Werbefrei im Januar 2024!

Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Panora

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Panora

Beitrag von Chasseral »

Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Panoramablick


Auf unserem Weg in den Süden kommen wir gegen 11.00 Uhr an Genf vorbei. Was liegt näher, als die Fahrt durch eine Runde Skifahren aufzulockern, wenn ein Skigebiet nahe der Autobahn liegt - noch nicht mal 15 Autominuten entfernt? Crozet-Lelex ist das größte Skigebiet des Monts-Jura-Verbunds und startet von der Genfer-Becken-Seite aus nahezu auf Talniveau - ab 640 m Seehöhe mit einer 12EUB, die den Süosthang hinaufzieht, um mit weiteren Liften den Hauptkamm zu erreichen. Das Gebiet stellt eine klassische Skischaukel dar; von der Hinterlandseite erschließt eine 6EUB das Gebiet am rückseitigen Nordwesthang zusammen mit einigen Liften in den Hochlagen. Der Pistenplan sieht recht interessant aus, und bei guter Sicht ist ein grandioses Panorama auf die Alpen und vor allem den Montblanc zu erwarten.

Hier zunächst der Pistenplan:

Bild
^^ Pistenplan Monts Jura gesamt


Bild
^^ Teilplan Crozet-Lelex mit Liftnummern und Öffnungsstatus


In die Schneelage setzen wir keine Hoffnung. Der Jura ist fast komplett grün, nur in den Gipfellagen sind einige weiße Flecken zu erkennen.

Bei warmem, sonnigem Wetter parkieren wir auf dem kostenlosen (bien sur!) Parkplatz und steigen flott in die 12er-Stehgondel der Gondelbahn Fierney (24).

Bild

Bild


Es fällt auf, dass zwischen Gondelbahn und Stromleitung eine breite Trasse vorhanden ist, die komplett frei von bewuchs ist, und die sogar sichtlich künstlich eingeebnet ist. Das Ganze wäre problemlos als Skiabfahrt geeignet. Stattdessen gibt es an dieser Bahn keine offizielle Abfahrt. Sicherlich würde eine kontrollierte Piste an diesem Südhang auf 640 m Seehöhe hinunter auch keinen allzu großen Sinn ergeben. Aber warum markiert man diese Schneise nicht wenigstens im Pistenplan als Tourenabfahrt? Ein Bericht von 2009 hier im Forum zeigt, jedoch, dass diese Schneise bei entsprechender Schneelage (kommt extrem selten vor) auch befahren wird. Dann wird hier eine Abfahrt von mehr als 1.000 Höhenmeter möglich, was in einem Mittelgebirge absolut beachtlich ist.

Kurz vor der Bergstation sehen wir auf der linken Seite den Lift Vallon (26) in extrem schneearmer Umgebung.

Bild


Direkt ab der Bergstation der EUB führt die 4SB Bergers (27) weiter. Die Südhänge präsentieren sich nahezu schneefrei.

Bild


Die sehr lange 4SB geht nach dem ersten Aufstieg erst mal in eine Flachpassage über ...

Bild

... wo sich links erstmals ein grandioser Blick auf das benebelte Genfer Becken und die Alpen mit Mont Blanc bietet.

Bild
^^ vorn der Vallon-SL


Weiter geht's mit der Sesselbahn zum letzten Aufstieg, ...

Bild

... der (leider) nicht ganz auf den Gipfel des Montoiseau führt, sondern recht davon auf die Schulter. Der Gipfel sollte gemäß Pistenplan mit einem Förderband erreichbar sein, das wir aber in der Natur nicht finden.

Bild
^^ rechts die beschneite und nur desahlb fahrbare Piste.


Nach rechts blickt man auf den SL Col (29), der sich genau in der Mitte des Skigebiets befindet und aus einer Senke heraufführt. Er kann derzeit mangels Schnee nicht in Betrieb gehen.

Bild
^^ Dahinter sieht man das immer flacher werdende Hügelland des Jura


Wir queren hinüber in den Lelex-Teil des Gebiets ...

Bild

... wo irgendwann die Bergstation der 6EUB Catheline (12) auftaucht.

Bild


An der Gondelbahn entlang führt oben eine grüne, beschneite Piste (M).

