Werbefrei im Januar 2024!

Wallis SkiCard 2011

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Nachdem ich die letzten Jahre nur immer im Sommer oder Herbst zum Wandern und Bergsteigen und Verwandtschafts-besuchen im Wallis war, wurde es nach 4-5 Jahren mal wieder Zeit einen Ski-Trip in die 2. Heimat zu machen. Analog zu meiner FkSS 2010/2011 (Fieschers kleine Skisafari http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 45&t=37586) in Oberbayern entschied ich mich für den Kauf der Walliser Ski-Card, denn im März sind anläßlich einer Familien-Feier auch nochmals 2 Ski-Tage geplant und die 10 % Rabatt oder 50 Franken Reduktion bei der höchsten Punktzahl haben mich zu diesem Kauf animiert. 8 bis 9 Ski-Tage waren im Vorfeld geplant, die Schneesituation war leider nicht grade die beste, so daß dann vor Ort noch bischen umgeplant wurde. Aber jetzt will ich Euch nicht länger mit dem Vorwort langweilen und ich hoffe, daß Ihr trotz der Tatsache, daß die Berichte 4 Wochen alt sind (ich hatte bisher leider keine Zeit zum Photos bearbeiten und schreiben), trotzdem ein bischen Gefallen an meiner Ski-Safari habt, nachdem im Alpinforum das Wallis auch immer etwas unterrepräsentiert ist.

Tag 1 der Wallis Ski-Card: Dienstag 11.01.2011 - Bellwald (Goms) - Zum letzten Mal

Bild

Vor 5 Jahren war ich das letzte Mal bei recht schlechtem Wetter in Bellwald wo ich aber mehr negatives als positives vorgefunden hatte. Gut für das Wetter konnten sie damals nix, aber da ich erst am Montag abend in Lax eintraf und der Wetterbericht für den Dienstag nur schönes Wetter am Vormittag prognostizierte sollte mein Auftakt in Bellwald erfolgen.

Anfahrt:
Lax - Bellwald in ca. 25 Minuten

Wetter:
vormittags Kaiser-Wetter, ab mittag zog es dann zu, um 14 Uhr fing es dann an zu schneien. Temperatur ca. 5 Grad plus

Schneehöhe:
Tal: ca. 20 - 30 cm
Berg: bis 80 - 100 cm
Natur + Kunstschnee

Geöffnete Anlagen und Pisten:
- alle

Geschlossene Anlagen und Pisten:
- keine

Wartezeiten:
- keine

Gefallen:
- Wetter am Vormittag
- wenig los an den Liften und auf den Pisten
- neue 4 KSB Steibeskreuz mit schöner Talstation

Nicht Gefallen:
- Überteuerter Skipass
- schlechte Präparierung auf 50 % der Pisten, zu oft viel zu große Übergänge und "Rinnen"
- die schwarze Piste unterhalb der 4 KSB teilweise steinig und schlecht präpariert
- stures Festhalten an Betriebszeiten
- wenig Abwechslung im Skigebiet
- Teure Parkgebühr

Wertung:
3 von 6

Um 8:30 Uhr kam ich auf dem Parkplatz oberhalb der Sesselbahn im Dorf an und nachdem ich im angrenzenden Restaurant Kleingeld für den Parkautomaten gewechselt hatte, schnallte ich an der Piste die Ski an und fuhr die paar Meter zur Talstation der 2 KSB. Dort waren die Kassen noch zu, aber die Bahn wurde schon eifrig ausgaragiert. Die nette Dame an der Kasse hängte erst die Aushänge an der Talstation um bevor Sie dann um 8:50 Uhr die Jalousien für mich hochzog während nebenan die Bahn ausgaragiert war und die Mitarbeiter schon auf dem Weg nach oben waren. Für 450 Franken kaufte ich mir die Wallis-Ski-Card und freute mich angesichts Aussicht in Richtung Berg
Bild
auf die ersten Schwünge im Walliser Schnee.

Inzwischen hatten sich auch 2 weitere Schulklassen sich an den Drehkreuzen eingefunden, aber anstatt diese zu öffnen wurde die Bahn nochmals für 20 Minuten abgestellt um dann um Punkt! :twisted: 9:15 Uhr die KSB wieder zu starten und die Drehkreuze freizugeben. Sowas finde ich eine Frechheit und ist auch nicht mit der "Walliser Sturheit" zu entschuldigen. Bellwald ist zwar ein kleines Skigebiet, aber sowas habe ich noch nicht erlebt. In Österreich wird sogar manchmal 15 Minuten früher geöffnet und hier wird der Kunde vergrault.

Der erste ärgerliche Blick am frühen Morgen in die Talstation
Bild

Dann gabs endlich die erste Bergfahrt (das Photo ist aber später entstanden)
Bild

Da über Bellwald, auch von ATV schon ausführlich geschrieben wurde, gibt es jetzt noch ein paar Bilder von meinem 1. Skitag.

