzen haben wird dieses Verfahren nun nach der Reihe mit jeder Litze durchgeführt.

Sommit sieht ein Spleis wie folgt aus:

0 Meter: Anfang Litze 1
2 Meter: Knoten Litze 1
4 Meter: Ende Litze 1
4 Meter: Anfang Litze 2
6m: K2
8m: E2
8m: A3
10m: K3
12m: E3
12m: A4
14m: K4
16m: E4
16m: A5
18m: K5
20m: E5
20m: A6
22m: K6
24 Meter: Ende Litze 6

Alles Verstanden :wink:

mfg

Herbert
Ja - ich hab versucht, mir das Ganze bildlich vorzustellen und ich habs kapiert. Danke für die gute Erklärung!
Ist jetzt aber keine Anspielung gegen die, die es noch nicht verstanden haben. Also bitte nicht falsch verstehen! :wink:

Da muss man wohl sicher sehr vorsichtig sein. Ich habe mal gehört, dass man da leicht ein Seil kaputt machen kann, wenn man Mist baut. Kommt das ab und zu echt vor, dass beim spleissen ein Seil zerstört wird? Das wird doch dann sicher sauteuer...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Deshalb wird das Seil immer länger bestellt.

Falls es ein Problem gibt kann man noch was abschneiden. :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Außerdem kann ein Seil auch mehr als einen Spleiß haben.

Z.B. Gaislachkoglbahn hat zwei oder mehr Spleiße.
Weil das Seil so lang und schwer ist, das es nicht auf eine Trommel passt.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
ms-fk
Massada (5m)
Beiträge: 94
Registriert: 12.04.2003 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Frastanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von ms-fk »

Ram-Brand hat geschrieben:Außerdem kann ein Seil auch mehr als einen Spleiß haben.

Z.B. Gaislachkoglbahn hat zwei oder mehr Spleiße.
Weil das Seil so lang und schwer ist, das es nicht auf eine Trommel passt.
Kenne Seile mit 3 Spleissen ( Haldenlift ).
Der Gletscherbus 3 hat auch zwei Spleisse.
Da ist das ganze Seil auch 7,5km lang ( oder 2x ... ).

Mehrere Spleise werden z.B bei neuen Seilen gemacht die eine Schadstelle haben. Da wird ein Reperaturstück eingespleist.

Die Rastkogelbahn hat zwei verschiedene Seile ( Orginal + Reperaturstück andere Machart, Norm ).

Bei den Foto´s von der Schwarzen Schneid ist die Reserve ( für Reperaturen ) gleich im Bahnhof aufgehängt.

mfg

Herbert
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Werden eigendlich Defekte Stellen immer noch Hartgelötet??
Wie bringt mann denn das Isotop in die Spleisstelle?? Das ist ja nid grad winzig. Schneidet man da die Seele raus??
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ich dachte eigentlich, ich hätte es kapiert, aber der Beitrag von ms-fk bringt wieder alles durcheinander :-)

Wie kommts eigentlich, daß man manchmal den Knoten oder sonstwas von der Spleißstelle sieht? Meistens fällt einem das ja nicht auf .... bisher ists mir nur bei der 4SB in See und bei der Murmelebahn am Stubaier aufgefallen...
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

?? Das sieht man doch gar nicht.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Was sollte es sonst sein?

Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Doch bei alten fixen Liften sieht man die Knoten noch gut! Die kuppelbaren werden nach einer anderen Methode gespleißt, weiß aber nicht mehr wie die hieß? :?
Es gibt oft Leute die auf das Seil schauen und dann sagen das muß weg weils beschädigt ist, obwohl sie nur den Spleiß gesehen haben!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Also für mich waren das bis jetzt "Druckstellen" durch die Klemme.

Bzw. da ist das Seil leich aufgedreht oder so.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ram: aber wenn man genau hinsieht, erkennt man eigentlich, daß das wie eine schlaufe ausschaut ...
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Also das Rätsel würde mich auch interessieren - ist mir nämlich auch schon öfters aufgefallen.

Ich dachte bisher immer so wie Ram, nämlich dass sich das Seil da etwas gelocket hat. Hm?
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Nee das auf dem Bild von Starli ist ein Knoten von einem Spleiß! Laßt euch das von einem sagen der heuer schon drei! Seile mitgespleißt hat! :lol:

Druckstellen oder das sich das Seil aufdreht dürfte es gar nicht geben, dann müßte die Bahn sofort stillgelegt werden!
Benutzeravatar
ms-fk
Massada (5m)
Beiträge: 94
Registriert: 12.04.2003 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Frastanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von ms-fk »

Alpi hat geschrieben:Doch bei alten fixen Liften sieht man die Knoten noch gut! Die kuppelbaren werden nach einer anderen Methode gespleißt, weiß aber nicht mehr wie die hieß? :?
Es gibt oft Leute die auf das Seil schauen und dann sagen das muß weg weils beschädigt ist, obwohl sie nur den Spleiß gesehen haben!
Wir prüfen auch Seile (www.millner.at)
Wir haben bis jetzt ca. 160km Seil geprüft ( in 2 Jahren ).
Das sind dann 105 Seile.

Zur Prüfung:

Das Seil wird im Spleissbereich optisch angeschaut.
Es kommt im Bereich der Knoten zu berührungen der Litzen.
Bei entsprechend vielen Kerben sollte der Spleis erneuert werden.
Das heist das Seil wird um 1 - 2 Meter gekürzt, somit liegen die Knoten an einer anderen Stelle der Litze.
Das ganze Seil wird magnetinduktiv geprüft.

Die Fasereinlage ist normal so dick das die Litzen sich nicht berühren.
Somit gibt es bei einer Umlenkung, Stütze,... keine Reibung zwischen den einzelnen Litzen.

Spleisse bei Kuppelbaren Bahnen dürfen nicht viel Stärker (dicker) als das Seil sein, ansonsten gibt es bei der Klemme Fehler.

Der optisch am besten sichtbare Spleis hab ich bei der 6-Sommerberg gesehen ( Fixer 6-Sessel ).

Seil hat einen Durchmesser von 40mm und der Knotten einen Durchmesser von 48mm.

Wenn das auf dem Bild ein Knoten ist müsste im Abstand von ca. 200 Seildurchmessern der Nächste kommen.
Sollten in Summe 6 Stück sein.

mfg

Herbert

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“