Bild


Dann sieht man die rote Wettkampfpiste Rhodos (I), die vom Monthoisey, seines Zeichens höchster Punkt im Skigebiet und Endpunkt dreier Liftanlagen, herunter kommt.

Bild


Unterhalb der Talstation der 6KSB Loges (20) wird das Gelände an der 6EUB steiler.

Bild


Eine grüne Piste (Q) kämpft sich ziehwegartig nach unten.

Bild


Die parallele schwarze Piste (H) ist geschlossen. Erst ganz unten zweigt eine weitere schwarze Piste - diesmal beschneit - von der grünen ab und führt ins grüne Tal.

Bild


Bild
^^ Das kleine Dorf Lelex mit typisch französischer Kirche und Gondelbahn.


Der Bereich der Lifte links von der Gondelbahn Catheline (18, 19) ist nur angezuckert; an einen Skibetrieb ist nicht zu denken. Dahinter erhebt sich die "Mondlandschaft" um den Colomby de Gex.

Bild


Wir fahren mit dem Monthoisey-Lift (14) nach oben, wo ein wenig Schnee in den Bäumen einen Hauch winterlicher Stimmung vermittelt.

Bild


Der Starthang der Rhodos-Piste vom Monthoisey ist knifflig: Steil, schmal (da nicht auf voller Breite beschneit), buckelig und eisig sind die Herausforderungen an dieser Stelle.

Bild


Die 6KSB Loges (20) führt abseits der Piste durch den Wald nach oben. Jammerschade, dass die Außenrum-Pisten rechts der Sesselbahn heute nicht nutzbar sind.

Bild


Bild
^^ Starthang der Rhodos

Bild
^^ Blick von oben auf die Bergstation der 6EUB


Nach einigen Abfahrten "drüben" queren wir zurück in den Crozet-Sektor, vorbei an der "Mondlandschaft" ...

Bild

... wo sich abermals gigantisches Alpenpanorama über dem Genfer-Becken-Dunst bietet, diesmal mit den Dents du Midi.

Bild

Noch besser war der Alpenblick vom Gipfel des Monthoisey, aber man kann nicht alle Bilder hier reinstellen.

Irgendwie werde ich immer wieder von einem "Gelbmann" verfolgt - ein Phänomen, das ich seit Jahren immer wieder beobachte; hier im Bereich der Kreuzung mit dem Col-Lift (29).

Bild


Die 4SB Bergers kommt wieder ins Blickfeld.

Bild
^^ Das kleine Dorf Lelex mit typisch französischer Kirche und Gondelbahn.


Schließlich erreichen wir wieder die Bergstation der 12EUB Fierney (24).

Bild


Jammerschde, dass die Schlepplifte Vallon (26) und Ramaz (25) bei dieser Schneelage nicht geöffnet sind. In deren Umgebung lassen sich einige abgelegene Pisten erahnen, dei sehr atraktiv erscheinen.

Wenigstens bietet der Übungslift Source (28) noch die Möglichkeit, mit Ski enige Meter tiefer als die Bergstation der 12EUB zu kommen.

Bild


Um ca. 14.00 Uhr fahren wir nach unten und setzen die Reise gen Süden fort.


Fazit: Skifahrerisch war der Skitag auf den wenigen geöffneten Kunstschneepisten überschaubar ergiebig, zumal die Pisten sehr hart waren (trotz großem Lob der Schneequalität auf der Homepage). Allerdings ist der Ausflug der ihm zugedachten Funktion voll gerecht geworden: Etwas Abwechslung in die lange Autofahrt bringen, etwas Bewegung ermöglichen, etwas Neues kennenlernen und bei bestem Wetter ein klasse Pamorama zu genießen. Die grundsätzliche Qualität des Gebietes zu beurteilen fällt schwer, da nicht einmal die Hälfte der Pisten geöffnet war. Allerdings lässt der Anschein vermuten, dass das Gebiet bei Vollbetrieb recht viel Abwechslung auf teilweise sehr schön tassierten Pisten bringt. Die Höhendifferenzen und Pistenlängen sind für ein Mittelgebirgsgebiet ohnehin sehr gut. In der Kategorie Mittelgebirgsskigebiete liegt dieses Gebiet auf jeden Fall ganz vorn dabei.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Pa