Bergstation der 2 KSB Bellwald - Richinen, im Hintergrund ist der Skilift Fleschen zu sehen
Bild

Unterhalb der Mittelstation surrt der Trainerlift und im Schatten erkennt man Bellwald und im Talgrund Ernen
Bild

Talstation der 2 jahre alten 4 KSB "Golden-Rabbit"
Bild
Bild

Die Bergstation am Steibenkreuz dieser Bahn, von hier oben werden 3 Pisten-Varianten erschlossen
Bild

Blick zur Fiescheralp und Eggishorn
Bild

Piste an der 4 KSB, welche am besten präpariert war
Bild

Die schwarze Piste oberhalb der Alpe Richinen, leider sieht man nicht die steinigen Stellen auf dem Bild
Bild

Die Talstation der ehemaligen 2 SB Steibenkreuz wird jetzt als Raupen-Garage genutzt
Bild

Talstation des Skilift Fleschen
Bild

In der Trasse des selbigen, der von "Von Roll" gebaut wurde
Bild

Blick in Richtung Goms
Bild

auch der etwas wehmütige Blick zum gegenüberliegenden LSAP-Gebiet Erner Galen oberhalb von Mühlebach
Bild

Tiefblick auf Fiesch, ist das Dorf in den letzten 15 Jahren groß geworden
Bild

Blick zur Mittelstation, am Horizont ist schon die aufziehende Wetterstörung zu sehen
Bild

Die letzte Abfahrt des Tages, es wurde schon diesig
Bild

Mein Fazit fiel auch beim 2. Besuch auf dem Sonnenplateau des Goms wieder negativ aus. Denn 49 Franken für eine Tageskarte (im benachbarten Aletsch-Gebiet zahlt man im Vergleich nur 58 Franken und nur für die Fiescheralp die 3 x so groß ist auch nur 4 Franken mehr)finde ich einfach nur Wucher und eine Frechheit, denn dafür ist das Gebiet einfach zu klein und mit 2 Hauptpisten auch viel zu eintönig. Ein weiterer Kritikpunkt habe ich schon weiter oben mit dem Sturen festhalten an den Zeiten trotz Kunden (es waren ca. 30 Leute) angeprangert und auch die Präparierung und Beschneiung ist in den 5 Jahren nicht besser geworden. Auch wenn man sich mit den wenigen Gästen an dem Vormittag unterhielt fahren viele lieber auf der benachbarten Fiescheralp als in Bellwald, auch wenn sie dort Ihre Unterkunft haben. Ich war für die nächsten Jahre zum letzten Mal unterhalb vom Risihorn Skifahren, und hoffte mal daß das Wetter für die nächsten Tage nicht zu schlecht wird.

Thunderbird80
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1067
Registriert: 16.11.2006 - 11:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Thunderbird80 »

Frage zur Valais Skicard:

Ich interessiere mich auch für diese Karte und habe mich eben ein bisschen über die HP informiert. Jedoch bin ich teilweise nicht ganz schlkau draus geworden. Wie funktioniert das genau mit diesem Punktesystem? Ist das eine Saisonkarte? Nemehen wir an ich will eine Woche durch das Wallis schaukeln und jeden Tag ein naderes Gebiet aufsuchen, wieviele Punkte werden das sein? Ist es billiger als jeden tag eine Tageskarte zu kaufen?
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von TPD »

Wie funktioniert das genau mit diesem Punktesystem? Ist das eine Saisonkarte? Nemehen wir an ich will eine Woche durch das Wallis schaukeln und jeden Tag ein naderes Gebiet aufsuchen, wieviele Punkte werden das sein? Ist es billiger als jeden tag eine Tageskarte zu kaufen?
Die Rechnung ist ganz einfach.
1 Punkt entspricht 1 CHF.
Also für eine Tageskarte von 50 CHF werden 50 Punkte abgezogen.
Jedoch beim Kauf ab 200 Punkte gibt es Rabatt. Das heisst 100 Punkte kosten 100 CHF. Jedoch 200 Punkte kriegt man für 192 CHF. Und für 500 Punkte muss man nur noch 450 CHF ausgeben.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
alpiz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 27.10.2006 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von alpiz »

Als ich da war öffneten sie die Sesselbahn erst um 9.30 Uhr obwohl 9.15 angeschrieben war und sehr viele Leute anstanden. Verstehe ich nicht. Sonst aber ein hübsches kleines Gebiet mit herrlichem Panorama.
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

TPD hat geschrieben:
Wie funktioniert das genau mit diesem Punktesystem? Ist das eine Saisonkarte? Nemehen wir an ich will eine Woche durch das Wallis schaukeln und jeden Tag ein naderes Gebiet aufsuchen, wieviele Punkte werden das sein? Ist es billiger als jeden tag eine Tageskarte zu kaufen?
Die Rechnung ist ganz einfach.
1 Punkt entspricht 1 CHF.
Also für eine Tageskarte von 50 CHF werden 50 Punkte abgezogen.
Jedoch beim Kauf ab 200 Punkte gibt es Rabatt. Das heisst 100 Punkte kosten 100 CHF. Jedoch 200 Punkte kriegt man für 192 CHF. Und für 500 Punkte muss man nur noch 450 CHF ausgeben.
Richtig!
Die Karte gilt ab dem Ausgabe-Datum 2 Jahre, ist aber nicht übertragbar, also mit Photo. Interessant ist die Karte bei 500 Punkten, da man nur 450 CHF ausgibt und dadurch 50 Franken spart.
Der einzige Nachteil ist, daß die Halbtageskarten nur nachmittags zählen, d.h. wenn man vormittags durchgeht wird immer der grade akutelle Tageskarten-Preis von der Karte abgezogen.
Skipass-Verbünde usw. gehen ohne Probleme, man bekommt beim 1. Drehkreuz die Tageskarten-Punkte für das "einfache" Gebiet abgezogen und wenn man dann z.B. im Aletsch oder Zermatt dann durch das Drehkreuz vom Verbundpartner geht, werden nochmals die Differenz vom Punkte-Konto einbehalten. Die aktuelle Punktzahl wird auch bei jedem Durchgang durch ein Drehkreuz angezeigt, so ist man immer uptodate und kann auch die Kartenpreise vergleichen.

