Am 31.07. und am 06.08.2010 waren wir im Rahmen einer CH-Tour in der Grimselregion unterwegs.
Als Orientierung eignet sich gut http://www.mapplus.ch
Als Kameras waren meine EOS 450D und von meinem Vater die EOS 30D im Einsatz. Es wurde rege zwischen 4-5 Objektiven gewechselt (10mm Weitwinkel bis 500mm Telebereich). Die Bilder wurden mit Canon Digital Photo Professional, aber auch, wenn es mal schnell gehen sollte, mit Office Picture Manager, nachbearbeitet. Panos wurden mit Canon Photo Stitch zusammengefügt.
01
Fahrt durchs Haslital in Höhe Meiringen
02
03
das obere Haslital. Unterhalb der Gipfel ganz hinten liegen die Grimselstauseen der KWO
04
steil gehts links und rechts hoch
05
Stütze der PB Handeck-Gerstenegg (Gelmerseebahn und den oben liegenden Stausee Gelmersee (1849m) haben wir links liegen lassen, da es schon spät wurde und wir noch zu unserem Quartier in Brig mussten)
06
Staumauer des untersten Stausee Räterichsbodensee (1767m)
07
Bergstation Gerstenegg unterhalb der Staumauer Räterichsbodensee. Ein paralleler Stollen wird gebaut, um diese PB zu ersetzen.
08
Fahrt entlang des Rätersichsbodensees mit Blick auf die Grimselpasshöhe. Mittig das Grimselhospiz, welches am Grimselsee (1909m) liegt, von diesem sieht man momentan nur links die linke von zwei Staumauern
09
Anfahrt auf das Grimselhospiz mit der rechten Staumauer des Grimselsees. Oben am Hang erahnt man die einspurige Strasse zum Oberaarsee (2303m). Auch die PB Grimselhospiz-Kessiturm-Oberaarsee ist zu erkennen.
10
11
12
In der Bildmitte sieht man im Hintergrund die Staumauer des Gelmersees
13
Gelmerseemauer im 500mm
14
zusammengeschnipseltes Pano des Grimselsees. Links die Grimselpasshöhe, mittig die PB zum Oberaarsee
15
Ganz im Hintergrund das über 4.200m hohe Finsteraarhorn, nichts östlicher dieses Berges in den Alpen ist höher.
16
Finsteraarhorn im 500mm
17
18
19
20
kurze PB Sommerloch-Grimselnollen hoch zum Grimselhospiz
21
22
Zwischen Passhöhe und PB Kessiturm sieht man noch eine weitere kleine PB (Spittelnollen - Hausenegg) vom Grimselhospiz Richtung Passhöhe. Endet direkt neben der einspurigen Strasse zum Oberaarsee und führt zur Schiebekammer Hausenegg.
23
24
Trasse der PB Grimselhospiz-Kessiturm-Oberaarsee (Mittelstation liegt direkt hinter den Stützen)
25
26
27
abfotographierte Karte mit den vier Stauseen
28
Wieso gibt es den Ausschnitt vom Sustenpass? Was hat der Steinsee mit den Grimselkraftwerken zu tun?
29
Eine Woche später, am 06.08., fuhren wir abends nochmal von Brig hoch zum Grimselpass, da ich unbedingt noch zum Oberaarsee wollte. Leider war das Wetter nicht ganz so perfekt, dafür gab es aber eine mystische Stimmung. Hier die Fahrt über die einspurige, etwa 9km lange, Strasse zum Oberaarsee, kurz vor der Mittelstation Kessiturm.
30
Das Finsteraarhorn im Hintergrund hat sich in Wolken gehüllt
31
Trasse der PB vom Kessiturm zum Oberaarsee, dessen Gletscher im Hintergrund strahlt
32
Unteraargletscher oberhalb des Grimselsees
33
Stütze mit Ausstieg, da sich etwas oberhalb hier noch ein kleiner See, von der Strasse nicht einsehbar, befindet. Ausgleichsbecken oder wofür???
34
35
Am Oberaarsee auf 2303m angekommen.
36
Oberaargletscher, länger als man denkt, erkennt man aber nur auf der Karte. Oben geht dieser übrigens nahtlos in einen Zufluss des Aletschgletschers über.
37
38
rechts hinter dem Berg liegt Grimselhospiz und -passhöhe
39
unten sieht man ein kleines Fitzelchen des Grimselsees, der 400m niedriger liegt.
40
41
42
Hinter diesem Grat/Hügelkette liegt das Goms auf gesamter Länge von Gletsch bis Fiesch
43
44
45
46
Auf dem Rückweg der einspurigen Strasse. Im Hintergrund links ein Stück der Nordrampe des Grimselpass
47
Mittelstation Kessiturm. Eigentlich sind es ja zwei eigenständige PBs.
48
Blick von der einspurigen Strasse auf Grimselsee, -hospiz, Räterichsbodensee etwas weiter unten und ganz hinten Gelmersee.
49
50
Blick auf die Passhöhe und den Totensee.
51
Stütze der PB zur Schiebekammer Hausenegg
52
Bergstation Hausenegg neben der Stichstrasse zum Oberaarsee
53
Grimselhospiz, Räterichsbodensee, Gelmersee und oberes Haslital
54
55
Blick von der Passhöhe auf die Anfahrt zur Südrampe. Im Hintergrund die Westrampe des Furkapasses (inkl. Strecke der Dampfzahnradbahn). Links der Furkarampe das Hotel Belvedere und der Rhonegletscher, dadrüber der Galenstock. Ist aber alles Teil eines gesonderten Berichts zu diesem Pass und den Gletscher.
56
Schrott auf der Passhöhe
57
58
59
Pano der wesentlich steiler abfallenden Südrampe des Grimselpasses. Hinten links Furka, unten in der Mitte die Kreuzung der Pässe in Gletsch (inkl. Bahnhof der Dampfbahn) und rechts hinten der Beginn des Goms/Wallis und das LSAP Hungerberg
60
Zoom auf LSAP Hungerberg
61
Gletsch, ne Menge Strassen, Kehren und eine Dampfbahnstrecke
62
summendes Stillleben
63
am Totensee gibt es einen Rundeweg und eine kleine Staumauer an der Südostseite
64
War ein bischen rutschig die Geschichte
65
Fahrt das Goms hinab in westlicher Richtung. Imposant bestimmt das Weisshorn die Szenerie.