Hat jemand von euch informationen wie der Ablauf is vom Spleissen und verknoten vom Seil zu einem Endlos Seil? Also eigentlich suche ich eine Anleitung wie ich das machen soll mit Bilder uns. Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Gruss
Ludo

Tja konnte ich schon, habe sogar eine Beschreibung von dem Hernn bekommen, aberhabe es es trozdem noch nicht so ganz geschnallt. Also hoffe ich auf ein par deutlichere bilderstarli hat geschrieben:Auch wenn du den Link schon kennst, der Vollständigkeithalber möchte ich ihn anführen:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 1345#11345
Ich habs mal mit ein paar Dräten probiert, hat aber nicht wirklich funktioniert
Ja - ich hab versucht, mir das Ganze bildlich vorzustellen und ich habs kapiert. Danke für die gute Erklärung!ms-fk hat geschrieben:Nach Österreichischen Vorschriften muss der Spleiss mindestens 1300x der Seilnenndurchmesser lang sein. ( DSB 80 ).
Zum Spleissen:
einfache Seile bestehen aus einer Fassereinlage und 6 Litzen zu 7 Drähten.
Im Spleissbereich endet nun immer eine dieser 6 Litzen.
Eine Litze ist um um ca. denn 200 fachen Durchmesser länger als das ganze Seil.
An dem Punkt wo die Enden zusammen treffen werden diese nun anstelle der Fassereinlage in der Mitte des Seiles weitergeführt.
Beispiel: Seil 20mm, 1000m lang
1 Litze hat aber nun die Länge von 1000m + 20mm * 200 = 1004m.
Wobei je 2 Meter am Anfang und am Ende an Stelle der Fassereinlage in der Mitte des Seiles weiter laufen.
Somit hat das Seil im Spleisbereich auch 7 Litzen.
Durch diese Reibung ( 2 Meter Anfang und Ende ) hält das Seil.
Es endet auch immer nur eine der 6 Litzen, 5 sind daneben voll tragfähig.
Da wir nun aber 6 Litzen haben wird dieses Verfahren nun nach der Reihe mit jeder Litze durchgeführt.
Sommit sieht ein Spleis wie folgt aus:
0 Meter: Anfang Litze 1
2 Meter: Knoten Litze 1
4 Meter: Ende Litze 1
4 Meter: Anfang Litze 2
6m: K2
8m: E2
8m: A3
10m: K3
12m: E3
12m: A4
14m: K4
16m: E4
16m: A5
18m: K5
20m: E5
20m: A6
22m: K6
24 Meter: Ende Litze 6
Alles Verstanden![]()
mfg
Herbert
Kenne Seile mit 3 Spleissen ( Haldenlift ).Ram-Brand hat geschrieben:Außerdem kann ein Seil auch mehr als einen Spleiß haben.
Z.B. Gaislachkoglbahn hat zwei oder mehr Spleiße.
Weil das Seil so lang und schwer ist, das es nicht auf eine Trommel passt.
Wir prüfen auch Seile (www.millner.at)Alpi hat geschrieben:Doch bei alten fixen Liften sieht man die Knoten noch gut! Die kuppelbaren werden nach einer anderen Methode gespleißt, weiß aber nicht mehr wie die hieß?![]()
Es gibt oft Leute die auf das Seil schauen und dann sagen das muß weg weils beschädigt ist, obwohl sie nur den Spleiß gesehen haben!