Der Vorteil der Karte ist, daß man morgens gleich durchs Drehkreuz gehen kann, nur erst an den Kassen eine Karte kaufen muss (Ausnahme Portes des Soleil, dort existiert wahrscheinlich das Axxes-System, dort muss man eine Ersatz-Karte oganisieren) und sich somit bischen Zeit spart. Die Wallis SkiCard gilt auch im gesamten Matterhorn Paradies International Bereich, also runter bis nach Valtournanche.
Für das Wallis ist es eine feine Sache und durch die 10 % Rabatt bei 500 Punkten dürfte sich auch ein Spareffekt einstellen. Ich werde die Tage mal die Einzel-Pässe zusammenrechnen und dann spätestens Mitte März nach meinem verlängerten Ski-Wochenende dann einen Kassen-Sturz machen.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von TPD »

Der einzige Nachteil ist, daß die Halbtageskarten nur nachmittags zählen, d.h. wenn man vormittags durchgeht wird immer der grade akutelle Tageskarten-Preis von der Karte abgezogen.
Ja, das ist tatsächlich noch ein Schönheitsfehler.
Aber solange es im Verbund auch Skigebiete hat, die quasi nur bei der Zubringeranlage ein Drehkreuz haben, kann man es wohl nicht anders machen.
Weiterhin muss man mit dieser Karte auch noch aufpassen wenn man z.B als Fussgänger mit einer Einzelfahrt durch das Drehkreuz geht und noch die Wallis SkiCard in der Tasche hat, dass da nicht irrtümlicherweise Punkte abgebucht werden.
Für das Wallis ist es eine feine Sache und durch die 10 % Rabatt bei 500 Punkten dürfte sich auch ein Spareffekt einstellen.
Was heisst da Wallis ? Gibt auch noch andere Skigebiete in der Westschweiz, die diese Karte akzeptieren.
Und selbst gewisse Schwimmbäder oder sonstige Attraktionen akzeptieren die Karte.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Mittwoch 12.01.2011 - Skischaukel Münster-Geschinen(Goms)- Zurück zu den Anfängen

Bild

Für den Mittwoch waren die Wetteraussichten für die gesamten 12 Tage die ich im Wallis verbrachte, die schlechtesten, so daß die Wahl recht leicht auf ein kleines Gebiet fiel, daß schon lange auf meiner Liste stand, und recht wetterunabhänig ist. Am Mittwoch nachmittag ist auch unter der Woche der Lift in Geschinen in Betrieb so daß für ein paar Stunden am Mittwoch nachmittag auch eine gewisse Abwechslung gegeben ist. Außerdem habe ich neben dem LSAP-Skilift in Niederernen damals als Klein-Fiescher meine Ski-Künste an den noch bestehenden Liften im Goms gelernt, so daß es ein "Back to The Roots" wurde, wenn auch der Skilift Fäld in Münster vor 12 Jahren auf veränderter Trasse neu gebaut wurde. Achso, bevor ich es vergesse, Münster-Geschinen gehört wie der Tallift in Gluringen nicht zur Wallis-Ski-Card, ich wollte aber trotzdem den Bericht hier mit reinnehmen.

Anfahrt:
Lax - Münster in ca. 25 Minuten

Wetter:
den ganzen Tag zugezogen und trüb; am Nachmittag ab ca. 15 Uhr dann einsetzender Schneefall, immer noch mit + 5-7 Grad weiterhin zu warm.

Schneehöhe:
10 - 50 cm Naturschnee

Geöffnete Anlagen und Pisten:
- alle

Geschlossene Anlagen und Pisten:
- keine

Wartezeiten:
- keine

Gefallen:
- nettes Anfänger und Familienskigebiet
- Fairer Skipass für beide Anlagen mit 16 Franken für den halben Tag
- Back to The Roots
- nette Gespräche mit den Lift-Mitarbeitern
- kostenloser Parkplatz an den Skiliften

Nicht Gefallen:
- wenig Schnee, teilweise im oberen Bereich verfahren und verblasen
- unpräparierte Pisten in Geschinen

Wertung:
5 von 6

Talstation des Skilifts in Münster
Bild

Der Skilift wurde von "von Roll" 1999 gebaut.
Bild

Trasse beim Blick zum Berg
Bild

das ganze dann von oben in der Totalen
Bild

Bergstation vom Münsterer Skilift
Bild

Blick auf das Dorf Münster
Bild

Kurz unterhalb vom Skilift Münster kommt der Lift von Geschinen hoch und man kann problemlos zwischen beiden Anlagen wechseln.
Bild

Die Lift-Trasse in der totalen
Bild

Die rechte Abfahrt in Geschinen
Bild

unpräpariert und selbst verspurt
Bild

interessante Stützen-Konstruktion
Bild

Blilck auf die linke Piste, Geschinen und im Hintergrund das LSAP-Gebiet in Ulrichen
Bild

LSAP-Gebiet Ulrichen im Zoom, das Seil wurde im Sommer entfernt, die Masten stehen noch.
Bild

Gehänge von Borer am Skilift von Willi Bühler
Bild

Talstation in Geschinen
Bild

Für die Raupen-Fans noch zum Abschluß ein Bild der Maschine die für beide Hänge genutzt wird.
Bild

Weiter geht es dann nächste Woche mit dem Teil 3 aus dem Aletsch-Gebiet.

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fab »

Diesen Teil des Wallis kenn ich nur im Herbst. In Erinnerung geblieben ist mir in Münster die Terrasse des Restaurants Croix d`Or e Poste :D kann ich nur empfehlen.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von TPD »

Bild
Interessant; einen solch roten Bügel habe ich auch noch nie gesehen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Pilatus »

Herzlichen Dank für den Bilderbericht, toll das mal wieder im Winter zu sehen. Der Von Roll Skilift in Münster weisst wohl noch viele Bestandteile des alten Liftes auf, die man recycelt und wiederaufgestellt hat?!