Beitrag von Theo »

Schaut irgendwie aus wie an anderen orten zur Saisoneröffnung Ende November. Ohne Kunstschnee wäre wohl alles zu.
Die Lage da oben auf dem Plateau ist halt auch nicht grad ideal, hat es da ein bisschen mehr Wind ist der ganze Pulvertraum in wenigen Stunden wieder weg.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Pa

Beitrag von TPD »

Schaut irgendwie aus wie an anderen orten zur Saisoneröffnung Ende November.
Naja in vielen anderen Skigebieten sieht es zur Zeit wohl auch nicht besser aus. Ist wirklich ein trauriger Winter.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Pa

Beitrag von starli »

Wollt ich auch schon seit einigen Jahren vorbei, aber immer wenn ich dort bin, sind die Schneeverhältnisse recht mager und nur wenig Lifte offen.

Schade, dass der See nicht zu sehen war.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Crozet-Lelex (Monts Jura), 29.01.2011 - Einfahren mit Pa

Beitrag von Mt. Cervino »

Es fällt auf, dass zwischen Gondelbahn und Stromleitung eine breite Trasse vorhanden ist, die komplett frei von bewuchs ist, und die sogar sichtlich künstlich eingeebnet ist. Das Ganze wäre problemlos als Skiabfahrt geeignet. Stattdessen gibt es an dieser Bahn keine offizielle Abfahrt. Sicherlich würde eine kontrollierte Piste an diesem Südhang auf 640 m Seehöhe hinunter auch keinen allzu großen Sinn ergeben. Aber warum markiert man diese Schneise nicht wenigstens im Pistenplan als Tourenabfahrt? Ein Bericht von 2009 hier im Forum zeigt, jedoch, dass diese Schneise bei entsprechender Schneelage (kommt extrem selten vor) auch befahren wird. Dann wird hier eine Abfahrt von mehr als 1.000 Höhenmeter möglich, was in einem Mittelgebirge absolut beachtlich ist.
Ich hatte ja 2009 die seltene Gelegenheit die Trasse der EUB bis zur Talstation befahren zu können. Aber die Trasse ist nicht ganz ohne: Oben sehr steil, die ganze Trasse ist sehr schmal und dabei stehen noch die Masten der EUB und der Stromleitung im Weg und dann ist sie teilweise noch sehr mit Gestrüpp eingewachsen. Hat viel Kraft gekostet und ist es nicht unbedingt wert ausgesteckt zu werden… vor allem auch vor dem Hintergrund, dass die Befahrung wohl nur wenige Tage im Jahr möglich ist. Wer die Trasse fahren will kann es bei genügender Schneelage auch so tun…

Bilder von 2009:
Bild

Bild

Jammerschde, dass die Schlepplifte Vallon (26) und Ramaz (25) bei dieser Schneelage nicht geöffnet sind. In deren Umgebung lassen sich einige abgelegene Pisten erahnen, dei sehr atraktiv erscheinen.
Volle Zustimmung, der KSSL Ramaz ist der genialste Lift im ganzen Gebiet. Nur Naturschnee (wenn Schnee liegt), völlig natürliche Trassierung und ein wahnsinns Alpenpanorama, da südseitig gelegen:
Lift und Piste
Bild

Piste
Bild

Panorama über Genf, den Genfer See (mit Fontaine) bis zum Mont Blanc
Bild

Die 6KSB Loges (20) führt abseits der Piste durch den Wald nach oben. Jammerschade, dass die Außenrum-Pisten rechts der Sesselbahn heute nicht nutzbar sind.
Das folgende Bild von denr Abfahrt unterstützt deine These von dieser genialen Piste:
Bild


Hier ein noch ein paar Vergleichsbilder:
4SB Bergers ohne Schnee:
Bild

Mit Schnee:
Bild


Mondlandschaft ohne Schnee
Bild

Und mit Schnee
Bild


Talstation/Kirche ohne Schnee
Bild

Talstation/Kirche mit Schnee
Bild


6KSB ohne Schnee
Bild

6KSB mit Schnee
Bild


Wer das Skigebiet noch mal bei guter Schneelage sehen will, dem empfehle ich den Link zu meinem Bericht von 2009:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=47&t=31044
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Antworten

Zurück zu „Frankreich“