Werbefrei im Januar 2024!

Ventron, 27.12.2010

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Ventron, 27.12.2010

Beitrag von Chasseral »

Ventron, 27.12.2010

Ventron eilt der Ruf voraus, das sportlichste Skigebiet der Vogesen zu sein. In der Tat - wenn man sich über den Col d'Oderen nähert, fällt früh die sehr steile Trasse der Sesselbahn ins Auge.

Bild


Noch vor dem Ortseingang von Ventron zweigt nach links die Straße zur Skistation ab und führt in einigen Kurven hinauf zur Ermitage Frère Joseph, wo sich die Parkplätze, die zentrale Kasse sowie das edlere Hotel Des Buttes befinden. Vom Parkplatz stellt sich der Nordosthang, der hinauf zur Tête des Buttes zieht und dem Haupthang des Gebietes darstellt, beeindruckend steil dar.

Bild
^^ Sesselbahn des Buttes


Bild
^^ Schlepplifte Forgouttes (mit schwarzer Piste) und Tremplin


Pistenplan:
Bild


Das Skigebiet ist sternförmig um die Tête des Buttes als zentralem Kulminationspunkt aufgebaut. In Nordostrichtung zieht sich der Haupthaung hinunter zur Station. Genau gegenüber zieht der Ménil-Lift nach Südwesten hinunter. Der Riant-Lift wiederum endet etwas unterhalb des Gipfels und zieht nach Nordwesten hinunter. Auch wenn der Nordosthang zwischen Station und Gipfel ziemlich steil ist und unterhalb der Sesselbahn mit Felsen durchsetzt ist, kommt das Gebiet landschaftlich nicht an die Skigebiete der zentralen Hochvogesen heran. Letztendlich ist es "nur" ein großer Wald-Buckel und auch rundherum erhebt sich "nur" eine hügelige Waldlandschaft, die in Richtung Südwesten rasch flacher wird. Einzig ist von der grünen Piste 10 einmal kurz durch den Col d'Oderen hindurch der Grand Ballon zu sehen, der im Vergleich ziemlich imposant wirkt.

Das Gebiet macht mit zahlrreichen Schneilanzen an den Hauptabfahrten, sichtbaren Geländebereinigungen, den großen und modernen Gebäuden sowie dem in den Vogesen nicht selbstverständlichen berührungslosen Zugangssystem einen recht professionellen und kommerzialisierten Eindruck.

Hier jetzt weitere Bilder und Eindrücke.

Bild
^^ Rechts Forgouttes-Lift mit schwarzer Piste "Noire", links Tremplin-Lift


Bild
^^ Blick von der Forgouttes-Bergstation auf die wenig aufregende Bergwelt der Südwest-Vogesen


Bild
^^ Beschneite und begradigte Piste "Face"; heute etwas hart; links hinten der Speicherteich


Bild
^^ TS3 des Buttes; im unteren Teil gleichzeitig Trasse der roten "Capatte", ebenfalls begradigt und beschneilanzt


Bild
^^ TS3 mit Blick steil hinunter zur Station


Bild
^^ An der Bergstation der Sesselbahn endet auch der Ménil-Lift, der genau von gegenüber hinauf führt


Bild
^^ Auch die blaue "Brimbelle" ist mit Lanzen versehen, aber kaum künstlich modelliert; Das Muldenprofil ist recht angenehm. Die Vogesen laufen in diese Richtung langsam aus.


Bild
^^ Talstation Ménil-Lift


Bild
^^ Ménil-Lift mit roter Piste "Airelles"; hier keine Spuren von Beschneiung, der Schnee ist heute aber überall recht hart


Bild
^^ Bergstation "Ménil"


Bild
^^ Alle Schwierigkeitsgrade vertreten


Bild
^^ Die schwarze "Noire", an einigen Stellen etwas abgerutscht, teilweise hart, nicht gewalzt, ungleichmäßig ausgefahren - der Fahrspaß ist hier heute nicht allzu groß


Bild
^^ Von der Sesselbahn des Buttes blickt man nach rechts auf die Umlenkscheibe des Riant-Lifts. Dieser weist die Besonderheit auf, dass der Ausstieg am höchstn Punkt ist, und die Seilführung dann wieder ein ganzes Stück nach unten führt bis zur Umlenkscheibe. Davor sieht man einen Teil der roten "Capatte"


Bild
^^ Auberge du Riant an der gleichnamigen blauen Piste. Dieser Hang ist der am abwechslungsreichsten trassierte im Skigebiet.


Bild
^^ Riant-Piste


Bild
^^ Riant: unterster Abschnitt


Bild
^^ Riant bei der Bergfahrt mit Hütte


Bild
^^ Grüne Piste „Aigrines“ (früher La Verte); diese ist relativ lang und führt hinten um einen Berg herum. Die Piste besteht jedoch fast nur aus Ziehweg und ist damit skifahrerisch wenig nutzbringend.


Bild
^^ Einen Lichtblick bietet die grüne Piste landschaftlich: Den Blick über den Col d’Oderen zum Grand Ballon


Fazit: Dem sportlichen Ruf wird Ventron insofern gerecht, als es einige steile, sowie breite und gut ausgebaute Pisten gibt, die Rennstrecken-Charakter aufweisen. Als Kontrast dazu wirken die Geländekammern Ménil und Riant ausgesprochen gemütlich. Das Gebiet macht einen professionellen Eindruck. Man hat es aber recht schnell durchgefahren und landschaftlich ist es nicht besonders aufregend. Die Gebiete in den zentralen Hochvogesen, aber auch das benachbarte, kleinere Rouge Gazon, sind charakterlich stärker.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chasseral für den Beitrag:
lokfuehreraufski
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Zurück zu „Frankreich“