Hier noch ein paar Bilder vom alten Lift. War schon noch ein bisschen spektakulärer.

Bild
^^ Blick über das ganze Skigelände von Münster.

Bild
^^ Blick vom ehemaligen Zwischenaustieg.

Bild
^^ Ausblick von der Talstation Richtung Berg. Der neue Lift verläuft viel stärker rechts.

Bild
^^ Meine Wenigkeit auf der Piste nach Geschinen. (Das Holzhäuschen an der Talstation war damals wohl nagel neu... :) ).

Hoffe du hast nichts dagegen dass ich hier einige Bilder angefügt habe. :)
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Sicher ist es okay. Danke für die Photos. Ich hab den alten Lift auch noch in Erinnerung. Bin da ja auch als keiner Bub gefahren. Der ging grade bei den Stadln den Buckel hoch. Mit so wenig Schnee wie heuer könnte man aber auch nur max. bis zum Zwischenausstieg fahren.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Harzwinter »

Hi Fiescher,

schön, hier wieder einen Bericht über unser beider zweite Heimat bzw. erste Skiheimat zu finden! Auf die Fortsetzung bin ich sehr gespannt.

Es ist schon ernüchternd, mal wieder einen Bellwald-Bericht zu lesen, der nicht positiv ausfällt. Mein Skibesuch dort liegt viele Jahre zurück, und Bellwald war das schlechteste der damals besuchten Oberwalliser Kleinskigebiete. Miese Präparierung, wenig einladende Pistenführung, konzeptlose Erschließung. Ob der Skipass damals schon überteuert war, weiß ich nicht mehr. Schade bei einem Kleinskigebiet mit so schönem Panorama. Die Skigäste warten zu lassen, ist in der Tat eine Form der Gleichgültigkeit gegenüber dem Kunden, die es verdient, öffentlich erwähnt zu werden. Damit rechne ich eher in Kleinskigebieten des südlich ans Wallis angrenzenden Nachbarlandes, wo ich bislang aber das Gegenteil erfahren durfte: Dort wurde stets vor der offiziellen Zeit geöffnet. :-)
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Leider fehlt mir mometan etwas die Zeit zum Berichte schreiben, so daß die nächsten Ski-Tag von der Wallis-SkiCard erst langsam nacheinander kommen. Aber ich hoffe ich habt Verständnis dafür und bis zum April dürften dann alle 10 Tage online sein.

Tag 2 der Wallis Ski-Card: Freitag 14.01.2011 - Aletsch-Gebiet - Ein paar Neue Bahnen

Bild
Am Donnerstag wurde wegen der schlechten Wetter-Prognose am Nachmittag ein vorgezogener Ruhetag eingelegt, so daß ich mir als Abend-Highlight das Oberwallsser-Eishockey-Derby in Sieders gönnte und drauf hoffte, daß der Wetterbericht ab Freitag für den kommenden 7 Tage recht behielt.
Im Aletsch-Gebiet bin ich auf Skiern groß geworden und expliziet die Fiescheralp ist das Skigebiet wo ich persönlich bisher die meisten Ski-Tage verbracht habe. Da ich, wie einige die mich persönlich kennen, auch wissen habe ich eine Bindung zu Fiesch-Eggishorn, mein User-Name kommt auch nicht von ungefähr, so daß es auch immer wieder ein Heimkommen in die "zweite Heimat" ist. Seit meiner großen Ski-Pause bis Anfang des vergangenen Jahrzehnts fahre ich nur noch alle paar Jahre im Winter nach Fiesch, so daß es heuer auch ein paar neue Anlagen die in den letzten Jahren in den 3 Teil-Destinationen gebaut wurden zu begutachten gab.

Anfahrt:
Lax - Fiesch (Parkplatz LFE) in knapp 10 Minuten

Wetter:
Kaiserwetter, wolkenlos, sonnig, aber immer noch zu warm!

Schneehöhe:
50 - 90 cm Kunst- + Naturschnee

Geöffnete Anlagen und Pisten:
- alle Anlagen
- alle Pisten bis auf

Geschlossene Anlagen und Pisten:
- schwarze Riederhoru, Biel, Aletsch und Tunnelpiste Bettmerhorn und die beiden Talabfahrten von der Fiescheralp.

Wartezeiten:
- max. 2 Sessel oder Gondeln auf der Bettmeralp, ansonsten nix

Gefallen:
- Wetter
- wieder mal "daheim" Skigefahren
- Pistenpräparation
- Panorama im Aletsch-Gebiet, ich kenne wenige Skigebiete die ein solches bieten.
- Skifahren mit meinem Onkel

Nicht Gefallen:
- wenig Schnee
- Förderband Tanzbode (kompletter Schmarnn) anstatt des Tellerliftes, der im Anfängerareal
wieder aufgestellt wurde.
- orangene Bubbles und Kindersicherung an der neuen KSB Blausee

Wertung:
5 von 6

Der erste Blick um kurz nach 9 Uhr wenn man die Seilbahn-Station auf der Fiescheralp verlässt.
Bild

Also rein in die Bindung zum runter zur neuen KSB "Tallegga"
Bild

In der 6 KSB Tallegga über dem "Wartbiel-Steilhang" :D
Bild

Das neu erschlossene Stück am "Oberen Tälli", der Ziehweg zur Wartbiel war einwandfrei zufahren, selbst die neue Route konnte man fahren, aber das habe ich mir wegen der geringen Schneehöhe geschenkt.
Bild

Blick aus der Bahn zur neuen Route Tallegga, im kommenden Sommer werden noch Felsen aus der Piste entfernt, so daß ab dem kommenden Winter diese bei genügender Schneelage auch komplett präpariert wird. Der untere Teil am "Alten Hotel Jungfrau" zur Heimat war auch Mitte Januar präpariert.
Bild

Die Hauptbeschäftigungsanlagen auf der Fiescheralp
Bild

Bild

Bild

Um 10 Uhr kam dann mein Onkel mit der Bahn hoch und nachdem zuvor 1 x durchs ganze Gebiet gefahern bin, gings gleich mal rüber in Richtung Bettmeralp und Riederalp!
Natürlich musste zuerst die Geschwindigkeitsmess-Strecke getestet werden,aber 100 schaffte ich leider nicht.
Bild

In der 6 KSB Schönbiel, die Bahn stoppte 3 x auf dem Weg nach oben....
Bild

Glatt gezogene Pisten am vormittag, rechts die KSB Wurzenbord
Bild

Der Westteil der Bettmeralp mit Bettmersee und neuer KSB Blausee
Bild

Blick zur Riederalp mit 4 SB Riederhorn und der KSB Hohfluh, von der Riederalp habe ich keine weiteren Photos gemacht.
Bild

Tiefblick vom Wurzenbord ins für Januar untypische Rhonetal
Bild

Und hinunter zur Bettmeralp
Bild

Und zu guter letzt zur Nachbarlap des LSAP-Gebiet Tunetsch-Alp oberhalb von Mörel/Filet
Bild

Bild

Nach einer kurzen Mittags-Pause fuhr ich nochmals 2 Stunden auf der Fiescheralp, bevor ich dann gegen 15:30 dann den Ski-Tag beendete.

Bild

Bergstationen der Trainerlifte auf der Fiescheralp
Bild

Durch den Wegfall des Skiliftes Elsenlücke wurde auch die Ski-Brücke abgerissen und somit war es sogar etwas ungewohnt nach 30 Jahren mit neuer Optik.
Bild

Zoom in Richtung Goms und dem Skigebiet Bellwald, welches mich nicht mehr sehen wird.
Bild

Auf der letzten Fahrt des Tages dann noch ein obligatorisches Bild zum Eggishorn mit der Seilbahn-Rinne, ein persönliches Ziel für die nächsten Jahre.
Bild

Nochmals die 4 KSB Tallegga, die als reine Verbindungs- und Entlastungsanlage, hier vor der PB Station am Eggishorn, gebaut wurde.
Bild

In den letzten Jahren wurde an den richtigen Stellen in neue Bahnen investiert und Nadelöhre beseitigt. Mit der neuen Bahn auf der Fiescheralp wurde im vergangenen Sommer der erste Schritt zur Erweiterung in Richtung Osten getätigt. Wenn die zweite neue Bahn steht wird zwischen Oberes und unteres Tälli und am Stafel ein paar neue Pisten in einer interessanten Geländekammer erschlossen. Auch wenn viele die Aletsch-Arena, auch ich nehme jetzt ausnahmsweise mal das Unwort in den Mund, als recht eintöniges und langweiliges Gebiet sehen, ist dies meiner Meinung trotzdem ein angenehmes und auch abwechslungsreiches und familienfreundliches Skigebiet, auch wenn der ein oder andere hier es anderst sieht. Aber vielleicht spielt da auch bischen mein Lokalpatriotismus mit.
Zuletzt geändert von Fiescher am 07.03.2011 - 15:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Harzwinter »

Schöne Bilder aus meinem Kinderskigebiet, mit dessen Übererschließung ich mittlerweile etwas hadere. :roll:
Nicht Gefallen:
- Förderband Tanzbode (kompletter Schmarnn) anstatt des Tellerliftes, der im Anfängerareal
wieder aufgestellt wurde.
- orangene Bubbles und Kindersicherung an der neuen KSB Blausee
Welcher Tellerlift ist das? Schweiben ist nicht gemeint, oder?
Die "schlimmste" Anlage hast Du ja vorsichtshalber erst gar nicht fotografisch wiedergegeben. :lol:
Und zu guter letzt zum LSAP-Gebiet Tunetsch-Alp oberhalb von Mörel/Filet
Leider danebengezielt - Tunetschalp ist eine Alp weiter rechts ... die, die auf Deinem Foto bereits abgeschnitten ist. :wink:
qwertzp
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 166
Registriert: 17.02.2010 - 12:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von qwertzp »

Der Tanzboden Lift war in der Nähe der Talstation der Bahn zum Bettmerhorn, hier auf der Karte markiert.
MFG qwertzp
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Harzwinter »

Danke - den hab' ich als Bettmeralp-Altlast nie erlebt. Wir mussten für die Rückkehr von der EUB Bettmerhorn zur heutigen KSB Blausee damals stets per Schlittschuhschritt durchs ganze Dorf schieben. ;-)
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Harzwinter hat geschrieben:Schöne Bilder aus meinem Kinderskigebiet, mit dessen Übererschließung ich mittlerweile etwas hadere. :roll:
Nicht Gefallen:
- Förderband Tanzbode (kompletter Schmarnn) anstatt des Tellerliftes, der im Anfängerareal
wieder aufgestellt wurde.
- orangene Bubbles und Kindersicherung an der neuen KSB Blausee
Welcher Tellerlift ist das? Schweiben ist nicht gemeint, oder?
Die "schlimmste" Anlage hast Du ja vorsichtshalber erst gar nicht fotografisch wiedergegeben. :lol:

Nein, der Schweiben gehört ja schon zur Riederalp. Tanzboden war der der die Verbindung vom Ost- zum Westteil der Bettmeralp ohne Schiebe gewährleistet. Die Talstation stand hinter der Tennishalle in der Nähe der Bettmerhorn-Bahn. Aber ich glaube als Du zum letzten Mal dort warst, stand dort noch nix und man musste durchs Dorf schieben. Wäre das nix für einen gemütlichen Familien-Urlaub mit Klein-Harzwinter??
Welche schlimmste Anlage meinst Du denn?? :?: :?: Ich stehe jetzt grade bischen auf dem Schlauch.
Und zu guter letzt zum LSAP-Gebiet Tunetsch-Alp oberhalb von Mörel/Filet
Leider danebengezielt - Tunetschalp ist eine Alp weiter rechts ... die, die auf Deinem Foto bereits abgeschnitten ist. :wink:
Ups, mir kam das Bild schon bei der Bearbeitung und beim hochladen schon etwas komisch vor, grade wegen der Bebauung im Talgrund, aber da sieht man, auch in seiner zweiten Heimat kann man mal danebenliegen. :biggrin: Danke für die Richtigstellung, ich war bisher leider noch nie auf der Tunetsch-Alp, kenn diese nur vom Blick aus dem Aletschgebiet. Aber das wird mal nachgeholt werden. Ohne Seilbahn ist es mir sowieso fast lieber...
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Nach dem gemütlichen Einfahren in bisher bekannten Gebieten und dem bisher verhaltenen Wetter-Mix sollte mich in dann bestes Ski-Wetter und 5 neue Ski-Gebiete erwarten.
Somit kommen wir dann heute zum

Tag 3 der Wallis Ski-Card: Samstag 15.01.2011 - Zermatt - Ein absoluter
Traum


Bild

Am Samstag sollte dann ein Höhepunkt in meiner bisherigen "Ski-Karierre" folgen. Mit meinem Onkel und dem Lebenspartner meiner Cousine war heute ein Abstecher Zermatt angesagt. Ich war selbst das letzte Mal vor mindestens 25 Jahren im Sommer mit meinen Eltern in Zermatt und hatte es bis dahin nur bis max. "Santi-Claas" im Mattertal geschafft. Mit meinem Onkel hatte ich einen ortskundigen "Führer" dabei und so wählten wir für den heutigen Tag die 12.500 HM-Runde durchs ganze Skigebiet, denn ich wollte von jeder Ecke des Skigebietes etwas sehen und bekam durch diesen Tag Lust auf mehr.

Anfahrt:
Lax - Zermatt in einer guten Stunde

Wetter:
Kaiserwetter, wolkenlos, sonnig, aber immer noch zu warm! Mittags auf dem Kleinmatterhorn nur - 7 Grad und am nachmittag auf der Italienischen Seite starker Wind!

Schneehöhe:
30 - 90 cm Kunst- + Naturschnee

Geöffnete Anlagen und Pisten:
- alle Anlagen bis auf den Skilift Stockhorn und die Sommer-Lifte auf dem Plateau
- alle Pisten bis auf ein paar Pisten im Hörnli-Gebiet und die Routen am Stockhorn

Geschlossene Anlagen und Pisten:
- siehe geöffnete Anlagen

Wartezeiten:
- nix. maximal 2-3 Sesseln oder Gondeln; an Staupunkten 2-3 Minuten, auf die Gornergratbahn mussten wir 15 Minuten an der Riffelalp warten.

Gefallen:
- Wetter
- Skigebiet in allen Facetten und der Weitläufigkeit
- Berg-Panorama
- Schnee und Pistenverhältnisse
- Talabfahrt vom Klein-Matterhorn bis nach Valtournanche
- ich glaube die Liste könnte man noch um etliches weiterführen

Nicht Gefallen:
- Sturmboen auf der Italienischen Seite
- wenig Schnee im Hörnli-Gebiet, daher den Hörnlilift nicht gefahren
- eigentlich nix mehr

Wertung:
6 von 6

Ich glaube zu Zermatt muss ich nix mehr sagen, das Gebiet wird und wurde hier schon ausreichend dokumentiert auch ab einer gewissen Größe lass ich Cam auch öfters mal stecken und genieße einfach nur das Skifahren. Aber nicht destotrotz habe ich Euch ein paar Bilder vom Matterhorn paradise mitgebracht....

Bild

Blick vom Rothorn in Richtung Gornergrat, Theodul-Gletscher und Matterhorn
Bild

PB Hohtälli - Rote Nase und Blick zum Stockhorn
Bild

Die 6 KSB Gifthittli unterhalb vom Gornergrat erschließt ein paar schöne Abfahrten
Bild

Blick vom Gornergrat auf den Gornergletscher
Bild

Und bevor es weitergeht kann man natürlich nicht den Finger von der Cam lassen.
Bild

Wer kennt es nicht? Ich glaube dazu brauche ich keinen Kommentar zu schreiben
Bild

Im Matterhorn-Express, eine sehr sinnvolle Anlage
Bild

Der Blick in Richtung Zermatt
Bild

Kurze Mittagspause auf 3883 Metern, mein neuer Europäischer Rekord
Bild

Tiefblick zur Testa Griga und aufs Plateau Rosa, hier oben ging massiv der Wind
Bild

Bild

Schon wieder auf dem Rückweg von Valtournanche
Bild

Interessante Stützen-Konstruktion
Bild

Wenn man es nicht wüsste, würde man es nicht fürs Matterhorn halten!
Bild

Auf dem Weg zum Trockenen Steg
Bild

15 Uhr Apero mit Blick zu einer für damalige Verhältnisse großen Ingeneurs-Leistung
Bild
Bild

Ich weiß es ist langsam genug, aber in Deutschland wird er von manchen auch als "Toblerone-Berg" betittelt. Kein Witz!
Bild

Wahrscheinlich einer meiner ersten 4.000 in den nächsten 2-3 Jahren; das Zermatter Breithorn
Bild

Mal ein Bild vom Schreiberling in bester Umgebung..
Bild

Zum Abschluß einer meiner 5 besten Ski-Tage konnte ich es mir nicht verkneifen
Bild

Zermatt hatte ich schon länger auf meiner To-Do-Liste und ich bin schon in den ersten Stunden des Tages zum Fan geworden. In der Zukunft ist auch ein mehrtägiger Aufenthalt dort geplant um einfach auch die Größe und Abwechslung des Gebietes zu erleben und zu erfahren. Denn viele Pisten und Lifte mussten wir leider links liegen lassen, auch wenn die 12.500 HM Runde dann wegen dem Sturm auf der Südseite vernünftigerweise abgebrochen haben, bevor eventuell eine wichtige Verbindung geschlossen wurde.
Der heutige Ski-Tag war aber auf alle Fälle der Höhepunkt der noch laufenden Ski-Saison 2010/2011.
Aber ich kann auf alle Fälle sagen, Zermatt ich komme wieder!
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

Am Sonntag hieß es erstmal ausschlafen und die "Anstrengungen" letzten beiden Tage relaxen, denn ich bin ja auch im Urlaub und so sollte es heute in ein kleines Gebiet oberhalb von Brig gehen. Da ich nicht den vollen Tages-Karten-Preis zahlen wollte, entschied ich mich erst ab 12:30 Uhr zu fahren und schaute ich während des Frühstücks mir erst noch den 1. Durchgang vom Weltcup-Slalom in Wengen an, bevor ich dann wieder loszog zum

Tag 4 der Wallis Ski-Card: Sonntag 16.01.2011 - Skilifte Rothwald/Wasenalp - Klein aber fein

Bild

Die Abwechslung macht es doch interessant, oder nicht? Gestern ein Top 5 Gebiet in der Welt, heute ein kleines aber feines Skigebiet, daß viele Oberwalliser gar nicht kennen und dort fast gleichviel Italiener als Einheimische fahren. Die Entscheidung lag heute zwischen dem Rosswald (dort war ich aber vor 5 Jahren schonmal) und dem hier beschriebenen, da ich auch noch nie auf der Wasenalp war, fuhr ich dann die paar Kilometer bis fast zur Simplon-Pass-Höhe rauf und fand selbst am Nachmittag noch guten Pisten-Verhältnisse vor.

Anfahrt:
Lax - Rothwald an der Simplonstraße in knapp 35 Minuten

Wetter:
ich glaube ich wiederhole mich, wenn ich wieder schreibe Kaiserwetter, aber immernoch zu warm! Wärmster Tag der Woche mit + 8 Grad auf 2000 Metern!

Schneehöhe:
30 - 100 cm Kunst + Naturschnee

Geöffnete Anlagen und Pisten:
- alle

Geschlossene Anlagen und Pisten:
- keine

Wartezeiten:
- max. 1 Bügel am Skilift Bodmen

Gefallen:
- Wetter
- kleines und weitläufiges Skigebiet mit wenig Aufwand gut erschlossen
- Schnee und Pistenverhältnisse trotz der Frühlingshaften Temperaturen
- Trotz vollen Parkplatzes nirgendswo volle Pisten und Wartezeiten
- nette Pisten und Abfahrtsvarianten
- für mich neuer Hersteller gefahren

Nicht Gefallen:
- nix

Wertung:
6 von 6

Das Skigebiet startet direkt auf 1750 Metern Höhe an der Simplon-Straße wo zwei kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen und öffnet sich dann nach einer knapp 500 HM und 1,6 Kilometer langen WSO-Liftfahrt oberhalb der Baumgrenze in einem versteckten Kessel unterhalb der Mäderlike und dem Monte-Leone. Hier oben surrt noch ein zweiter Skilift aus dem Hause Küpfer der ein paar schöne Carving-Pisten im Kessel erschließt. Mit diesen beiden Anlagen werden ca. 10 verschiedene Abfahrts-Varianten erschlossen, die schlußendlich dann alle wieder an der Talstation an der Simplon-Autobahn herauskommen. Für einen Ski-Tag abseits der großen Gebiete, planierten Autobahnen, Hektik und Geschrei ist es eine sehr schöne und empfehlenswerte Alternative. Mir hat es dort gefallen und irgendwann werde ich auch wieder mal auf der Wasenalp im Winter vorbeischauen und vielleicht wird ja irgendwann noch das Projekt in Richtung Mäderlike verwirklicht...

Letztes Stück der "Talabfahrten" und Talstation des unteren WSO-Schleppers
Bild

Mitten im Wald, von den Pisten ist nix zu sehen
Bild

Huch 8O , sogar ein Kurven-Schlepplift, sehr schön!
Bild

Das letzte obere Stück mit Niedrighalter, auf dem Rücken ist das Restaurant und die Bergstation.
Bild

Wenn man beim Liftfahren Langeweile hat
Bild

Die letzten beiden Stützen beim Ausstieg
Bild

Blick zum Rosswald mit Dorf und Skigebiet
Bild

Talstation des zweiten Skilifts "Chastellegge" der versteckt in der Schüssel liegt
Bild

Im Skilift aus dem Hause Küpfer
Bild

Beim Ausstieg aus diesem, hinter der Stütze beginnen links und rechts zwei Abfahrts-Pisten
Bild

Gesamte Lift-Trasse mit Pisten im Zoom, links am Bildrand sieht man die Bergstation von Lift 1
Bild

Blick in den Schneekessel und auf beide Lifte und einen Teil der Pisten
Bild

Bergstation und Abspannung des Küpfer-Lifts, dahinter gibts noch eine "Hintenrum-Abfahrt"
Bild

Nochmals der Blick auf Rosswald mit dem Bortelhorn und dahinter das Aletsch-Plateau
Bild

Das müsste doch die Belalp mit Hohstock, Sparrhorn und der Massa-Schlucht sein, oder??
Bild

Lift 2 von unten aus gesehen, man sieht die Pisten sind am Sonntag nachmittag noch wenig befahren und in gutem Zustand
Bild

Mit ein wenig "Aufsteigen" vom Lift 2 erreicht man diesen schöne Carving-Hang, meiner Meinung der steilste im Gebiet und fast der schönste...
Bild

Alle Abfahrten vom Lift 2 führen über die Wasenalp, die ganzjährig bewohnt ist
Bild

Hinter der Wasenalp türmt sich in der Mitte das Bietschhorn auf
Bild

Abschließend noch einen Blick zum Simplon-Pass...
Bild

...und ins grüne Tal nach Brig, in der Bildmitte kann man die Masten der EUB Ried-Brig - Rosswald erkennen.
Bild

und bevor dann die Sonne hinter dem Bietschhorn verschwindet, packe ich dann die Ski zusammen und beende den gemütlichen Ski-Nachmittag...
Bild

Benutzeravatar
VR1985
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 240
Registriert: 01.03.2011 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von VR1985 »

Hallo Fiescher,

vielen Dank für deine Berichte, vor allem von den kleinen Skigebieten des Wallis. Zermatt ist natürlich traumhaft, aber wie du ja schon selber gesagt hast, hier ausreichend dokumentiert.
Ich würde gerne einmal selber eine Saison im "Skigebiet" Wallis verbringen. Jeden Tag woanders. Leider ist das schwer zu organisieren, da man ja auch immer eine neue Unterkunft braucht und oft sehr weite Strecken zwischen den Gebieten zurücklegen muss.
Ich persönlich kenne neben Zermatt, den 4 Vallées, Portes du Soleil und CMA eher die kleinen Skigebiete des französischsprachigen Teils des Wallis, da wir früher viele Tagestouren dorthin gemacht haben. Für jeweils einen Skitag sind wirklich zu empfehlen, da auch kleine Gebiete durchaus ihre Reize haben können und bei weitem nicht so überlaufen sind.

Ich freue mich auf weitere Berichte und Bilder!

Eine Frage hätte ich noch zu Walliscard. Diese lohnt sich nach meinem Verständnis also nur, wenn man jeweils Tages- oder Halbtagespässe kauft, da es keine Vergünstigungen bei Merhtagesnutzung eines Skigebietes gibt?!

Grüße
VR
Steep and Deep!
Benutzeravatar
vs_ski_vt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 590
Registriert: 11.11.2010 - 16:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Visp/VS (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von vs_ski_vt »

Erst einmal ein grosses Danke für deine Berichte.
@Förderband Tanzbode: Klar, der alte SL war besser, aber man kann ja einfach zur Blausee-Sesselbahn durchs Dorf fahren. Das geht 3x schneller und man muss nicht mal bergauf stapfen.
@Zermatt: Einfach ein tolles Gebiet.
@Rothwald: Idyllisches Kleinskigebiet, nix los, direkt neben der Strasse mit dem Schlepper los fahren - einfach genial!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von ATV »

Bild
Der Lift ist übrigens Mechanisch ein Heilloses Gebastel aus verschiedenen Herstellern. Tal und Bergstation sowie Stütze 2 und 3 von Borer, Stütze 1 und der Rest von Küpfer, Rollenbatterien von Städeli, Gehänge von Von Roll-Habegger und der Elektroantrieb anstelle des Borertypischen Hydrostat hat sonstwer geliefert. :lol:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Fiescher »

ATV hat geschrieben:Bild
Der Lift ist übrigens Mechanisch ein Heilloses Gebastel aus verschiedenen Herstellern. Tal und Bergstation sowie Stütze 2 und 3 von Borer, Stütze 1 und der Rest von Küpfer, Rollenbatterien von Städeli, Gehänge von Von Roll-Habegger und der Elektroantrieb anstelle des Borertypischen Hydrostat hat sonstwer geliefert. :lol:
Danke für die interessanten Infos :D . Ich hab nur das Hersteller-Schild an der Talstation gesehen und bin vom Küpfer ausgegangen, denn ich hatte auf Rothwald meine Küpfer-Premiere. Und im Vergleich zu Deutschen Lift-Herstellern, die ich inzwischen alle auf einen (ersten) Blick zuordnen kann, reicht mein Wissen zu den Schweizern leider noch nicht.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von ATV »

Skilift Stafel in Rosswald währe Original Küpfer.
Hier gibt es einen Bericht über das Gebiet.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 53&t=34780
Fotos werden aber nicht mehr all zu lange zu sehen sein.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Glünamylove
Massada (5m)
Beiträge: 39
Registriert: 13.01.2011 - 21:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wallis SkiCard 2011

Beitrag von Glünamylove »

Hallo Fiescher, du scheinst ja ein Experte für das Wallis und somit auch für die Aletscharena zu sein ;-) . Momentan sind aus Schneemangel einige Pisten geschlossen, dh faktisch alles zwischen Bettmerhorn und Moosfluh. Dadurch sind dann gerade mal noch 71 von 104 Pisten km offen. Was meinst du, lohnt es sich trotzdem hinzufahren ? Oder ist damit ein zu interessanter Teil nicht offen ?

Antworten

Zurück zu „Schweiz“